Fair2Horses Pferdeosteopathie & Training

Fair2Horses Pferdeosteopathie & Training 🐎 Pferdeosteopathin
🐎 Mobile Pferdetrainer 🤠
📍 Saarland
🍀 fair2horse

Gerne dürfen noch all meine Kunden, Osteo sowie auch Trainingskunden eine Bewertung, Erfahrung hinterlegen. Ich würde mi...
13/12/2022

Gerne dürfen noch all meine Kunden, Osteo sowie auch Trainingskunden eine Bewertung, Erfahrung hinterlegen.
Ich würde mich freuen. 😁🐎

Fair2Horses
0179 6107098

★★★★★ · Osteopath

Auch dieses Jahr wieder ❤️✨MACH MIT...Ich rufe alle  meine selbstständigen, oder auch privaten Facebook-Freunde auf, die...
13/12/2022

Auch dieses Jahr wieder ❤️✨

MACH MIT...
Ich rufe alle meine selbstständigen, oder auch privaten Facebook-Freunde auf, die ihr eigenes Unternehmen leiten oder kreative kleine Unternehmen unterstützen wollen! 🙂

Schauen wir uns die Vielzahl der Geschäfte in unseren erweiterten Kreisen an. ☺️

Poste unten einen Link zu deiner Webseite OHNE Beschreibung - nur den Link, er spricht für sich.

Jeder, der mir folgt, kann es sehen und Deine Webseite besuchen.

*** KOPIERE*** diesen Text auf deiner eigenen Seite und gib anderen die Chance, mehr Menschen durch Deinen Kreis zu erreichen. Lasst uns einander unterstützen. 🤗

Die Feiertage stehen vor der Tür und wäre es nicht schön, ein handgefertigtes Geschenk für jemanden zu bekommen oder ein kleines Unternehmen zu unterstützen, das seine / ihre Familie unterstützt ❤️
Danke!

10/12/2022

26/11/2022

Jarano ist ein 14 Jahre alter PRE Wallach der seit 10 Jahren in unserem Besitz ist. Hier kann man...,Wunderschöner PRE Wallach in Saarland - Weiskirchen

Auch wir waren dieses Jahr als St. Martin(a) unterwegs.  Wie auch in meinem Beruf, gibt es für mich nichts dankbareres a...
16/11/2022

Auch wir waren dieses Jahr als St. Martin(a) unterwegs.

Wie auch in meinem Beruf, gibt es für mich nichts dankbareres als strahlende, glückliche Augen zu sehen, ob Alt oder Jung.
Die Begeisterung wurde groß geschrieben. 🍀

Dankbar das wir als St. Martin(a) dabei sein durften. 🙏🏼

Am Samstag 19.11. Kann ich noch einen Osteotermin auf der Route Wadern-Blieskastel vergeben. Anfrage per WhatsApp oder ü...
16/11/2022

Am Samstag 19.11. Kann ich noch einen Osteotermin auf der Route
Wadern-Blieskastel vergeben.

Anfrage per WhatsApp oder übers Kontaktformular.

www.fair2horses.com

Fair2Horses Pferdeosteopathin Mobile Pferdetrainerin Verladetraining Saarland & angrenzende Länder

Wunderschöne Paint Horse Stute zu verkaufen. Mehr Infos unter:
21/10/2022

Wunderschöne Paint Horse Stute zu verkaufen.
Mehr Infos unter:

Verkaufspferde

☝🏼
14/10/2022

☝🏼

Die Herbstzeitlose ist nicht nur für Menschen, sondern zugleich für Pferde besonders giftig. Der hierin enthaltene Giftstoff Colchinin kann das Tier…

Das Zungenbein besteht aus mehreren miteinander verbundenen, stabförmigen Elementen und liegt zwischen den Unterkierferä...
12/10/2022

Das Zungenbein besteht aus mehreren miteinander verbundenen, stabförmigen Elementen und liegt zwischen den Unterkierferästen. Der Knochen ist mit dem Zungengrund sowie mit dem Kehlkopf verbunden.

“Die Leichtigkeit des Mauls des Pferdes geht der Leichtigkeit des Pferdes selbst voraus”

Das Zungenbein – ein wichtiger Einflussfaktor für die Losgelassenheit und das Gleichgewicht des Pferdes.

Ich komme immer wieder zu meinen Kunden die nicht wissen was das Zungenbein ist und was das Zungenbein im Pferdekörper blockieren kann.

Für ein gelassenes Pferd, benötigt man ein funktionierendes Zungenbein.

Das Zungenbein ist ein wichtiger Einflussfaktor für:
• Entspannung
• Losgelassenheit
• Gleichgewicht des Pferdes

Durch Stress, zu enges Reiten, Angst etc. kann es zu Verspannungen und damit Blockaden des Zungenbeins kommen.
Ich schaue bei jeder Osteobehandlung nach, ob das Zungenbein beweglich ist oder ob ich die Beweglichkeit wieder herstellen muss.

Ein im Zungenbein blockiertes Pferd kann schlecht bis gar nicht zur Losgelassenheit kommen.
Das Zungenbein ist ein relativ kleiner Knochen, der große Wirkung auf die Beweglichkeit des Pferdes wirkt.

Die Muskeln, die für das Öffnen des Mauls zuständig sind, sind direkt verbunden mit dem Nacken, mit dem Brustbein, und den Schultern.
Es funktioniert wie eine "Kette". Über das Maul, den Rücken (den Bauch) bis zur Hinterhand des Pferdes.

Ohne lockern kann nicht nur das Pferd das Genick nicht hergeben, es kann bis zum Kreuzdarmbeingelenk gestört sein.

Das Zungenbein des Pferdes ist mit wichtigen Muskelketten verbunden und nimmt somit auf deren Einsatzfähigkeit Einfluss und andersherum.

Ist der Kiefer nicht frei beweglich, kann man auch nicht die Hinterhand kontrollieren.

Reitet man mit einer festen Hand, verwehrt sich das Pferd und blockiert somit das Zungenbein.

Diese wunderschöne Fuchsstute hatte 3 Monate lang Probleme mit einer Lahmheit. Sie stand in der Tierklinik und wurde abg...
10/10/2022

Diese wunderschöne Fuchsstute hatte 3 Monate lang Probleme mit einer Lahmheit. Sie stand in der Tierklinik und wurde abgespritzt. Es wurde besser und fing dann nach einer gewissen Zeit wieder an. Der nächste Termin für die Tierklinik stand.
Bella war ein paar Tage vor dem nächsten Tierkliniktermin bei mir zur Behandlung. Ihre Besitzerin wollte meine Meinung dazu wissen.
Ich schaute sie mir gründlich an.
Bella lahmte im Schritt, die rechte Schulter war angeschwollen, das Sternum verschoben, Lendenwirbel, Halswirbel und das Becken war blockiert.
Ich behandelte Bella's Blockierungen, lies sie mir noch einmal vorlaufen, Bella tickte immer noch, aber nicht mehr so sehr wie am Anfang. Ich schaute mir die Halswirbelsäule und Schulter noch einmal genauer an und löste noch einmal die Blockade.
(Ich wäre nicht aus der Halle gegangen, solang ich nicht gewusst hätte woher die Schwellung an der Schulter kam.)
Die Schwellung an der Schulter war weg. ...
Die Besitzerin glaubte die ganze Zeit es wäre etwas was vom Huf kam, deswegen die Lahmheit.
Ich erklärte ihr, das es nervenbahnen gibt die darauf reagieren wenn das Bein abgespritzt wird.
Bei Bella war die Halswirbelsäule das Problem. Sie lief nach der Behandlung im Schritt lahmfrei.
Die Stute wurde mir die letzten Wochen regelmäßig zur Nachbehandlung vorgestellt.
Nach nur 3 Wochen kann die Besitzerin ihr Pferdchen wieder lahmfrei im Gelände und in der Halle reiten.
Nun heißt es aufbautraining und nur nichts riskieren und voreilig handeln. Bella muss ihre Muskulatur wieder aufbauen und langsam ans Training gewöhnt werden.
Ich bin mir ziemlich sicher dass die Fuchsstute ihre Besitzerin nächstes Jahr im Sommer wieder durch die Parcours trägt.

Wo die Schulmedizin aufhört, können wir Osteopathen weiterhelfen.

Weitere solche "ausnahme" Behandlungen könnt ihr auf meiner Webseite www.fair2horses.com nachlesen.

‼️Im Auftrag zu verkaufen‼️Fjola ist 4gängig, superlieb und bildhübsch, geb. 2008. Fjola ist sehr unerschrocken, freut s...
08/10/2022

‼️Im Auftrag zu verkaufen‼️

Fjola ist 4gängig, superlieb und bildhübsch, geb. 2008.
Fjola ist sehr unerschrocken, freut sich immer wenn sie etwas tun darf und ist jederzeit sehr bemüht alles richtig zu machen.
Sie hat Freude an Dressurarbeit, Longieren, kennt Spazieren und Reiten im Gelände, Doppellonge, Bodenarbeit und Freispringen.
Aktuell ist sie barhuf unterwegs, war letztes Jahr aber auch schon beschlagen. Sie kennt Hängerfahren, ist gesund und wird natürlich regelmäßig geimpft und entwurmt.
Sie hat gute Grundgangarten in schöner gleichmäßiger Haltung, im Tölt wird sie zunehmend sicherer.
Im Herdenverband artgerecht aufgewachsen ist sie sozial eingestellt und in den mittleren Rängen der Herde zu finden. Aufgrund ihres angenehmen Temperaments könnte man Fjola als Familienpferd, zum Wanderreiten und einfach als Spaßpferd vorstellen. Sicherlich sind auch Turnierstarts in leichten Prüfungen möglich. Auch als Zuchtstute wäre sie ganz bestimmt interessant, da sich auch ihre Abstammung als Enkelin von Tyr vom Rappenhof sowie Sindri frá Sauðárkróki sehen lassen kann.
Fjola kann nach Absprache angeschaut und Probegeritten werden.
Offenstallhaltung kennt sie.

Kontakt zum Besitzer kann bei ernsthaften Interesse hergestellt werden.

Preis 7500€ VB

Ein losgelassenes Pferd atmet rhythmisch, tief und gleichmäßig mit der Bewegung.Anatomisch gesehen, ist das Zwerchfell e...
08/10/2022

Ein losgelassenes Pferd atmet rhythmisch, tief und gleichmäßig mit der Bewegung.

Anatomisch gesehen, ist das Zwerchfell eine Trennscheibe zwischen Brust- und Bauchhöhle, also zwischen Lunge und Gedärme. Es setzt am Brustbein an und spannt sich kuppelförmig quer durch den Pferdeleib bis zu den ersten Lendenwirbeln. Es stabilisiert die Organe in ihrer Lage und verbindet über Faszien und Muskeln die Weichteile mit dem Knochengerüst. Es gibt noch weitere Diaphragmen im Pferdekörper, die alle über Faszien- und Knochenstrukturen miteinander verbunden sind. Im Schädel, im Brustkorb und im Becken. Durch diese Verbindung haben Blockierungen Auswirkungen auf den gesamten Pferdekörper.

Wie entsteht eine Zwerchfellblockade (osteopathische Läsion)?

Durch eine verspannte Muskulatur

Blockierungen an Brustwirbeln und Rippen

Verdauungsprobleme

Unpassende Sattel, zu enger Sattelgurt oder Überlastung durch zu langes reiten auf untrainierten Pferden (Gegenhalten gegen die Anspannung der Bauchmuskeln)

Rippenprellungen, Bewegungsmangel, Narben (z.B. nach Kolik-OP) oder Geburten

Emotionaler Stress, egal aus welchen Gründen (Hunger, Schmerz, Angst…)

Krankheiten in den Luftwegen oder den inneren Organen –> Husten

Wie erkenne ich eine Zwerchfellblockade?

das Pferd braucht eine lange Lösungsphase (ist nicht losgelassen und durchlässig, wirkt festgehalten und atmet nicht durch)

das Pferd hat oft angelaufene Hinterbeine oder Magenprobleme

Verdauungsprobleme

eine verminderte Leistungsfähigkeit

eine verspannte Zwischenrippenmuskulatur – die Atmung ist angestrengt und der Brustkorb bewegt sich weniger

Seelisch ist oft auch ein depressives Verhalten erkennbar oder ein trauriger Blick

Anmerkung: die genannten Symptome sind Beispiele und können auch eine ganz andere
Ursache haben.

Der Fesselträger des Pferdes – eine belastete Struktur!Das Bein des Pferdes ist anatomisch relativ einfach gebaut. Beim ...
07/10/2022

Der Fesselträger des Pferdes – eine belastete Struktur!

Das Bein des Pferdes ist anatomisch relativ einfach gebaut. Beim Pferd ist der Fuß / die Hand von 5 Zehen / Fingern auf 1 Zehe reduziert. Diese Zehe wird auch nicht komplett belastet, sondern das Pferd fußt ausschließlich auf der Zehenspitze eines Zehs. Diese anspruchsvolle Statik hat ihre Schwachstellen.

Wäre das Bein und die Zehe in ihrem Verlauf ganz gerade, würden durch die Stauchungen bei der Lastaufnahme die Gelenkflächen, bzw. die Knorpelüberzüge in den Gelenken extrem schnell verschleißen. Um eine Stoßdämpfung zu bekommen, ist das Pferdebein im Bereich der Fessel nach vorne abgewinkelt. Diese Winkelung führt dazu, dass bei Lastaufnahme das Fesselgelenk nach unten federt. Dieser Mechanismus funktioniert nur, weil die Fessel über den Fesselträger besonders stabilisiert wird.

Der Fesselträger ist ein sehr stabiles und ca. daumendickes Band, dass am Vorderbein unterhalb des Vorderfußwurzel- bzw. am Hinterbein unterhalb des Sprunggelenkes befestigt ist. In seinem Verlauf nach unten hinter dem Röhrbein verwächst es nach einer Aufzweigung in zwei Schenkel mit den Gleichbeinen. Die Gleichbeine sind weiter nach unten am Fesselbein mit kurzen Bändern verstrebt. Würde es den Fesselträger nicht geben, würde das Fesselgelenk bei Belastung nach unten auf den Boden durchfedern. Es ist sehr einfach vorstellbar, dass der Fesselträger vor allem in schwunghaften Gangarten und besonders beim Springen extrem belastet wird. Das Band selbst hat eine gewisse Elastizität.

An seiner Anheftungsstelle am Knochen unterhalb des Vorderfußwurzel- bzw. Sprunggelenkes entsteht am Übergang von elastischen Bandgewebe zu hartem Knochen eine extreme Spannungssituation. Hier kommt es zu Zerreißungen der Bandfasern und auch zu kleinen Ausrissen aus dem Knochen. Diese sogenannte Fesselträgerursprungserkrankung kommt bei Springpferden am Vorderbein und bei Dressurpferden häufig an den Hinterbeinen vor.


Quelle Dr. Kai Kreling

03/10/2022

‼️ SOLD ‼️

Im Auftrag zu verkaufen!

Liebevoller 4 Jähriger Tinker Wallach.
Angeritten, kennt die Grundausbildung.
Muss alles noch vertieft werden, so das er ein zuverlässiges Reitpferd wird.

Er interessiert sich sehr für seine Umwelt. Ist ein kleiner Clown. Der es liebt gekrault und geliebt zu werden.

Osteopathisch behandelt o.B. .

KEIN ANFÄNGERPFERD!

Er kennt u.a. Bodenarbeit, Longieren, Doppellonge, Spazierengehen, Schmied, TA, Anhängerfahren, Halle, Platz ect...

Regelmäßig entwurmt und geimpft.

Vllt sucht jemand von euch gerade so einen coolen Tinker oder kennt jemanden der so einen sucht.

Bei ernsthaften Interesse kann der Kontakt zur Besitzerin hergestellt werden und Bilder und Videos angefordert werden.

Darf gerne geteilt werden.

Preis 2800€ VB

Der Atlas ist eine der häufigsten "Baustellen" beim Pferd, wenn man als Therapeut zum ersten Mal zu einem Kunden kommt. ...
30/09/2022

Der Atlas ist eine der häufigsten "Baustellen" beim Pferd, wenn man als Therapeut zum ersten Mal zu einem Kunden kommt.

Der Atlas ist der erste Halswirbel des Pferdes und bildet gemeinsam mit der Axis, dem zweiten Wirbelkörper, das Atlantoaxialgelenk. Dieses Gelenk ist mit das wichtigste Gelenk beim Pferd, wenn es um die Stellung und Biegung geht. Der Übergang von Atlas zur Axis ist der Einzige, der eine Stellung des Kopfes zulässt. Die anderen Halswirbel spielen bei dieser Bewegung des Kopfes keinerlei Rolle.

Ist der Atlas verschoben, spürt man den Flügel auf der einen Seite mehr, auf der anderen Seite ist er mehr nach unten gerutscht.

Die meisten Pferde kommen mit Blockaden nachdem sie auf der Koppel waren zurück.

Adresse

Democratic Republic Of The

Notifications

Soyez le premier à savoir et laissez-nous vous envoyer un courriel lorsque Fair2Horses Pferdeosteopathie & Training publie des nouvelles et des promotions. Votre adresse e-mail ne sera pas utilisée à d'autres fins, et vous pouvez vous désabonner à tout moment.

Contacter La Pratique

Envoyer un message à Fair2Horses Pferdeosteopathie & Training:

Partager

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram