15/10/2021
Liebe ist für alle da 💞
Das Problem unserer Zeit ist sicher keine zu enge Bindung 🤭
Zum Kind gehört der Kinderwagen. Sollte man meinen. Schließlich wird im Schnitt in Deutschland für jedes Baby mindestens ein Kinderwagen gekauft. Gleichzeitig gibt es eine wachsende Community von Eltern, die ihre Kinder zusätzlich oder sogar ausschließlich tragen.
Trotzdem kursieren immer noch die witzigsten Ammenmärchen: Tragen sei ungesund, man verwöhne das Kind, die Bindung wird zu eng, das lernt nie laufen, der wird euch noch auf der Nase herumtanzen!.
Ist das so?
Schauen wir uns die Fakten an:
1. Alle Naturvölker tragen ihre Säuglinge. Sie tragen sie auf dem Arm, in Schlingen, in Tüchern, auf dem Rücken, auf den Schultern. Wir können davon ausgehen, dass der Homo sapiens seine Babys zu 99,9% seiner Zeit auf Erden lang tragen musste.
2. Der Rücken aller wird vom Tragen stärker - sofern das Baby regelmäßig und ergonomisch richtig getragen wird. Außerdem fördert das Tragen die Hüftentwicklung des Babys, wenn es die Anhock-Spreizhaltung einnehmen kann.
3. Tragen und Kinderwagen schließen sich nicht aus – wir sollten nur einen Säugling immer tragen, wenn er nicht in den Wagen will.
4. Tragen erhöht unsere Fähigkeit, die Signale des Babys richtig zu deuten und stärkt so die Bindung.
5. Frühchen entwickeln sich besser und wachsen - bei gleichen Wachphasen und gleicher Nahrungsaufnahme - schneller, wenn sie viel getragen werden.
6. Babys in unserem Kulturkreis liegen zu viel. Babys zu tragen kann einem platten Hinterkopf entgegenwirken.
7. Wir dürfen Kinder jeden Alters tragen. Bei den !Kung trugen die Mütter ihre Kleinkinder bis zum vierten Lebensjahr, danach übernahmen auf langen Strecken die Männer das Kind und trugen es, wenn es müde war, bis zum siebten Lebensjahr.
Wenn wir also dafür kritisiert werden, unser Kind zu tragen, dürfen wir sanft lächeln und sagen: Ja, ich trage mein Kind. So machen das Homo-Sapiens Eltern, dafür sind wir gemacht.
Welchen Spruch musstest du dir schon anhören und wie hast du darauf reagiert?
Du willst noch mehr wissenschaftliche Fakten? Dann hol dir den „Elternkompass“!