Cord Blood Center Österreich

Cord Blood Center Österreich Die zweitgrößte Nabelschnurblutbank in Europa mit mehr als 170.000 zufriedenen Klienten. Mehr Infos unter www.cordbloodcenter.at

Nabelschnurblut ist das Blut des Babys, das nach der Geburt in der Plazenta sowie in der Nabelschnur verbleibt. Es enthält besondere, vitale Blutstammzellen, die nur in dieser Lebensphase vorliegen. Die aus dem Nabelschnurblut gewonnenen Stammzellen können später zur Behandlung zahlreicher ernsthafter Erkrankungen dienen. Dank der heutigen modernen Technologien ist es uns möglich, diese bis zu ihrem Einsatz zu lagern.

Forscherinnen und Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein neues KI-Tool entwickelt, das ein d...
17/11/2025

Forscherinnen und Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein neues KI-Tool entwickelt, das ein detailliertes 3D-Bild des Fötus erzeugen kann.

➡️ ermöglicht eine präzise Beobachtung von Kopf-, Bauch- und Gliedmaßenumfang
➡️ erfasst die Position und Bewegungen des Fötus mithilfe einer Skelettstruktur mit 23 Gelenken
➡️ unterstützt Ärztinnen und Ärzte dabei, mögliche Entwicklungsabweichungen frühzeitig zu erkennen

🔬 Der neue Ansatz – entwickelt vom MIT, dem Boston Children’s Hospital und der Harvard University – trägt den Namen „Fetal SMPL“ und bietet einen noch genaueren Einblick in die fetale Gesundheit.
Das Modell verwendet Machine-Learning-Algorithmen, die auf 20.000 MRT-Aufnahmen trainiert wurden.

Die durchschnittliche Abweichung vom realen Maß? Nur 3,1 mm – kleiner als ein Reiskor.

Mehr über die Studie direkt auf der MIT-Website: Machine-learning tool gives doctors a more detailed 3D picture of fetal health | MIT News | Massachusetts Institute of Technology

🔎 Auch wenn das System derzeit noch keine inneren Organe darstellen kann, ist es schon jetzt ein revolutionärer Schritt in der pränatalen Diagnostik – und bietet Hoffnung auf eine noch genauere Beobachtung der Gesundheit des Babys. Faszinierend, oder?

Ihr Leben hing zunächst von häufigen Bluttransfusionen und Kortisonbehandlungen ab – doch die Verbesserungen waren immer...
13/11/2025

Ihr Leben hing zunächst von häufigen Bluttransfusionen und Kortisonbehandlungen ab – doch die Verbesserungen waren immer nur vorübergehend.

Die Hoffnung kam mit der Geburt ihres kleinen Bruders.
Zwischen den Geschwistern bestand eine vollständige Übereinstimmung der benötigten Gewebemerkmale – und sein Nabelschnurblut erwies sich als ideal für eine Transplantation.

Die Transplantation blutbildender Stammzellen aus dem Nabelschnurblut war erfolgreich:
Die gesunden Zellen siedelten sich in Majas Knochenmark an, begannen neue Blutzellen zu bilden – und die Symptome der Krankheit verschwanden nach und nach.

Nach einer schwierigen Zeit in der Isolation begann Marie, sich zu erholen. Sie gewann ihre Energie zurück und konnte wieder unbeschwert mit ihren Freundinnen spielen.

❤ Heute ist Marie gesund und fröhlich – dank der richtigen Entscheidung ihrer Eltern, der Fürsorge der Ärztinnen und Ärzte und vor allem dank des Nabelschnurbluts ihres Bruders.

Ein Band zwischen Geschwistern, das ein Leben lang hält.

Die Geburt ist ein einzigartiger Moment, der das Leben einer Frau für immer verändert.Manche Mütter erleben sie auf natü...
10/11/2025

Die Geburt ist ein einzigartiger Moment, der das Leben einer Frau für immer verändert.

Manche Mütter erleben sie auf natürlichem Weg, andere durch einen Kaiserschnitt.
Beide Wege erfordern Mut, Stärke und enorme Ausdauer.
Keine dieser Geburtsformen ist „leichter“ oder „schwerer“ – jede hat ihre eigenen Herausforderungen.
Und jede Frau, die ein Kind auf die Welt gebracht hat, verdient Respekt und Bewunderung. 🌸

➡️ Ein Kaiserschnitt ist eine große Operation.
Auch wenn er heute häufig durchgeführt wird, ist er kein „leichterer“ Weg. Es handelt sich um einen chirurgischen Eingriff – mit allen Risiken und Folgen, die eine Operation mit sich bringt.
• Der Partner darf nicht immer dabei sein.
• Bei Vollnarkose sieht die Mutter ihr Baby erst nach dem Aufwachen.
• Die ersten Momente mit dem Neugeborenen können von Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit begleitet sein.

🔎 Was viele nicht wissen:
Während des Eingriffs (sofern keine Vollnarkose verwendet wird) verspürt die Frau zwar keine Schmerzen, aber sie spürt jede Bewegung der Ärztinnen und Ärzte im Körper – für manche ist das eine sehr intensive, manchmal auch traumatische Erfahrung.

✅ Die Erholungsphase ist eine große Herausforderung.
Jede Bewegung – Aufstehen, das Baby hochheben, sich um es kümmern – beansprucht die Bauchmuskulatur und kann schmerzhaft sein.
Trotzdem schaffen Mütter das mit Liebe, denn jeder Blick, jedes Lächeln ihres Babys ist die schönste Belohnung.

💜 Die Narbe nach einem Kaiserschnitt ist mehr als nur eine Spur auf der Haut.
Sie ist ein Symbol für Opferbereitschaft und Mutterliebe, ein Zeichen des Moments, in dem neues Leben entstanden ist.
Keine Frau sollte sich je dafür schämen.

💡 Auch bei einem Kaiserschnitt kann Nabelschnurblut und -gewebe entnommen werden – ein wertvolles Geschenk, das in Zukunft die Gesundheit des Kindes oder der Familie unterstützen kann.

👉 Haben Sie selbst einen Kaiserschnitt erlebt? Was würden Sie werdenden Müttern raten?

Dr. Lance Holemon, Geburtshelfer aus Phoenix, ließ das Nabelschnurblut all seiner Enkelkinder einlagern.Anfangs schien e...
06/11/2025

Dr. Lance Holemon, Geburtshelfer aus Phoenix, ließ das Nabelschnurblut all seiner Enkelkinder einlagern.

Anfangs schien es nur ein kleiner, symbolischer Akt zu sein – niemand ahnte, welche große Bedeutung er eines Tages haben würde.

➡️ Ein Jahr nach der Geburt wurde bei seiner Enkelin ein Schlaganfall diagnostiziert, der bereits im Mutterleib entstanden war.
Zum Glück stand ihr eigenes, bei der Geburt entnommenes Nabelschnurblut zur Verfügung.
So konnte sie an einer experimentellen Behandlung an der Duke University teilnehmen.
Schon wenige Wochen nach der Infusion ihrer „Superblut“-Zellen zeigte sich eine deutliche Verbesserung.

➡️ Stammzellen aus Nabelschnurblut können den Körper zur Selbstheilung anregen und sind eine Investition in die zukünftige Gesundheit des Kindes.

💡 Auch wenn Nabelschnurblut kein typisches Geschenk ist – keine Babyschale, kein Kuscheltier, keine Windeln – zeigte sich sein wahrer Wert genau dann, als die Familie es am dringendsten brauchte.

Vielleicht dachten Sie, dass Sie nur schöne Momente mit wachsendem Babybauch erwarten – doch manchmal bringt die Realitä...
03/11/2025

Vielleicht dachten Sie, dass Sie nur schöne Momente mit wachsendem Babybauch erwarten – doch manchmal bringt die Realität auch kleine Beschwerden mit sich, über die kaum gesprochen wird.

Keine Sorge: Sie sind nicht allein! Die meisten werdenden Mütter erleben im Laufe der 40 Wochen typische „Schwangerschaftsklassiker“.

Was gehört am häufigsten dazu?
➡️ Übermäßiger Speichelfluss – ja, auch das ist völlig normal. Pfefferminze, Obst und ausreichend Flüssigkeit können helfen.
➡️ Verdauungsbeschwerden – Sodbrennen, Blähungen oder morgendliche Übelkeit kennt fast jede Schwangere. Essen Sie kleinere Portionen, leichte Speisen und vermeiden Sie Fettiges oder stark Gewürztes.
➡️ Schlaflosigkeit – die richtige Schlafposition mit Babybauch zu finden, kann eine Herausforderung sein. Ein Still- oder Schwangerschaftskissen und Schlafen auf der Seite helfen oft.
➡️ Stimmungsschwankungen – die Hormone spielen verrückt. Mal Tränen, mal Lachen – alles ganz normal und nur vorübergehend.
➡️ Dehnungsstreifen (Striae) – die Haut wird stark beansprucht. Regelmäßiges Eincremen oder Massieren mit Öl unterstützt die Elastizität.
➡️ Rücken- und Beckenschmerzen – durch das zusätzliche Gewicht ganz typisch. Achten Sie auf eine gute Körperhaltung, sanfte Bewegung oder Schwangerschaftsgymnastik.
Und dann sind da noch Kleinigkeiten wie leichtes Schmieren zu Beginn der Schwangerschaft, Unterleibsschmerzen, Müdigkeit oder Schläfrigkeit – all das sind normale Begleiterscheinungen, die viele Schwangere kennen.
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Beschwerden meist völlig normale Teile der Schwangerschaft sind. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie immer mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

💜 Die Schwangerschaft ist auch eine gute Zeit, um über die Einlagerung von Nabelschnurblut und -gewebe nachzudenken – ein wertvolles Geschenk für die Zukunft Ihrer Familie.

Und vergessen Sie nicht: Auch wenn Sie sich gerade nicht ganz wohlfühlen – all diese Momente gehören zu Ihrer einzigartigen Reise zu Ihrem Baby.

Eine Sekunde kann das Leben verändern … und die Kraft der Hoffnung zeigen. Dominik, ein ehemaliger Profifußballer, führt...
30/10/2025

Eine Sekunde kann das Leben verändern … und die Kraft der Hoffnung zeigen.
Dominik, ein ehemaliger Profifußballer, führte mit seiner Familie ein ganz normales Leben.

Bis zum 1. Juli 2017, als er auf der Rückreise aus dem Urlaub ohne erkennbare Ursache einen Schlaganfall erlitt.

Später erfuhr die Familie, dass eine angeborene Herzfehler die Ursache war.
Seine rechte Körperseite war gelähmt, zusätzlich entwickelte sich eine Sprechapraxie – die Unfähigkeit, das auszusprechen, was man eigentlich sagen möchte.

➡️ Mit der Unterstützung seiner Frau, großem Willen und intensiver Therapie lernte Dominik wieder zu gehen. Doch die Herausforderungen blieben: Hunderte Anfälle und unerträgliche Schmerzen bestimmten seinen Alltag.
➡️ Hoffnung brachte die Therapie mit Nabelschnurblut.
Mehr als zwei Jahre nach dem Schlaganfall entschied sich Dominik für Infusionen mit Nabelschnurblut – eine Behandlung, die auch durch Studien der Duke University und Stanford University unterstützt wird.
➡️ Sechs Monate nach der Therapie verbesserten sich Dominiks Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten deutlich, die Schmerzen ließen nach und die Anfälle gingen zurück.
Er fand neue Lebensfreude.

❤️ Dieser Fall zeigt, dass Liebe, Entschlossenheit und medizinischer Fortschritt gemeinsam Wunder bewirken können – und manchmal ein verloren geglaubtes Leben verändern.

Jede Frau hat zu diesem Thema ihre eigene Sichtweise.Während sich manche keine Minute ohne ihren Partner während der Geb...
27/10/2025

Jede Frau hat zu diesem Thema ihre eigene Sichtweise.
Während sich manche keine Minute ohne ihren Partner während der Geburt vorstellen können, wünschen sich andere mehr Intimität und bevorzugen einen traditionelleren Zugang.

Beide Haltungen sind absolut in Ordnung.

✔️ Warum ja?
• psychische und körperliche Unterstützung (eine Berührung, ein Wort, ein fester Händedruck)
• ein gemeinsames Erlebnis, das dem Partner die Realität der Geburt zeigt
• viele Männer beschreiben es als den emotionalsten Moment ihres Lebens

✔️ Warum nein?
• Wunsch nach Privatsphäre und Intimität
• Sorge, dass der Mann die Geburt negativ wahrnimmt
• nicht jeder Partner kann mit dieser intensiven Erfahrung umgehen

Wichtig ist, offen über Gefühle, Ängste und Erwartungen zu sprechen.
Ein möglicher Kompromiss: Der Partner ist während der Wehen dabei, aber beim eigentlichen Geburtsmoment bleibt die Frau mit dem medizinischen Team. 👩‍⚕️👨‍⚕️

Auch bei einem Kaiserschnitt ist die Anwesenheit des Partners nicht immer möglich – das hängt von der Art der Anästhesie und den Bedingungen im Krankenhaus ab.

👉 Denken Sie daran: Es ist Ihr Körper, Ihre Geburt und Ihre Entscheidung.
Das Wichtigste ist, dass Sie sich sicher fühlen und die Unterstützung haben, die Ihnen am besten guttut.

Kühle Morgen, mildere Tage und feuchte Abende schaffen ideale Bedingungen für Viren. Erkältungen oder Grippe treten dahe...
24/10/2025

Kühle Morgen, mildere Tage und feuchte Abende schaffen ideale Bedingungen für Viren. Erkältungen oder Grippe treten daher häufiger auf – und machen auch vor werdenden Müttern nicht halt.

Während der Schwangerschaft ist das Immunsystem geschwächt, weshalb Erkrankungen oft einen schwereren Verlauf nehmen können. Es ist daher gut zu wissen, wie man vorbeugt und was zu tun ist, wenn die ersten Symptome auftreten:

➡️ Bei einer Erkältung – Nicht alle frei verkäuflichen Medikamente sind in der Schwangerschaft geeignet. Lassen Sie sich daher vor der Einnahme immer von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten.

➡️ Wirksame Vorbeugung:
✔️ häufiges Händewaschen
✔️ Kontakt mit Erkrankten vermeiden
✔️ Augen, Nase und Mund nicht berühren

➡️ Grippe in der Schwangerschaft kann auch ernstere Komplikationen verursachen. Deshalb wird eine Grippeimpfung in jedem Trimester empfohlen. Der Impfstoff ist für Sie und Ihr Baby sicher und bietet den wirksamsten Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf.

Lassen Sie sich dazu stets von Ihrer betreuenden Ärztin oder Ihrem betreuenden Arzt beraten.

Morgenübelkeit ist zwar unangenehm, aber oft ein gutes Zeichen dafür, dass sich Ihre Schwangerschaft normal entwickelt. ...
02/10/2025

Morgenübelkeit ist zwar unangenehm, aber oft ein gutes Zeichen dafür, dass sich Ihre Schwangerschaft normal entwickelt. Ein Patentrezept gibt es nicht – aber diese Tipps haben vielen werdenden Mamas geholfen:

✅ Salzstangen griffbereit haben
✅ Ein Keks am Nachtkästchen – gleich vor dem Aufstehen essen
✅ Lieber öfter kleine Portionen essen
✅ Ingwer ausprobieren – im Tee, Lutscher oder als Limonade
✅ Lutschbonbons gegen Übelkeit verwenden
✅ Wenn gar nichts mehr geht: einen Tag Auszeit nehmen und ruhen

👉 Wichtig: Wenn die Übelkeit sehr stark ist, sprechen Sie unbedingt mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen.

Neue Laborstudien zeigen: Mehrfache Gabe von Stammzellen aus Nabelschnurblut kann Kindern helfen, deren Gehirn während d...
29/09/2025

Neue Laborstudien zeigen: Mehrfache Gabe von Stammzellen aus Nabelschnurblut kann Kindern helfen, deren Gehirn während der Schwangerschaft oder bei der Geburt durch Sauerstoffmangel geschädigt wurde.

Laut Tayla Penny, Doktorandin am Hudson Institute:
„Wiederholte Zelltherapien können die Fähigkeiten von Kindern langfristig verbessern und Hirnschäden reduzieren.“

💡 Studienergebnisse:
• Mehrfache Gabe von Nabelschnurblut verbessert motorische und kognitive Fähigkeiten
• Verringert Hirnschädigungen
• Könnte die Häufigkeit von Zerebralparese senken

➡️ Zerebralparese (CP) ist eine Gruppe von Störungen, die die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen. Ursache sind Schädigungen des Gehirns während der Schwangerschaft, Geburt oder kurz nach der Geburt.
➡️ CP betrifft Bewegung, Muskeltonus und Motorik – weltweit rund 17 Millionen Menschen. Trotz aktueller Therapien leiden viele Kinder ihr Leben lang unter Einschränkungen.
➡️ In bis zu 70 % der Fälle ist eine Infektion in der Schwangerschaft beteiligt.
➡️ Kinder mit CP haben oft Probleme mit Bewegung, Sprache, Sehen, Schlaf und Verhalten.

Jede neue Methode bedeutet Hoffnung für Tausende Kinder weltweit, denen lebenslange Behinderung droht.

Die Wissenschaft ist sich einig! Bisher galt die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass eine Frau nach d...
25/09/2025

Die Wissenschaft ist sich einig!

Bisher galt die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass eine Frau nach der Geburt mindestens 2 Jahre mit der nächsten Schwangerschaft warten sollte. Der Grund: Verringerung des Risikos für Frühgeburten oder niedriges Geburtsgewicht.

➡️ Eine Studie der Curtin University brachte jedoch überraschende Ergebnisse. Forschende analysierten 3 Millionen Geburten von mehr als 1,2 Millionen Frauen und fanden heraus:
• Wenn eine Frau nach mindestens 6 Monaten wieder schwanger wird, ist das Risiko für Komplikationen ähnlich wie nach 1,5 bis 2 Jahren
• Die WHO-Empfehlung ist daher für Länder mit hohem Einkommen (Australien, Finnland, Norwegen, USA) zu streng
• Zu lange Pausen (über 60 Monate) können das Risiko ungünstiger Ergebnisse sogar erhöhen

➡️ Gleichzeitig weisen die Forschenden darauf hin, dass die Ergebnisse nicht für alle Altersgruppen gleich sein müssen. Weitere Studien sollen zeigen, ob der Abstand zwischen Schwangerschaften junge und ältere Mütter unterschiedlich betrifft.

Hunter wurde in Boerne, Texas, mit perfektem Apgar-Score geboren. Mit 9 Monaten bemerkten seine Eltern, dass etwas nicht...
22/09/2025

Hunter wurde in Boerne, Texas, mit perfektem Apgar-Score geboren.
Mit 9 Monaten bemerkten seine Eltern, dass etwas nicht stimmte – er verlor die Beweglichkeit auf der linken Körperseite. Die Diagnose: Zerebralparese.
Die Ärzte waren ehrlich: Hunter würde vielleicht nie sprechen, nie gehen und wahrscheinlich sein ganzes Leben im Rollstuhl verbringen.

Doch seine Eltern gaben nicht auf. Nach intensiver Suche kam Hunter in eine Studie – mit einer Wartezeit von einem Jahr. Nur wenige Wochen nach der Behandlung mit Stammzellen aus Nabelschnurblut zeigten sich erste Veränderungen …

Die Familie gab ihm ein Motto mit auf den Weg:
„Du kannst alles schaffen – nur darfst du den Kampf niemals aufgeben.“

Heute ist Hunter ein junger, talentierter und erfolgreicher Bodybuilder.
Er gewann Medaillen – und zwar nicht in der Kategorie für Menschen mit Behinderung, sondern in der Teenagerklasse!
Momentan ist er Teil des US-Nationalteams.

Seine Geschichte ist der Beweis dafür, dass Mut, Glaube und innovative Medizin selbst die größten Hürden überwinden können. ❤️

🎥 Mehr über Hunter im Video:
https://www.cordblood.com/family-stories

Adresse

Wiener Straße 111/3
Wiener Neustadt
2700

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Cord Blood Center Österreich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram