Institut für Neuropsychotherapie

Institut für Neuropsychotherapie Das Institut für Neuropsychotherapie wurde 2017 von Thomas Weber gegründet mit dem Ziel, Seminaran nicht erinnerbar sind.
(3)

Traumafokus (TF) ist eine tiefenpsychologische und körperorientierte Methode zur Verarbeitung von psychischem oder traumatischem Stress. Es ermöglicht eine spontane, unmittelbare Verarbeitung traumatischer Belastungen im Gehirn, ohne dass bewusste Erinnerungen vorhanden sein müssen. Traumafokus ist einer der ersten wirksamen neuro-psychotherapeutischen Ansätze, bei dem eine vollständige Auflösung

von psychischem Stress möglich ist; sogar dann, wenn belastende Erfahrungen im Säuglingsalter, perinatal oder pränatal bestehen, die bewusst nicht abrufbar bzw. Wir nützen ebenso multisensorische Ressourcen, Körperressourcen oder Bindungsfiguren, -orte oder –elemente während einer Gehirn regulierenden Traumafokus Sitzung. Nicht wir als Therapeutinnen sind es die Klienten heilen, es sind die Klientinnen selbst, oder besser gesagt deren Gehirn, das aus einem dysregulierten Zustand in einen regulierenden Prozess gerät. Dadurch bilden sich neue Kreisläufe im Nervensystem. Diese neu gebildeten Verbindungen nehmen die Klientinnen körperlich bewusst war, der Stress oder der chronische Schmerz nimmt während einer jeden Sitzung kontinuierlich ab. Wir sind dabei mit klinischen Studien mehr über diese Wirksamkeit in Erfahrung zu bringen. Mithilfe dieses neuen neuropsychotherapeutischen Zuganges verbunden mit einer fundierten therapeutischen Weiterbildung in Traumafokus verhindern wir erneutes Retraumatisieren unserer Klientinnen. Ausserdem wird der Empathiestress bei Therapeutinnen durchgehend gering gehalten. Dadurch sind täglich mehrere intensive Trauma Behandlungen für Therapeutinnen möglich, ohne dass die Gefahr einer indirekten Traumatisierung wahrscheinlich ist. Der therapeutische Verarbeitungsprozess läuft insbesondere über limbische Gehirnareale mit Tiefenregulation von Amygdala, Hippocampus, Insula, Thalamus, Mittelhirn und Hinrstamm ab. Die Therapeutin folgt dem Prozess in aufmerksamer Ruhe, beobachtend, mit Neugierde, vorbehaltslos, ohne Hypothesen oder Deutungen zu äußern. Dies wirkt sich auf den Verarbeitungsprozess äußerst förderlich aus. Denn wir wissen nie, aus welchen Bruchstücken sich ein chronischer Stress zusammensetzt. Traumafokus nutzt die Neuroplastizität des menschlichen Gehirns zur Traumaverarbeitung und zur Tiefenregulation. Ausrichtung unserer Methode ist eine vollständige Auflösung blockierter Erregung im Gehirn und im Körper eines Menschen. Das Traumafokus-Modell lässt sich mit allen anerkannten psychotherapeutischen Methoden gut verbinden, da es die therapeutische Beziehung und die spezifisch-therapeutische Vorgehensweise nutzt.

Adresse

Langegasse 67/17
Wien
1080

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für Neuropsychotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut für Neuropsychotherapie senden:

Teilen