Psychologische Praxis - Mag. Astrid Mittermaier

Psychologische Praxis - Mag. Astrid Mittermaier Psychologische Therapie & Coaching Bedarfsorientierte Intensiv-Sitzungen

Achtung, Medikamente und Hitze/Sonne! Bei manchen Antibiotika muss man auch mit Sonne sehr aufpassen...
28/06/2025

Achtung, Medikamente und Hitze/
Sonne!
Bei manchen Antibiotika muss man auch mit Sonne sehr aufpassen...

Medizinisches Gaslighting -Wenn Symptome abgetan werden Wenn Ärzte chronische oder schwer fassbare Beschwerden ignoriere...
27/05/2025

Medizinisches Gaslighting -
Wenn Symptome abgetan werden

Wenn Ärzte chronische oder schwer fassbare Beschwerden ignorieren oder als „psychosomatisch“ abtun, sprechen Betroffene und Medien von Medical Gaslighting (fachsprachlich auch „Symptominvalidierung“).

Eine aktuelle Übersichtsarbeit der Rutgers University hat dieses Phänomen untersucht. Die Forscherinnen werteten 151 qualitative Studien mit über 11.000 Patient*innen mit schwer zu diagnostizierenden Erkrankungen aus – etwa mit Fibromyalgie, Long Covid, Endometriose, Lupus, Ehlers-Danlos Syndrom, Reizdarm, ME/CFS, POTS, Multiple Chemikalien Sensibilität (MCS), Vulvodynie und Golfkriegssyndrom.

Die Ergebnisse zeigen klar: Wird ein Leiden als „eingebildet“ abgetan, erleiden Betroffene oft langfristige Schäden. So berichten Patient*innen, dass sie nach solchen Erfahrungen an ihrer eigenen Wahrnehmung zweifeln: „Bilde ich mir das alles nur ein? Ist das alles nur in meinem Kopf?“

Diese Selbstzweifel gehen häufig einher mit ernsten psychischen Folgen – von Depression über Suizidgedanken bis hin zu ausgeprägten Ängsten im Kontakt mit dem Gesundheitssystem

Die Studie fasst die Folgen medizinischen Gaslightings in vier Kategorien zusammen:

* Emotionale Schäden:
Betroffene fühlen sich beschämt, zweifeln an sich selbst und entwickeln ein geringes Selbstwertgefühl
* Misstrauen gegenüber Ärzt*innen:
Das Vertrauen in Mediziner schwindet, Arztgespräche werden als frustrierend erlebt
* Verhaltensänderungen:
Viele Patient*innen berichten, dass sie nach einer Gaslighting-Erfahrung ihre Beschwerden absichtlich herunterspielen, damit sie nicht übertrieben oder dramatisch wirken.
Manche meiden sogar grundsätzlich Arztbesuche, selbst bei anderen gesundheitlichen Problemen
* Diagnoseverzögerung:
Weil Symptome nicht ernst genommen werden, bleiben notwendige Untersuchungen aus. Das kann zu einer verzögerten oder komplett fehlenden Diagnose führen und damit die Erkrankung verschlimmern

Doch die Studie liefert auch konkrete Handlungsempfehlungen:
Ärztinnen sollten Patientinnen und ihre Symptome ernst nehmen, auch wenn sie (noch) keine klare Diagnose finden können. Anstatt reflexartig zu beruhigen („Wahrscheinlich ist es nichts Ernstes“), empfiehlt die Studienleiterin Allyson Bontempo, Unsicherheit offen zuzugeben. Patientinnen schätzen es demnach, wenn Mediziner*innen sagen: „Ich weiß nicht genau, was es ist, aber ich höre Ihnen zu“ (Ich persönlich würde allerdings hoffen, dass sein Engagement darüber hinaus geht).

Auch für Patientinnen gibt es Tipps:
Da es oft schwerfällt, sich in Arztgesprächen Gehör zu verschaffen, kann es helfen, eine vertraute Person mitzunehmen. So können Zeugen – Partnerin, Freundin oder Angehörige – die Beschwerden belegen, falls Unklarheiten auftauchen.
Darüber hinaus empfehlen die Forscherinnen, sich über Ärzt*innen-Bewertungen zu informieren und sich notfalls eine zweite Meinung einzuholen.

Ausblick
Die Rutgers-Studie macht deutlich, dass Medizinerinnen lernen müssen, besser mit diagnostischer Unsicherheit umzugehen - zum Wohl der Patientinnen.
Wenn Ärzt*innen nicht sofort wissen, was eine Patientin hat, sollten sie das ehrlich kommunizieren und die Symptome trotzdem ernst nehmen – statt sie vorschnell als „psychisch“ oder „harmlos“ abzutun. Die Studie zeigt, dass gerade dieser Umgang mit Unsicherheit entscheidend ist, um Medical Gaslighting zu vermeiden.

Die Publikation endet mit dem Appell, medizinische Teams besser zu schulen und systematisch Strategien zu entwickeln, um Symptominvalidierung zu verhindern.
Denn nur so lässt sich verhindern, dass Patient*innen durch Gaslighting langfristig psychisch und körperlich Schaden nehmen.

Original Publikation in der Psychological Bulletin 151(4) aus 2025 :
https://psycnet.apa.org/fulltext/2026-10154-001.html

Gute englische Zusammenfassung:
https://www.rutgers.edu/news/when-doctors-dismiss-symptoms-patients-suffer-lasting-harm
*************************************

Historische Beispiele:

Medizinisches Gaslighting ist kein neues Phänomen. Zahlreiche einst umstrittene - und vornehmlich bei Frauen vorkommende! - Krankheiten wurden lange als „psychisch“ abgetan – bis sich herausstellte, dass es organische Ursachen gab. Beispiele sind:

* Multiple Sklerose (MS):
Im frühen 20. Jahrhundert oft mit Hysterie ("Konversionshysterie") oder anderen psychischen Leiden fehldiagnostiziert. Erst mit besserer Ausbildung und Diagnostik wurde klar, dass es sich um eine neurologische Erkrankung handelt.

* Endometriose:
Forscher*innen vermuten, dass viele historisch mit „Hysterie“ diagnostizierte Frauen tatsächlich an Endometriose litten.
Auch heute erleben Betroffene immer noch, dass ihre starken Schmerzen als Einbildung abgetan oder als psychisch fehlgedeutet werden.
* Fibromyalgie:
Früher u.a. als „psychogenes Rheuma“ beschrieben. Viele Mediziner glaubten, die Schmerzen und Erschöpfung lägen an Stress oder „nervösen“ Störungen.
Oft wurden speziell Frauen stereotype Rollenbilder zugeordnet („übertrieben emotional“), statt die Krankheit als organisch zu erkennen. Erst seit wenigen Jahrzehnten gilt Fibromyalgie als anerkanntes neurologisches Syndrom
* ME/CFS (Chronische Fatigue-Syndrom): Jahrzehntelang galt ME/CFS in großen Teilen der Ärzteschaft als Mode- oder psychische Erkrankung. Betroffene berichten, dass ihnen bis heute vorgeworfen wird, „simulieren“ zu wollen oder einfach faul zu sein, obwohl die Erkrankung international längst als reale Folge von Infektionen anerkannt ist.

A Rutgers Health review of 151 studies finds that minimizing unexplained symptoms sparks shame, trauma and avoidance of care.

Wenn ich es schon nicht mehr zu meinem Lieblingskongress in D schaffe (gesundheitlich bedingt), dann kommt wenigstens ei...
01/05/2025

Wenn ich es schon nicht mehr zu meinem Lieblingskongress in D schaffe (gesundheitlich bedingt), dann kommt wenigstens ein Teil davon per Online-Teilnahme zu mir! 😀
Diesmal ganz gechillt auf der Terrasse, mit Blick ins Grüne, statt in der Praxis sitzend. 😀

Grade den fantastischen Vortrag eines Hirnforschers gehört, der mittels MRT nachweisen konnte, dass all die in unseren Sitzungen oft erlebten Körperwahrnehmungen der Klienten vom Gehirn nachweislich als sensorische Empfindung wahrgenommen werden, obwohl da eigentlich grade gar keine Wärme, Druck, etc ist. Und man kann auch nachweisen, dass Arbeit mit diesen Wahrnehmungen bzw. mit den Emotionen was verbessert (nicht nur die verbesserte körperliche Empfindung, sondern auch im Gehirn und in einer Verbesserung des Befindens). Und natürlich gabs auch wieder mal schöne Bilder dazu, was positive und negative Erinnerungen bzw. Gefühle mit unserem Gehirn machen. (Und ich denke automatisch an meine Diplomarbeit mit EEG Studie zur emotionalen Verarbeitung zurück)

Ich bekam bereits interessante neue körperorientierte Ideen, was ich in meine Therapien noch einbauen kann. 😀😀
Tag 1 von 4 fängt schon mal fantastisch an, juhu! 😊

Die Verbindung von Körper, Seele und Geist ist einfach immer wieder höchst faszinierend.

Das habe ich in meinem Leben immer wieder lernen dürfen, und bei aller Unruhe in der Welt ist das jetzt vielleicht auch ...
11/03/2025

Das habe ich in meinem Leben immer wieder lernen dürfen, und bei aller Unruhe in der Welt ist das jetzt vielleicht auch eine ganz gute Idee!

(Foto: Wolfgangsee)

08/03/2025

Hilfreiche Idee für die akute Trauerarbeit: individuell verzierter Sarg! 👍

Da freut man sich doch glatt, wenn ein 4. Termin spontan wg. Erkrankung so abgesagt wird! Ja, manchmal geht's schnell 😄 ...
04/03/2025

Da freut man sich doch glatt, wenn ein 4. Termin spontan wg. Erkrankung so abgesagt wird! Ja, manchmal geht's schnell 😄 (In dem Fall unter 4 Wochen, mit 2 Behandlungen)

Zur Erklärung:

"Übungen":
Meine Klientinnen bekommen von mir meist eine Übung für zuhause, mit welcher sie nach unserer tiefgehenden Arbeit zu einem Thema einen dazupassenden positiven Glaubenssatz in ihrem Unterbewusstsein festigen können.

"Öle":
Wenn in der Sitzung mit der Aroma Freedom Technique (des Psychologen Benjamin Perkus) gearbeitet wurde, dann besteht die Übung für zuhause (mit einem oder mehreren Glaubensätzen) aus der Kombination von Satz, einem ätherischen Öl und einer Körperübung.
(Ätherische Öle haben über den Riechnerv eine direkte Verbindung zu unserem emotionsverarbeitenden Limbischen System im Gehirn 🤓 https://www.aromafreedom.com/?r_done=1 )

(Screenshot geteilt mit Erlaubnis)

Wunderbares Video über emotionale Erste Hilfe / Hilfe bei Akut-Trauma, inklusive Tipps für Operationen!  Von zwei großen...
01/03/2025

Wunderbares Video über emotionale Erste Hilfe / Hilfe bei Akut-Trauma, inklusive Tipps für Operationen! Von zwei großen Damen der Traumatherapie (Dami Charf und Verena König) für jedermann! 👍
Absolut sehenswert!

Was tun, wenn etwas Schlimmes passiert? Wie kann ich jemanden, der akut von einem traumatischen Ereignis betroffen ist, am besten unterstützen? Auf was sollt...

‼️ Achtung, wichtige Info für Klient*innen, die im letzten Jahr eine Therapie bei mir begonnen haben ‼️Nach einem Jahr K...
30/01/2025

‼️ Achtung, wichtige Info für Klient*innen, die im letzten Jahr eine Therapie bei mir begonnen haben ‼️

Nach einem Jahr Kostenzuschuss der Sozialversicherungen trudeln jetzt Probleme ein, von denen keiner was wusste .... 🙄

Seit spätestens Dezember dürften zumindest bei der ÖGK Probleme auftreten, wenn man den Kostenzuschuss beantragt und auf der ersten Honorarnote wurde von mir (korrekt) "Anamnesegespräch" ausgewiesen. ( = oberster Punkt bei meinen Honorarnoten)

Die Klienten bekommen dann (neuerdings) eine Ablehnung des Kostenzuschusses für diese Honorarnote 😳, mit dem Vermerk, diese Leistung sei keine Versicherungsleistung (oder mit ähnlicher Aussage. Ich hörte auch schon von einer Version, nach welcher ich dafür nicht berechtigt sei 😂.....)

Das Problem ist nach Rücksprache mit der ÖGK, dass eine
Anamnese von ihnen nur bei klinisch psychologischer Diagnostik bezuschusst wird. 🙄

Natürlich kann man aber meist nicht (sinnvoll) behandeln, wenn man sich nicht zuvor mit der Geschichte und den Problemen des Klienten auseinandergesetzt hat, und natürlich steht dafür eine Anamnese immer am Anfang jeder Behandlung. Aber man darf das halt nicht so schreiben und muss quasi von Beginn an schreiben "klinisch psychologische Behandlung" ..... (Ja, klar, ich kenne jemanden null und fange SOFORT zu behandeln an! Aber gut, die Bürokratie will es anscheinend so formuliert haben. 🙄)

Lösung der ÖGK, damit Sie ihren Kostenzuschuss auch für die erste Honorarnote doch noch bekommen:

Ich stelle Ihnen ein Duplikat Ihrer Honorarnote aus und korrigiere mit Datum und Unterschrift, dass es sich (bereits) um "klinisch psychologische Behandlung" handelte .... 💡

Also, wer auch immer Probleme mit dem Kostenzuschuss bzgl. der ersten Honorarnote hatte/hat, bitte melden! 📞Ich kann Ihnen dann ein Duplikat ausstellen, mit dem es dann auch für diese Honorarnote klappen sollte!

Bei den heuer neu startenden Klienten kenne ich dieses Problem bereits und denke (hoffentlich) immer daran, gleich von der ersten Sitzung an "Behandlung" anzukreuzen....

Ich hoffe das wars jetzt, nach einem Jahr Theater rund um den neuen Kostenzuschuss, dann endlich mal mit Unklarheiten und Problemen (die bisher nur wir tragen mussten, nicht die Klienten)!

Ich wünsche all meinen Lesern von Herzen besinnliche und erholsame Feiertage! 🎄🌟Sollten statt Besinnlichkeit und "Friede...
24/12/2024

Ich wünsche all meinen Lesern von Herzen besinnliche und erholsame Feiertage! 🎄🌟

Sollten statt Besinnlichkeit und "Friede, Freude, Eierkuchen" allerdings eher emotionale Herausforderungen die Oberhand haben, so möchte ich hiermit auf Hilfs-Angebote zur Unterstützung hinweisen 🤝 📞. Denn niemand sollte sich an den Feiertagen mit seinen Sorgen alleine fühlen!

Exemplarisch möchte ich z.B. verweisen an:

👉 Die TELEFON SEELSORGE steht jedem rund um die Uhr unter der Nummer 142 kostenlos und anonym zur Verfügung.
Von 16-23h wird außerdem eine Chat-Beratung angeboten. Darüberhinaus gibt es mit etwas Vorlaufzeit auch eine Beratung per Email. (Für Chat und Email siehe
https://chat.onlineberatung-telefonseelsorge.at/hc/de )

👉 Die Ö3-KUMMER-NUMMER ist unter 116 123 täglich von 16-23h kostenfrei und anonym erreichbar:

👉 Bei Problemen mit GEWALT (was leider rund um Weihnachten nicht grade selten vorkommt) möchte ich verweisen an
* die Frauenhelpline - 0800 222 555
* den Männernotruf - 0800 246 247

👉 für KINDER und JUGENDLICHE:
* Rat auf Draht - Tel.: 147. Anonym und rund um die Uhr. www.rataufdraht.at
* Kindernotruf - Tel.: 0800 567 567. 24-Stunden Telefonberatung in akuten Krisen sowie Konfliktsituationen.

Alle dreistelligen Notrufnummern und 0800er Nummern kosten (neben der kostenfreien Beratung) auch keine Telefongebühren!

Ihr seid nicht allein. Kommt alle gut durch die Weihnachtszeit! ❤️ ✨

Heute wurde in einer der größten schwedischen Tageszeitungen (SvD) etwas veröffentlicht, was mir die Arbeit abnimmt, sel...
29/10/2024

Heute wurde in einer der größten schwedischen Tageszeitungen (SvD) etwas veröffentlicht, was mir die Arbeit abnimmt, selbst für meine Leser meine Gedanken und Gefühle zu Wort zu bringen. Denn besser als der Psychiater und Psychotherapeut Peder Björling hätte ich es nicht geschafft, meine Begeisterung für den britischen unabhängigen Künstler und Produzenten "Ren" zu formulieren. Und ich wollte schon wirklich lange hier einen Beitrag zu ihm und insbesondere zu seinem bekanntesten Werk "Hi Ren" machen....

Mich kann Musik in Kombination mit Worten ja generell sehr berühren, aber vielleicht noch keiner hat es so geschafft wie Ren. Und damit bin ich nicht die einzige (wenngleich ich bei meinem Einstieg "Hi Ren" zwei Anläufe brauchte, u.a. wegen der Düsternis und Geschwindigkeit sowie Komplexität des Textes in Welsh-English. Aber es gibt ja zum Glück die halbwegs taugliche Funktion, sich auf Youtube den "herausgehörten" Text einblenden zu lassen). Unter den Menschen, die sich in unzähligen "Reaction Videos" zu Rens bekanntestem Video begeistert zeigen, ist alles vertreten. - Leute, die einen psychologischen/therapeutischen Hintergrund haben wie ich, über Opern-Sänger, Musiker, bis zu Rappern und Metal Heads.

Unter den Fans ist alles von sehr jung bis rund 80 Jahre vertreten. - Menschen mit psychischen Problemen oder Angehörige, Menschen mit chronischen Erkrankungen (insbesondere mit jenen, die auch Ren und ich haben), Menschen, die jemanden traumatisch verloren haben, diverse Musiker und Sänger, Menschen, denen ein Song von ihm laut eigenen Worten (in den Kommentaren) das Leben gerettet hat, Menschen, die sagen nach Jahrzehnten das erste Mal wieder musikalisch "abgeholt worden" und begeistert zu sein und noch viel mehr. So viele fühlen sich tief in ihrer Seele berührt von Rens Art sein Innerstes zu zeigen, seine Schmerzen, Kämpfe und auch Hoffnung in wunderschönen Textpassagen zu präsentieren sowie Sozialkritisches zu thematisieren.

Die Spannbreite von Rens Musik-Genres und Kunst ist breit und immer wieder bin ich erstaunt, was ich finde. Neuerdings faszinieren mich z.B. vor allem Videos mit seiner Straßenmusik-Band "The Big Push". Es gibt gefühlt immer wieder/noch Neues zu entdecken....

Und nun gleich zum eigentlichen Text 😉, den der schwedische Psychiater mir abgenommen hat. Ich stelle ihn gleich in die Kommentare (übersetzt aus einer englischen Übersetzung des schwedischen Artikels auf Reddit).

Adresse

Hochleithenstraße
Wolkersdorf
2120

Öffnungszeiten

Dienstag 10:30 - 20:00
Mittwoch 10:30 - 20:00
Donnerstag 10:30 - 20:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychologische Praxis - Mag. Astrid Mittermaier erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychologische Praxis - Mag. Astrid Mittermaier senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie