Hebammenwerk Aarau

Hebammenwerk Aarau Hebammenbetreuung in der Schwangerschaft, während der Geburt im KSA sowie im Wochenbett zu Hause

                  Lerne, wie du den Emotionen, Stimmungsschwankungen und wechselndem Energielevel nicht mehr hilflos aus...
09/03/2025



Lerne, wie du den Emotionen, Stimmungsschwankungen und wechselndem Energielevel nicht mehr hilflos ausgeliefert sein musst 🫶 Erfahre mehr über das Leben im Einklang mit deinem Zyklus und deinen inneren vier Jahreszeiten🍁🌷🌻❄️. Auch- und insbesondere- als Mama und Familienfrau🤱. Sooooo spannend!

💜29.3.2025
⌚️14 Uhr
📌Aarau

👉Anmeldungen unter: www.hebammenwerk-aarau.ch/events🩷

12/01/2025

12/01/2025
Vorbereitung in der Schwangerschaft auf die StillzeitBereits in der Schwangerschaft kannst du dich auf deine Stillzeit v...
14/09/2024

Vorbereitung in der Schwangerschaft auf die Stillzeit
Bereits in der Schwangerschaft kannst du dich auf deine Stillzeit vorbereiten. So kannst du beispielsweise ab der 36. SSW täglich deine Brüste massieren und eine Tasse Stilltee trinken.
Braucht dein Kind nach der Geburt besondere Aufmerksamkeit? Neugeborene können aus verschiedenen Gründen nach der Geburt eine medizinische Betreuung auf der Neonatologie benötigen. Wenn dies bereits in der Schwangerschaft bekannt ist, kannst du über ein Kolostrumbanking nachdenken. Beim Kolostrumbanking werden in der Schwangerschaft kleine Mengen der Vormilch (die bereits in deiner Brust vorhanden ist) ausmassiert und aufbewahrt, so dass dein Baby gleich nach der Geburt das kostbare Kolostrum erhält auch wenn ihr getrennt seid.
Kolostrumbanking eignet sich vor allem auch bei Schwangeren mit einem Schwangerschaftsdiabetes. Das gesammelte Kolostrum kann in den ersten Tagen wenn nötig zur Stabilisierung des Blutzuckers verwendet werden und so die Zufütterung von Formulanahrung umgangen werden.

Praktische Tipps:
👉 Besorge dir ein Stilloel. Beobachte und spüre mittels sanfter Berührungen die
Veränderungen in deinen Brüsten.
👉 Solltest du schon Milchaustritt bemerken, kannst du dir Stilleinlagen z.B. aus
hautfreundlichem Stoff besorgen ( alternativ auch Wegwerfprodukte)
👉 Trage einen bequemen BH, am besten ohne Bügel. Geeignet sind je nach
Brustgrösse auch Tops mit breitem Unterbrustband und bequemen, breiten
Trägern.

➡️ Für den Kauf eines Still-BH’s ist es jetzt noch zu früh! Die Brust wird sich bis zwei Wochen nach der Geburt nochmals verändern

✅ Frage eine liebe Freundin/Mama/ Grosi ob sie dir für nach der Geburt
Milchbildungskugeln bringt =)
✅ Kaufe guten Stilltee aus regionalen und biologischen Kräutern
✅ Ist es nicht dein erstes Kind? Bereite zusammen mit deinem älteren Kind eine
«Stillbox» vor, die dann während du das Baby stillst exklusiv für das grössere
Geschwister zur Verfügung steht.

Möglicher Inhalt der Stillbox:
Malsachen, Hörspiel, ein neues Spiel /Spielzeug, gesunde Snacks…
euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt 😊

Der Wochenbettkalender ist ein wunderbares und sehr sinnvolles Geschenk für jede frischgebackene Mama. Der Kalender begl...
25/08/2024

Der Wochenbettkalender ist ein wunderbares und sehr sinnvolles Geschenk für jede frischgebackene Mama. Der Kalender begleitet die Mama /Familie in den ersten Wochen nach der Geburt mit vielen wertvollen Tipps und Anregungen zum Alltag mit Baby.

🩵Mit viel Fachwissen und Herz zusammengestellt von unserer lieben und liebevoll illustriert von .💛

👉wochenbettkalender.ch


Was hat ein verspannter Rücken mit Stillproblemen zu tun? Sehr viel sogar! Aufgrund der Nerven, welche von der Brust ins...
01/08/2024

Was hat ein verspannter Rücken mit Stillproblemen zu tun? Sehr viel sogar!

Aufgrund der Nerven, welche von der Brust ins Gehirn über den Rücken laufen, wird der Milchfluss direkt vom Zustand der Muskeln beeinflusst. Sind diese verspannt, ist auch der Milchfluss schlechter.

- Achte auf eine bequeme, entspannte Position während dem Stillen
- Entspanne bewusst deine Schultern, lasse sie fallen weg von den Ohren
- Lokale Wärme mit einer Bettflasche kann helfen, die Muskeln zu entspannen
- Frage Freundinnen/ Besuch/ Partner ob sie dir eine kurze Rückenmassage geben können
- Auch eine Fussmassage kann Verspannungen am Rücken lösen
- Vermeide Stress und schaffe dir immer wieder Entspannungsinseln im Alltag

Deine Wochenbetthebamme gibt dir gerne eine Massage während dem Stillen und weitere Tipps, wie das Stillen unterstützt werden kann.

https://www.stillen-institut.com/de/fachinformationen.html
hier finden sich weitere spannende Inputs zu diversen Stillfragen. Jede Mutter hat nach der Geburt 3 Stillberatungen von der Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt. Ausserdem werden individuelle Stillprobleme bei den Hausbesuchen im Wochenbett, gemeinsam mit der Wochenbetthebamme, besprochen.

Das frühe WochenbettIm frühen Wochenbett ist es sehr wichtig, dass du dich von den körperlichen Anstrengungen, die die S...
27/07/2024

Das frühe Wochenbett

Im frühen Wochenbett ist es sehr wichtig, dass du dich von den körperlichen Anstrengungen, die die Spätschwangerschaft und die Geburt mit sich gebracht haben, erholen kannst. Sei es, weil die Geburt lange gedauert und viel Kraft benötigt hat oder dein Beckenboden stark beansprucht worden ist. Die ersten drei Wochen nach der Geburt stehen im Zeichen des Zueinanderfindens und der körperlichen Regeneration.
Sei gut zu Dir und gönn deinem Körper, was er zur Erholung braucht!

Eine Woche im Bett – Eine Woche am Bett- eine Woche ums Bett

- Entlastung des Beckenbodens, unterstützt Heilung der Geburtsverletzungen
- Förderung der Stillbeziehung
- Synchronisation des Schlafes
- Bonding (auch mit Papi oder Geschwisterkind)
Kennenlern- /Familienzeit

TIPPS:
leichte, gut verdauliche Kost (Suppen, gesunde Snacks)
Reizabschirmung (Handy, TV etc.)
genügend Trinken (Tee, Wasser
kurze Besuchszeiten
Besucher einspannen für Aufgaben (Dessert mitbringen, den Müll runterbringen etc.)

Sprich mit deiner Wochenbetthebamme wertfrei über deine Gefühle, die das Muttersein und die Lebensveränderung in dir aus...
15/07/2024

Sprich mit deiner Wochenbetthebamme wertfrei über deine Gefühle, die das Muttersein und die Lebensveränderung in dir auslösen.

Etwa 15-20% der Mütter und ca. 10% der Väter sind nach dem lebensverändernden Ereignis Geburt /Familienwerdung von einer Depression betroffen. Das Thema der postpartalen Depression ist trotzdem wenig bekannt und die Betroffenen leiden still.
Typische Symptome für eine Wochenbettdepression können Schuldgefühle, Traurigkeit, Antriebslosigkeit, geistige und körperliche Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden (Kopfschmerzen, Schwindel, Verdauungsbeschwerden etc.), Schlafstörungen, Appetitstörungen, Ängste oder Panikattacken sein. Auch wiederkehrende Zwangsgedanken, sich selbst oder dem Kind etwas anzutun, oder eine erhöhte Reizbarkeit mit Wutausbrüchen können Anzeichen einer postpartalen Depression sein. Der Unterschied zum „Babyblues“ oder den sogenannten „Heultagen“ ist die Dauer der Symptome. Bei einer Depression halten diese länger als 2 Wochen an.
In einem ersten Schritt, kann der Fragebogen zur Erfassung von postpartaler Depression aufgefüllt werden.
Postpartale Depression - Postpartale Depression (postpartale-depression.ch)
Zusammen mit deiner Hebamme, können dann weitere Schritte geplant und Fachpersonen beigezogen werden.
Eine postpartale Depression ist gut behandelbar – wenn sie erkannt wird!
Zögere nicht, wenn du oder deine Bezugspersonen nach der Geburt Symptome erkennen und besprich dich mit deiner Hebamme.
Unter folgendem Link findest du detailierte Informationen zum Thema.
Postpartale Depression - Home (postpartale-depression.ch)

# Wochenbett
Depression

Parasympathikus und Sympathikus: wer ist das? Das vegetative Nervensystem wird durch den Parasympathikus und Sympathikus...
03/07/2024

Parasympathikus und Sympathikus: wer ist das?

Das vegetative Nervensystem wird durch den Parasympathikus und Sympathikus gesteuert. Während das sympathische Nervensystem insbesondere in Stresssituationen die Organfunktionen reguliert, wirkt das parasympathische Nervensystem wenn wir entspannt sind.
Das Parasympathische Nervensystem ist zuständig für die Regeneration.
Auch das Hormonsystem wird durch das vegetative Nervensystem beeinflusst. Der weibliche Zyklus, die Schwangerschaft, die Geburt als auch die Wochenbettzeit sind hormonell gesteuerte Prozesse. Befindet sich unser Körper im Parasympathikus werden weniger Stresshormone ausgeschüttet und alle hormonellen Prozesse funktionieren besser. Im Parasympathikus wird beispielsweise auch die Verdauung positiv unterstützt sowie das ganze Herz Kreislauf System.

Im Gegenzug dazu kann Stress zu einer Überreaktion des sympathischen Nervensystems führen, was wiederum zu Symptomen wie Schlafstörungen, Krämpfen, Kopfschmerzen, Energiemangel, Erschöpfung, Libidoverlust etc. führen kann.

Es ist wichtig, enstpannt in den Prozess der Geburt einzutauchen, da in der Ruhe alle Funktionen unseres Körpers welche für die Geburt wichtig sind, besser funktionieren. Verschiedene Körpertherapien in der Scwhangerschaft wie z.B. Polarity, Shiatsu, Massagen oder auch Kunsttherapie können helfen, das Nervensystem zu regulieren und vermehrt in den Parasympathikus zu kommen.

Hast du gewusst?
Das Neugeborene reguliert sein Nervensystem noch nicht selber. Dies passiert durch die Co-Regulation mit dem Nervensystem der Mutter.

Wovor hast du Angst? Was passiert in deinem Körper, wenn du dich fürchtest?Die Geburt eines Kindes ist, besonders beim e...
12/06/2024

Wovor hast du Angst? Was passiert in deinem Körper, wenn du dich fürchtest?

Die Geburt eines Kindes ist, besonders beim ersten Kind, etwas Unbekanntes- etwas Unbekanntes, welches vielen Frauen Angst machen kann.

Wenn wir uns vor etwas fürchten, reagieren verschiedene Systeme im Körper darauf. Wir verspannen uns, sind gedanklich teilweise sehr von dieser Angst eingenommen, so dass diese stetig zu wachsen scheint.
Bei der Geburt können solche Ängste auch auftreten. Ängste vor der nächsten Wehe. Ängste um das Kind. Ängste, dass es nicht zu schaffen ist…

Durch die Anspannung welche im Körper passiert verstärken sich oftmals auch die Geburtsschmerzen. Diesen Angst-Spannungs-Schmerz Zyklus kann aber durchbrochen werden.

Im Geburtsvorbereitungskurs besprechen wir gemeinsam mögliche Strategien um diese Ängste aufzufangen.
Mentale Entspannungstechniken sind nebst Körperarbeit der Hauptfokus dabei. So kann beispielsweise durch eine mentale Entspannungsreise an einen Kraftort oder an einen sicheren Ort im Körper der Angst-Spannungs-Schmerz Zyklus überwunden werden.

Dazu kann es hilfreich sein, wenn du dir bereits in der Schwangerschaft Gedanken dazu machst, was dein persönlicher Kraftort sein kann oder wo im Körper dein sicherer Ort ist. Durch Geburtshypnose und regelmässige Meditation in der Schwangerschaft kann der Zugang dazu erleichtert werden.
Auch Düfte, welche du gerne riechst, können dir während der Geburt helfen, dich wieder sicher und geborgen zu fühlen und Ängste gehen zu lassen.

#1:1 Betreuung

Warum sind die letzten 4 Wochen der Schwangerschaft so wichtig?In dieser Zeit, welche eigentlich schon zur Geburt gehört...
02/06/2024

Warum sind die letzten 4 Wochen der Schwangerschaft so wichtig?

In dieser Zeit, welche eigentlich schon zur Geburt gehört, bereitet der Körper sich auf die Geburt des Kindes vor. Hormonelle Abläufe verändern sich, was du zum Beispiel an vermehrtem Ausfluss, Senkwehen oder blauer Verfärbung der V***a feststellen kannst.

Nebst dem hormonellen System finden auch in vielen weiteren Körpersystemen Veränderungen statt. Nicht jeder Körper ist gleich und daher braucht auch nicht jede Frau die gleichen geburtsvorbereitenden Massnahmen.

Während für manche Frauen das aufwärmen und lockern von Muskeln und Bändern wichtig ist, ist für andere eher stützen und kräftigen wichtig. Es gibt viele Unterschiedliche Tees, nicht jede Frau braucht den gleichen. Himbeerblättertee beispielsweise sollte nicht standardmässig von allen getrunken werden.
Auch müssen nicht alle Frauen eine Dammmassage machen. Wir raten davon ab, Epi-No zur Dammvorbereitung standardmässig zu verwenden.

Einläufe können manchmal sehr hilfreich sein. Allenfalls kann auch Osteopathie sehr viel helfen um Blockaden zu lösen und den Körper sowie das Kind optimal auf die Geburt vorzubereiten.

Es gibt noch viele weitere mögliche Massnahmen- in den Schwangerschaftskontrollen ab der 36. Woche besprechen wir mit jeder Frau individuell, was für sie die passenden Massnahmen sind um mit den besten Voraussetzungen in die Geburt starten zu können.

Adresse

Aarau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hebammenwerk Aarau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen