Krankenhaus St. Vinzenz Zams

Krankenhaus St. Vinzenz Zams Das Krankenhaus St. Vinzenz stellt die medizinische Versorgung der Menschen im Tiroler Oberland sich Am 18. Mühsam wurde es von der damaligen Generaloberin, Sr.
(1)

März 1811 legte Pfarrer Nikolaus Tolentin Schuler den Grundstein für das erste Krankenhaus am Sollangerle. Auf eigene Kosten errichtete er ein zweistöckiges Gebäude mit 15 Zimmern zur Versorgung der Armen und Kranken. Die Pflege wurde zunächst von den Mädchen und Frauen aus der Umgebung übernommen. Schnell wurde aber klar, dass es für die Versorgung ausgebildetes Personal braucht. Und so ging die junge Zammerin Katharina Lins zu den Barmherzigen Schwestern nach Straßburg, um sich zur Krankenschwester ausbilden zu lassen. Sie kehrte 1826 nach Zams zurück, um ihr Wissen und ihre Werte an andere zu vermitteln. Bis heute tragen und prägen die Barmherzigen Schwestern das Krankenhaus Zams. Nach der Aufbauphase folgte der Rückschlag: 1871 fiel das gesamte Krankenhaus einer Brandstiftung zum Opfer. Borgias Aloys, am Talboden wieder errichtet. In den Folgejahren brachte der Bau des Arlbergtunnels (1880-1884) und später der 1. Weltkrieg das Krankenhaus und seine Belegschaft immer wieder an die Belastungsgrenzen. Von 1930-1934 wurde das Krankenhaus modernisiert und erweitert. Zahlreiche Zubauten und Isoliergebäude entstanden wodurch schon zur damaligen Zeit mit nur einem Arzt rund 2.200 Patientinnen und Patienten betreut werden konnten. In den Kriegsjahren (1939-1945) wurde fast das gesamte Haus zum Lazarett umfunktioniert. Zum Schutz der Patienten und der Belegschaft wurden zahlreiche Stollen in den Felsen des Galugg geschlagen. Es wurde sogar ein behelfsmäßiger OP im Berg eingerichtet. Nach dem Krieg wurde das Krankenhaus wieder der regionalen Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Unter Generaloberin Sr. Dr. Bernardina Außerhofer standen 1945-1985 die Weiterentwicklung der medizinischen und pflegerischen Versorgung im Mittelpunkt.

1991 wurden - erstmals unter Beteiligung von Gemeinden und dem Land - von Generaloberin Sr. Dr. M. Dominika Moosbrugger umfassende Sanierungsmaßnahmen sowie die Errichtung eines neuen Gebäudes in Auftrag gegeben. Architekt DI Friedrich Falch errichtete auf beengtem Areal in schwieriger geologischer Gesteinslage den vierten Bau des Krankenhauses. In den darauffolgenden Jahren gewannen die Aus- und Fortbildung neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung zunehmend an Bedeutung und so wurde die Gesundheits- und Krankenpflegeschule als "Bildungszentrum St. Vinzenz" 2011 neu errichtet. Aktuell befindet sich das Krankenhaus Zams erneut in einer Bauphase. Die Häuser 4 und 5 werden neu errichtet und beherbergen ab 2017 Teile der Verwaltung sowie die psychiatrische Tagesklinik. Insgesamt werden bis 2021 rund 96,5 Millionen Euro am Standort Zams investiert - eines der größten medizinischen Infrastrukturprojekte Tirols.

🎉👨‍⚕️ Verabschiedung in den wohlverdienten RuhestandAm 20. August haben wir im kleinen, aber feinen Rahmen unseren langj...
29/08/2025

🎉👨‍⚕️ Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand
Am 20. August haben wir im kleinen, aber feinen Rahmen unseren langjährigen ärztlichen Leiter der Urologie, Dr. Otmar Ennemoser, verabschiedet. Nach beeindruckenden 27 Jahren am Krankenhaus Zams tritt er nun mit Ende August in den wohlverdienten Ruhestand ein.

Als Dank für sein großartiges Wirken – und in Anlehnung an seine Leidenschaft für die Landwirtschaft 🚜🌱 – gab es ein ganz besonderes Geschenk: ein Schäfchen 🐑! Damit ist für eine neue Beschäftigung gesorgt und Langeweile kommt mit dem wolligen Vierbeiner sicher nicht auf.

Unser Namensvorschlag war schnell gefunden 👉 „Ennie“ passt einfach perfekt 💚.

🙏 Ein herzliches DANKE an Dr. Ennemoser für sein Engagement, die Fürsorge und die vielen Jahre im Dienste unserer Patient*innen.
Wir wünschen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt! 🌿✨

👩‍🏫👶 Das Team des Betriebskindergartens sowie der Krippe des Krankenhauses St. Vinzenz betreut Kinder von eineinhalb bis...
27/08/2025

👩‍🏫👶 Das Team des Betriebskindergartens sowie der Krippe des Krankenhauses St. Vinzenz betreut Kinder von eineinhalb bis sechs Jahren. Für Volksschulkinder 📚 gibt es die Möglichkeit eines alterserweiterten Kindergartens mit Nachmittagsbetreuung 🕓 und Hausaufgabenhilfe ✏️ während des Schuljahres.

☀️ Aber auch während der Ferienzeiten (nur eine Schließwoche im August 🏖️) ist für beste Kinderbetreuung gesorgt.
Neben gezielter Bildungsarbeit 🎓 umfasst das Programm ausreichend Spielzeit 🎲, regelmäßige Ausflüge in die Natur 🌳🚶 sowie eine gemeinsame Jause 🥪 und Mittagessen 🍲.

🏥 In direkter Nähe zum Krankenhaus schaffen wir so ein Umfeld, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie 👨‍👩‍👧‍👦💼 für unsere Mitarbeiter*innen erleichtert.

Am 19. August 2025 konnten 13 Pflegebetten 🛏️aus dem Krankenhaus St. Vinzenz 🏥 nach Satu Mare in Rumänien gebracht werde...
25/08/2025

Am 19. August 2025 konnten 13 Pflegebetten 🛏️aus dem Krankenhaus St. Vinzenz 🏥 nach Satu Mare in Rumänien gebracht werden. Initiiert wurde dieser Transport von Generaloberin Sr. Barbara, die auf die besondere Verbindung nach Satu Mare hinweist: Die dortige Schwesterngemeinschaft wurde über Wien 1842 auch von den Zammer Schwestern mitgegründet und ist bis heute mit dem Mutterhaus in Zams verbunden, auch wenn inzwischen nur mehr wenige Schwestern vor Ort sind.

Darüber hinaus ist Satu Mare die Partnerdiözese von Innsbruck, 2012 waren Sr. M. Gerlinde und Sr. Birgit gemeinsam mit dem Bischof in Satu Mare und es besteht regelmäßiger Austausch. In den vergangenen Jahren – insbesondere seit Beginn des Ukrainekriegs – ist dieser noch intensiver geworden ist. Im Dezember 2024 besuchten Generalvikar Xaver Iliez und Caritas-Direktor Balaj Adrian Ioan aus Satu Mare Tirol und berichteten von der großen Not an Möbeln und Pflegehilfsmitteln.

So rasch wie möglich wurde die Initiative ergriffen und jetzt ein LKW 🚚 mit den dringend benötigten Pflegebetten auf den Weg gebracht. Ein herzlicher Dank gilt allen, die zu dieser wertvollen Hilfsaktion beigetragen haben! 🙌

Im Krankenhaus St. Vinzenz 🏥 hat die Sicherheit der Patient*innen, Besucher*innen und Mitarbeiter*innen höchste Prioritä...
22/08/2025

Im Krankenhaus St. Vinzenz 🏥 hat die Sicherheit der Patient*innen, Besucher*innen und Mitarbeiter*innen höchste Priorität. Ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzepts ist der Brandschutz.🧯

👉 Jährlich wird eine großangelegte Brandschutzübung für die gesamte Belegschaft durchgeführt. Diese umfasst sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Einweisungen, etwa im Umgang mit Löschgeräten.

Das Brandschutzteam nutzt detaillierte Checklisten und Standards, um selbst kleinste potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Einsatzkräften (den Feuerwehren 🚒 Zams, Zammerberg, Landeck) sowie regelmäßige Einsatzübungen und Simulationen sorgt für eine optimale Vorbereitung auf den Ernstfall. 💪

An der Abteilung für Psychiatrie 🏥 finden unsere Patient*innen auch einen geschützen Rückzugsort im Freien: ihnen steht ...
18/08/2025

An der Abteilung für Psychiatrie 🏥 finden unsere Patient*innen auch einen geschützen Rückzugsort im Freien: ihnen steht ein kleiner Garten mit Teich zur Verfügung. Hier können Patient*innen zur Ruhe kommen, etwas Sonne ☀️ tanken – oder sich auch bei der Pflege der Pflanzen 🌱 achtsam beschäftigen.

Ein willkommenes Angebot, bei dem Natur und Wohlbefinden Hand in Hand gehen dürfen. 🙌

☀️ An heißen Tagen ist die Terrasse des Café heilBar im Krankenhaus der perfekte Ort für eine kleine Auszeit. 🪴Patient*i...
13/08/2025

☀️ An heißen Tagen ist die Terrasse des Café heilBar im Krankenhaus der perfekte Ort für eine kleine Auszeit. 🪴
Patient*innen und Besucher*innen können einen köstlichen 🍨 Eisbecher oder andere 🥪 Snacks genießen.

♻️ Wie überall im Krankenhaus sind auch im Café heilBar Nachhaltigkeit und Regionalität von großer Bedeutung.
Hausgemachte 🍰 Kuchen, 🥣 Aufstriche sowie 🥛 Joghurt und Milch aus der eigenen Landwirtschaft des Mutterhauses runden die kulinarischen Feinheiten ab.

🧸 Direkt neben dem Café befindet sich eine kreativ eingerichtete Spielecke, in der die kleinsten Besucher*innen gut aufgehoben sind. 🎨

Sie haben einen Aufenthalt im Krankenhaus vor sich? Dann gibt es ein paar wichtige Verhaltensregeln und Richtlinien, die...
11/08/2025

Sie haben einen Aufenthalt im Krankenhaus vor sich? Dann gibt es ein paar wichtige Verhaltensregeln und Richtlinien, die Sie wissen sollten. 🏥

Als Patient*in erhalten Sie für die Zeit des Aufenthaltes ein personalisiertes Armband zur Identifikation. Es dient als wichtiges Kontrollinstrument für ein Höchstmaß an Sicherheit. 👍

Im Krankenhaus stehen vorrangig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patient*innen im Vordergrund. Zum Wohle aller gilt es, ein paar Dinge zu berücksichtigen und Verhaltensregeln zu beachten. 📋

ℹ️ Welche das genau sind, können Sie gerne auf unserer Website nachlesen: https://www.khzams.at/patienten-besucher/patientinnen/infos-zum-aufenthalt/

Willkommen im Team!Diese Woche hatten 12 Ferialpraktikant*innen ihren ersten Arbeitstag bei uns im Krankenhaus Zams. 💪🏼🩺...
08/08/2025

Willkommen im Team!

Diese Woche hatten 12 Ferialpraktikant*innen ihren ersten Arbeitstag bei uns im Krankenhaus Zams. 💪🏼🩺

Für die nächsten vier Wochen unterstützen sie Abläufe auf verschiedenen Stationen – von der Allgemeinchirurgie über die Geburtshilfe bis hin zur Pädiatrie. Dabei sammeln sie nicht nur erste Erfahrungen im Gesundheitswesen, sondern erhalten auch einen spannenden Einblick in den echten Krankenhausalltag.

Wir heißen die Praktikant*innen herzlich willkomen und wünschen allen eine lehrreiche und spannende Zeit! 🙌🏼

Rund 9.000 Operationen jährlich – in den sechs hochmodernen OP-Sälen des Krankenhauses St. Vinzenz wird täglich Spitzenm...
06/08/2025

Rund 9.000 Operationen jährlich – in den sechs hochmodernen OP-Sälen des Krankenhauses St. Vinzenz wird täglich Spitzenmedizin geleistet. 🏥

Das OP-Management und die AEMP sorgen rund um die Uhr dafür, dass alle Instrumente 🔬, Materialien 📦 und Räume 🧼 jederzeit einsatzbereit sind. ⏱️

👩‍⚕️👨‍⚕️ Unser engagiertes OP-Assistenzteam arbeitet Hand in Hand mit Ärzt*innen aus verschiedenen Fachrichtungen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.

💻 Mit modernster Technik ausgestattet – darunter ein spezieller OP-Saal mit zwei Säulen, der zeitgleiche Eingriffe in einem Raum ermöglicht – setzen wir neue Maßstäbe in der chirurgischen Versorgung.

Der Geschäftsbericht des Krankenhauses zum Jahr 2024 ist online! 🏥📊Er gibt Einblick in ein Jahr intensiver Arbeit, vielf...
04/08/2025

Der Geschäftsbericht des Krankenhauses zum Jahr 2024 ist online! 🏥📊

Er gibt Einblick in ein Jahr intensiver Arbeit, vielfältiger Entwicklungen und wegweisender Projekte.

Im Mittelpunkt stehen medizinische Qualität 🩺, gesellschaftliches Engagement ❤️‍🩹 und die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Hauses 🏗️ – wissenswerte Ereignisse, über die wir Sie gerne informieren. ℹ️

👉 Zum Bericht: Der Geschäftsbericht des Krankenhauses zum Jahr 2024 ist online! 🏥📊

Er gibt Einblick in ein Jahr intensiver Arbeit 💼, vielfältiger Entwicklungen 🔄 und wegweisender Projekte 🚀.
Im Mittelpunkt stehen medizinische Qualität 🩺, gesellschaftliches Engagement ❤️‍🩹 und die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Hauses 🔧🏗️ – wissenswerte Ereignisse, über die wir Sie gerne informieren. ℹ️✨

👉 Zum Bericht: https://www.khzams.at/service/wissenswertes/aktuelles/detail/geschaeftsbericht-2024/

Pfandflasche ♻️ einwerfen – Gutes tun! ❤️Ab sofort haben Sie im Krankenhaus 🏥  die Möglichkeit, mit Ihrer leeren Pfandfl...
30/07/2025

Pfandflasche ♻️ einwerfen – Gutes tun! ❤️

Ab sofort haben Sie im Krankenhaus 🏥 die Möglichkeit, mit Ihrer leeren Pfandflasche zu helfen. 👉 In die neu aufgestellten Sammelbehälter können Sie leere Flaschen einfach einwerfen – der Pfanderlös kommt direkt einem guten Zweck zugute: Wir unterstützen damit die Finanzierung einer Notfallwohnung für Menschen in sozialen Ausnahmefällen. 🙏

So einfach geht’s:
✅ Flasche einwerfen
✅ somit Pfand spenden
✅ Hilfe leisten

Jede Flasche zählt. Ihre Hilfe ist wertvoll. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! 🙌

Adresse

Sanatoriumstr. 43
Zams
6511

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Krankenhaus St. Vinzenz Zams erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Krankenhaus St. Vinzenz Zams senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Am 18. März 1811 legte Pfarrer Nikolaus Tolentin Schuler den Grundstein für das erste Krankenhaus am Sollangerle. Auf eigene Kosten errichtete er ein zweistöckiges Gebäude mit 15 Zimmern zur Versorgung der Armen und Kranken. Die Pflege wurde zunächst von den Mädchen und Frauen aus der Umgebung übernommen. Schnell wurde aber klar, dass es für die Versorgung ausgebildetes Personal braucht. Und so ging die junge Zammerin Katharina Lins zu den Barmherzigen Schwestern nach Straßburg, um sich zur Krankenschwester ausbilden zu lassen. Sie kehrte 1826 nach Zams zurück, um ihr Wissen und ihre Werte an andere zu vermitteln. Bis heute tragen und prägen die Barmherzigen Schwestern das Krankenhaus Zams. Nach der Aufbauphase folgte der Rückschlag: 1871 fiel das gesamte Krankenhaus einer Brandstiftung zum Opfer. Mühsam wurde es von der damaligen Generaloberin, Sr. Borgias Aloys, am Talboden wieder errichtet. In den Folgejahren brachte der Bau des Arlbergtunnels (1880-1884) und später der 1. Weltkrieg das Krankenhaus und seine Belegschaft immer wieder an die Belastungsgrenzen. Von 1930-1934 wurde das Krankenhaus modernisiert und erweitert. Zahlreiche Zubauten und Isoliergebäude entstanden wodurch schon zur damaligen Zeit mit nur einem Arzt rund 2.200 Patientinnen und Patienten betreut werden konnten. In den Kriegsjahren (1939-1945) wurde fast das gesamte Haus zum Lazarett umfunktioniert. Zum Schutz der Patienten und der Belegschaft wurden zahlreiche Stollen in den Felsen des Galugg geschlagen. Es wurde sogar ein behelfsmäßiger OP im Berg eingerichtet. Nach dem Krieg wurde das Krankenhaus wieder der regionalen Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Unter Generaloberin Sr. Dr. Bernardina Außerhofer standen 1945-1985 die Weiterentwicklung der medizinischen und pflegerischen Versorgung im Mittelpunkt. 1991 wurden - erstmals unter Beteiligung von Gemeinden und dem Land - von Generaloberin Sr. Dr. M. Dominika Moosbrugger umfassende Sanierungsmaßnahmen sowie die Errichtung eines neuen Gebäudes in Auftrag gegeben. Architekt DI Friedrich Falch errichtete auf beengtem Areal in schwieriger geologischer Gesteinslage den vierten Bau des Krankenhauses. In den darauffolgenden Jahren gewannen die Aus- und Fortbildung neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung zunehmend an Bedeutung und so wurde die Gesundheits- und Krankenpflegeschule als "Bildungszentrum St. Vinzenz" 2011 neu errichtet. Aktuell befindet sich das Krankenhaus Zams erneut in einer Bauphase. Die Häuser 4 und 5 werden neu errichtet und beherbergen ab 2017 Teile der Verwaltung sowie die psychiatrische Tagesklinik. Insgesamt werden bis 2021 rund 96,5 Millionen Euro am Standort Zams investiert - eines der größten medizinischen Infrastrukturprojekte Tirols.