Medical Health Academy

Medical Health Academy Know-how, Tipps und Erfahrungswerte rund um die Sport- und Schmerztherapie!

HÜFTSCHMERZEN? KNIESCHMERZEN? Ein verkürzter Tractus iliotibialis (Darmbein-Schienbein-Band = grüne Struktur im Bild) kö...
25/04/2025

HÜFTSCHMERZEN? KNIESCHMERZEN?

Ein verkürzter Tractus iliotibialis (Darmbein-Schienbein-Band = grüne Struktur im Bild) könnte eine von vielen Ursachen sein.

Der Tractus iliotibialis bildet sich aus 3 Gesäßmuskeln und hat dadurch Einfluss auf das Hüftgelenk. Über den äußeren Oberschenkel zieht das Band weiter hinunter zum äußeren Schienbeinkopf und setzt am sogenannten Gerdy-Höckerchen an. Dadurch hat die Sehnenplatte auch einen direkten Bezug zum Kniegelenk.

Sehr oft findet man Maximalpunkte (Schmerzpunkte) im Bereich des Tractus, die auf eine zu hohe Spannung des Sehnengewebes hinweisen. Diese können zu Hüftgelenksbeschwerden und Kniegelenksbeschwerden führen.

Wenn Dein Kniegelenk oder Dein Hüftgelenk schmerzt, dann schau mal ob Du Maximalpunkte (Schmerzpunkte) oder Triggerpunkte im Verlauf des Tractus findest und massiere diese aus. Entweder mit der Hand oder mit einer Faszienrolle. Du kannst z.B. auch einen Tennisball direkt unter einen schmerzenden Punkt legen und bleibst solange drauf bis der Schmerz nachlässt. Somit sedierst Du den Punkt und die Spannung in der Sehnenplatte lässt nach. Gleichzeitig kann ein vermehrter oder falscher Zug auf das Kniegelenk oder Hüftgelenk nachlassen und die vorherigen Knie- oder Hüftbeschwerden sind verschwunden.

Aus der Reflexzonentherapie weiß man, dass der Tractus Iliotibialis z.B. mit der Gallenblase in Verbindung steht. Das bedeutet, dass sich ein Problem mit der Gallenblase auch auf den Tractus Iliotibialis auswirken kann (z.B. vermehrte Spannung) und es dadurch zu Hüft- oder Knieschmerzen kommen kann. In diesem Beispiel wäre dann die Gallenblase die Ursache. Diese könnte man beispielsweise über Fußreflexzonen behandeln.

Folge mir gerne für weitere spannende Behandlungstipps.

Lehrreiches und spannendes Wissen zu Reflexzonen und Verbindungen bekommst Du in diesem Onlinekurs von mir vermittelt: https://www.medical-health-academy.at/Onlinekurse/Organ-Reflexzonen-Taping

Bild © KENHUB - Liene Znotina

̈fte

Dipl. Taping Online Ausbildungfür Sport, Schmerztherapie und RehabilitationWir bieten dir eine lehrreiche und spannende ...
25/02/2025

Dipl. Taping Online Ausbildung
für Sport, Schmerztherapie und Rehabilitation

Wir bieten dir eine lehrreiche und spannende Taping Online Ausbildung mit Diplomabschluss, womit wir dir einen hohen Qualitätsstandard in Österreich, Deutschland und der Schweiz bieten können. Nach Abschluss unserer Taping-Ausbildung bist du fachlich top ausgebildet und kannst danach je nach Vorbildung die Bezeichnung Dipl. Taping-Therapeut/in oder Dipl. Taping-Praktiker/in führen. Alle wesentlichen Lehrinhalte werden dir strukturiert und sehr verständlich auf den Punkt gebracht. Das spart Zeit und ermöglicht dir, das gesamte Spektrum der Taping-Methode gezielt zu erlernen. Du erlernst alle Taping-Varianten, die sich durch ihre Wirkweise und ihre praktische Anwendung bewährt haben: "Kinesiologisches Taping", "Organ-Reflexzonen-Taping", "Biomechanisches Taping" und "Klassisches Taping". Für eine erfolgreiche und wirkungsvolle Taping-Anwendung bei Kunden und Patienten für die Bereiche Gesundheit, Sport, Therapie, Rehabilitation und Medizin.

Wir bieten dir mit unseren bewährten Online Taping Kursen eine lehrreiche Taping-Ausbildung mit Zertifikat und Diplomabschluss.

Halswirbelsäule, Verspannung, Bandscheibenvorfall und therapeutische Praxistipps!  •Kennst Du diesen Muskel?  •Das ist d...
14/11/2024

Halswirbelsäule, Verspannung, Bandscheibenvorfall und therapeutische Praxistipps!

Kennst Du diesen Muskel?

Das ist der Schulterblattheber oder Musculus levator scapulae, der meist für massive Verspannungen im Schulter-Nackenbereich verantwortlich ist.

Seine Hauptaufgabe ist das Anheben der Schulterblätter, die Stabilisierung der oberen Halswirbelsäule und Bewegungsfunktion. Gutes Beispiel zu den Schulterblättern - wenn jemand sagt, es ist mir egal und hebt dabei die Schultern, dann ist unter anderem dieser Muskel in Aktion. Auch hilft der Muskel dabei, das Schulterblatt zu drehen.

Aufgrund des Verlaufs macht dieser Muskel sehr häufig unterschiedliche Probleme, die aber oftmals nicht mit diesem Muskel in Verbindung gebracht werden. Die "bekannte" Verspannung am Ursprungsort, nämlich bei der oberen Schulterblattecke, ist dann noch das geringste Problem. Wie man sieht, hat dieser Muskel seinen Ansatz in der oberen Halswirbelsäule (HWS) an den ersten vier Wirbeln. Die genaue Struktur dort bezeichnet man als Querfortsatz.

Warum kann dieser Muskel unter anderem für einen Bandscheibenvorfall verantwortlich sein? Die natürliche Form der HWS ist eine leichte Krümmung nach vorne, man nennt diese auch Lordose. Wenn der Muskel extrem verspannt ist, hat er die Kraft, die Wirbelkörper nach hinten zu ziehen. Die HWS bewegt sich dann schleichend von einer Lordose in eine Streckfehlhaltung und im schlimmsten Fall in eine Krümmung nach hinten (Kyphose). Diese falschen Positionen der Wirbelkörper und die unnatürlichen Zugverhältnisse strapazieren die Bandscheibe und können so zu einer Bandscheibenvorwölbung oder sogar einem Vorfall führen.

Deshalb ist hier eine Entspannung des Muskels sehr wichtig, z.B. lokal durch Massage oder auch Atemübungen. Aus der TCM und Reflexzonentherapie weiß man, dass die Nieren einen Bezug zum Schulterblattheber haben. Deshalb eignet sich sehr gute eine Behandlung der Nieren- und Blasenzonen am Fuß, um diesen Muskel zu entspannen. Darüber hinaus kann man direkt im Bereich des Schulterblatthebers eine Tape-Anlage anbringen. Zusätzlich kann man auf die Hautreflexzonen der Nieren Tapes anlegen und so indirekt auf diesen Muskel einwirken. Aus der Praxis für die Praxis!

Des weiteren können regelmäßige warme Fußbäder helfen, da diese die Nieren wärmen indem die Nierendurchblutung steigt und dadurch reflektorisch eine Entspannung im Nacken-Schulter-Bereich stattfinden kann.

Bild © KENHUB - Yousun Koh

Mit diesem Bild möchte ich Dir gerne zeigen, wie ein Bandscheibenvorfall anatomisch aussieht. 👍•Die Vorstufe zu einem Ba...
09/09/2024

Mit diesem Bild möchte ich Dir gerne zeigen, wie ein Bandscheibenvorfall anatomisch aussieht. 👍

Die Vorstufe zu einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) ist die Bandscheibenvorwölbung, auch Protrusion genannt. Bei einer Vorwölbung wäre der Faserring noch aktiv, jedoch der Gallertkern nicht mehr zu 100% an seiner natürlichen Position.

Wie am Bild sehr gut erkennbar ist, spricht man von einem Bandscheibenvorfall, wenn der Gallertkern den Faserring durchbrochen hat. Dadurch wird in den meisten Fällen ein Nerv eingeklemmt. 🔥

Wenn der sensorische Anteil des Nervs bedrängt wird, spürt man z.B. ein Taubheitsgefühl auf der Haut, oder ein Brennen und Stechen, aber auch ein Kribbeln kann möglich sein.

Wenn der motorische Anteil des Nervs bedrängt wird, zeigt sich das in Folge von Problemen mit der zugehörigen Muskulatur, bis hin zu Lähmungserscheinungen.

Bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall, muss so schnell als möglich eine ärztliche Begutachtung erfolgen, um mögliche Schäden so gering wie möglich zu halten. Mit der bildgebenden Diagnostik MRT kann man schnell in Erfahrung bringen, ob wirklich ein Bandscheibenvorfall eingetreten ist. 🧐

Die Bandscheibe wirkt zwischen den einzelnen Wirbeln wie ein Stoßdämpfer, das ist auch ihre Hauptfunktion. Der Wasseranteil in der Bandscheibe beträgt ca. 80%. Deshalb ist es wichtig ausreichend Wasser zu trinken. Eine regelmäßige Bewegung und richtige Belastung tut der Wirbelsäule und Bandscheibe gut! 💪

Folge mir gerne auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/medical_health_academy

Bild © Adobe Stock - Henrie

05/09/2024

Unser Kooperationspartner OA Priv.-Doz. Dr. Markus Figl in Aktion. Bei allen Themen rund um das Knie und die Hand bist du bei Markus in besten Händen: https://www.sportarzt-wien.at/

🔥 Dieses Bild zeigt ansatzweise, warum Organerkrankungen mit Muskelproblemen in Zusammenhang stehen können. Umgekehrt is...
04/07/2024

🔥 Dieses Bild zeigt ansatzweise, warum Organerkrankungen mit Muskelproblemen in Zusammenhang stehen können. Umgekehrt ist diese neuroanatomische Verbindung der Grund dafür, dass z.B. dauerhafte und unbehandelte Muskelschmerzen auch zu Organbeschwerden und Erkrankungen führen können.

💪 Diese Nervenverbindung ermöglicht aber auch einen wirkungsvollen medizinisch-therapeutischen Behandlungsansatz, um über Reflexzonen erfolgreich und effektiv zu behandeln. Im Onlinekurs Organ-Reflexzonen-Taping wird diese spannende Thematik verständlich erklärt und praxisorientiert gelehrt: https://www.medical-health-academy.at/Onlinekurse/Organ-Reflexzonen-Taping

👀 Wenn dich diese Materie und die verschiedenen Reflexzonen-Zugänge im menschlichen Körper interessieren, dann gib diesem Bild gerne ein Daumen nach oben und folge der Seite.

Bild © KENHUB - Paul Kim

Kniegelenk und vorderes Kreuzband•Das Kniegelenk ist das größte Gelenk im menschlichen Körper und dadurch leider auch se...
10/06/2024

Kniegelenk und vorderes Kreuzband

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk im menschlichen Körper und dadurch leider auch sehr anfällig für Beschwerden und Verletzungen. Viele Muskeln wirken auf das Kniegelenk ein, der größte Muskel ist der vordere Oberschenkelmuskel, auch Musculus quadriceps femoris genannt.

Die grüne Struktur im Bild ist das vordere Kreuzband, das tief in der Gelenkshöhle liegt. Der Abriss dieses wichtigen Bandes (es verhindert, dass der Schienbeinkopf nach vorne weggleitet = wird auch als vordere Schublade bezeichnet) ist eine häufige Verletzung.

Wenn Du Probleme mit dem Kreuzband hast oder hattest, ist es wichtig, dass Du zusätzlich auf eine gut gedehnte und kräftige hintere Oberschenkelmuskulatur achtest, die sogenannte ischiocrurale Muskulatur. Diese Muskelgruppe kann Dein vorderes Kreuzband schützen und stabilisieren. Ich spreche aus Erfahrung, ich habe mir 2x das vordere Kreuzband beim Fußball spielen abgerissen.

Auch ist es wichtig neben einem allgemein gut trainierten vorderen Oberschenkelmuskel, besonders auf den inneren Muskelteil (M. quadriceps femoris - vastus medialis) zu achten und diesen spezifisch zu kräftigen. Sportmedizinische Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Muskelteil sehr gut auf Sprungübungen reagiert und dadurch besser zum Muskelwachstum angeregt wird. Leider neigt gerade dieser Muskelteil bei Inaktivität oder nicht ausreichender Belastung sehr schnell zur Abschwächung (Muskelatrophie). Alle möglichen Varianten von Sprung-Kniebeugen eignen sich sehr gut dazu, um diesen Muskelteil zu kräftigen.

Möchtest Du gerne mehr Infos zu unterschiedlichen Gelenken und Strukturen mit Praxis-Tipps erhalten, dann lass gerne ein Like da 💪

Wenn Du eine Frage zum Kniegelenk oder vorderem Kreuzband hast, schreibe die Frage gerne in die Kommentare.

Folge mir gerne auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/medical_health_academy

Bild © KENHUB - Liene Znotina


Unser neuer Onlinekurs Organ-Reflexzonen-Taping ist ab sofort verfügbar. Diese einzigartige Fortbildung ist für all jene...
13/04/2024

Unser neuer Onlinekurs Organ-Reflexzonen-Taping ist ab sofort verfügbar. Diese einzigartige Fortbildung ist für all jene eine Gelegenheit, die bereits eine Taping-Ausbildung absolviert haben, unabhängig davon bei welchem Anbieter. Erlerne auch du reflektorisches Taping über spezifische Haut-Organ-Reflexzonen, die dazugehörigen Zusammenhänge zwischen Organe, Gelenke und Muskeln, um noch mehr Erfolge mit Taping in der Sport- und Schmerztherapie zu erzielen. Alle Infos zum Kurs findest du hier: https://www.medical-health-academy.at/Onlinekurse/Organ-Reflexzonen-Taping

Diese einzigartige Taping-Ausbildung mit Schwerpunkt Organe und Reflexzonen, bietet dir eine professionelle Weiterbildung, um noch mehr Erfolge mit Taping...

Kinesiologisches Taping professionell erlernen. Mit unserem beliebten Onlinekurs erlernst du Schritt für Schritt die wir...
02/03/2024

Kinesiologisches Taping professionell erlernen. Mit unserem beliebten Onlinekurs erlernst du Schritt für Schritt die wirkungsvolle Methode mit den bunten und dehnbaren Bändern. Inklusive eBook, 42 Lehrvideos und Zertifikat. Jetzt informieren und jederzeit starten.

Kinesiologisches Taping professionell erlernen. Mit diesem beliebten Online Taping Kurs inklusive Zertifikat, erlernst du Schritt für Schritt...

Adresse

Meidling

Webseite

https://www.instagram.com/medical_health_academy

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medical Health Academy erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Medical Health Academy senden:

Teilen