Gesundheitspraxis René Kricker

Gesundheitspraxis René Kricker Regulationstherapien und Heilmassage. Der Ursache auf den Grund gehen.

Wir suchen Verstärkung!Ordinationsassistent:in (m/w/d) in Teilzeit (10–20h/Woche)Die Gesundheitspraxis René Kricker in Z...
09/09/2025

Wir suchen Verstärkung!
Ordinationsassistent:in (m/w/d) in Teilzeit (10–20h/Woche)
Die Gesundheitspraxis René Kricker in Zell am See bietet ganzheitliche Therapie – individuell, wirkungsvoll und bewährt.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort eine engagierte Ordinationsassistenz.
Das erwartet Sie bei uns:

Geregelte und familienfreundliche Arbeitszeiten (Mo–Fr, keine Nacht-, Sonn- und Feiertagsdienste)
Flexible Dienstplangestaltung
Fundierte Einschulung und Fortbildungsmöglichkeiten
Weihnachten und Silvester immer zu Hause feiern!
Arbeiten in einem persönlichen und wertschätzenden Umfeld
Langfristige Anstellung mit Perspektive

Ihr Aufgabenbereich:

Allgemeine Bürotätigkeiten (Terminverwaltung, Abrechnung etc.)
Anwendung physikalischer Therapien (z.B. IHHT)
Betreuung unserer Patient:innen

Das bringen Sie mit:

Abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf (z. B. Pflegeassistenz, Zahnarztassistenz, Ordinationsassistenz, Heimhilfe, Arztassistenz) oder entsprechende Berufserfahrung
Freude am Umgang mit Menschen, Serviceorientierung und Einfühlungsvermögen
Sehr gute Deutschkenntnisse (Englisch von Vorteil)
Gute EDV-Anwenderkenntnisse & Erste-Hilfe-Kenntnisse

Mindestentgelt:
1.900 € brutto/Monat (auf Vollzeitbasis). Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung.
Bewerbung:
Senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an info@gesundheitspraxis.cc

Die Lösung für Hausstauballergiker.Erfahrungsbericht Nr. 1Ich bin begeistert und berichte aus eigener Erfahrung als Haus...
27/05/2025

Die Lösung für Hausstauballergiker.

Erfahrungsbericht Nr. 1
Ich bin begeistert und berichte aus eigener Erfahrung als Hausstauballergiker.
Schon beim ersten Saugen war eine spürbare Frische im Raum wahrzunehmen. Die allergische Reaktion auf Hausstaub hat sich ab den ersten Tag, an dem wir den Vivenso erhalten haben, deutlich reduziert.

Wie sind wir zum Vivenso gekommen ?
Die ganze Geschichte wird in den nächsten Tagen erzählt?

Nikoletta ist die erste Vivenso Partnerin im Pinzgau.
Bei Fragen einfach eine Nachricht an Nikoltta senden oder anrufen. 06502236524

Wann setzt der Trainingsreiz beim IHT/ Höhentraining/ Hypoxic Training ein?von Dr. med. Egor Egorov | 15.05.2025 |Die Ab...
16/05/2025

Wann setzt der Trainingsreiz beim IHT/ Höhentraining/ Hypoxic Training ein?

von Dr. med. Egor Egorov | 15.05.2025 |

Die Absenkung der Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2) löst den Trainingsreiz im Körper aus. Ab wann und wie er beim Intervall-Hypoxie-Training (IHT) einsetzt, ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. Die Einstellung der SpO2-Absenkung ist verantwortungsvoll zu bestimmen.

Jeder möchte ein IHT so sicher und wirkungsvoll wie nur möglich durchführen. Die Frage, wann der Trainingsreiz beim IHT einsetzt, ist berechtigt, aber gar nicht so einfach zu beantworten. Denn es sind verschiedene Faktoren, die den Trainingsreiz beeinflussen. Ich werde im Folgenden darauf eingehen, welche Rolle der Gesundheitszustand, die Hypoxiedosis und der Hypoxiefaktor HIF (Hypoxic Inducible Factor) in Bezug auf den Trainingsreiz spielen.

Einflussfaktor Gesundheitszustand

Der gesundheitliche Allgemeinzustand liefert die ersten Anhaltspunkte für die Bestimmung der Trainingseinstellungen. Die Absenkung der SpO2 während der Hypoxiephase bestimmt den Trainingsreiz. Die SpO2 sollte nur soweit absinken, dass sie eine Wirkung auslöst, aber keine Schäden verursacht. Bei gesunden Menschen und solchen mit leichten gesundheitlichen Problemen setzt die Hypoxiewirkung bei einer SpO2-Absenkung auf 90 Prozent ein. Für Anwender mit dieser Ausgangslage ist eine SpO2 bis 80 Prozent ein sicherer Trainingsbereich. Für chronisch kranke Patienten, wie z. B. Post-Covid-Patienten, gilt dieser Bereich nicht. Für sie könnte bereits ein minimaler Reiz, wie z. B. 16 Prozent Sauerstoffreduzierung im Atemluftgemisch für 1 bis 2 Minuten ohne SpO2-Absenkung, schon eine große Belastung sein.

Einflussfaktor Hypoxiedosis

Jeder Mensch reagiert unterschiedlich stark auf eine Reduzierung des Sauerstoffanteils in der Atemluftgemisch. Hinzukommt, dass die Reaktionen auf die Hypoxiedosis im Körper ganz individuell und unterschiedlich sein können. Das bedeutet, dass ein hypoxischer Reiz für das Muskelgewebe förderlich ist, aber vielleicht für das Endothelgewebe nicht. Es braucht noch mehr Forschung, um die Hypoxiewirkung auf die verschiedenen Zellarten im Körper besser einschätzen zu können. Trainingseinstellungen, die eine schnelle und tiefe SpO2-Absenkung als Ziel haben, sollten vor diesem Hintergrund dringend überdacht werden.

Einflussfaktor HIF

Der HIF war die große Entdeckung für die Hypoxieforschung. Er steuert die Anpassungsprozesse von Zellen, Geweben und Organen an den Sauerstoffmangel. Der HIF ist aber nicht alleine für den Trainingseffekt des IHT zuständig. In der Wissenschaft gibt es immer mehr Erkenntnisse über Effekte, die nicht vom HIF angestoßen werden. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass durch die trainierende Hypoxie außerdem eine Autophagie ausgelöst wird – auch ohne die Beteiligung des HIF. Die Wirkweise der Hypoxie bzw. eines IHT ist also viel komplexer und geht viel tiefer als lange Zeit gedacht. Der HIF ist nicht der einzige Vermittler für die Hypoxiewirkung.

Mein Fazit zum Einsetzen des Trainingsreizes

Solange wir die feinen Unterschiede in den Geweben und Zellen nicht berücksichtigen können, sollte das IHT eher mild dosiert werden. Die Erkenntnis, dass eine Wirkung auch ohne die Beteiligung des HIF einsetzt, spricht ebenfalls dafür. Meine Empfehlung für gesunde Menschen und jenen mit nur kleinen gesundheitlichen Problemen ist eine SpO2-Absenkung auf 90 bis 80 Prozent während der Hypoxiephase. In Bezug auf die Wirkung ist dieser Bereich vollkommen ausreichend. Für mich gilt der Hippokratische Eid: „primum non nocere, secundum cavere, tertium sanare“ (deutsch: erstens nicht schaden, zweitens vorsichtig sein, dritten heilen)

Bei Patienten mit chronischen degenerativen Krankheiten, wie z. B. koronare Herzkrankheit, Diabetes, Demenz und metabolisches Syndrom, ist die Spanne der SpO2-Absenkung deutlich kleiner. Sie sollte zwischen 90 und 85 Prozent liegen.

Persönliche Beratung oder Terminvereinbarung unter +436506943312 oder info@gesundheitspraxis.cc

www.gesundheitspraxis.cc

IHT und Borreliosevon Dr. med. Egor Egorov | 15.04.2025 | IHT und BorrelioseImmer mehr Borreliose-Patienten setzen auf d...
17/04/2025

IHT und Borreliose

von Dr. med. Egor Egorov | 15.04.2025 |

IHT und Borreliose

Immer mehr Borreliose-Patienten setzen auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT) als ergänzende Therapie. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es wirklich spezielle Protokolle oder reichen normale Einstellungen? Ein Blick hinter die Theorie zeigt, was sinnvoll ist und was eher belastet.

Immer wieder erreichen mich Fragen zur IHT-Anwendung bei Borreliose. Viele beziehen darauf, dass es spezielle Programme nur für diese Erkrankung gäbe. Stimmt das wirklich? Bevor wir tiefer in das Thema IHT bei Borreliose einsteigen, ist es hilfreich, kurz die wichtigsten Fakten zur Borreliose aufzufrischen.

Ein paar Fakten zur Borreliose-Infektion

Borreliose – genauer: Lyme-Borreliose – ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. Etwa 10 bis 20 Prozent der Zecken tragen das Bakterium Borrelia burgdorferi in sich.

Borrelien sind sogenannte fakultative Anaerobier. Das heißt: Sie können sowohl mit Sauerstoff überleben als auch ohne. Sie bevorzugen jedoch Umgebungen mit wenig Sauerstoff – sogenannte hypoxische Bedingungen.

Eine Borrelien-Infektion kann nahezu jedes Organsystem betreffen. Besonders häufig sind Haut, Nervensystem und Gelenke involviert. Die Beschwerden reichen von milden Symptomen, wie dem typischen Erythema migrans (Wanderröte), bis hin zu schweren Verläufen mit Meningitis (Hirnhautentzündung), Fazialisparese (Lähmung des Gesichtsnervs) oder Lyme-Arthritis.

IHT-Borreliose-Programme auf den Prüfstand

Für Borreliose gibt es IHT-Behandlungskonzepte, die eine sehr tiefe und kurze Hypoxiephase mit einer anschließenden Hyperoxiephase von bis zu 10 Minuten Dauer empfehlen. Hintergrund für diese Einstellungen ist die Annahme, dass man so den Borrelien als fakultative Anaerobier den Gar-aus machen kann. Sollte die komplette Vernichtung der Erreger das Behandlungsziel sein, dann gibt es keinerlei Beweise dafür, dass es auch funktioniert. Die sogenannten Borreliose-Einstellungen, von denen man immer wieder hört und liest, sind nur eine theoretische Überlegung. Es existieren weder wissenschaftliche Studien noch Nachweise, wie beispielsweise Labormessungen, die diese Wirkung belegen.

Meiner Erfahrung nach sind solche extremen Einstellungen nicht förderlich. Die vorgeschlagenen Trainingseinstellung von bis 9 Prozent Sauerstoffreduzierung im Atemluftgemisch während der kurzen Hypoxiephase und die überlange Hyperoxiephase sind für das angeschlagene Immunsystem der Patienten eher eine zusätzliche Belastung. Nicht selten fühlen sich Betroffenen nach einem solchen IHT schlechter als zuvor.

Mein Behandlungsansatz bei Borreliose

Aus meiner Sicht braucht es kein spezifisches Borreliose-Programm – und es kann auch keines geben. IHT ist eine unspezifische, physikalische Methode zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der allgemeinen Widerstandskraft. Richtig eingesetzt, stärkt IHT das Immunsystem – und genau darauf kommt es bei einer chronischen Borreliose an.

Wird das IHT auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt, verbessert sich auch die Schlagkraft des Immunsystems. Der Zustand des Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle für den Umgang mit Erregern im Organismus.

Ein IHT ist bei Menschen, die mit Borrelien chronisch infiziert sind, empfehlenswert. Das primäre Ziel des Hypoxie-Training sollte in diesem Fall eine Verbesserung des Immunsystems sein. Die Trainingseinstellungen werden nach den gängigen Regeln, wie ich sie z. B. in meinem Praxisbuch beschreibe, gewählt. Vorbereitende Tests, wie der Atemhalte-Test oder die HRV-Messung, sowie der allgemeine Gesundheitszustand helfen, die passenden Trainingseinstellungen zu wählen. In vielen Fällen hat sich eine Hyperoxiephase bei Borreliose-Patienten als kontraproduktiv herausgestellt.

Ich möchte an alle Leser appellieren: Bei einer akuten Borrelieninfektion sollte unverzüglich eineTherapie erfolgen. Je früher behandelt wird, desto höher sind die Chancen auf eine vollständige Genesung. Es lohnt sich, bei einem Zeckenstich aufmerksam zu bleiben und erste Anzeichen wie Wanderröte oder grippeähnliche Symptome ernst zu nehmen.

Megaaaaaaaaaaaa Pinzgauer Sport Kongress bei Prodinger & Partner !  save the date 28.03. 2025
27/01/2025

Megaaaaaaaaaaaa Pinzgauer Sport Kongress bei Prodinger & Partner ! save the date 28.03. 2025

Einmalige Möglichkeit  -  Bemer Premium Set Evo  -  EUR 500.-
26/11/2024

Einmalige Möglichkeit - Bemer Premium Set Evo - EUR 500.-

Hypoxietraining - IHHT - Neue Studie - signifikante Leistungssteigerung bei Basketballspielern 🚀🚀🚀
11/10/2024

Hypoxietraining - IHHT - Neue Studie - signifikante Leistungssteigerung bei Basketballspielern 🚀🚀🚀

Fit für das nächste Training 🤙⚽️💪⚽️
24/09/2024

Fit für das nächste Training 🤙⚽️💪⚽️

43,8km 2500hm 3,55 Std. .....👍
10/09/2024

43,8km 2500hm 3,55 Std. .....👍

Wie sieht das Regenerationsprogramm eines Weltmeisters im Boxen aus ?
10/09/2024

Wie sieht das Regenerationsprogramm eines Weltmeisters im Boxen aus ?

Regeneration ist das Zauberwort 🤙
09/08/2024

Regeneration ist das Zauberwort 🤙

Adresse

Sonnengarten 1b/3
Zell Am See
5700

Öffnungszeiten

07:00 - 18:00

Telefon

+436506943312

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheitspraxis René Kricker erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gesundheitspraxis René Kricker senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie