gpk Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von gpk, Medizin und Gesundheit, Postfach 100, Aarburg.

Der gpk - Fachverband für Kunsttherapie wurde im Jahre 1985 unter dem Namen Fachverband für gestaltende Psychotherapie und Kunsttherapie GPK gegründet. 2022 hat der Verband seinen Namen zu gpk - Fachverband für Kunsttherapie gewechselt.

30/06/2024

Mit Klängen, Tönen und Melodien fördert die forensische Psychotherapeutin Évi Forgó im Massnahmenzentrum Uitikon die Empathie bei jungen Straftätern – mit dem Ziel, dass sie ihr Rückfallrisiko senken.

Europäischer Tag der Kunsttherapie am 24. September 2024Der gpk sucht noch helfende Hände von Kunsttherapeut:innen aus a...
18/06/2024

Europäischer Tag der Kunsttherapie am 24. September 2024

Der gpk sucht noch helfende Hände von Kunsttherapeut:innen aus allen Fachrichtungen

Ein spannender Tag liegt vor uns und wir freuen uns jetzt schon auf interessante Begegnungen, tiefgründige Gespräche und weitertragende Vernetzungen.

Am 24.September 2024 findet der europäische Tag der Kunsttherapie statt und wir haben die tolle Möglichkeit auf einem grossen Platz in Bern einen Stand aufzustellen und unseren wertvollen Beruf in die Öffentlichkeit zu bringen.
Nun braucht es noch helfende Hände!

Bereits zwei oder drei Stunden deiner kostbaren Zeit im Einsatz für deinen Beruf sind super hilfreich, damit wir uns gegenseitig unterstützen und entlasten können.

Hast du Ideen? Freude an deren Umsetzung? Hast du Lust, dich mit Menschen in ein angeregtes Gespräch zu begeben und dich mit Kolleginnen und Kollegen in der schönen Stadt Bern für die Kunsttherapie stark zu machen? Dann sei dabei - es wird für uns alle ein bereichernder Tag werden, davon bin ich überzeugt.

Kontaktiere bitte Marina Mayr vom Vorstand bis 30. Juni 2024

Marina Mayr
GPK Vorstand
Derzeitige Emailadresse: marina.mayr@bluemail.ch

Am 14. Juni 2024 findet von 09.00 - 12.00 Uhr, im Zürcher Gemeinschaftszentrum Riesbach, eine gpk-Weiterbildung zum Them...
01/06/2024

Am 14. Juni 2024 findet von 09.00 - 12.00 Uhr, im Zürcher Gemeinschaftszentrum Riesbach, eine gpk-Weiterbildung zum Thema:

Korrigierende Erfahrungen durch forensische Kunsttherapie

mit Évi Forgó statt.

Deliktfokussierende, ressourcenorientierte Kunsttherapie, als ein Angebot aus dem psychologisch-psychiatrischen Behandlungsspektrum und damit Teil eines Gesamtbehand­lungskonzeptes junger Straftäter wird anhand von Fallvignetten vorgestellt. Deliktfokussierende Interventionen werden vertieft und anhand des Tatkreislaufes geübt.

Dem Klienten wird die Möglichkeit geboten, sich u.a. über malerische oder plastische Gestaltung auszudrücken und deliktrelevante innere Vorgänge und Gefühle versteh- und nachfühlbar zu machen sowie diese neu zu ordnen. In der Auseinandersetzung und unmittelbaren Konfrontation mit sich selbst lernt er seine Impulse zu kontrollieren sowie Konfliktlösungsstrategien zu entdecken. Er ist im Idealfall schliesslich in der Lage Alternativen zu selbst- und fremdschädigenden Verhaltensweisen zu erarbeiten und diese im Alltag umzusetzen. Ziel der Therapie ist die Senkung der Rückfallwahrscheinlichkeit für gewalttätig delinquentes Handeln. Damit erlangt der Klient mehr innere Freiheit, Selbstbewusstsein und grössere Handlungsfähigkeit.

Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten forensischer Kunsttherapie im Zwangskontext kennen, haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und können so einzelne Aspekte zu vertiefen.

Den Anmeldeschluss für die Weiterbildung haben wir bis zum 7. Juni 2024 verlängert. Hier kannst du dich anmelden. Es hat noch freie Plätze!

Als Fachverband bieten wir Kunsttherapeut:innen eine Gemeinschaft aller fünf Fachrichtungen zum Austausch, Vernetzen und zur Weiterbildung. Wir unterstützen dich fachlich und kompetent.

«Räume öffnen» Diesem Titel widmet sich unsere Fachzeitschrift, das Forum für Kunsttherapien, in der Schweiz herausgegeb...
06/05/2024

«Räume öffnen»

Diesem Titel widmet sich unsere Fachzeitschrift, das Forum für Kunsttherapien, in der Schweiz herausgegeben von unserem Verband – dem gpk

Wir sind das neue, sehr engagierte Redaktionsteam und arbeiten fleissig an der November 2024 Ausgabe.

Wir möchten Kunsttherapeut:innen einladen, uns mit deinen Ideen und Anregungen zu inspirieren. Was fällt dir zum Thema "Räume öffnen" ein? Was möchtest du darüber lesen? Hast du Ideen oder Anregungen oder könntest du dir vorstellen als Autor:in für das Forum zu schreiben? Dann wende dich bitte an Alexandra Schüler, alexandra.schueler@gpk.ch.

Wir freuen uns auf den Austausch.

Das Forum Team

29/04/2024

Seit 2006 hat der Künstler Ingolf Ebeling mehr als 42.000 Postkarten gemalt. Sie sind adressiert an eine Liebe, die er nie getroffen hat, und an Leben, der er nie leben konnte

Einladung zum 18. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Sandspieltherapie SGSSTENTWICKLUNGSWEGE IN BILDERN - Sa...
22/04/2024

Einladung zum 18. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Sandspieltherapie SGSST
ENTWICKLUNGSWEGE IN BILDERN - Sandspieltherapie als psychodynamischer Prozess
27. - 29. September 2024 im Gästehaus sbt in 3803 Beatenberg
Weitere Informationen: http://sgsst.ch/
Anmeldung: sandspiel.kongress2024@gmail.com

17th European Arts Therapies Conference11-14 September 2024Gent, Belgium
18/04/2024

17th European Arts Therapies Conference
11-14 September 2024
Gent, Belgium

Here you can download a pdf file with a lot of practical information on how to get to Gent from the airports, places to stay etc.

26/03/2024

🎨Patient*innen mit Burnout profitieren von der Behandlung mit Kunsttherapie. Der betroffene Manager Ralf Maurer erzählt von seinen kunsttherapeutischen Erfahrungen in der Doku Hustle Culture. Den Link zur Doku findest du am Ende des Textes.

Wir haben die Kunsttherapeutin Sabine Schäfer dazu befragt, wie sie mit Menschen mit Burnout arbeitet.

💬Wie erlebst du Menschen, die mit Burnout in die Klinik kommen?
🗨In der Regel zeigen diese Menschen eine hohe Leistungsbereitschaft. Sie kommen mit dem Wunsch schnell wieder „funktionsfähig“ zu werden. Dabei sind es oft äußere Faktoren, die ihr Leben bestimmen. Sie fühlen sich wie in einem Hamsterrad. Im Therapieprozess kommen dann Glaubenssätze zutage wie: „Nur wenn ich etwas leiste, bin ich wertvoll“. Auch der Zugang zu eigenen Bedürfnissen ist häufig versperrt.

💬Worauf liegt dein Fokus in der kunsttherapeutischen Arbeit mit Menschen mit Burnout?
🗨Ich möchte die Fähigkeit der Selbstwahrnehmung stärken, Handlungsspielräume erweitern sowie Reflexionsprozesse anregen.
Da bietet die Kunsttherapie als erlebnisfokussiertes Verfahren viele Möglichkeiten: Menschen können sich im Tun aktiv entspannen, sie lernen innezuhalten und Abstand zu nehmen, das eigene Verhalten im Gestaltungsprozess zu reflektieren, alternative Handlungsweisen werden entdeckt. Darüber hinaus können über das Werk unbewusste Wünsche und Vorstellungen zum Ausdruck gebracht werden.

💬In der ZDF Doku schildert der Patient von einer Erkenntnis, die er
durch das Gestalten eines Bildes erlangt hat. In welcher Form
unterstützt die Kunsttherapie den Prozess und zu welchem
Erkenntnisgewinn kann sie beitragen?
🗨Die Kunsttherapie wird in der Klinik als adjuvante, nicht-medikamentöse, nonverbale Therapieform angeboten. Der Umgang mit künstlerischen Medien (Farben, Ton, etc.) ermöglicht es, sich selbst zu erleben. Zum einen direkt im Gestaltungsprozess (Eigenschaften des Materials; Gedanken und Gefühle, die sich einstellen...), zum anderen in der Begegnung mit dem eigenen Werk, dessen Ausdruck und Symbolhaftigkeit.
In der Kunsttherapie ist es also möglich, auf der Verhaltens- sowie auf der psychodynamischen Ebene zu arbeiten.

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/hustle-culture---arbeiten-bis-zum-umfallen-100.html?fbclid=PAAaYHwpsCKyCU-dsHwxnz8cfzbmrY3yMpcpfL0-5B-zfYuKwUrVwxyrtADMo

03/03/2024

Traumatische Erlebnisse wirken über Generationen hinweg nach. Vielfach wissen Betroffene gar nichts davon.

02/03/2024

Krieg und Vertreibung sind grausam, erniedrigend, brutal. Wir sprechen kühl über Geostrategie, Gerechtigkeit und Grenzen – blenden die Schicksale der Menschen, die erfrieren, verhungern, ertrinken, aber allzu oft aus. Wie lässt sich das Grauen in Worte und Bilder fassen, wie zeigen, was geschie...

26/02/2024

Adresse

Postfach 100
Aarburg
4663

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von gpk erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an gpk senden:

Teilen