11/12/2021
Auch dieses Jahr wird für viele Babys ein Türhopser unter dem Weihnachtsbaum liegen. Eltern/Großeltern denken oft, das wäre ein tolles Geschenk, denn das Baby hat Spaß und bewegt sich auch noch - das kann doch nur gesund sein!⠀
⠀
Tatsächlich sind Türhopser aus physiotherapeutischer Sicht keineswegs zu empfehlen. Warum nicht?⠀
⠀
- Es handelt sich dabei um eine unnatürliche Bewegungsform, die in der physiologischen Entwicklung dieser Altersstufe so nicht vorkommt.⠀
⠀
- Es werden Entwicklungsschritte vorweggenommen, da sich Babys in diesem Alter in der Regel noch nicht selbstständig aufsetzen oder zum Stehen hochziehen können.⠀
⠀
- Auf die noch unreifen Gelenke des Babys und auf seine Wirbelsäule wirkt bei jedem Sprung ein Vielfaches des eigenen Körpergewichts.⠀
- Hängt das Baby nur drin, statt zu hüpfen, lastet das ganze Gewicht auf seinem Schritt.
⠀
- Das Kind kann in den Türhopser weder selbstständig hinein noch hinaus. Es befindet sich daher über längere Zeit in einer aufrechten Position, in der die Wirbelsäule statisch belastet wird, und kann diese nicht verlassen. Bei Ermüdung sackt oft der Rumpf zusammen oder hängt zu einer Seite.⠀
⠀
- Viele Babys stehen im Türhopser auf den Zehenspitzen und gewöhnen sich so u.U. ein ungünstiges Bewegungsmuster an, das beim Laufenlernen zu Problemen führen kann.⠀
⠀
- Oft ist auch die Muskulatur um die Halswirbelsäule noch nicht stark genug, um den schweren Kopf bei heftigen Bewegungen im Türhopser sicher stabilisieren zu können.⠀
⠀
- Bei Babys mit Haltungsasymmetrien und/oder Auffälligkeiten in der Körperspannung (beides ist nicht selten und wird oft übersehen) verstärken sich diese in der Regel im Türhopser durch die unphysiologische Bewegungsform und die aufrechte Position.⠀
⠀
- In der Zeit, die das Baby im Türhopser verbringt, kann es sich nicht frei auf dem Boden bewegen und auf sinnvolle Weise seine motorischen Fähigkeiten erproben und erweitern.⠀
⠀
Fazit: Der Türhopser kann die motorische Entwicklung eines Babys nicht unterstützen, sondern nur behindern. Wenn es sich dennoch gut entwickelt, tut es das nicht wegen, sondern TROTZ des Türhopsers. Und das ist reines Glück :)⠀
⠀
Hast du schon mal ein Baby im Türhopser in Aktion gesehen?
Ich freue mich sehr, wenn du meine Posts teilst/kommentierst/speicherst!
©️ Kathrin Mattes
--
Für den Online-Vortrag "Die drei Säulen der Entwicklung: Beziehung - Bewegung - Sprache", den ich am 15.1. gemeinsam mit der Psychologin Astrid Pintzinger von Sichergebunden in Wien und der Logopädin Diana Steiner von Sprechstunde Wien - Mit Sprache wachsen halte (einmal für 0-2 Jahre, einmal für 3-6 Jahre), gibt es noch freie Plätze :) Infos und Anmeldung auf meiner Website, Link in den Kommentaren.