Waldpädagogik Grolig

Waldpädagogik Grolig Waldpädagogik für Schulen
Veranstaltungen Wald und Gesundheit
Wanderführungen
Seminare https://www.linkedin.com/in/franz-grolig-0725a4204

Ein stiller Garten. Ein weiter Wald. Und irgendwo dazwischen: Ihr.29 Grad im Mai. Verrückt, oder?Aber vielleicht auch ge...
03/05/2025

Ein stiller Garten. Ein weiter Wald. Und irgendwo dazwischen: Ihr.

29 Grad im Mai. Verrückt, oder?
Aber vielleicht auch genau richtig für eine kleine Auszeit.
Für barfuß im Gras. Für eine Picknickdecke im Schatten. Für ein paar Minuten, die nur Euch gehören.

Heute ist Tag der Gartenmeditation – und auch wenn das klingt wie eine dieser kuriosen Kalendererfindungen, steckt doch etwas ganz Reales darin: Die Sehnsucht nach einem Ort, an dem wir wieder ganz bei uns sein dürfen.

Vielleicht habt Ihr einen solchen Garten – draußen oder drinnen. Vielleicht auch nur die Ahnung davon. Einen Apfelbaum. Eine Bank im Wald. Oder einen kleinen Fleck in Eurem Inneren, wo Ruhe wohnt.

Ich habe für Euch eine Fantasiereise geschrieben. Eine Einladung, die Schuhe auszuziehen – nicht unbedingt wörtlich, aber innerlich. Eine kleine Reise in Euren inneren Garten. Euren inneren Wald. Und zu einem stillen Platz, an dem Ihr Kraft finden könnt. Und Mut.

Denn manchmal ist es nicht die große Welt da draußen, die uns wieder aufrichtet – sondern die kleine Welt in uns. Und manchmal ist dieser Garten nur einen Atemzug entfernt.

Wenn Ihr wollt, nehmt Euch ein paar Minuten. Für Euch.
Für den Mut, der nicht laut sein muss. Und für das Leise, das stark macht.

Hier findet Ihr den Weg zu Eurem inneren Garten:

Wald und Gesundheit, Wissen und Fakten zu Natur und Umwelt, Entspannung, Reflexion, Naturheilkunde, Meditation, Inspiration und Achtsamkeit

🌿✨ Löwenzahn – Vom „Unkraut“ zur Wunderpflanze: Heilkräuter, Rezepte und spannende Fakten 🌼🌱Was als lästiges Unkraut in ...
25/04/2025

🌿✨ Löwenzahn – Vom „Unkraut“ zur Wunderpflanze: Heilkräuter, Rezepte und spannende Fakten 🌼🌱

Was als lästiges Unkraut in unseren Gärten und auf Wiesen oft gemieden oder ausgerissen wird, hat sich längst als wahre Alleskönner-Pflanze entpuppt. Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist weit mehr als nur eine Blume, die sich unermüdlich an Wegrändern und in Gärten ausbreitet. In meinem neuesten Blogbeitrag widme ich mich ausführlich der erstaunlichen Vielseitigkeit dieser Pflanze und ihrer Bedeutung in der Naturheilkunde, der Kulinarik und der Kulturgeschichte. 🌸

🌍 Botanisch und ökologisch betrachtet ist der Löwenzahn ein echter Überlebenskünstler. Mit seinen weit verzweigten Pfahlwurzeln kann er sogar in extremen Böden gedeihen. Seine Fähigkeit, sich durch „Apomixis“ (Samenzufuhr ohne Befruchtung) zu vermehren, macht ihn zu einem der anpassungsfähigsten Gewächse, die wir kennen.

🍃 In der Naturheilkunde spielt der Löwenzahn schon seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Vom „Frühjahrsputz“ für den Körper bis hin zu leberstärkenden Anwendungen – der Löwenzahn ist ein wahres Heilwunder. Ich stelle euch detailliert vor, wie ihr die Blätter, Wurzeln und Blüten für Tees, Tinkturen und Salben nutzen könnt, um eure Gesundheit zu fördern. Bei uns ist der Löwenzahn ein echtes „Must-have“ in jeder natürlichen Hausapotheke!

🍽️ Kulinarisch ist der Löwenzahn ebenfalls eine wahre Bereicherung. Vom frischen Löwenzahnsalat bis hin zu „Löwenzahnhonig“ und Blütengelee – ich teile leckere Rezepte, die sowohl gesund als auch schmackhaft sind. Für all jene, die auf natürliche und regionale Küche stehen, ist der Löwenzahn eine wertvolle Zutat, die jeder Gartenfreund und Naturbegeisterte in seiner Küche ausprobieren sollte. Wer’s noch intensiver mag, kann sogar Wurzeln rösten, um daraus einen natürlichen Kaffeeersatz zu zaubern.

🌼 Mythologisch und kulturell ist der Löwenzahn tief verankert. In vielen Kulturen wird er als Symbol für Sonne, Leben und den Kreislauf der Natur verehrt. In Gedichten, Märchen und Volksglauben taucht er immer wieder auf. Der Löwenzahn ist eine Pflanze, die nicht nur Heilkräfte besitzt, sondern auch unsere kulturellen Vorstellungen über Natur und Vergänglichkeit widerspiegelt.

👩‍🌾 Praktische Tipps zur Ernte und Anwendung:
• Beim Sammeln von Löwenzahnblättern und Wurzeln gilt: Achte auf eine umweltbewusste Ernte. Pflücke nur so viel, wie du wirklich benötigst, und achte darauf, nicht alles von einem Standort zu sammeln, um die Pflanze zu schonen.
• Für die Zubereitung: Blätter in Salaten, Knospen als „falsche Kapern“ oder die Blüten für Gelee. Wer es rustikal mag, kann auch die Wurzeln rösten und als Kaffeeersatz genießen.

💡 Im Beitrag habe ich auch praktische Rezepte eingefügt, wie ihr Löwenzahn für eure Gesundheit und eure Küche nutzen könnt. Ich lade euch ein, die Welt des Löwenzahns zu entdecken – mit vielen Tipps, wie ihr diese Pflanze auch in euren Alltag integrieren könnt.

🔗 Lest doch den gesamten Artikel und lasst euch von der „wilden“ Natur verzaubern! Hier geht’s zum Artikel: https://gesellschafts-dickicht.blogspot.com/2025/04/vom-feindbild-zur-heilpflanze-des.html

💚 Teilen ist erwünscht! Lasst uns das Wissen über die Kraft der Pflanzen verbreiten und die Natur in ihrer Vielfalt feiern. Je mehr wir lernen, desto besser können wir die Schätze der Natur respektieren und schützen.

🌸 Euer Waldfranz – Waldpädagoge, Naturvermittler und Heilkräuterexperte 🌿

Wald und Gesundheit, Wissen und Fakten zu Natur und Umwelt, Entspannung, Reflexion, Naturheilkunde, Meditation, Inspiration und Achtsamkeit

Friedlicher Protest ist kein Verbrechen.Die deutsche Klimaaktivistin Anja Windl soll Österreich verlassen. Begründung: „...
07/04/2025

Friedlicher Protest ist kein Verbrechen.

Die deutsche Klimaaktivistin Anja Windl soll Österreich verlassen. Begründung: „Gefahr für die öffentliche Ordnung“. Sie hat nichts anderes getan, als sich an friedlichen Protesten der „Letzten Generation“ zu beteiligen – für Klimaschutz, für die Umsetzung von Empfehlungen des Klimarates, den die Politik selbst ins Leben gerufen hat.

Als Naturpädagoge, der selbst 1984 bei der Besetzung der Hainburger Au dabei war, erschüttert mich das. Ich weiß aus Erfahrung: Proteste müssen manchmal stören, um etwas zu bewegen. Und ja, sie müssen uns auch unangenehm sein, weil sie uns an das erinnern, was wir lieber verdrängen: dass wir in einer Klimakrise stecken, die entschlossenes Handeln erfordert.

Anja Windl lebt seit sieben Jahren in Österreich. Sie hat sich für eine lebenswerte Zukunft engagiert. Und jetzt das?
Was sagt das über unseren Umgang mit zivilgesellschaftlichem Engagement?
Wird hier ein Exempel statuiert – oder ist es der Versuch, eine kritische Stimme mundtot zu machen?

Ich habe meine Gedanken dazu in einem Blogbeitrag festgehalten:

Wald und Gesundheit, Wissen und Fakten zu Natur und Umwelt, Entspannung, Reflexion, Naturheilkunde, Meditation, Inspiration und Achtsamkeit

🔹 „Waldsterben 2.0 – Stirbt der Wald wirklich? 🌳🔥“Wie geht es eigentlich unseren Wäldern? In den Medien tauchen immer wi...
18/02/2025

🔹 „Waldsterben 2.0 – Stirbt der Wald wirklich? 🌳🔥“

Wie geht es eigentlich unseren Wäldern? In den Medien tauchen immer wieder besorgniserregende Schlagzeilen auf – vom „sterbenden Wald“ bis hin zur nächsten großen Forstkrise. Doch was ist wirklich dran?

Die öffentliche Wahrnehmung schwankt zwischen Alarmismus & Beschwichtigung, und gerade zwischen Österreich und Deutschland könnten die Meinungen kaum unterschiedlicher sein.
Als Waldpädagoge mit tiefem Einblick in die Praxis sehe ich täglich, wie sich unsere Wälder verändern. Zudem kann ich wissenschaftliche Studien nicht nur lesen, sondern auch verständlich „übersetzen“.

Deshalb wollte ich der Sache auf den Grund gehen – Fakten von Mythen trennen, Wissen vermitteln & Klarheit schaffen. Und vielleicht auch zeigen, dass nicht alles so schlimm ist, wie es manchmal scheint.

Ab heute geht es los – und in den kommenden Tagen, Wochen… Monaten… Jahren? 🤔😅 – werde ich euch in einer umfassenden Beitragsserie mitnehmen.

📌 Was erwartet euch?
➡ Eine umfassende Beitragsserie, die Wissenschaft & Praxis verbindet – mit harten Fakten, spannenden Analysen & persönlichen Erlebnissen.
➡ Der Schwerpunkt liegt auf Österreich & Deutschland – ich beleuchte beide Länder nach bestem Wissenstand.
➡ Jeder Beitrag steht für sich, aber wer dranbleibt, wird am Ende ein Gesamtbild haben.

📌 Wie funktioniert das?
➡ Ich werde die Beiträge regelmäßig veröffentlichen – mal mit ein paar Tagen Abstand, mal mit mehr Raum zum Verdauen & Diskutieren.
➡ Diskussion erwünscht! Eure Fragen & Kommentare fließen in die nächsten Beiträge ein.
➡ Am Ende gibt es das komplette Werk als PDF-Download – für alle, die sich das Wissen als Nachschlagewerk sichern wollen.

📌 Unterstützung & Wertschätzung
Diese Serie basiert auf tiefgehender Recherche & eigenen Erfahrungen. Falls euch die Inhalte gefallen & ihr meine Arbeit unterstützen wollt, werde ich eine freiwillige Spendenmöglichkeit anbieten.
(Aber keine Sorge – das „Betteln“ seid ihr ja gewohnt, ich kopiere den Aufruf eh unter jeden aufwendigeren Beitrag. 😉😂)

📌 Was könnt ihr jetzt tun?
🔹 Folgt der Serie & bleibt dran!
🔹 Kommentiert, diskutiert, bringt eure Perspektiven ein!
🔹 Falls ihr Fragen oder Wünsche habt – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sie loszuwerden!
… (und natürlich könnt ihr euch schon mal selbst morgen rausbewegen, mit Förstern ins Gespräch kommen oder euch an Baumpflanzaktionen beteiligen. 😉)

Ich freue mich auf den Austausch mit euch! 🌳🔥
Bis bald im Wald! – Euer Waldfranz

PS:
Falls euch dieser und die folgenden Beiträge mehrfach in die Timeline gespült wird – ja, das liegt daran, dass ich ihn auf meinem privaten Profil, meiner Waldpädagogik-Seite & in der Natur-Verstehen-Gruppe teile.

Ich weiß, manche von euch folgen mir auf mehreren Kanälen – danke dafür! 💚
Da ich möglichst viele Menschen erreichen möchte, werde ich alle Beiträge identisch auf allen drei Kanälen veröffentlichen.

Also: Nicht wundern – einfach dort weiterlesen, wo es für euch am besten passt! 🌳🔥

Achtsamkeit im Wald – Rückschau und NachjustierungWarum heute Rückschau halten?Am 19. Oktober feiern wir den sogenannten...
19/10/2024

Achtsamkeit im Wald – Rückschau und Nachjustierung

Warum heute Rückschau halten?

Am 19. Oktober feiern wir den sogenannten Selbst-Evaluierungstag (Evaluate Your Life Day). Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um uns daran zu erinnern, innezuhalten und über unser Leben nachzudenken: Was läuft gut? Wo könnten wir Dinge anders machen? Der Ursprung des Tages liegt in der Idee, dass wir uns bewusst Zeit nehmen sollten, unser Leben zu überdenken und uns neu auszurichten – eine Art “Check-up” für unser inneres Gleichgewicht.

Um diese Selbstreflexion zu unterstützen, ist der Wald ein idealer Ort. In seiner Ruhe und Kraft finden wir Klarheit, Achtsamkeit und die Möglichkeit, gezielt nachzujustieren. Die Übung, die ich dir heute vorstelle, hilft dir, in Verbindung mit der Natur Rückschau zu halten und dich neu zu fokussieren.

Die Übung zur Rückschau und Nachjustierung im Wald

Diese Übung ist für jeden geeignet – egal ob du bereits Erfahrung mit Achtsamkeit hast oder nicht. Sie führt dich durch fünf einfache Schritte, die dir helfen, Klarheit zu gewinnen und einen neuen Fokus auf dein Leben zu setzen.

Was du brauchst:

• Einen ruhigen Ort im Wald.
• Etwa 30 bis 60 Minuten Zeit.
• Ein Notizbuch und einen Stift.

Schritt 1:

Ankommen und Atmen

Sobald du im Wald angekommen bist, finde einen Platz, an dem du dich wohlfühlst. Setze dich oder stehe ruhig. Schließe die Augen und atme tief ein und aus. Spüre die frische Luft und konzentriere dich nur auf deinen Atem. Mit jedem Atemzug lässt du den Stress und die Sorgen des Alltags los.

Wenn deine Gedanken abschweifen, lenke deine Aufmerksamkeit sanft wieder auf deinen Atem. Tief einatmen, bis vier zählen, langsam ausatmen, wieder bis vier zählen. Wiederhole dies, bis du merkst, dass dein Geist ruhiger wird.

Frage dich: “Wie fühle ich mich jetzt? Was beschäftigt mich in diesem Moment?”

Dieser erste Schritt bringt dich ins Hier und Jetzt und gibt dir die Möglichkeit, bewusst bei dir selbst anzukommen.

Schritt 2:

Verbindung mit dem Wald herstellen

Öffne langsam deine Augen und wähle einen Baum in deiner Nähe aus. Betrachte ihn genau: die Struktur der Rinde, die Form der Blätter, die Stärke des Stamms. Gehe näher heran und lege deine Hand auf die Rinde. Spüre die Verbindung des Baumes zur Erde und seine Standfestigkeit.

Der Baum ist ein Symbol für Verwurzelung und Stabilität. Genau wie der Baum brauchen auch wir manchmal mehr Halt.

Frage dich: “Wofür stehe ich fest in meinem Leben? Wo brauche ich mehr Stabilität?”

Dieser Schritt hilft dir, über deine Standpunkte und Werte nachzudenken und zu sehen, wo du vielleicht noch festeren Halt brauchst.

Schritt 3:

Die Balance der Natur erkennen

Spaziere nun langsam durch den Wald und beobachte die Natur. Alles scheint im Gleichgewicht zu sein – Bäume, Pflanzen, Tiere, sogar das kleinste Blatt hat seinen Platz. Manchmal müssen alte Bäume fallen, damit Neues wachsen kann. Diese Balance kann auch in unserem Leben wichtig sein.

Frage dich: “Was halte ich fest, das ich vielleicht loslassen sollte? Wo darf ich Platz für Neues schaffen?”

Dieser Schritt lädt dich ein, darüber nachzudenken, ob es Dinge in deinem Leben gibt, die du loslassen kannst, um Raum für Neues zu schaffen.

Schritt 4:

Resilienz und Wachstum

Finde einen Baum, der vielleicht nicht perfekt ist – einer, der Stürme überstanden hat oder Wunden in der Rinde trägt. Diese Bäume stehen immer noch stark, trotz allem, was sie durchgemacht haben. Sie symbolisieren Resilienz.

Frage dich: “Welche Herausforderungen habe ich gemeistert? Wie haben sie mich wachsen lassen?”

In diesem Moment kannst du deine eigene innere Stärke anerkennen. So wie der Baum bist auch du durch schwierige Zeiten gewachsen.

Schritt 5:

Abschluss und Dankbarkeit

Zum Abschluss setze dich an einen ruhigen Platz und öffne dein Notizbuch. Schreibe alle Erkenntnisse auf, die dir während deines Waldbesuchs in den Sinn gekommen sind. Reflektiere, was du über dich selbst gelernt hast, und mache dir bewusst, welche Schritte du in der Zukunft gehen möchtest.

Beende die Übung mit einem Moment der Dankbarkeit. Bedanke dich bei der Natur für die Ruhe und Klarheit, die sie dir geschenkt hat.

Frage dich: “Wofür bin ich dankbar? Was möchte ich in den kommenden Wochen und Monaten in meinem Leben kultivieren?”

Rückschau und Nachjustierung – Was du mitnehmen kannst

Diese Übung zur Rückschau im Wald gibt dir eine einfache Methode an die Hand, um dein Leben zu reflektieren und gleichzeitig gezielt nachzujustieren. Der Wald kann zu einem Ort werden, an dem du regelmäßig innehalten kannst, um dir Klarheit zu verschaffen und neue Perspektiven zu gewinnen. Nimm dir immer wieder Zeit, um durch kleine Achtsamkeitsmomente den Kontakt zu dir selbst zu stärken.

Tipp:

Integriere diese Rückschau auch in deinen Alltag, indem du immer mal wieder bewusst innehältst – sei es durch einen kurzen Spaziergang oder durch einige Minuten achtsames Atmen. Diese kleinen Momente können dir helfen, deinen Fokus zu schärfen und dein Leben bewusster zu gestalten.

Rückschau und Nachjustierung im Wald können dir nicht nur an einem besonderen Tag wie heute helfen, sondern das ganze Jahr über als Werkzeug dienen, um dein Leben zu navigieren.

Bild:

Wie die Stechpalme (Ilex) in ihrer mythologischen Bedeutung für Standfestigkeit und Schutz steht, trotzt sie mit ihren stacheligen Blättern dem Winter – ebenso können auch wir unsere innere Resilienz bewahren und uns vor äußeren Einflüssen schützen.

📗 Das und noch viel mehr in meinem demnächst erscheinenden Buch!

©️Copyright
Text und Fotos© Franz Grolig – der Waldfranz – Inhaber von Waldpädagogik-Grolig [wp-g.at](https://www.wp-g.at)

💰Unterstützung
Wenn euch meine Beiträge gefallen, freue ich mich auch über eine finanzielle Unterstützung.
Ganz einfach über PayPal an: info@waldpaedagogik-grolig.at
Oder IBAN per PN anfordern.
Vielen Dank im Voraus!

↪️Teilen erlaubt
Meine Beiträge sind alle öffentlich und dürfen gerne geteilt werden. Tragt sie hinaus in die Facebook-Welt. 😉

🖼️ Grußkarten, Poster und Kunstdrucke
Bilder aus meinen Beiträgen könnt ihr als Kunstdrucke, Poster oder Grußkarten hier erwerben:
[https://www.artflakes.com/de/shop/waldfranz](https://www.artflakes.com/de/shop/waldfranz)

👎 Keine GIFs und Sticker
Bitte keine GIFs oder Sticker unter meinen Beiträgen, da sie die Kommentarspalten unübersichtlich machen und oft größer als die Bilder des Beitrags selbst sind. Blinkende Bilder können zudem bei lichtempfindlichen Menschen negative Reaktionen hervorrufen.

Mit der Kraft des Waldes 🌳und des Lichts 🌞 dem Winter-Blues trotzen: Eine Waldbaden-Übung für die dunkle Jahreszeit 🎇Ger...
16/10/2024

Mit der Kraft des Waldes 🌳und des Lichts 🌞 dem Winter-Blues trotzen:

Eine Waldbaden-Übung für die dunkle Jahreszeit 🎇

Gerade jetzt, im herbstlichen Wald, wenn kühle Temperaturen und fallende Blätter das Bild bestimmen, kann eine vorbeugende Übung gegen den Winter-Blues besonders wirksam sein. Vorsicht bei dem derzeitig vorherrschenden Föhn oder bei den Herbststürmen, da Äste brechen könnten – lieber warten, bis sich der Wind legt, bevor du losziehst. Eine sehr gute Übung aus dem Waldbaden, um der bevorstehenden Winter-Depression vorzubeugen, ist die “Baum-Resonanz mit Lichtfokus”.

💚 Die Übung

Diese Übung lässt sich hervorragend anpassen, um sowohl das Licht als auch die Kraft des Waldes für sich zu nutzen. Dabei musst du nicht einmal stehen oder umarmen – du kannst dich neben einen Baum setzen und dich bequem an ihn lehnen und die Umgebung auf dich wirken lassen.

💚 Anleitung zur Übung:

🍁 Wähle einen sonnigen Platz im Wald:

Suche dir einen ruhigen Platz, wo etwas Sonnenlicht durch das Blätterdach fällt. Achte darauf, dass du genügend Abstand von potenziell herabfallenden Ästen hast, besonders bei starkem Wind oder Föhn. Der Baum sollte stabil und einladend wirken.

🍁 Sitzkissen oder Isomatte verwenden:

Da der Boden im Herbst kühl und oft feucht ist, solltest du unbedingt ein kleines Sitzkissen oder eine Isomatte aus wärmeisolierendem Material mitbringen. Diese schützt dich vor der Kälte und ermöglicht es dir, länger bequem zu sitzen.

🍁 Lehne dich an den Baum:

Setze dich mit dem Rücken fest an den Baum gelehnt hin. Achte darauf, dass dein Rücken und dein Kopf Kontakt mit dem Stamm haben. So kannst du die Stabilität und Kraft des Baumes direkt spüren.

🌞 Atem mit dem Licht verbinden:

Schließe die Augen und atme tief ein. Spüre die kühle Luft und stelle dir vor, wie die Strahlen der Sonne oder das Tageslicht deine Haut berühren. Diese Sonnenstrahlen füllen dich mit Energie auf – genau wie der Baum, der das Licht aufnimmt, um zu wachsen. Jede Einatmung ist eine Aufnahme von Licht und Wärme, die dein inneres Feuer wieder entzündet.

🌞 Licht-Visualisierung:
Stelle dir vor, dass das Licht wie ein warmes, goldenes Band durch deine Haut in deinen Körper strömt. Es fließt von deinem Kopf in deinen Brustkorb und dann weiter zu deinen Füßen. Das Licht hebt deine Stimmung, vertreibt dunkle Gedanken und füllt dich mit positiver Energie. Lasse Dir dabei soviel Zeit, wie du benötigst.

🙏 Abschließende Dankbarkeit:

Bevor du die Übung beendest, nimm dir wieder einen Moment, um Dankbarkeit zu empfinden. Bedanke dich bei der Sonne für ihre Strahlen, die dir Kraft geben, und bei dem Baum, der dir Stabilität und Halt bietet. Diese positive Emotion hilft dir, gestärkt und gut gelaunt in den Tag zu gehen.

Warum diese Übung so gut gegen Winter-Blues hilft:

🌞Lichtaufnahme:
Schon 15-30 Minuten im Freien bei Tageslicht helfen, den Serotoninspiegel zu heben und die Stimmung zu verbessern.

🔥 Körperwärme durch Isolation:
Das Sitzkissen oder die Isomatte schützt vor der Kälte, was es dir ermöglicht, die Übung länger und ohne Ablenkung durch Kälte auszuführen.

🍃 Naturverbindung:
Die bewusste Verbindung mit dem Baum und der Erde wirkt stabilisierend und erdend, was besonders bei der Verstimmung durch SAD hilfreich ist.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese Übung auch bei kühlen Temperaturen wunderbar funktioniert – solange du gut isoliert bist und der Fokus auf der Lichtaufnahme liegt. Ein sonniger Tag im Wald kann dabei Wunder bewirken!

Tipp: Wenn die Sonne schwach ist, kannst du die Übung auch um die Mittagszeit machen, wenn das Tageslicht am stärksten ist.

ℹ️ Was ist eigentlich Winter-Depression (Saisonal Abhängige Depression, SAD)

Die Winter-Depression, auch Saisonal Abhängige Depression (SAD) genannt, ist eine Form der Depression, die vor allem in den dunkleren Monaten auftritt, wenn die Tageslichtstunden abnehmen. Diese Art der Depression betrifft schätzungsweise 5-10 % der Bevölkerung in nördlichen Breitengraden, während viele weitere Menschen Symptome einer milderen Wintermüdigkeit oder saisonalen Verstimmung haben.

Wichtigkeit von Licht und UV-Strahlen:

Einer der Hauptgründe, warum Menschen im Winter an SAD leiden, ist der Mangel an Sonnenlicht, insbesondere das fehlende UV-Licht. Sonnenlicht ist essenziell für die Produktion von Serotonin, einem Neurotransmitter, der für gute Laune und Wohlbefinden sorgt. Zudem steuert Licht den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus (die innere Uhr), indem es die Produktion von Melatonin, dem „Schlafhormon“, hemmt. Weniger Licht führt zu einem erhöhten Melatonin-Spiegel, was uns müder, antriebsloser und emotional erschöpfter macht.

Durch das Sonnenlicht wird auch Vitamin D in der Haut produziert, was wiederum die Immunfunktion stärkt und die Stimmung hebt. Daher ist regelmäßige Bewegung draußen, auch im Herbst und Winter, eine hervorragende Möglichkeit, diesen Mangel zu kompensieren.

📗 Das und noch viel mehr in meinem demnächst erscheinenden Buch!

⚠️ 💰Unterstützung
Wenn euch meine Beiträge gefallen, freue ich mich auch über eine finanzielle Unterstützung.
Ganz einfach über PayPal an: info@waldpaedagogik-grolig.at
Oder IBAN per PN anfordern.
Vielen Dank im Voraus!

⚠️ ↪️Teilen erlaubt
Meine Beiträge sind alle öffentlich und dürfen gerne geteilt werden. Tragt sie hinaus in die Facebook-Welt. 😉

⚠️ 🖼️ Grußkarten, Poster und Kunstdrucke
Bilder aus meinen Beiträgen könnt ihr als Kunstdrucke, Poster oder Grußkarten hier erwerben:
[https://www.artflakes.com/de/shop/waldfranz](https://www.artflakes.com/de/shop/waldfranz)

⚠️ 👎 Keine GIFs und Sticker
Bitte keine GIFs oder Sticker unter meinen Beiträgen, da sie die Kommentarspalten unübersichtlich machen und oft größer als die Bilder des Beitrags selbst sind. Blinkende Bilder können zudem bei lichtempfindlichen Menschen negative Reaktionen hervorrufen.

⚠️ 👮‍♂️ Copyright ©
Text und Fotos© Franz Grolig – der Waldfranz – Inhaber von Waldpädagogik-Grolig [wp-g.at](https://www.wp-g.at)

Adresse

Wien

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Waldpädagogik Grolig erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Waldpädagogik Grolig senden:

Teilen