HZ - Hundeerziehung

HZ - Hundeerziehung Klingt logisch, oder? Einzelcoaching, daher besonders effektiv! Mein Fokus liegt auf dem entspannten Alltag mit Hund.

ERZIEHUNGSBERATUNG FÜR HUNDE:
Kommunikation: lerne deinen Hund lesen
Sicherheit im Alltag: immer und überall
Freude mit- / aneinander: werdet ein super Team
individuell für jedes Mensch-Hund-Team: weil jeder Mensch und jeder Hund einzigartig ist! ...eigentlich müsste es ja heißen „Erziehungsberatung für Menschen mit Hund“, denn die Hunde wissen von Natur aus berets sehr viel; wir Zweibeiner müssen ihnen nur - auf richtige Art und Weise - zeigen, was wir von ihnen wollen. Ich biete daher:
Individuelle Unterweisung der Hundehalter - theoretisch und praktisch - hinsichtlich Auswahl (im Vorfeld) und Erziehung des Hundes;
zusätzlich werden Kenntnisse
- zur Körpersprache des Hundes,
- zu Sozialstrukturen
- der Hundehaltung
- der Ernährung, der Pflege und vielem mehr vermittelt.

WELTHUNDETAG - World Dog Day - 10.10.2025Am 10. Oktober wird der Welthundetag gefeiert, ein Aktionstag, der darauf hinwe...
10/10/2025

WELTHUNDETAG - World Dog Day - 10.10.2025

Am 10. Oktober wird der Welthundetag gefeiert, ein Aktionstag, der darauf hinweisen soll, wie wichtig Hunde für uns Menschen im Alltag sind, sei es als Assistenz-, Therapie-, oder Rettungshund oder ganz einfach als Mitglied eurer Familie.
Genießt den Tag g mit eurem besten Freund und seid dankbar für die gemeinsame Zeit! 🐾🐾

WICHTIG!!!
29/07/2025

WICHTIG!!!

📣 Sie sind oft sehr klein aber dafür umso tückischer: Grannen 🌾 Darunter versteht man die harten, scharfen Borsten, die an Gräsern wie Getreide und verschiedenen Wiesenpflanzen wachsen.

Sie sind mit unzähligen kleinen Widerhaken ausgestattet - und das kann eurem Vierbeiner zum Verhängnis werden. 🐾 Denn bleiben die Grannen im Hundefell hängen, bewegen sie sich nur noch in eine Richtung: nach innen, zum Körper. ⚠️

Wird der Fremdkörper nicht rechtzeitig entdeckt, kann er sich durch Körperöffnungen aber auch die Haut seinen Weg in den Hund 🐕 bahnen und dort schmerzhafte Verletzungen verursachen. ❌

📣 Daher appellieren wir an euch: Meidet hohes Gras beim Spaziergang und sucht nach jeder Gassi-Runde eure Fellnase gründlich nach Grannen ab! Alles, was ihr zu dem Thema wissen müsst, haben wir euch hier zusammengefasst ➡️ https://bit.ly/achtung-grannen

Habt ihr gewusst, wie die Eier der gefährlichen Zecke aussehen?
26/06/2025

Habt ihr gewusst, wie die Eier der gefährlichen Zecke aussehen?

Von einem örtlichen Gärtner:
Diese Zecke ist seit einiger Zeit bei uns ausgestellt, damit wir sie den Leuten zeigen können. Nach Monaten in einem versiegelten Behälter ohne zusätzliche Fütterung hat sie Eier gelegt. Dies zeigt, wie lange eine Zecke inaktiv bleiben kann und wie viele Eier ein Weibchen legen kann. Denken Sie daran, dass die Zecken im Herbst wieder aktiv werden, also setzen Sie die Präventivmaßnahmen fort.
Wenn Sie in Ihrem Garten einen kleinen Haufen geleeartiger Kugeln entdecken, handeln Sie sofort! Das sind Zeckeneier, die bald schlüpfen werden.
Zünde sie entweder an oder zerstöre sie, indem du sie in Isopropylalkohol einweichst. Tragen Sie unbedingt Handschuhe, wenn Sie das Nest anfassen, denn es enthält Hunderte von Zeckeneiern, die in einigen Wochen schlüpfen werden. Ich halte es für wichtig, diesen Beitrag zu teilen, denn Zeckenbisse können gefährlich sein.
Bleiben Sie sicher und informiert, um sich und Ihren Garten vor diesen kleinen, aber gefährlichen Kreaturen zu schützen! 🦟

ACHTUNG,  gefährlich!…besonders für langhaarige Hunde - habe allerdings auch meinem Labrador gestern nach dem Spaziergan...
09/06/2025

ACHTUNG, gefährlich!

…besonders für langhaarige Hunde - habe allerdings auch meinem Labrador gestern nach dem Spaziergang fünf Grannen aus dem Fell entfernt.

Die Grannen der Mäusegerste, (auch Schliefhansel) wachsen an Wegen und Feldrändern, aber auch in der Stadt unter Bäumen und auf Verkehrsinseln.
Sie bleiben oft im Hundefell hängen; gefährlich wird’s, wenn die Grannen in die Pfoten, Ohren oder Nase eindringen; mit Hilfe ihrer Widerhaken wandern sie tiefer ins Gewebe. Wenn die inneren Organe davon betroffen sind, kann dies sogar Lebensgefahr bedeuten!
Die winzigen Fremdkörper sind nur schwer zu entdecken: • Ohrenschütteln,
• Nießanfälle,
• Hinken mit Schwellung und Entzündung der Pfoten sind Alarmzeichen für den Hundehalter! Tipp zur Vorbeugung:
Ohren und Pfoten nach jedem Spaziergang kontrollieren.

…in Zeiten des unseriösen Welpenhandels umso wichtiger!!! Scheue dich nicht, im Vorfeld viele Fragen zu stellen, ein gut...
27/04/2025

…in Zeiten des unseriösen Welpenhandels umso wichtiger!!! Scheue dich nicht, im Vorfeld viele Fragen zu stellen, ein guter Züchter möchte auch den besten Platz für seine Welpen finden!!!

Have you wondered what breeding pedigree dogs is all about? It starts with knowing the basics and mechanics of what responsible breeding is all about.

Here is Part 1, of some questions to ask the breeder of your puppy, to work out if they are truly a responsible breeder. This will help to quickly distinguish between a registered breeder and an unscrupulous one, and aid you in finding a responsible breeder.

For more information, check out this FCI e-booklet, which aims to give clear and thorough knowledge on Why you should choose an NCO breeder and other many more valuable aspects regarding this critical topic.

Published in 4 languages, more information about this topic is available from the complete booklet via the following links:

English -https://www.fci.be/medias/FCI-B-S-Why-Choose-a-Registered-Breeder-en-ZIP-14108.pdf
French -https://www.fci.be/medias/FCI-B-S-Why-Choose-a-Registered-Breeder-fr-ZIP-14111.pdf
German –https://www.fci.be/medias/FCI-B-S-Why-Choose-a-Registered-Breeder-de-ZIP-14112.pdf
Spanish –https://www.fci.be/medias/FCI-B-S-Why-Choose-a-Registered-Breeder-es-ZIP-14113.pdf



www.fci.be
www.petdoginfo.com

…üblicherweise mach ich hier keine Reklame, aber von den Leinen und Halsbändern bin ich wirklich begeistert!Ein junges ö...
25/04/2025

…üblicherweise mach ich hier keine Reklame, aber von den Leinen und Halsbändern bin ich wirklich begeistert!
Ein junges österreichisches Unternehmen mit kreativen Ideen, gutes Material, super Verarbeitung, tolles Design - und sollte mal ein Karabiner kaputt gehen, wird ohne Probleme repariert!!!!!👍👍👍

★★★★★ 4,8 / 5

…dir und deinen Fellnasen wünschen wir ein:
21/04/2025

…dir und deinen Fellnasen wünschen wir ein:

Es gibt nur 2 Möglichkeiten, dem grausamen Welpenhandel den Kampf anzusagen:Einen Hund bei einem VERANTWORTUNGSVOLLEN  Z...
25/03/2025

Es gibt nur 2 Möglichkeiten, dem grausamen Welpenhandel den Kampf anzusagen:
Einen Hund bei einem VERANTWORTUNGSVOLLEN ZÜCHTER kaufen oder ADOPTION aus einem Tierheim,…!

Responsible dog ownership should always start with choosing the right dog from the right breeder!

Why you ask? Check out this FCI e-booklet, which aims to give clear and thorough knowledge on registered breeding, what to consider when choosing your new puppy and many more valuable aspects regarding this critical topic.

Published in 4 languages, more information about this topic is available from the complete booklet via the following links:

English -https://www.fci.be/medias/FCI-B-S-What-does-responsible-breeding-mean-en-ZIP-14110.pdf
French -https://www.fci.be/medias/FCI-B-S-What-does-responsible-breeding-mean-fr-ZIP-14222.pdf
German –https://www.fci.be/medias/FCI-B-S-What-does-responsible-breeding-mean-de-ZIP-14223.pdf
Spanish –https://www.fci.be/medias/FCI-B-S-What-does-responsible-breeding-mean-es-ZIP-14224.pdf



www.fci.be
www.petdoginfo.com

Hat dein Hund gerade einen operativen Eingriff hinter sich oder ist ein solcher in Kürze geplant?Wenn ja, dann solltest ...
27/10/2024

Hat dein Hund gerade einen operativen Eingriff hinter sich oder ist ein solcher in Kürze geplant?
Wenn ja, dann solltest du den Artikel von Dr. Rückert unbedingt lesen!

Postoperative Nachsorge: Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Von Ralph Rückert, Tierarzt

In vielerlei Hinsicht ist das, was wir in der modernen Kleintiermedizin machen, keinen Deut anders als in der Humanmedizin. Zum Beispiel habe ich für meine Hüft-TEP pfeilgrad die gleiche Narkose bekommen, die ich einem Hund für einen größeren Eingriff auch verpasst hätte. Ein krasser Unterschied ist und bleibt aber die Vorgehensweise bezüglich der postoperativen Nachsorge. In der Tiermedizin werden sehr viele Eingriffe, die in der Humanmedizin einige Tage stationären Aufenthalt nach sich ziehen, ambulant durchgeführt, sprich der Patient wird selbst nach ziemlich schweren Operationen gleich am OP-Tag, häufig sogar innerhalb von Stunden, in die häusliche Pflege entlassen.

Nehmen wir als Beispiel eine Splenektomie (Entfernung der Milz): Ein splenektomierter Hund wird bei uns ein bis zwei Stunden nach dem Aufwachen entlassen. Er verlässt die Praxis auf den eigenen vier Füßen also zu einem Zeitpunkt, wo man als Mensch nach dem gleichen Eingriff – noch voll auf Droge - gerade vom Aufwachraum zurück auf Station gerollt wird. Die Dauer des stationären Aufenthalts nach einer Splenektomie beläuft sich meines Wissens in der Humanmedizin auf mindestens drei bis fünf Tage. Daran wird sich auch trotz aller Bemühungen, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen, nicht viel ändern lassen. Diese Tage werden genützt, um durch engmaschige Kontrollen bestimmter Parameter das Wohlbefinden des Patienten sicher zu stellen und etwaige Komplikationen frühzeitig zu entdecken.

Ich sehe auf diesen Vergleich mit gemischten Gefühlen. Auf der einen Seite halte ich möglichst schnelle Entlassungen für eine sehr gute Sache. Stationäre Aufenthalte sind stressig, für Tiere noch mehr als für Menschen, und Stress tut nach einer Operation überhaupt nicht gut. Darüber hinaus sind medizinische Einrichtungen ein Stück weit gefährlich für die Patienten, weil sich da trotz aller Hygienebemühungen immer überproportional viele gefährliche Krankheitserreger wie multiresistente Bakterien rumtreiben. Andererseits wecken wir in der Tiermedizin mit unserer relativ lässigen Haltung zur postoperativen Erholungsphase wohl auch ziemlich häufig eine Art Wunderheilungserwartungshaltung auf Seiten der Tierbesitzer:innen, die so einfach nicht richtig ist, und wir haben eben nicht die angesprochene engmaschige Kontrolle des Patientenbefindens.

Ich stelle gerade an mir selber fest, dass so ein nicht gerade kleiner Eingriff ganz schön lang im System hängt und Probleme macht. Auch acht oder neun Tage postoperativ fühlt man sich keineswegs wirklich wohl bzw. vollständig genesen. Um so mehr wundert man sich natürlich, wenn man bedenkt, dass wir in unserer Praxis nach dem Entfernen der Fäden, also nach etwa 10 bis 14 Tagen, in der Regel die Wiederaufnahme jeglicher Aktivitäten mit dem Tier frei geben und das nach unserer Erfahrung auch so hinhaut und keine negativen Folgen zeitigt. Wenn wir aber postoperative Komplikationen sehen, dann sind diese extrem häufig darauf zurückzuführen, dass unsere Hinweise für die Erholungsphase im häuslichen Umfeld zu locker genommen oder gar nicht beachtet worden sind.

Tiere sind nach chirurgischen Eingriffen im Vergleich zu uns Menschen echte Stehaufmännchen, schon allein deshalb, weil sie nicht lange darüber nachdenken, was ihnen da gerade passiert ist, sondern einfach möglichst schnell wieder alles machen wollen, was ihnen vor der OP möglich war. Das bringt aber die Gefahr mit sich, dass ihnen sowohl durch ihre Besitzer:innen als auch ein Stück weit von uns Tiermediziner:innen zu früh zu viel zugemutet bzw. gestattet wird. Ich halte es für wirklich wichtig, dass wir uns immer wieder klar machen, dass Heilungsvorgänge im Körper bei Mensch und Tier gleich viel Zeit benötigen und dass Gras nun mal nicht schneller wächst, wenn man daran zieht.

Wir müssen also unseren Vierbeinern die nötige Zeit für eine echte Genesung einräumen und sind dabei in der Pflicht, für sie mitzudenken, weil sie das nun mal nicht selber können. Wir Tierärztinnen und Tierärzte müssen da wahrscheinlich immer mal wieder an uns arbeiten, damit wir Ihnen als Besitzer:innen die richtigen, restriktiven Hinweise geben, und Sie müssen uns da unbedingt zuhören, denn sonst besteht halt einfach die Gefahr, dass man dem Tier mit dann negativen oder gar gefährlichen Konsequenzen zu früh zu viel zumutet bzw. erlaubt.

Ganz grundsätzlich sollte bis zum Fädenziehen bzw. bei intrakutanen Nähten, die nicht entfernt werden müssen, für 10 bis 14 Tage jegliche körperliche Aktivität wirklich streng limitiert werden. Bei Knochen- und Gelenkeingriffen ist wochenlange Schonung angesagt. Wie wir immer sagen: Für Katzen gilt langweiliger Hausarrest, für Hunde nur so viel Rausgehen (mit Leinenpflicht!), wie für die Ausscheidungsvorgänge notwendig ist, und dann wieder rein und Ruhe! Sie müssen gerade bei Hunden in dieser Phase unbedingt die absolute Kontrolle ausüben. Freilauf im Garten ist NICHT Bestandteil eines Hausarrests! Ich denke da an einen Fall vor ein paar Jahren, wo die Besitzerin das so interpretiert hat, und der Hund am Ende zweimal (!) an seiner TPLO nachoperiert werden musste, weil er ohne Rücksicht auf Verluste den Briefträger den Zaun entlang verfolgt hatte. Es verwundert nicht, dass das betroffene Kniegelenk nie mehr so gut wurde, wie es hätte werden können.

Aber auch im Haus gilt es, je nach individueller Risikoeinschätzung, sehr vorsichtig zu sein. Ein Hund, der gewohnheitsmäßig über Möbel turnt, muss natürlich postoperativ unbedingt daran gehindert werden. Auch das haben wir schon erlebt: Eine Hündin war der Meinung, bereits einen Tag nach ihrer Pyometra-Operation wieder mit Anlauf aufs Sofa springen zu können, hat ihre Möglichkeiten dabei weit überschätzt, ist mit dem operierten Bauch auf der Lehne aufgeschlagen und musste nochmal komplett neu vernäht werden. Es ist nach einer Operation völlig okay, die nötige Ruhe auch mal durch Anbinden oder durch Aufenthalt in einer Box zu erzwingen.

Die häufigsten postoperativen Komplikationen, die wir in der Tiermedizin sehen, entstehen aber durch Nachlässigkeiten in Sachen Leckschutz. Nehmen Sie den Leckschutz, ob nun durch Halskragen, Body oder Verband, bitte unbedingt sehr ernst! Eine postoperative Wundinfektion durch Belecken ist kein Pappenstiel und kann im schlimmsten Fall böse Konsequenzen haben, von der unnötigen Quälerei, die so eine Infektion für den Patienten bedeutet, mal ganz zu schweigen.

Abschließend wäre noch die möglichst frühe Entdeckung einer postoperativen Infektion zu besprechen. Nach den aktuellen Leitlinien werden Antibiotika operationsbegleitend lange nicht mehr so freigiebig und automatisch verwendet wie früher. Um so wichtiger ist es, frühzeitig zu bemerken, wenn sie wegen einer Wundinfektion doch notwendig werden sollten. Das lässt sich am besten durch mehrmals tägliches Messen der Körpertemperatur erreichen. Wenn möglich, sollten Sie also in der postoperativen Phase mehrmals täglich (mindestens morgens und abends) bei Ihrem Tier das Fieber messen, um bei einer Temperaturerhöhung sofort tiermedizinische Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Hat Ihr Tier diese Maßnahme nicht schon im Rahmen von Medical Training gelernt, wäre es eine gute Idee, das vor einer eventuell anstehenden OP noch schnell ein bisschen zu üben. Die Tierarztpraxis Ihres Vertrauens wird Ihnen diesbezüglich sicher gern Tipps geben.

Also, passende Sprüche gibt es ja grad genug für die postoperative Erholungszeit. Suchen Sie sich einen raus: Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht! Gut Ding will Weile haben! In der Ruhe liegt die Kraft! Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Alles kommt zu dem von selbst, der warten kann!

Behalten Sie bitte auch nach der unmittelbaren Heilphase Ihres Tieres, deren Ende durch das Fädenziehen markiert wird, im Kopf, dass man für eine komplette postoperative Erholung selbst bei relativ banalen Weichteileingriffen heutzutage gut und gerne vier bis sechs Wochen ansetzt. Bei Knochen-, Gelenk- und Sehnenoperationen muss man sogar von bis zu einem halben Jahr ausgehen.

Bleiben Sie uns gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

4. Oktober - WelttierschutztagDieser internationale Aktionstag soll auf das Leid der Tiere aufmerksam machen, das oft du...
04/10/2024

4. Oktober - Welttierschutztag

Dieser internationale Aktionstag soll auf das Leid der Tiere aufmerksam machen, das oft durch den Menschen verursacht wird:
Artgerechte Haltung, gesunde Ernährung, medizinische Versorgung und nicht zuletzt Zuwendung - all dies gehört zu den Rechten von Haus-und Nutztieren.
Der Heilige Franz von Assisi (gest. am 3. Okt. 1226) gilt als Schutzpatron von Tieren, Natur und Umwelt; seine Botschaft lautete „Ein jedes Lebewesen in Bedrängnis hat gleiches Recht auf Schutz.“

…es gehört zu den schönsten Ereignissen im Leben, einen Welpen in die Familie aufzunehmen!DANUBE. BOONDOCKS  Labrador Re...
28/09/2024

…es gehört zu den schönsten Ereignissen im Leben, einen Welpen in die Familie aufzunehmen!
DANUBE. BOONDOCKS Labrador Retriever-Welpen aus einer vielversprechenden Verpaarung suchen noch ein sportliches und vor allem herzliches Lebensplätzchen!🐾🐾

…habe heute bei der Morgenrunde schon wieder zwei Hunde mit völlig unpassenden, viel zu engen und vor allem zu schmalen ...
27/09/2024

…habe heute bei der Morgenrunde schon wieder zwei Hunde mit völlig unpassenden, viel zu engen und vor allem zu schmalen Maulkörben gesehen.
Zwischenzeitlich gibt es für alle Rassen die passenden Modelle, man muss nur gezielt danach suchen. Leider gibt’s auch nicht immer die beste Beratung. Worauf du selbst achten solltest, siehst du hier bzw. beachte das Tierschutzkennzeichen!

(Quelle: Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz)

Adresse

Döblinger Hauptstrasse
Wien
1190

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von HZ - Hundeerziehung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an HZ - Hundeerziehung senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram