
25/04/2025
HÜFTSCHMERZEN? KNIESCHMERZEN?
Ein verkürzter Tractus iliotibialis (Darmbein-Schienbein-Band = grüne Struktur im Bild) könnte eine von vielen Ursachen sein.
Der Tractus iliotibialis bildet sich aus 3 Gesäßmuskeln und hat dadurch Einfluss auf das Hüftgelenk. Über den äußeren Oberschenkel zieht das Band weiter hinunter zum äußeren Schienbeinkopf und setzt am sogenannten Gerdy-Höckerchen an. Dadurch hat die Sehnenplatte auch einen direkten Bezug zum Kniegelenk.
Sehr oft findet man Maximalpunkte (Schmerzpunkte) im Bereich des Tractus, die auf eine zu hohe Spannung des Sehnengewebes hinweisen. Diese können zu Hüftgelenksbeschwerden und Kniegelenksbeschwerden führen.
Wenn Dein Kniegelenk oder Dein Hüftgelenk schmerzt, dann schau mal ob Du Maximalpunkte (Schmerzpunkte) oder Triggerpunkte im Verlauf des Tractus findest und massiere diese aus. Entweder mit der Hand oder mit einer Faszienrolle. Du kannst z.B. auch einen Tennisball direkt unter einen schmerzenden Punkt legen und bleibst solange drauf bis der Schmerz nachlässt. Somit sedierst Du den Punkt und die Spannung in der Sehnenplatte lässt nach. Gleichzeitig kann ein vermehrter oder falscher Zug auf das Kniegelenk oder Hüftgelenk nachlassen und die vorherigen Knie- oder Hüftbeschwerden sind verschwunden.
Aus der Reflexzonentherapie weiß man, dass der Tractus Iliotibialis z.B. mit der Gallenblase in Verbindung steht. Das bedeutet, dass sich ein Problem mit der Gallenblase auch auf den Tractus Iliotibialis auswirken kann (z.B. vermehrte Spannung) und es dadurch zu Hüft- oder Knieschmerzen kommen kann. In diesem Beispiel wäre dann die Gallenblase die Ursache. Diese könnte man beispielsweise über Fußreflexzonen behandeln.
Folge mir gerne für weitere spannende Behandlungstipps.
Lehrreiches und spannendes Wissen zu Reflexzonen und Verbindungen bekommst Du in diesem Onlinekurs von mir vermittelt: https://www.medical-health-academy.at/Onlinekurse/Organ-Reflexzonen-Taping
Bild © KENHUB - Liene Znotina
̈fte