Psychotherapie Mag.a pth. Rita Cora Kajan

Psychotherapie Mag.a pth. Rita Cora Kajan Ich biete Psychotherapie, Selbsterfahrung, Paartherapie und Brainspotting an. I offer Psychotherapy, Self-awareness, couples therapy and Brainspotting.

Mental Health
Psychotherapy offered in English and German
Psychotherapie in englischer und deutscher Sprache
(Methode: Integrative Gestalttherapie)

Ende September startet bei mir die nächste Gruppentherapie für Autist*innen, ADHSler*innen und AuDHSler*innen!Bei Intere...
07/07/2025

Ende September startet bei mir die nächste Gruppentherapie für Autist*innen, ADHSler*innen und AuDHSler*innen!
Bei Interesse bitte per Email melden, auf Nachricht über Instagram kann ich nicht eingehen.

-

Wir machen da was...
23/06/2025

Wir machen da was...

Urlaubslektüre/ holiday reading.Thank you for this book, Definitely a recommendation from me.-                          ...
14/01/2025

Urlaubslektüre/ holiday reading.
Thank you for this book,
Definitely a recommendation from me.

-

In spring there will be yet another group therapy for Autistics, ADHDers and AuDHDers! This group will take place in Eng...
28/10/2024

In spring there will be yet another group therapy for Autistics, ADHDers and AuDHDers! This group will take place in English!
If you are interested, please inquire via Email! (I can not answer requests via Instagram.)

-

Im Herbst startet bei mir eine Gruppentherapie für Autist*innen, ADHSler*innen und AuDHSler*innen!Bei Interesse bitte pe...
03/09/2024

Im Herbst startet bei mir eine Gruppentherapie für Autist*innen, ADHSler*innen und AuDHSler*innen!
Bei Interesse bitte per Email melden, auf Nachricht über Instagram kann ich nicht eingehen.

-

27/11/2023
🇦🇹 Dieses Wochenende mache ich Teil 1 der Fortbildung zu psychodynamisch imaginativer Traumatherapie von Dr.in Prof.in L...
19/09/2021

🇦🇹 Dieses Wochenende mache ich Teil 1 der Fortbildung zu psychodynamisch imaginativer Traumatherapie von Dr.in Prof.in Luise Reddemann: einer sanften Methode um Stabilisierung zu erarbeiten und wenn gewünscht mit Traumata zu arbeiten. Im Vordergrund steht hier Distanzierung zu traumatischen Erinnerungen, sanftes Versorgen von verletzten inneren Anteilen und Sicherheit zu finden. Konfrontiert wird in diesem Ansatz erst wenn Stabilität geschaffen ist, Affektkontrolle möglich ist und nur wenn der Klient es wünscht. Laut Reddemann ist es nicht nötig das Trauma zu konfrontieren, wenn Klient*in das nicht möchte.
-
🇬🇧 This weekend I'm taking part in part 1 of the further education to psychodynamic imaginative trauma therapy by Dr. Prof. Luise Reddemann: a gentle approach to stabilize and, if wanted by clients, to work with trauma. The main focus lies on gaining distance to traumatic memories, gently taking care of hurt inner parts, and finding safety. Confrontation only takes place when stability is implemented, control over affects is gained and only if the client wants to. According to Reddemann confrontation is not necessary if the client doesn't want it.
-

Adresse

Wien

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychotherapie Mag.a pth. Rita Cora Kajan erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychotherapie Mag.a pth. Rita Cora Kajan senden:

Teilen

Mein Angebot/My Services

---

In meiner Praxis im 9. Wiener Gemeindebezirk biete ich Unterstützung in schwierigen Situationen, Psychotherapie, Selbsterfahrung, Paartherapie, Gruppentherapie und Brainspotting an.

Gemeinsam wird an den mitgebrachten oder auftauchenden Anliegen und Themen gearbeitet. Der psychotherapeutische Prozess basiert auf Aufmerksamkeit und entwickelt sich bei jeder Person verschieden und mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit, da jeder Mensch individuell ist. Daher kann der Prozess nicht im Vorhinein festgelegt werden.

Zu Beginn der Therapie frage ich, welche Therapieziele es gibt. An diesen wird gearbeitet und manchmal verändern sich diese Ziele auch im Laufe der gemeinsamen Arbeit. Deswegen werden sie während der Therapie immer wieder nachgeprüft, besprochen und gegebenenfalls angepasst. Wann eine Psychotherapie endet, entscheidet jede*r Klient*in für sich, abhängig von den jeweiligen Bedürfnissen.