Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie - ÖBVP

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie - ÖBVP Der ÖBVP ist die freiwillige,unabhängige Interessenvertretung der Psychotherapeut:innen in Österreich

Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) ist die freiwillige, vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannte, unabhängige Interessenvertretung, die sich mit der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung in Österreich sowie einem Rahmenvertrag für Psychotherapie befasst. Der ÖBVP setzt sich für die Weiterentwicklung der Psychotherapie in Österreich ein.

ÖBVP als Dachverband von:

- PsychotherapeutInnen,
- PsychotherapeutInnen in Ausbildung,
- anerkannten Einrichtungen des psychotherapeutischen Fachspezifikums,
des psychotherapeutischen Propädeutikums, sowie der Fort-, und Behandlungseinrichtungen

Wesentliche Ziele:

- Vertretung der Interessen der PsychotherapeutInnen
- Information der Öffentlichkeit über Psychotherapie,
- Befassung mit Fragen der Berufsethik,
- Qualitätssicherung und KonsumentInnen-Schutz

Hauptanliegen:
- Förderung und Weiterentwicklung der Psychotherapie als eigenständige Wissenschaft
- Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Psychotherapie

Mitglied bei:

- Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
- Europäischem Verband für Psychotherapie (EAP)
- World Council for Psychotherapy (WCP)

🍎 fit4SCHOOL – Unterstützung für Lehrer:innenPsychische Belastungen betreffen nicht nur Schüler:innen – auch Lehrkräfte ...
30/10/2025

🍎 fit4SCHOOL – Unterstützung für Lehrer:innen

Psychische Belastungen betreffen nicht nur Schüler:innen – auch Lehrkräfte stehen unter massivem Druck.

📊 Laut OECD (TALIS-Studie 2018) geben über 30 % der österreichischen Lehrer:innen an, häufig unter Stress zu leiden.

Belastungen entstehen durch:
- steigende Anforderungen im Unterricht,
- große Klassen,
- administrative Aufgaben,
- Umgang mit psychosozial belasteten Schüler:innen.

Chronischer Stress führt nicht nur zu Erschöpfung und Burnout, sondern schwächt auch die gesamte Schulgemeinschaft.

👉 Genau hier setzt fit4SCHOOL an – das Schulprojekt des ÖBVP:

1️⃣ Beratung bei Stress & Überforderung
Lehrer:innen erhalten niederschwellige psychotherapeutische Beratung, um Strategien gegen Erschöpfung, Belastungsdruck und Selbstzweifel zu entwickeln.

2️⃣ Supervision im Schulalltag
Regelmäßige Supervision hilft, schwierige Situationen zu reflektieren, professionell mit Konflikten umzugehen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Nähe und Abgrenzung zu finden.

3️⃣ Unterstützung in Krisensituationen
Ob Gewalt, akute Krisen oder plötzliche Belastungen im Klassenzimmer – fit4SCHOOL bietet schnelle psychotherapeutische Hilfe und stärkt Lehrkräfte darin, handlungsfähig zu bleiben.

💬 Béa Pall, Leitung & Koordination fit4SCHOOL:

„Wenn Lehrer:innen Unterstützung bekommen, profitieren ganze Schulen.
Die psychische Gesundheit der Lehrkräfte ist genauso wichtig wie die der Kinder – denn nur, wer selbst stabil ist, kann andere stärken.“

✨ Prävention stärkt nicht nur Pädagog:innen – sondern die gesamte Schulgemeinschaft. Denn gesunde Lehrer:innen sind die Basis für gesunde Schüler:innen.

📌 Mehr Infos: https://www.psychotherapie.at/oebvp/arbeitsbereiche/schulpsychotherapie

🏔️ Rückblick: Austrian Health Forum 2025 in GasteinLetzte Woche war der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie...
27/10/2025

🏔️ Rückblick: Austrian Health Forum 2025 in Gastein

Letzte Woche war der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) beim Austrian Health Forum in Gastein vertreten – einem der wichtigsten Treffpunkte für Expert:innen, Entscheidungsträger:innen und Gestalter:innen im österreichischen Gesundheitswesen.

Im Mittelpunkt standen zwei zentrale Zukunftsthemen: E-Health und Prävention.
Digitale Lösungen bieten neue Chancen, psychotherapeutische Unterstützung zugänglicher zu machen – von Online-Psychotherapieangeboten über digitale Begleittools bis hin zu sicheren Kommunikationsplattformen. Gleichzeitig braucht es klare ethische und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen, damit Qualität und Vertrauen gewahrt bleiben.

Besonderes Augenmerk lag auf der Prävention: Wie können psychische Belastungen frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie chronisch werden?

👉 Prävention und frühe Intervention sind entscheidend, um Langzeitfolgen zu vermeiden und die Versorgung nachhaltig zu verbessern.

Die neuen gesetzlichen Entwicklungen (PthG 2024) eröffnen zudem Chancen, die psychotherapeutische Versorgung zukunftssicher zu gestalten – etwa durch die geplante Akademisierung und den Ausbau der Ausbildungswege.

💬 Barbara Haid, ÖBVP-Präsidentin:

„Das Austrian Health Forum zeigt, wie wichtig Vernetzung und Dialog über Berufsgrenzen hinweg sind – um gemeinsam Wege für eine gesunde, psychisch stabile Gesellschaft zu gestalten.“

Der ÖBVP war mit Präsidiumsmitglied Ines Gstrein und Barbara Haid stark vertreten – als Stimme für die Psychotherapie, für Qualität in der Ausbildung und für den Zugang zu mentaler Gesundheit für alle. 🇦🇹

📸 Eindrücke vom Forum in Gastein gibt’s in den Bildern!

💛 Was passiert, wenn Kinder keine verlässliche Bindung erleben – und wie Psychotherapie helfen kann?Fehlende Sicherheit ...
24/10/2025

💛 Was passiert, wenn Kinder keine verlässliche Bindung erleben – und wie Psychotherapie helfen kann?

Fehlende Sicherheit und Zuwendung in der Kindheit hinterlassen Spuren: Sie können das Vertrauen in andere Menschen, das Selbstwertgefühl und die Fähigkeit, Nähe zuzulassen, beeinträchtigen. Viele dieser Muster setzen sich unbewusst im Erwachsenenalter fort – in Beziehungen, im Umgang mit Stress oder in emotionaler Distanz.

Doch: Bindung kann nachreifen. 🧠
Psychotherapie bietet die Möglichkeit, neue Beziehungserfahrungen zu machen – stabile, verlässliche und sichere.

📊 Laut der empirischen Metaanalyse von Mikulincer & Shaver (2016) entwickeln etwa 70 % der Patient:innen mit unsicherer Bindung im Verlauf einer stabilen psychotherapeutischen Beziehung sicherere Bindungsmuster und eine bessere Emotionsregulation.

Durch sogenannte „corrective emotional experiences“ (korrigierende emotionale Erfahrungen) kann Vertrauen Schritt für Schritt wieder aufgebaut werden.

💬 In der psychotherapeutischen Beziehung entsteht ein sicherer Raum, in dem Menschen lernen, sich selbst und anderen mit mehr Mitgefühl zu begegnen.

Psychotherapie wirkt – auch tief im Inneren unserer Beziehungsfähigkeit.

Wir sind FÜR ALLE FÄLLE für dich da. Eine Kampagne der VÖPP und des ÖBVP.

💛 Yellow September: Psychische Gesundheit von Jugendlichen im Fokus🧠 Interview mit Barbara Haid & Kathrin Sevecke in Der...
23/10/2025

💛 Yellow September: Psychische Gesundheit von Jugendlichen im Fokus

🧠 Interview mit Barbara Haid & Kathrin Sevecke in Der Standard
„In der Pubertät sind Körper und Gehirn eine Großbaustelle“

Im Rahmen des Aktionsmonats Yellow September, der Bewusstsein für psychische Gesundheit und Suizidprävention schafft, sprechen ÖBVP-Präsidentin Barbara Haid und Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sevecke, Leiterin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Innsbruck, im Der Standard über die psychischen Herausforderungen junger Menschen in der Pubertät.

📊 Die Botschaft ist klar:
Die Pubertät ist eine Zeit intensiver körperlicher und seelischer Veränderungen – eine „Großbaustelle“, wie Barbara Haid es nennt. Hormonelle Umstellungen, schulischer Druck und soziale Dynamiken treffen auf ein noch unreifes Stress- und Emotionssystem. Das macht Jugendliche besonders verletzlich.

📌 Kernaussagen aus dem Interview:

- Jugendliche brauchen in dieser Lebensphase emotionale Stabilität, Orientierung und sichere Bindungen.

- Fehlende Unterstützung kann zu Angst, Depression oder Selbstwertproblemen führen.

- Psychotherapie bietet Halt und Begleitung – sie stärkt Resilienz, Selbstwert und Beziehungsfähigkeit.

💬 Projekte wie Fit4School des ÖBVP setzen genau hier an:
Psychotherapeut:innen arbeiten direkt an Schulen, um Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern frühzeitig und niederschwellig zu unterstützen – bevor Belastungen chronisch werden.

✨ Barbara Haid:

„Jugendliche brauchen Räume, in denen sie verstanden werden – Psychotherapie kann genau das leisten.“

👉 Das gesamte Interview mit Barbara Haid und Kathrin Sevecke finden Sie im Standard:
📎 https://www.derstandard.at/story/3100000290831/psychotherapeutin-in-der-pubertaet-sind-koerper-und-gehirn-eine-grossbaustelle

22/10/2025

Die Wiener Psychotherapeutin Christina Hatwanger spricht in diesem Video über Bindung. Unsere ersten Bindungserfahrungen prägen, wie wir Nähe, Vertrauen und Sicherheit empfinden.
�Sichere Bindung schenkt uns Vertrauen – in andere, aber auch in uns selbst. Sie bildet die Basis für Selbstwert, innere Stabilität und Selbstwirksamkeit. 🌿

Psychotherapie kann helfen, diese frühen Erfahrungen bewusst zu machen und alte Beziehungsmuster zu verstehen. Wenn wir begreifen, woher wir kommen, können wir unser Leben selbstbestimmter gestalten – mit mehr Freiheit und innerem Frieden. ✨

Für werdende Mamas bietet die Bindungsanalyse nach Hidas & Raffai eine wunderschöne Möglichkeit, die Verbindung zum Baby schon in der Schwangerschaft zu vertiefen. Bereits ab Kinderwunsch oder spätestens rund um die 16. Schwangerschaftswoche finden in den sogenannten Babystunden wöchentliche Begegnungen zwischen Mama und Baby statt – sicher, innig und berührend. 💞

Mehr Infos findest du unter 👉 www.bindungsanalyse.or.at

Wir sind FÜR ALLE FÄLLE für dich da. Eine Kampagne der VÖPP (Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten) und des ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie).

In dieser Woche der gemeinsamen Kampagne der VÖPP (Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeut...
20/10/2025

In dieser Woche der gemeinsamen Kampagne der VÖPP (Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten) und des ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie) “FÜR ALLE FÄLLE - Die Österreichischen Psychotherapeut:innen” widmen wir uns dem Thema Bindung.

🧩 Was passiert, wenn Kinder keine verlässliche Bindung erleben?

Kinder, die in ihren frühen Jahren keine stabile, verlässliche Beziehung zu Bezugspersonen aufbauen können, entwickeln oft Schwierigkeiten, Sicherheit, Vertrauen und Selbstwertgefühl zu empfinden.

📖 Zahlreiche Studien – etwa die Attachment Study von Alan Sroufe und Kolleg:innen (University of Minnesota, 2021) – zeigen, dass unsichere oder fehlende Bindungen in der Kindheit langfristige Auswirkungen auf emotionale Regulation, Beziehungsfähigkeit und psychische Gesundheit haben können.
Betroffene zeigen im Erwachsenenalter häufiger Symptome von Angststörungen, Depressionen oder Schwierigkeiten in engen Beziehungen.

Doch: 💡 Bindungserfahrungen sind veränderbar.
Psychotherapie kann helfen, diese frühen Muster zu erkennen und neue Formen von Vertrauen und Beziehungserleben zu entwickeln. Besonders in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien schafft sie einen Raum, in dem stabile, sichere Bindungserfahrungen nachgeholt und gefestigt werden können.

👩‍⚕️ Eine verlässliche Beziehung – ob in der Familie oder im psychotherapeutischen Setting – bleibt die wichtigste Grundlage für psychische Stabilität.

Wir sind FÜR ALLE FÄLLE für dich da. Eine Kampagne der VÖPP und des ÖBVP.

🔐 Maslows Grundbedürfnisse – Teil 2: SicherheitsbedürfnisseNachdem wir im letzten Beitrag die physiologischen Grundbedür...
16/10/2025

🔐 Maslows Grundbedürfnisse – Teil 2: Sicherheitsbedürfnisse

Nachdem wir im letzten Beitrag die physiologischen Grundbedürfnisse betrachtet haben, geht es nun um die zweite Stufe der Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow: die Sicherheitsbedürfnisse.

Menschen brauchen nicht nur Nahrung, Schlaf und Gesundheit, sondern auch ein Gefühl von Stabilität und Schutz, um sich entwickeln zu können.

Zu den Sicherheitsbedürfnissen zählen:

🏡 Wohnung & Schutz – ein sicherer Ort zum Leben, Schutz vor Gefahren.

💼 Arbeit & Einkommen – finanzielle Sicherheit und verlässliche Lebensgrundlagen.

🏥 Gesundheit & Versorgung – Zugang zu medizinischer Betreuung, Vorsorge und Heilung.

⚖️ Ordnung & Struktur – klare Regeln, Gesetze und politische Stabilität, die Orientierung geben.

🛡️ Körperliche Sicherheit – Schutz vor Gewalt, Unfällen oder Naturkatastrophen.

👉 Sind diese Bedürfnisse nicht erfüllt, entstehen Angst, Unsicherheit und Stress. Erst wenn Sicherheit gegeben ist, können wir uns höheren Ebenen wie sozialer Zugehörigkeit, Wertschätzung und Selbstverwirklichung widmen.

💬 Psychotherapie kann dabei helfen, mit Gefühlen von Unsicherheit und Kontrollverlust umzugehen – und innere Stabilität zu fördern, wenn äußere Sicherheit fehlt.

🎓 Rückblick: ÖBVP-Enquete 2025 – Psychotherapie in Österreich: Gestern, Heute, MorgenAm 10. Oktober 2025, dem Tag der Ps...
13/10/2025

🎓 Rückblick: ÖBVP-Enquete 2025 – Psychotherapie in Österreich: Gestern, Heute, Morgen

Am 10. Oktober 2025, dem Tag der Psychotherapie, lud der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) zu einer besonderen Enquete ins ehrwürdige Josephinum der Medizinischen Universität Wien.

Unter dem Motto „Psychotherapie in Österreich: Gestern – Heute – Morgen“ wurde die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Österreich beleuchtet – ein Tag voller Erkenntnis, Austausch und Inspiration.

💬 Im Eröffnungsblock „Gestern“ erinnerten Barbara Haid, Michael Kierein, Ruth Krumböck und Susanne Pointner an die Wurzeln der Psychotherapie und ihre Entwicklung zu einem zentralen Bestandteil des Gesundheitssystems.

Im Abschnitt „Heute“ diskutierten Barbara Haid und Stephan Döring über aktuelle Herausforderungen in der Versorgung und die Bedeutung einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung.

Der Blick „Morgen“ von Ines Gstrein und Thomas Probst zeigte Perspektiven für Forschung, Praxis und Ausbildung – und machte Mut für die Zukunft.

🌟 Ein besonderer Moment: die feierliche Verleihung der höchsten ÖBVP-Auszeichnungen im Josephinum.

- Die Psychotherapeutische Feder ging an Bundesminister Johannes Rauch und Michael Kierein für ihren Einsatz beim neuen Psychotherapiegesetz (PThG 2024).
- Der Psychotherapeutische Orden wurde an Maria Sagl, Sara Plimon-Rohm, Christian Korunka, Wilfried Datler, Markus Hochgerner und Henriette Löffler-Stastka verliehen.
- Christian Haring wurde für seine besonderen Verdienste um die Psychotherapie geehrt.

✨ In ihrer Schlussrede betonte ÖBVP-Präsidentin Barbara Haid:
„Diese Enquete zeigt, wie weit die Psychotherapie in Österreich gekommen ist – und dass wir gemeinsam Verantwortung für ihre Zukunft tragen.“

Charmant durch den Tag führte Béa Pall. Der Abend klang mit Musikquiz, Tanz und inspirierenden Gesprächen aus – ein Fest der Begegnung, das den Geist der Psychotherapie spürbar machte.

📸 Copyright: Ricardo Gstrein

🌍 10. Oktober – Welttag der psychischen Gesundheit & Tag der PsychotherapiePsychische Gesundheit ist genauso wichtig wie...
10/10/2025

🌍 10. Oktober – Welttag der psychischen Gesundheit & Tag der Psychotherapie

Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche – und doch wird sie noch immer oft tabuisiert oder vernachlässigt.

📊 In Österreich sind jährlich rund 1,2 Millionen Menschen von psychischen Erkrankungen betroffen (Statistik Austria). Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Krankenstandstage.

👉 Am 10. Oktober setzen wir ein Zeichen:
- für Aufklärung und Entstigmatisierung,
- für flächendeckende psychotherapeutische Versorgung,
- für das Recht auf gleiche Behandlung von psychischer und körperlicher Gesundheit.

🧠 Psychotherapie wirkt.
Sie hilft Menschen, Krisen zu bewältigen, sich selbst besser zu verstehen und langfristig gesünder zu leben.

Der ÖBVP kämpft dafür, dass Psychotherapie in Österreich allen zugänglich ist – unabhängig vom Einkommen oder Wohnort.

💬 Barbara Haid, Präsidentin des ÖBVP:
„Psychische Gesundheit ist ein Grundrecht. Unser Ziel ist eine flächendeckende kassenfinanzierte Psychotherapie – damit Hilfe nicht vom Geldbörsel abhängt.“

📌 Mehr Infos & Psychotherapeut:innensuche unter: www.psychotherapie.at

✨ „Je mehr du dich selbst kennst, desto mehr Geduld hast du für das, was du in anderen siehst.“– Erik Erikson (1902–1994...
08/10/2025

✨ „Je mehr du dich selbst kennst, desto mehr Geduld hast du für das, was du in anderen siehst.“
– Erik Erikson (1902–1994), Psychoanalytiker & Entwicklungspsychologe

Selbsterkenntnis ist nicht nur ein Schlüssel zur eigenen inneren Stärke, sondern auch zur Empathie gegenüber anderen. Wer seine eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen kennt, kann anderen Menschen mit mehr Verständnis und Geduld begegnen.

🧠 Psychotherapie bietet einen geschützten Raum, um sich selbst besser kennenzulernen – und damit auch Beziehungen zu anderen achtsamer zu gestalten.

📌 Mehr Infos: www.psychotherapie.at

🚶‍♀️ Stadtspaziergang zum Tag der Psychotherapie und dem Aktionsmonat "Yellow September"🗓️ Mittwoch, 8. Oktober 2025 | 1...
06/10/2025

🚶‍♀️ Stadtspaziergang zum Tag der Psychotherapie und dem Aktionsmonat "Yellow September"

🗓️ Mittwoch, 8. Oktober 2025 | 16:00–18:15 Uhr
📍 Treffpunkt: Blindengasse 46a, 1080 Wien (Nähe Station Florianigasse, Linie 5)
🗣️ Sprache: Deutsch | 💛 Gratis, ohne Anmeldung, bei jedem Wetter

Zwei Tage vor dem „Tag der Psychotherapie“ (10. Oktober) laden wir – wie im Vorjahr – wieder herzlich ein zum Stadtspaziergang „Mental Health & the City“, um Wien aus einer psychotherapeutischen Perspektive zu erkunden. 🌿

Begleitet wird der Spaziergang von Eugene Quinn, gebürtiger Londoner, Urbanist, DJ und Journalist, der in Wien lebt und Mitbegründer von Whoosh ist.

Gemeinsam begeben wir uns auf die Spuren bedeutender Psychotherapeut:innen und untersuchen das soziale Design unserer Stadt:
🧠 Anna Freud
💬 Viktor Frankl
💡 Wilhelm Reich
🌿 Hildegard Katschnig
🤝 Jakob Moreno

Ein Highlight: der Besuch des Narrenturms, ein Ort, der Wiener Psychiatriegeschichte und gesellschaftliche Entwicklung eindrucksvoll vereint.

Der Spaziergang findet im Rahmen des bundesweiten Aktionsmonats „Yellow September“ (10. September – 10. Oktober) statt, der Bewusstsein für psychosoziale Gesundheit schafft und zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beiträgt.

👉 Begleite uns auf unserem Spaziergang durch Wien und erlebe die Stadt aus einem neuen Blickwinkel!

Wir freuen uns auf dich! 💛

🌍 5. Oktober – Europäischer Tag der DepressionDie Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und sie ...
05/10/2025

🌍 5. Oktober – Europäischer Tag der Depression

Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und sie betrifft Menschen auf der ganzen Welt.

Eine Depression ist eine ernsthafte affektive Störung, die über Wochen oder Monate hinweg anhält. Sie zeigt sich durch anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Erschöpfung und ein Gefühl innerer Leere. Betroffene berichten oft, dass selbst alltägliche Aufgaben kaum zu bewältigen sind.

📊 Laut WHO leiden weltweit rund 280 Millionen Menschen an einer Depression. In Österreich sind es Schätzungen zufolge über 400.000 Menschen – Depression ist damit eine Volkskrankheit.

👉 Wichtig: Depression ist keine Charakterschwäche und nicht einfach „Traurigkeit“. Sie ist eine medizinisch anerkannte Erkrankung, die jede:n treffen kann – unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Hintergrund.

Typische Symptome sind:

- anhaltende Traurigkeit und Antriebslosigkeit
- Interessenverlust und sozialer Rückzug
- Schlafstörungen, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme
- Gefühle von Schuld, Wertlosigkeit oder Hoffnungslosigkeit

💡 Die gute Nachricht: Depression ist behandelbar und heilbar.

Psychotherapie hilft, Ursachen zu verstehen, belastende Muster zu durchbrechen und neue Ressourcen zu entwickeln. In vielen Fällen führt die richtige Behandlung dazu, dass Betroffene wieder ein stabiles und erfülltes Leben führen können.

Am Europäischen Tag der Depression macht der ÖBVP bewusst:

Depression ist behandelbar.

Hilfe holen ist Stärke, kein Zeichen von Schwäche.

Frühzeitige Unterstützung kann Rückfälle und Chronifizierung verhindern.

📌 Hilfe in Österreich:
📞 Telefonseelsorge 142 (24/7, anonym & kostenlos)
🌐 Psychotherapeut:innensuche: https://www.psychotherapie.at/patientinnen/psychotherapeutinnen-suche

Du bist nicht allein. 💛

Adresse

Löwengasse 3/3/4
Wien
1030

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie - ÖBVP erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram