Mirjam Richners Achtsamkeitstraining

Mirjam Richners Achtsamkeitstraining Das Leben entfaltet sich ausschliesslich im gegenwärtigen Augenblick, im Hier und Jetzt. Miris Achtsamkeitstraining möchte Sie auf diesem Weg begleiten.

Wer dem Moment Beachtung zu schenken vermag, kann das Leben in ganzer Tiefe erfahren.

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃 𝒯𝑒𝒾𝓁 6️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣··6️⃣ 𝗗𝗮𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝘂𝗿𝘀𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗶𝗱 𝗶𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗹𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻 ··Manchmal sprechen and...
21/11/2025

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃
𝒯𝑒𝒾𝓁 6️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣
·
·
6️⃣ 𝗗𝗮𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝘂𝗿𝘀𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗟𝗲𝗶𝗱 𝗶𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗹𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻
·
·
Manchmal sprechen andere Menschen Worte oder zeigen Verhaltensweisen, die uns tief verletzen. Manche dieser Aussagen oder Taten können sogar so schmerzhaft sein, dass sie uns über Jahre oder Jahrzehnte leidvoll begleiten.
·
Bewusstheit unterstützt einen heilsamen und leidlindernden Umgang mit derartigen Verletzungen. Folgendes dürfen wir uns bewusst sein:
·
➡️ 𝗠𝗮𝗻𝗰𝗵𝗺𝗮𝗹 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻, 𝗼𝗵𝗻𝗲 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗔𝗯𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗱𝗮𝗵𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿 𝘀𝘁𝗲𝗰𝗸𝘁. Sie berühren eine Stelle in uns, die bereits verwundet ist und zeigen dadurch auf, welcher unserer Lebensbereiche unserer Zuwendung bedarf.
·
➡️ 𝗠𝗮𝗻𝗰𝗵𝗺𝗮𝗹 𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗔𝗯𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗕𝗼𝘀𝗵𝗮𝗳𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀, 𝘃𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗴𝗿𝗼𝗯 𝗼𝗱𝗲𝗿 ü𝗯𝗲𝗻 𝗴𝗮𝗿 𝗚𝗲𝘄𝗮𝗹𝘁𝘁𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀. Wer absichtsvoll in Kauf nimmt, anderen Leid zu bereiten, leidet meist selbst und will unbewusst dieses Leid loswerden, indem er es an andere weiterzugeben versucht.
Hinter derartiger Boshaftigkeit steckt oftmals ein mangelndes Verständnis in Bezug auf einen heilsamen Umgang mit dem eigenen Schmerz. 𝗡𝘂𝗻 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝗮𝗻 𝘂𝗻𝘀, 𝘂𝗻𝘀 𝗯𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗶𝗱 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂𝗿ü𝗰𝗸 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝗴𝗲𝗯𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻, 𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗲𝘀 𝗶𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝘇𝘂 𝗯𝗲𝗳𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻, 𝗶𝗻𝗱𝗲𝗺 𝘄𝗶𝗿 𝘂𝗻𝘀 𝗶𝗻 𝗺𝗶𝘁𝗳ü𝗵𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘇𝘂𝘄𝗲𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 ü𝗯𝗲𝗻.
·
Die Verletzungen, die andere uns zugefügt haben, lassen sich mithilfe der Achtsamkeit lindern.
Vielleicht möchten wir meditieren, dabei eine Hand auf den Brustkorb legen und ganz behutsam mit dem Schmerz Kontakt aufnehmen.
Mögen wir uns der Traurigkeit, Wut, Angst oder Enttäuschung sanft und voller Fürsorge zuwenden?
Schenken uns achtsames Atmen, achtsames Gehen oder die Metta-Meditation Frieden?
·
Was können wir für uns tun, um unsere Heilung zu unterstützen?
Weinen? Unsere Gedanken und Gefühle aufschreiben? Uns therapeutische Hilfe suchen oder uns einer Selbsthilfegruppe anschliessen? Den Kontakt mit dem betreffenden Menschen suchen oder bewusst meiden?
·
𝗠𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗹𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗺ü𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝘂𝗻𝘀 ü𝗯𝗲𝗿 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗹𝗶𝗲𝗯𝗲𝘃𝗼𝗹𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗲𝗱𝘂𝗹𝗱𝗶𝗴 𝘇𝘂𝘄𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻, 𝘂𝗺 𝘂𝗻𝘀 𝘁𝗶𝗲𝗳 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗻𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻. Andere wiederum sind nach einer einzigen Sitzmeditation geheilt.
Wenn wir uns aktiv um unsere innere Heilung bemühen, indem wir achtsam hinschauen und uns schenken, was uns (auch langfristig gesehen) guttut, besteht die Chance, dass wir tatsächlich heilen können.
·
·
Stay tuned für Teil 7️⃣!

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃 𝒯𝑒𝒾𝓁 5️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣··5️⃣ 𝗨𝗺 𝗱𝗮𝘀 𝗨𝗻𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻; 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 · ·Wir können nicht wissen, warum j...
14/11/2025

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃
𝒯𝑒𝒾𝓁 5️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣
·
·
5️⃣ 𝗨𝗺 𝗱𝗮𝘀 𝗨𝗻𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻; 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻
·
·
Wir können nicht wissen, warum jemand bestimmte Verhaltensweisen zeigt oder bestimmte Worte spricht. 𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗞ö𝗿𝗽𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗲𝗶𝘀𝘁 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗯𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻?
Was verbirgt sich zum Beispiel hinter Unzuverlässigkeit?
Woraus entspringt ein unfreundliches Wort, eine beleidigende Geste oder gar eine Gewalttat?
Wie kommt es zu Lethargie, Indifferenz, Desinteresse?
Oder zu Knausrigkeit? Oder Egoismus?
Wie kommt es zu irgendeiner Tat, die irgendeine Form von Leid über andere bringt?
Und durch welche Wahrnehmungsbrille schauen wir auf leidverursachende Handlungen?
·
Wie schnell sind wir mit Wertungen bei der Hand! Wie schnell ist in unseren Augen jemand böse, dumm, faul, grob, unfähig, nicht liebenswert!
Das ist nur zu verständlich; es geht darum, Verhaltensweisen einzuordnen und uns vor dem Leid zu schützen, das andere über uns bringen könnten. Unser manchmal harsches Urteil entspringt also oft dem Bedürfnis nach Selbstschutz. 𝗔𝗯𝗲𝗿 𝘀𝗼𝗹𝗮𝗻𝗴𝗲 𝘄𝗶𝗿 𝗶𝗻 𝗪𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗿𝗶𝗰𝗸𝘁 𝘀𝗶𝗻𝗱, 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻. Wenn wir bei uns und anderen mitfühlend hinschauen und uns um tiefes Erkennen bemühen, 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗩𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗻𝗶𝘀 𝗶𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻; 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗔𝗯𝗴𝗿ü𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗸𝗼𝗻𝗳𝗿𝗼𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻.
·
Natürlich dürfen wir uns trotzdem abgrenzen, einen Kontakt verwehren, Anzeige erstatten oder vor Gericht gegen jemanden aussagen. Aber wir können 𝗻𝗶𝗲 𝘂𝗺 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻, 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗻𝗮𝗵𝗲 𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻. Wir alle sind aufs Engste miteinander verbunden und einander doch so völlig unbegreiflich. Wir können nichts mit Sicherheit über andere wissen, ausser, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗶𝗵𝗿 𝗪𝗲𝗿𝘁 𝗴𝗲𝗻𝗮𝘂 𝘄𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝘃ö𝗹𝗹𝗶𝗴 𝘂𝗻𝗮𝗻𝘁𝗮𝘀𝘁𝗯𝗮𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗲𝘀 𝘂𝗻𝘀 𝗶𝗻 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗠𝗼𝗺𝗲𝗻𝘁 𝘇𝘂𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁, 𝘀𝗶𝗲 𝗶𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗺 𝗦𝗲𝗶𝗻 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝘂𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻. Diese Erkenntnis bedeutet Verständnis.
·
Die Ablehnung, die wir anderen entgegenbringen, bringen wir auch über uns. Das Verständnis, das wir anderen entgegenbringen, schenken wir auch uns.
·
Mögen wir uns in Verständnis üben, unermüdlich. Mögen wir in wacher Freundlichkeit, im Anfängergeist, verweilen und im Wissen, dass wir nichts wissen können.
·
·
Stay tuned für Teil 6️⃣!

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃 𝒯𝑒𝒾𝓁 4️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣··4️⃣ 𝗣𝗿ä𝘀𝗲𝗻𝘇 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 ··Präsenz macht einen erheblichen Unterschied...
08/11/2025

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃
𝒯𝑒𝒾𝓁 4️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣
·
·
4️⃣ 𝗣𝗿ä𝘀𝗲𝗻𝘇 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻
·
·
Präsenz macht einen erheblichen Unterschied in jeder Interaktion. 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝘂𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝘀𝗳𝗿𝗲𝗶𝗲 𝗚𝗲𝗴𝗲𝗻𝘄ä𝗿𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗵𝗮𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗴𝗿𝗼𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝗳𝗹𝘂𝘀𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗼𝗿𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝘀 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗚𝗲𝗴𝗲𝗻ü𝗯𝗲𝗿𝘀 – 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂𝗳 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝘀 𝗔𝗴𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻.
Wenn das Gegenüber wahrnimmt, dass wir ganz da sind, mag es sich vielleicht mehr oder auf andere Art und Weise öffnen, als wenn wir geistesabwesend wirken.
Manchmal bedarf es keiner Worte; manchmal reicht es, wenn wir in der Nähe eines Menschen stehen oder sitzen, uns und diesen Menschen tief wahrnehmen und einfach da sind.
Manchmal hilft es dem Gegenüber, wenn wir schlicht sagen: «Ich bin da.», «Ich höre dir zu.» oder «Du bist mir wichtig.»
·
Präsenz in der Interaktion ist ein Geschenk an das Gegenüber, 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗶𝗲 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗼 𝗲𝗶𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻𝗸 𝗮𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁. Auch das Gegenüber kann – bewusst oder unbewusst – mit gewissen Motiven oder Erwartungshaltungen auf uns zukommen. Wenn wir tief in uns ruhen und zugleich in offenem Dasein mit dem Gegenüber verweilen, wird uns bewusst, was unter und zwischen den Worten liegt. 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗣𝗿ä𝘀𝗲𝗻𝘇 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝘄𝗶𝗿 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗿𝘇𝗲𝗶𝘁 𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗯𝗲𝘀𝘁𝗶𝗺𝗺𝘁 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻.
Möchte das Gegenüber etwas von uns?
Wissen wir, was das Gegenüber möchte oder bedarf es einer Nachfrage?
Sind wir bereit zu tun, was das Gegenüber möchte?
Wie fühlen wir uns damit?
Was möchten wir?
Wie möchten wir diese Beziehung gestalten?
·
Wenn wir achtsam sind, erkennen wir klarer, was geschieht, als wenn wir unachtsam sind. Dies eröffnet uns Möglichkeiten:
Möchten wir unsere Befindlichkeit äussern?
Möchten wir uns zurückziehen?
Möchten wir sprechen oder schweigen, handeln oder nicht handeln?
·
Achtsamkeit schenkt Freiheit. 𝗪𝗲𝗻𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗶𝗻 𝘂𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝘀𝗳𝗿𝗲𝗶𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗿𝘂𝗵𝗲𝗻, 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗻𝗶𝗲𝗺𝗮𝗻𝗱𝗲𝗺 𝗠𝗮𝗰𝗵𝘁 ü𝗯𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘀 𝘇𝘂. Achtsamkeit verringert unsere Anfälligkeit für zwischenmenschliche Manipulation deutlich.
·
·
Stay tuned für Teil 5️⃣!

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃 𝒯𝑒𝒾𝓁 3️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣··3️⃣ 𝗨𝗺 𝗱𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗠𝗼𝘁𝗶𝘃𝗲 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻··Warum sagen wir dieses oder jenes? Was bez...
01/11/2025

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃
𝒯𝑒𝒾𝓁 3️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣
·
·
3️⃣ 𝗨𝗺 𝗱𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗠𝗼𝘁𝗶𝘃𝗲 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻
·
·
Warum sagen wir dieses oder jenes? Was bezwecken wir mit unserer lauten oder leisen Stimme oder der Wortwahl? Welches Motiv verbirgt sich hinter unserer Schmeichelei oder unserem Schweigen? Was brauchen wir? Was wollen wir? Was erhoffen wir uns von unserem Gegenüber?
·
Manchmal halten wir vielleicht Kontakt zu anderen, 𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂 𝗲𝗻𝘁𝗴𝗲𝗵𝗲𝗻. Wir fürchten uns vor dem Alleinsein und sind froh um die Ablenkung und Anregung durch andere Menschen.
·
In manchen Situationen sind wir vielleicht auf Bestätigung aus; wir suchen und halten Kontakt, 𝘂𝗺 𝘃𝗼𝗻 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗔𝗻𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂 𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻. Oder wir reden schlecht über abwesende Drittpersonen oder dominieren das Gegenüber, im fehlgeleiteten Versuch, uns zu beweisen, dass wir wertvoll sind.
·
Es kann uns passieren, dass wir andere zu unserer Bedürfnisbefriedigung nutzen, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝘄𝗶𝗿 𝘃𝗼𝗻 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘇𝗲𝗵𝗿𝗲𝗻, 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗶𝗵𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗯𝗲𝗴𝗲𝗴𝗻𝗲𝗻. Das kann sogar passieren, wenn wir uns grundsätzlich um Aufgeschlossenheit und Freundlichkeit bemühen. Wir wünschen uns vielleicht insgeheim, dass unser Gegenüber den Ku**er, das Leid in uns erkennen und lindern kann und gehen mit unausgesprochenen (und uns oft unbewussten) Erwartungshaltungen auf andere zu.
·
𝗔𝗰𝗵𝘁𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗵𝗶𝗹𝗳𝘁, 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗼𝗵𝗻𝗲 𝗔𝗻𝘀𝗽𝗿𝘂𝗰𝗵𝘀𝗵𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴, 𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝘀 𝗦𝗲𝗶𝗻𝘀 𝘄𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝘇𝘂𝗹𝗮𝗱𝗲𝗻.
Achtsamkeit kann uns unsere Motive aufzeigen und schenkt uns dadurch die Möglichkeit, die Angst vor Einsamkeit, das Gefühl von Wertlosigkeit, die Bedürftigkeit und den Ku**er anzunehmen.
·
𝗪𝗲𝗻𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗕𝗲𝗱ü𝗿𝗳𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗵𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗔𝗻𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗴𝗲𝗴𝗻𝗲𝗻, 𝗴𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗴𝗲𝗵𝗲𝗶𝗺𝗲𝗿 𝗔𝗴𝗲𝗻𝗱𝗮 𝗮𝘂𝗳 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝘇𝘂. Wir versuchen nicht mehr, andere zu unseren Gunsten zu manipulieren. Vieles in uns können wir selbst befrieden und nähren, wenn wir in Kontakt mit uns selbst stehen.
Und wenn wir uns etwas von unserem Gegenüber wünschen, können wir klare, realistische und bedingungslose Bitten formulieren (die das Gegenüber auch ablehnen darf!).
·
·
Stay tuned für Teil 4️⃣!

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃 𝒯𝑒𝒾𝓁 2️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣··2️⃣ 𝗨𝗺 𝗱𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗳𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 ··Der Alltag geizt nicht mit Herausforde...
25/10/2025

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃
𝒯𝑒𝒾𝓁 2️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣
·
·
2️⃣ 𝗨𝗺 𝗱𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗳𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻
·
·
Der Alltag geizt nicht mit Herausforderungen. Manchmal fühlen wir uns müde, ausgelaugt, deprimiert oder gereizt ob des schieren Umfangs oder der Intensität unseres Erlebens und unserer Aufgaben. 𝗔𝗰𝗵𝘁𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝗲𝗻, 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗕𝗲𝗳𝗶𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗹𝗮𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗕𝗲𝘇𝗶𝗲𝗵𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻.
·
Wenn wir mit blank liegenden Nerven nach Hause kommen, mögen wir vielleicht zu unserem Partner, unserer Partnerin sagen:
«Ich fühle mich furchtbar erschöpft und gereizt; ich brauche einige Minuten für mich, um mich zu fangen.»
Oder: «Ich bin so angespannt – jetzt würde mir eine Umarmung guttun.»
Oder: «Es tut mir leid, dass ich dir nicht meine volle Aufmerksamkeit schenken kann. Ich fühle mich gerade sehr unwohl und merke, dass ich keine Kapazität habe, mich vollständig zu öffnen, obwohl du mir so wichtig bist.»
·
Viel Heilsames kann in der Interaktion mit unseren Liebsten entstehen, wenn wir die Beziehungsgestaltung nicht unseren unausgesprochenen Befindlichkeiten überlassen! Unsere offene Kommunikation kann zudem eine Einladung an unser Gegenüber sein, sich ebenfalls vertrauensvoll zu äussern.
·
Manchmal ist auch am Arbeitsplatz solch eine Offenheit möglich. Doch nicht jedes Arbeitsumfeld bietet Raum für transparente Kommunikation, wenn es um unser Erleben und Empfinden geht. Vertrauen Sie sich: Sie spüren, ob eine offene Kommunikation in Ihrem Arbeitsumfeld möglich ist oder nicht. Sollte sie es nicht sein, fällt der achtsamen Selbstfürsorge eine sogar noch grössere Bedeutung zu als sonst.
·
·
Stay tuned für Teil 3️⃣!

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃 𝒯𝑒𝒾𝓁 1️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣··1️⃣ 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 ü𝗯𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻; 𝗱𝗮𝘀 𝗛𝗲𝗶𝗹𝘀𝗮𝗺𝗲 𝗻ä𝗵𝗿𝗲𝗻 ··Jedes Mal, wenn wir grob...
18/10/2025

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃
𝒯𝑒𝒾𝓁 1️⃣ 𝓋𝑜𝓃 9️⃣
·
·
1️⃣ 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 ü𝗯𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻; 𝗱𝗮𝘀 𝗛𝗲𝗶𝗹𝘀𝗮𝗺𝗲 𝗻ä𝗵𝗿𝗲𝗻
·
·
Jedes Mal, wenn wir grobe Worte sprechen, die Verärgerung in uns am Lodern halten, anderen absichtsvoll schaden, den Kontakt zu Menschen suchen, die uns nicht guttun, uns mit anderen vergleichen, unseren Körper geringschätzen und ihm Drogen oder andere Schadstoffe zuführen, nähren wir das Unheilsame. Unser inneres Zuhause zerfällt; wir beginnen, uns in uns unwohl zu fühlen, weil wir von Augenblick zu Augenblick mit den unheilsamen Qualitäten des Unfriedens, des Zorns, der Missgunst, der Ablehnung und der Abwertung in uns konfrontiert werden. Wir lassen unser inneres Zuhause nicht nur verwittern; wir beschädigen sogar aktiv die Wände, Fenster, Türen, den Boden, das Dach und Einrichtungsgegenstände, die uns eigentlich lieb wären.
·
𝗪𝗶𝗿 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗱𝗮𝗳ü𝗿 𝗲𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻, 𝗺𝗶𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘄𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹, 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁, 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘇𝗲𝗶𝘁𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁ä𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗵𝗹 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗙𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗵𝗲𝗶𝗹𝘀𝗮𝗺𝗲𝗻 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗳𝗲𝗿𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁, 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗲𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁, 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗴𝗲𝘄𝗮𝗻𝗱𝘁𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻 𝗟𝗶𝗲𝗯𝗲 𝗶𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝘇𝘂 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻.
Wir können die Freundlichkeit in uns nähren, indem wir freundliche Worte sprechen und uns in Dankbarkeit üben.
Wir können die Geduld in uns kultivieren, indem wir in herausfordernden Alltagssituationen achtsame Atemzüge nehmen und uns erlauben, uns ruhig und bewusst zu bewegen.
Wir können das Verständnis in uns fördern, indem wir andere nach ihrem Erleben fragen und tief zuhören.
·
Wir – und nur wir – können die Verantwortung für unser Inneres übernehmen. Wie möchten wir sein? Welche heilsamen Qualitäten möchten wir in uns kultivieren? Wie darf unser inneres Zuhause aussehen? 𝗪𝗮𝘀 𝘁𝘂𝘁 𝘂𝗻𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗴𝘂𝘁?
·
Wenn wir mit heilsamen Gewohnheiten und heilsamem Denken, Reden und Handeln ein schönes Zuhause in uns schaffen, werden sich auch andere Menschen in unserer Nähe wohl fühlen. Unsere urteilslose Gegenwärtigkeit und offene Freundlichkeit können sie zu freudigen Gästen in unserem Dasein machen.
·
·
Stay tuned für Teil 2️⃣!

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃𝐸𝒾𝓃𝓁𝑒𝒾𝓉𝓊𝓃𝑔··Wenn wir Achtsamkeit praktizieren, verbleiben wir nicht im Mikrokosmos des persönli...
12/10/2025

𝐸𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹𝑒𝓇 𝒶𝒸𝒽𝓉𝓈𝒶𝓂 𝒷𝑒𝑔𝑒𝑔𝓃𝑒𝓃
𝐸𝒾𝓃𝓁𝑒𝒾𝓉𝓊𝓃𝑔
·
·
Wenn wir Achtsamkeit praktizieren, verbleiben wir nicht im Mikrokosmos des persönlichen Empfindens. Das aufrichtige Bemühen beim Erforschen der eigenen Körperempfindungen, Sinneseindrücke, Gedanken und Gefühle hat grossen Einfluss darauf, in welcher Tiefe wir fähig sind, unser jeweiliges Gegenüber und die Welt wahrzunehmen. Unser Achtsamkeitstraining führt zudem dazu, dass wir immer häufiger in einem Zustand von nicht-wertender, freundlicher Bewusstheit verweilen – diese Geisteshaltung wird auch in der Interaktion mit anderen Lebewesen Früchte tragen.
·
·
Lassen Sie uns in den folgenden Wochen konkret anschauen, wie wir anderen achtsam begegnen können. Zur besseren Verständlichkeit habe ich den Text dabei in die folgenden Abschnitte gegliedert und werde Woche für Woche einen Teil vorstellen:
1️⃣ Verantwortung übernehmen; das Heilsame nähren
2️⃣ Um die eigene Verfassung wissen
3️⃣ Um die eigenen Motive wissen
4️⃣ Präsenz in der Interaktion
5️⃣ Um das Unwissen wissen; nicht werten
6️⃣ Das von anderen verursachte Leid in sich lindern
7️⃣ Gesprächsinhalte bewusst wählen respektive mitgestalten
8️⃣ Tiefes Zuhören, achtsames Mitgefühl
9️⃣ Kein Leid schaffen, Leid verringern
·
·
Stay tuned für Teil 1️⃣!

𝟳-𝗧𝗮𝗴𝗲-𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻-𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀Wenn es uns an Selbstvertrauen fehlt, fällt uns jede Lebensaufgabe schwerer als nötig. Wir ...
29/09/2025

𝟳-𝗧𝗮𝗴𝗲-𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻-𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀
Wenn es uns an Selbstvertrauen fehlt, fällt uns jede Lebensaufgabe schwerer als nötig. Wir glauben dann vielleicht, wir müssten uns mit einer ganz besonderen Leistung hervortun, um endlich an Selbstvertrauen zu gewinnen, während wir uns gleichzeitig innerlich für jeden Fehltritt oder Misserfolg harsch kritisieren.
Doch manchmal braucht es keine grossen Schritte, sondern kleine, bewusste Momente, um das Selbstvertrauen zu stärken und um den inneren Kritiker leiser werden zu lassen. Diese 7 Impulse begleiten Sie eine Woche lang – jeden Tag ein kleiner, liebevoller Schritt zu mehr innerer Stärke.
·
·
📖 𝗧𝗮𝗴 𝟭 – 𝗠𝗶𝗻𝗶-𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝘀𝗹𝗶𝘀𝘁𝗲
Schreiben Sie am Abend 3 Dinge auf, die Sie heute geschafft haben – ganz egal wie klein oder gross. Zum Beispiel:
«Ich bin pünktlich auf der Arbeit erschienen.», «Ich bin in der Hektik ruhig geblieben.», «Ich habe die Einkäufe erledigt.»
👉 Lesen Sie sich Ihre Liste anschliessend laut vor.
·
·
🪞 𝗧𝗮𝗴 𝟮 – 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗯𝗲𝘇𝗲𝘂𝗴𝘂𝗻𝗴
Schauen Sie sich 1 Minute im Spiegel an. Legen Sie eine Hand auf Ihr Herz und sagen Sie:
«Ich sehe dich, ich anerkenne dich, und ich danke dir für dein Sein.»
💡 Diese Übung fühlt sich vielleicht ungewohnt aus – aber probieren Sie sie aus; sie wirkt!
·
·
💪 𝗧𝗮𝗴 𝟯 – 𝗘𝗶𝗻 𝗸𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗠𝘂𝘁-𝗠𝗼𝗺𝗲𝗻𝘁
Tun Sie heute bewusst etwas halb so perfekt wie sonst.
Beobachten Sie: Die Welt bricht nicht zusammen.
💬 Sprechen Sie mit jemandem über Ihre Erfahrung. Ist es nicht wunderbar wohltuend, imperfekt zu sein? Imperfektion ist natürlich und schön.
·
·
🌬️ 𝗧𝗮𝗴 𝟰 – 𝗞ö𝗿𝗽𝗲𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗿
Setzen Sie sich hin. Atmen Sie jeweils für 4 Sekunden ein und für 6 Sekunden aus – fünf Atemzüge lang.
Wenn Sie mögen, können Sie sich nach dieser Übung sagen: «Ich bin für mich da. Ich halte mich.»
·
·
🤝 𝗧𝗮𝗴 𝟱 – 𝗙𝗿𝗲𝗺𝗱𝗲𝘀 𝗙𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸 𝗮𝘂𝗳𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻
Fragen Sie eine vertraute Person: «Was schätzt du an mir?»
✍️ Schreiben Sie die Antwort ungefiltert auf, ohne sie kleinzureden.
·
·
💖 𝗧𝗮𝗴 𝟲 – 𝗜𝗵𝗿 𝗪𝗲𝗿𝘁 𝗼𝗵𝗻𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴
Formulieren Sie 2 Sätze über sich oder Ihr Leben, die nichts mit Leistung zu tun haben, zum Beispiel:
«Ich bin wertvoll, weil es mich gibt.»
«Mein Humor tut mir selbst gut.»
«Ich erfreue mich an meinen Freundschaften.»
·
·
🌈 𝗧𝗮𝗴 𝟳 – 𝗥ü𝗰𝗸𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸
Schauen Sie sich Ihre Woche an. Lesen Sie alles noch einmal durch und spüren Sie bewusst:
«Ich habe mich um mich gekümmert.»
Schliessen Sie mit einem Satz für sich selbst, wie zum Beispiel:
«Ich bin wertvoll, so wie ich bin.» oder «Ich entscheide mich, meinen Weg kraftvoll zu gehen.»
·
·
Übrigens:
Hier finden Sie eine wohltuende Meditation zum Thema Selbstvertrauen:
💟 https://youtu.be/1THiTMc1MAY

🌫️ 𝗪𝗮𝘀 𝘄ä𝗿𝗲, 𝘄𝗲𝗻𝗻...?·Was wäre, wenn sich dies oder jenes nicht ereignet hätte?Was wäre, wenn dies oder jenes geschehen ...
24/09/2025

🌫️ 𝗪𝗮𝘀 𝘄ä𝗿𝗲, 𝘄𝗲𝗻𝗻...?
·
Was wäre, wenn sich dies oder jenes nicht ereignet hätte?
Was wäre, wenn dies oder jenes geschehen würde?
Der Vergangenheit nachtrauern oder sich wegen der Zukunft ängstigen - unsere negative Fantasie vergiftet nur zu oft unser Dasein.
·
Zu den Was-Wäre-Wenn-Szenarien unseres Geistes gibt es einen ermutigenden Text von Prem Rawat:
·
«Im antiken Griechenland war Sparta einer der führenden Stadtstaaten, und seine Bewohner waren berühmt für ihre Härte und Zähigkeit. Als König Philipp II. von Mazedonien ins südliche Griechenland eingefallen war und schon andere wichtige Städte eingenommen hatte, richtete er seinen Blick auch auf Sparta. Ein Bericht des griechischen Schriftstellers Plutarch verrät uns, dass Philipp den Spartanern eine Nachricht schickte, in der er anfragte, ob er als Freund oder als Feind kommen solle.
‘𝘞𝘦𝘥𝘦𝘳 𝘯𝘰𝘤𝘩’, war die Antwort.
Philipp schickte eine zweite Botschaft: ‘𝘐𝘤𝘩 𝘦𝘮𝘱𝘧𝘦𝘩𝘭𝘦 𝘦𝘶𝘤𝘩, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘪𝘩𝘳 𝘦𝘶𝘤𝘩 𝘰𝘩𝘯𝘦 𝘸𝘦𝘪𝘵𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘡𝘦𝘪𝘵𝘷𝘦𝘳𝘻𝘶𝘨 𝘦𝘳𝘨𝘦𝘣𝘵, 𝘥𝘦𝘯𝘯 𝘸𝘦𝘯𝘯 𝘪𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘈𝘳𝘮𝘦𝘦 𝘪𝘯 𝘦𝘶𝘦𝘳 𝘓𝘢𝘯𝘥 𝘣𝘳𝘪𝘯𝘨𝘦, 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦 𝘪𝘤𝘩 𝘦𝘶𝘳𝘦 𝘉𝘢𝘶𝘦𝘳𝘯𝘩ö𝘧𝘦 𝘻𝘦𝘳𝘴𝘵ö𝘳𝘦𝘯, 𝘦𝘶𝘳𝘦 𝘓𝘦𝘶𝘵𝘦 𝘦𝘳𝘴𝘤𝘩𝘭𝘢𝘨𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘦𝘶𝘳𝘦 𝘚𝘵𝘢𝘥𝘵 𝘥𝘦𝘮 𝘌𝘳𝘥𝘣𝘰𝘥𝘦𝘯 𝘨𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘮𝘢𝘤𝘩𝘦𝘯.’
Wieder war die Antwort lakonisch: ‘𝘑𝘢, 𝘸𝘦𝘯𝘯 …’
Philipp machte nie den Versuch, Sparta zu erobern.»
·
Und Rawat schliesst:
«𝗩𝗶𝗲𝗹𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗵𝗶𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗮𝗻𝗴𝗲𝗵𝗲𝗻𝘀𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗽𝗮𝗿𝘁𝗮𝗻𝗲𝗿 ü𝗯𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗙𝘂𝗿𝗰𝗵𝘁 𝗵𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻. Ansonsten könnten wir ein Leben führen, das geformt ist von unserer negativen Imagination und den verzerrten Fantasiegebilden, die sie auf die Wirklichkeit projizieren.»
·
🌸 Unter nachfolgendem Link finden Sie zahlreiche Achtsamkeitsübungen, die dabei unterstützen, auf gesunde Weise an der Gegenwart teilzuhaben ohne uns kirre zu machen mit Gedanken über Vergangenes oder eine potenzielle Zukunft:
👉 www.achtsamkeitstraining-miri.ch/blog-achtsam-leben/uebungen/

»𝗪𝗲𝗻𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗕𝘂𝗹𝗹𝘀𝗵*𝘁, 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗳𝗿𝗲𝘂𝗱𝗲« - 𝗜𝗵𝗿 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗯𝘂𝗰𝗵 𝗳ü𝗿 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁, 𝗔𝗰𝗵𝘁𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁𝗻𝗶𝘀·🥳🤩 Fertig und p...
17/09/2025

»𝗪𝗲𝗻𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗕𝘂𝗹𝗹𝘀𝗵*𝘁, 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗳𝗿𝗲𝘂𝗱𝗲« - 𝗜𝗵𝗿 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗯𝘂𝗰𝗵 𝗳ü𝗿 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁, 𝗔𝗰𝗵𝘁𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁𝗻𝗶𝘀
·
🥳🤩 Fertig und per sofort über mich bestellbar. 📦📚
·
Wann haben Sie das letzte Mal wirklich durchgeatmet?
In einer Welt voller Hektik und endloser To-do-Listen bleibt manchmal wenig Raum für uns selbst. Dieses Praxisbuch erinnert Sie daran, worauf es ankommt: 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝗿𝗲𝘂𝗱𝗲 𝗮𝗺 𝗗𝗮𝘀𝗲𝗶𝗻. 🤩
·
»Weniger Bullsh*t, mehr Lebensfreude« kombiniert 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁𝘀𝗶𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲 mit 𝘁𝗶𝗲𝗳𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗥𝗲𝗳𝗹𝗲𝘅𝗶𝗼𝗻𝘀𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 und 𝗽𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗲𝗿𝗽𝗿𝗼𝗯𝘁𝗲𝗻 𝗔𝗰𝗵𝘁𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁𝘀ü𝗯𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻, um Sie dabei zu unterstützen, Ballast loszulassen, sich selbst zu erkennen und Ihr Leben bewusster zu geniessen.
·
Zum Hineinschreiben, Ausprobieren, Entspannen und Glücklich-Werden!
·
Besonders genial: Im praktischen Ringheft-Format lässt sich das Praxisbuch komplett auf- und umschlagen und somit komfortabel beschreiben. 📒✏️
Und: Das Praxisbuch ist eine wunderbare Ergänzung zum Sachbuch »Achtsamkeit: What the F*ck?«. (Allerdings kann es auch völlig unabhängig vom Sachbuch durchgearbeitet werden.)
·
𝗗𝗮𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗶𝘀𝘁 𝘇𝘂 𝗸𝘂𝗿𝘇 𝗳ü𝗿 𝗕𝘂𝗹𝗹𝘀𝗵*𝘁. 𝗦𝗰𝗵𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗭𝗲𝗶𝘁 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀, 𝘄𝗮𝘀 𝗦𝗶𝗲 𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗻ä𝗵𝗿𝘁. 🌱
·
Weitere Informationen, Leseprobe und Bestellmöglichkeit hier:
👉 https://www.achtsamkeitstraining-miri.ch/shop/praxisbuch-achtsamkeit/

🌿 𝗙𝗮𝘀𝘁𝗲𝗻: 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗲𝗹𝗲𝗴𝘁 – 𝗵𝗲𝗶𝗹𝘀𝗮𝗺 𝗳ü𝗿 𝗞ö𝗿𝗽𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗲𝗶𝘀𝘁 🌿·Die Studienlage ist eindeutig: 𝗙𝗮𝘀𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘁!Zahlreich...
28/08/2025

🌿 𝗙𝗮𝘀𝘁𝗲𝗻: 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗲𝗹𝗲𝗴𝘁 – 𝗵𝗲𝗶𝗹𝘀𝗮𝗺 𝗳ü𝗿 𝗞ö𝗿𝗽𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗲𝗶𝘀𝘁 🌿
·
Die Studienlage ist eindeutig: 𝗙𝗮𝘀𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘁!
Zahlreiche empirische Untersuchungen zeigen, dass eine gut durchgeführte Fastenkur tiefgreifende positive Effekte auf die Gesundheit haben kann – sowohl körperlich als auch geistig. ✨
·
In seinem lesenswerten Buch
📖 «𝘔𝘪𝘵 𝘌𝘳𝘯ä𝘩𝘳𝘶𝘯𝘨 𝘩𝘦𝘪𝘭𝘦𝘯. 𝘉𝘦𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘦𝘴𝘴𝘦𝘯 – 𝘦𝘪𝘯𝘧𝘢𝘤𝘩 𝘧𝘢𝘴𝘵𝘦𝘯 – 𝘭ä𝘯𝘨𝘦𝘳 𝘭𝘦𝘣𝘦𝘯» (2021)
erklärt 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗗𝗿. 𝗔𝗻𝗱𝗿𝗲𝗮𝘀 𝗠𝗶𝗰𝗵𝗮𝗹𝘀𝗲𝗻 fundiert und leicht verständlich die vielfältigen Vorzüge des Fastens – stets gestützt auf repräsentative Studien.
·
Hier ein Auszug der wissenschaftlich belegten Vorteile einer 𝟳- 𝗯𝗶𝘀 𝟭𝟬-𝘁ä𝗴𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗙𝗮𝘀𝘁𝗲𝗻𝗸𝘂𝗿 (vgl. Michalsen, 2021):
·
✅ nachhaltige Reduktion von 𝘥𝘦𝘱𝘳𝘦𝘴𝘴𝘪𝘷𝘦𝘯 𝘝𝘦𝘳𝘴𝘵𝘪𝘮𝘮𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯
✅ deutlich 𝘷𝘦𝘳𝘣𝘦𝘴𝘴𝘦𝘳𝘵𝘦 𝘉𝘭𝘶𝘵𝘧𝘦𝘵𝘵- 𝘶𝘯𝘥 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘳𝘸𝘦𝘳𝘵𝘦
✅ Erholung einer möglichen 𝘍𝘦𝘵𝘵𝘭𝘦𝘣𝘦𝘳
✅ Abbau des ungesunden 𝘷𝘪𝘴𝘻𝘦𝘳𝘢𝘭𝘦𝘯 𝘉𝘢𝘶𝘤𝘩𝘧𝘦𝘵𝘵𝘴
✅ verbesserte 𝘡𝘶𝘤𝘬𝘦𝘳𝘸𝘦𝘳𝘵𝘦 – mit Langzeiteffekt von bis zu fünf Jahren!
✅ Stärkung der 𝘋𝘢𝘳𝘮𝘴𝘤𝘩𝘭𝘦𝘪𝘮𝘩𝘢𝘶𝘵, Reduktion von «leaky gut» und brain fog
✅ Erleichterter Einstieg in eine 𝘨𝘦𝘴𝘶𝘯𝘥𝘦 𝘌𝘳𝘯ä𝘩𝘳𝘶𝘯𝘨 – insbesondere bei regelmässiger Wiederholung des Fastens
·
💫 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗴𝘂𝘁, 𝗼𝗱𝗲𝗿?
Und doch schrecken viele Menschen vor dem Fasten zurück – meist aus Unsicherheit oder aufgrund fehlender Informationen. Dabei kann eine fundierte Vorbereitung den Weg erheblich erleichtern.
·
🔍 𝗧𝘆𝗽𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗙𝗮𝘀𝘁𝗲𝗻-𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻:
✴️ Für wen ist Fasten geeignet – und für wen nicht?
✴️ Muss ich mit einem Jojo-Effekt rechnen?
✴️ Wie lange und wie oft ist Fasten sinnvoll?
✴️ Wie bereite ich mich richtig vor?
✴️ Was darf ich während des Fastens zu mir nehmen?
✴️ Wie gelingt der Übergang zurück zur Ernährung nach dem Fasten?
·
📌 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳 𝗮𝗹𝗹 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 – inklusive einer detaillierten Fasten-Anleitung für eine selbstbestimmte Fastenpraxis ohne Hungerkrisen – finden Sie in meinem kostenlosen Blogartikel:
👉 https://www.achtsamkeitstraining-miri.ch/blog-achtsam-leben/lifestyle/fasten/
·
🌸 Fasten tut gut. Probieren Sie es aus – informiert und im eigenen Tempo.
·
📚 Quelle & Lesetipp:
Michalsen, A. (2021): Mit Ernährung heilen. Besser essen – einfach fasten – länger leben. 3. Aufl., Friedrich-Karl Sandmann Verlag.

𝟴 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗺 𝗕𝘂𝗿𝗻𝗼𝘂𝘁 - 𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗛𝗲𝗶𝗹𝘂𝗻𝗴·Hier teile ich mit Ihnen, was mir wirklich geholfen ha...
14/08/2025

𝟴 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗺 𝗕𝘂𝗿𝗻𝗼𝘂𝘁 - 𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗛𝗲𝗶𝗹𝘂𝗻𝗴
·
Hier teile ich mit Ihnen, was mir wirklich geholfen hat, wieder zu Kraft und Lebensfreude zu finden. Vielleicht ist unter den Hinweisen etwas dabei, das auch Sie stärkt, falls Sie aktuell in einer Lebenskrise stecken.
·
💊 𝗞ö𝗿𝗽𝗲𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗛𝗲𝗶𝗹𝘂𝗻𝗴 & 𝗕𝗮𝗹𝗮𝗻𝗰𝗲
✅ Ein grosses Blutbild brachte Klarheit – ich glich Mängel aus (v.a. Eisen, Vitamin D, Kalium)
✅ Darmgesundheit: täglich Flohsamenschalen, Kollagen & Probiotikum (ich bin begeistert von Kijimea)
✅ Schlaf-Apnoe-Spange → endlich erholsamer Schlaf... zum ersten Mal im ganzen Leben!
✅ Matcha statt Kaffee, kein Koffein nach 12:00
✅ Weniger raffinierter Zucker, mehr frisch gekochtes Gemüse
✅ Möglichst wenig Weizenprodukte
✅ Lieber gespritzter Weisswein als Hochprozentiges – oder gleich ganz ohne; mehrere Monate pro Jahr alkoholfrei
✅ Rauchstopp
✅ Mind. 5x pro Woche 8 Stunden Schlaf
✅ Mehr Spaziergänge und Yoga, weniger HIIT
✅ Den Körper liebevoll pflegen: Haarmasken, ayurvedische Selbstmassage, feine Tees, …
·
🛑 𝗚𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 & 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗳ü𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲
✅ Häufiger Nein sagen – zu Terminen, Bitten, Aufträgen
✅ Der Sonntag gehört mir! → Weil ich unter der Woche so oft für andere da bin
✅ Alleinsein pflegen & geniessen
✅ Nährende Verbindungen mit Menschen, die mich schätzen & aufblühen lassen
✅ Mut zur Klarheit: Beziehungen beenden, die mich dauerhaft klein halten
·
🧘‍♀️ 𝗠𝗲𝗻𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀
✅ Hilfe holen; Start in eine Psychotherapie kurz nach dem Zusammenbruch; ca. 1 Jahr Therapie
✅ Besuch eines MBSR-Kurses (mindfulness-based stress reduction)
✅ Tägliche Meditationspraxis seit 2017 (15–60 Min. pro Tag): Körper, Gefühle, Gedanken wahrnehmen
✅ Achtsamkeit und Atemübungen im Alltag praktizieren
✅ Mind. 4x pro Woche ins Dankbarkeitstagebuch schreiben
✅ Wöchentliche Inspiration durch Podcasts oder Vorträge (z.B. von Dami Charf, Eckhart Tolle, Nick Keomahavong, …)
✅ Weniger Nachrichtenkonsum (1x täglich für 20 Min., dann bin ich "up to date")
✅ Seltener brutale Bücher, Serien oder Filme konsumieren
✅ Einen sinnstiftenden Beruf ausüben, der mein Herz berührt
✅ Ausmisten, Besitz reduzieren, Wohnung schön einrichten und pflegen – für eine Umgebung, in der ich aufatmen kann
·
✨ 𝗛𝗲𝗶𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵.
Nicht von heute auf morgen, aber Schritt für Schritt. Ich wünsche Ihnen Vertrauen auf Ihrem Weg.
·
🎧 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗯𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁𝘀𝗲𝗶𝗻
Nachfolgend verlinkt finden Sie eine Einschlafhypnose (kostenlos), die Sie dabei unterstützen kann, vom Burnout zu heilen. Unser Unterbewusstsein ist mächtig - es in den Heilungsprozess miteinzubeziehen, ergibt somit absolut Sinn.
👉 Zur Einschlafhypnose auf YouTube: https://youtu.be/dTAHpJcD0QI
👉 Zur Einschlafhypnose auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/2ScIBFo2bGJlJ1sjECgT4K?si=Pv2_xfBQRHSrNmlKIiegdA

Adresse

Bahnhofstrasse 86
Aarau
5000

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mirjam Richners Achtsamkeitstraining erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Mirjam Richners Achtsamkeitstraining senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram