Wiener Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention - WIAP

Wiener Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention - WIAP DieWIAPist als einzige Institution in Ö. auf die Ausbildung von ArbeitsmedizinerInnen spezialisiert.

31/10/2023
29/08/2023
27/08/2023
21/08/2023

Was machen eigentlich Arbeitsmediziner:innen (AMed) in Betrieben? Diese Woche gehen wir genau dieser Frage nach!

Robert Winker ist Arbeitsmediziner und Experte auf diesem Gebiet 🔎 Kennst du die/den Arbeitsmediziner:in in deinem Betrieb, und weißt, wie du sie/ihn erreichen kannst? Denn Arbeitsmediziner:innen unterstützen und beraten nicht nur Arbeitgeber:innen, sondern auch direkt die Arbeitnehmer:innen.

29/08/2018

NOTARZT-REFRESHER (2-tägig, DFP-approbiert)

Internistische Notfälle: 20.10.-21.10.2018, € 290 (nähere Infos per Mail: office@wiap.at)

Herz und Anästhesie: 01.12.-02.12.2018, € 290 (nähere Infos per Mail: office@wiap.at)

Wir bieten zwei interessante Refresher mit einem hoch engagierten und fachlich sehr versierten Team.

Unsere Vortragenden haben u.a. Rettungshubschraubererfahrung und sind bei Ärzte ohne Grenzen tätig gewesen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail!

www.wiap.at

WIAP - Wiener Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention

14/05/2017

Einstieg in den laufenden Lehrgang immer möglich. Kein Zeitverlust. Kontaktieren Sie uns!

www.wiap.at

25/05/2016

Ein Kurseinstieg in den Lehrgang für Arbeitsmedizin ist jederzeit möglich!

04/01/2016

Evaluierung psychischer Belastungen für ArbeitsmedizinerInnen

Der eineinhalbtägige Kurzlehrgang beinhaltet die wichtigsten Informationen zur Evaluierung psychischer Belastungen gemäß dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz. In praxisorientierter und kompakter Form soll den TeilnehmerInnen jenes Wissen (z.B. über Fragebögen) vermittelt werden, das sie zur selbstständigen Evaluierung benötigen.

Ort: Biberstr. 15/15, 1010 Wien

Zeit: 17.Juni 2016 (14-18) und 18. Juni 2016 (9-18)

Kosten: € 240

Anmeldung: per mail an office@wiap.at
Abschluss: Zertifikat der WIAP



Mobbing und Burnout - Intervention und Prävention

Der eineinhalbtägige Kurzlehrgang beinhaltet die wichtigsten Informationen zu Prävention und Intervention. In praxisorientierter und kompakter Form soll den TeilnehmerInnen Wissen für ihre praktische Tätigkeit als ArbeitsmedizinerInnen vermittelt werden.

Ort: Biberstr. 15/15, 1010 Wien

Zeit: 26.Feb. 2016 (14-18) und 27. Feb. 2016 (9-18)

Kosten: € 240

Anmeldung: per mail an office@wiap.at
Abschluss: Zertifikat der WIAP

15/12/2015

Evaluierung psychischer Belastungen für ArbeitsmedizinerInnen

Der eineinhalbtägige Kurzlehrgang beinhaltet die wichtigsten Informationen zur Evaluierung psychischer Belastungen gemäß dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz.

In praxisorientierter und kompakter Form soll den TeilnehmerInnen jenes Wissen vermittelt werden, das sie zur selbstständigen Evaluierung benötigen.



Ort: Biberstr. 15/15, 1010 Wien
Zeit: 17.Juni 2016 (14-18) und 18. Juni 2016 (9-18)
Kosten: € 320
Anmeldung: per mail an office@wiap.at
Abschluss: Zertifikat der WIAP

18/08/2015

Das Telekommunikationsunternehmen A1 sucht ArbeitsmedizinerInnen (Teilzeit, 20 Wochenstunden) für verschiedene Standorte. Mehr dazu auf unserer Jobbörse unter:
a.) Wien:http://www.wiap.at/CMS/images/Jobs/a1%20wien%20.pdf

b.) Graz oder Klagenfurt:http://www.wiap.at/CMS/images/Jobs/a1%20graz_klagenfurt.pdf

c.) Linz oder Salzburg:http://www.wiap.at/CMS/images/Jobs/a1%20linz%20salzburg.pdf

WIAP-STELLUNGNAHME ZUR ÄNDERUNG DES FACHTITELS "ARBEITSMEDIZIN UND ANGEWANDTE PHYSIOLOGIE" Im Zuge der Änderung der Fach...
16/08/2015

WIAP-STELLUNGNAHME ZUR ÄNDERUNG DES FACHTITELS "ARBEITSMEDIZIN UND ANGEWANDTE PHYSIOLOGIE"

Im Zuge der Änderung der Facharztausbildung sollen nun Arbeitsmedizin und Leistungsphysiologie zu einem Sonderfach verschmolzen werden. Das Fach soll zukünftig „Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie“ heißen.

Schon die Definition des Faches Arbeitsmedizin in Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsmedizin) setzt voraus, dass die Disziplin sich mit Schädigungsmöglichkeiten entsprechend unterschiedlichster medizinischer Fächer befasst. Dabei geht es im Wesentlichen hauptsächlich um Prävention, Diagnostik und Therapie von arbeitsbedingten Erkrankungen. Evident sind Schädigungsmöglichkeiten durch Inhalation von Stäube, Dämpfen, Aerosolen etc. (Innere Medizin bzw. Pulmologie), Schäden am Ohr (HNO) und an der Haut (Dermatologie). Ein Sammelsurium von psychischen Erkrankungen sind im zunehmen, welches belegt wird durch die Zahlen hinter den Ursachen für Krankenstände bzw. den Frühpensionierungen (rezent beispielsweise http://wien.orf.at/news/stories/2726310/) ; somit benötigt die Arbeitsmedizin zunehmend auch die Expertise aus den Bereichen Psychologie und Psychiatrie vor allem auch zur Beurteilung der Einsatzfähigkeit von ArbeitnehmerInnen bei psychischen und psychiatrischen Krankheitsbildern. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen..

Dabei ist klar, dass Physiologie immer schon ein Teil der Arbeitsmedizin war. Schon in allen älteren arbeitsmedizinischen Lehrbüchern ist beispielsweise immer von der Dauerleistungsgrenze bei der Arbeit die Rede, bei welcher nicht 30-40% der Maximalleistung überschritten werden soll. Diesbezüglich dient die Ergometrie als wesentliche Untersuchungsmethode um die maximale individuelle Leistungsfähigkeit festzustellen und somit auch ein „quantitatives Leistungskalküls“ zu erstellen. Somit lässt sich beispielsweise beurteilen ob ein Arbeitnehmer für die erforderliche Belastbarkeit von „leichtem Arbeiten entsprechend 25-30 Watt“ geeignet ist (siehe auch Rüdiger HW.: (2010) Performance level and its maintenance in the elderly. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 45 (4): 154-158).

Die Betonung von „angewandter Leistungsphysiologie“ ist daher insofern "tautologisch", da diese Disziplin immer schon Teil der Arbeitsmedizin war - wenn auch mit unterschiedlicher Tiefe je nachdem aus welchen Umfeld der Arbeitsmedizin man es sieht.

Auf dem Beispielbild ist die Leistungsphysiologie rot markiert, weil das Fach Arbeitsmedizin im Zuge der Änderung der Facharztausbildung dass Arbeitsmedizin und Leistungsphysiologie zu einem Sonderfach verschmelzen soll. Nach dem neuesten Vorhaben soll das Fach zukünftig „Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie“ heißen.
Was halten Sie von der Umbenennung des Faches in „Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie“. Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung mit.

Die Arbeitsmedizin ist das Fachgebiet der Medizin, das sich in Forschung, Lehre und Praxis mit der Untersuchung, Bewertung, Begutachtung und Beeinflussung der Wechselbeziehungen zwischen Anforderungen, Bedingungen und Organisation der Arbeit sowie dem Menschen, seiner Gesundheit, seiner Arbeits- und…

Adresse

Wien

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wiener Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention - WIAP erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wiener Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention - WIAP senden:

Teilen