Kantonsspital Uri

Kantonsspital Uri Unser Spital stellt mit seinem umfassenden Leistungsangebot eine ambulante und die stationäre erweiterte Grundversorgung für den Kanton Uri sicher.

Wir sind ein Akutspital mit einer zusätzlichen Abteilung für Langzeitpatientinnen und -patienten und bieten für rund 35'000 Einwohnerinnen und Einwohner eine erweiterte medizinische Grundversorgung an.

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Abschluss – wir sind stolz auf euch! 👏Für eure berufliche Zukunft wünschen wir e...
08/07/2025

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Abschluss – wir sind stolz auf euch! 👏

Für eure berufliche Zukunft wünschen wir euch von Herzen alles Gute, viel Glück und Erfolg. 🍀

Von links:
Fabian Muggler – Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
Anina Gisler – Kauffrau EFZ
Lara Bissig – Fachfrau Gesundheit EFZ
Nina Walker – Fachfrau Gesundheit EFZ
Lina Infanger – Fachfrau Gesundheit EFZ
Laura Gnos – Fachfrau Gesundheit EFZ
Leana Traxel – Fachfrau Gesundheit EFZ
Leana Schuler – Fachfrau Gesundheit EFZ
Fiona Briker – Fachfrau Gesundheit EFZ

Auf dem Bild fehlt:
Emilie Walker – Fachfrau Gesundheit EFZ


🏥 Neues Leben im alten SpitalgebäudeSeit Ende 2024 ist das historische Spitalgebäude von 1872 fertig renoviert und bezog...
26/06/2025

🏥 Neues Leben im alten Spitalgebäude

Seit Ende 2024 ist das historische Spitalgebäude von 1872 fertig renoviert und bezogen.

Platz darin finden:
✔️ diverse Praxen
✔️ 26 neue Personalzimmer
✔️ eine moderne Ambulanzhalle für den Rettungsdienst

Und rundherum wächst der Spitalpark –
im Spätherbst 2025 wird er fertig. 🌳

Betroffene, die eine Dialyse benötigen, müssen einen grossen Teil ihrer Zeit – d.h. dreimal pro Woche, jeweils ca. vier ...
19/06/2025

Betroffene, die eine Dialyse benötigen, müssen einen grossen Teil ihrer Zeit – d.h. dreimal pro Woche, jeweils ca. vier Stunden – auf der Dialysestation verbringen. Umso wichtiger ist ein Ort, an dem man sich wohlfühlen kann.

Unsere grosszügige Dialysestation bietet genau das:
🪵 Viel Holz
🌿 eine ruhige, einladende Atmosphäre
💡 grosse Fenster und lichtdurchflutete Räume

Eine Patientin beschreibt es treffend: «Die familiäre Atmosphäre auf der neuen Dialysestation tut mir sehr gut. Ich fühle mich wohl, auch wenn ich hier viel Zeit verbringen muss.» 💚

Das jährliche Seefest ist eine geschätzte Tradition am KSU und bot alles, was ein gelungener Sommerabend braucht: Gutes ...
13/06/2025

Das jährliche Seefest ist eine geschätzte Tradition am KSU und bot alles, was ein gelungener Sommerabend braucht: Gutes Wetter, entspannte Atmosphäre, feines Essen und erfrischende Getränke. ☀

Ein herzliches Dankeschön an das Küchenteam, das Facility Management, die ICT und das HR für die Organisation und den reibungslosen Ablauf.

Wir freuen uns auf viele weitere Anlässe. ❤

Das KSU bei bike to work 2025 🚴 💨Schon seit 2018 machen wir bei der jährlichen bike to work Challenge mit. Auch dieses J...
04/06/2025

Das KSU bei bike to work 2025 🚴 💨

Schon seit 2018 machen wir bei der jährlichen bike to work Challenge mit. Auch dieses Jahr haben sich viele Teams aus verschiedenen Bereichen angemeldet und Teilnehmenden treten kräftig in die Pedalen, um in den Monaten Mai und Juni fleissig Kilometer auf ihrem Arbeitsweg zu sammeln. 💪

Einen Rückblick ins 2024:
🚲 109 Teilnehmende
🌍 21’200 km gemeinsam geradelt
🌱 ca. 3000 kg CO₂ eingespart

Bike to work ist die grösste Gesundheits- und Veloförderaktion der Schweiz. Jedes Jahr treten bei der Challenge im Mai und Juni über 100'000 Mitarbeitende schweizweit in die Pedale und schwingen sich an möglichst vielen Arbeitstagen aufs Velo, um attraktive Preise zu gewinnen. Mit bike to work stärken so rund 3'800 Betriebe die Fitness sowie den Teamgeist ihrer Mitarbeitenden und fördern eine nachhaltige Mobilität. (biketowork.ch)

Montag, 2. Juni 2025, 19:30 Uhr: öffentlicher Vortrag 🏥🔍Wechseljahre – hormonelle Veränderungen verstehen und Wohlbefind...
28/05/2025

Montag, 2. Juni 2025, 19:30 Uhr: öffentlicher Vortrag 🏥🔍

Wechseljahre – hormonelle Veränderungen verstehen und Wohlbefinden steigern 👩

Hitzewallungen, Schweissausbrüche, schlechte Laune – das könnten die Wechseljahre sein. Muss eine Frau diese hormonellen Veränderungen einfach hinnehmen? Haben Männer das eigentlich auch? Wir beleuchten die Hintergründe und Möglichkeiten, um die Lebensqualität in dieser Lebensphase zu steigern.

Referent: Dr. med. Oliver Goette
Zeit: 19.30-20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Empfangshalle KSU
Preis: Der Eintritt ist frei

Kein Wunder, dass es für ein so komplexes Körperteil wie den Fuss Spezialist:innen braucht. 🦶 Unser Fusschirurg Dipl. Ar...
22/05/2025

Kein Wunder, dass es für ein so komplexes Körperteil wie den Fuss Spezialist:innen braucht. 🦶

Unser Fusschirurg Dipl. Arzt Lukasz Sliwowski verfügt über das DAF-Zertifikat «spezielle Fusschirurgie» – eine anerkannte Zusatzqualifikation der Deutschen Assoziation für Fuss- und Sprunggelenkchirurgie. Mit diesem Know-how bietet er am KSU das komplette Spektrum der modernen Fuss- und Sprunggelenkchirurgie. 🏥

Montag, 19. Mai 2025, 19:30 Uhr: öffentlicher Vortrag 🏥🔍Sicher im Alter – Mobilität bewahren und Stürze vermeiden 👟Wie b...
15/05/2025

Montag, 19. Mai 2025, 19:30 Uhr: öffentlicher Vortrag 🏥🔍

Sicher im Alter – Mobilität bewahren und Stürze vermeiden 👟

Wie bleibe ich mobil im Alter? Wie lassen sich Stürze vermeiden? Was kann ich gegen Schwindel unternehmen, und wie kann ich einer Gangunsicherheit entgegenwirken? Und welche Rolle spielen Medikamente dabei? Wir zeigen gemeinsam mit der Gesundheitsförderung Uri auf, welche Faktoren die Mobilität im Alter beeinflussen, welche Präventionsmassnahmen sinnvoll sind, welche Abklärungen und therapeutischen Möglichkeiten bestehen und geben praktische Tipps für den Alltag – damit Sie und Ihre Angehörigen sicher und mobil bleiben.

Referierende:
Dr. med. Daniel Eschle, Leitender Arzt Neurologie
Viviane Gisler, Physiotherapeutin
Anna Staehelin, Gesundheitsförderung Uri

Zeit: 19.30-20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Empfangshalle KSU
Preis: Der Eintritt ist frei

Rückbau des alten Spitalgebäudes 🔨Der Abriss des 1963 erbauten des Bettentrakts ist in vollem Gange. 🏗️Nach dem Abbruch ...
07/05/2025

Rückbau des alten Spitalgebäudes 🔨

Der Abriss des 1963 erbauten des Bettentrakts ist in vollem Gange. 🏗️

Nach dem Abbruch entsteht auf der frei gewordenen Fläche eine Erweiterung des bestehenden Spitalparks. Diese Grünfläche wird künftig sowohl Patientinnen und Patienten als auch der Öffentlichkeit zur Erholung dienen. 🌳

Optimal genutzte Arbeitsplätze 🖥️🩺Seit dem Bezug der neuen Räumlichkeiten in Haus B arbeitet die Medizin im KSU ohne per...
01/05/2025

Optimal genutzte Arbeitsplätze 🖥️🩺

Seit dem Bezug der neuen Räumlichkeiten in Haus B arbeitet die Medizin im KSU ohne persönlich zugewiesene Untersuchungsräume.

Die Fachärztinnen und -ärzte der Inneren Medizin bernehmen im Laufe eines Tages viele verschiedene Aufgaben, z.B.:

🩺 Visiten auf der Bettenstation
⚕️ Einsätze auf der Notfallstation
📋 Teamrapporte
🕑 Spezialsprechstunden wie z. B. Echokardiographie

Ein fixer Untersuchungsraum pro Person wäre nicht sinnvoll: viele Räume stünden leer, und nicht jeder Raum kann mit allen Geräten ausgestattet werden.

🔁 Die Lösung: geteilte Räume und eine durchgeplante Nutzung

Ein Team aus MPAs und dem medizinischen Sekretariat koordiniert die Raum- und Geräteverteilung. So kann es sein, dass eine Fachperson am Montag in einem anderen Raum arbeitet als am Dienstag – je nach Aufgabe und Bedarf.

Wir suchen nach Vereinbarung eine Leiterin oder einen Leiter für die Intensivpflegestation (w/m/d) 80-100%, der/die die ...
25/04/2025

Wir suchen nach Vereinbarung eine Leiterin oder einen Leiter für die Intensivpflegestation (w/m/d) 80-100%, der/die die pflegerische Leitung der IPS übernehmen möchte. 🏥

Mehr Infos auf unserer Website: stellen.ksuri.ch

Montag, 14. April 2025, 19:30 Uhr: öffentlicher Vortrag 🏥🔍Spitalwelt im Umbruch – Was ist bloss mit unseren Spitälern lo...
10/04/2025

Montag, 14. April 2025, 19:30 Uhr: öffentlicher Vortrag 🏥🔍

Spitalwelt im Umbruch – Was ist bloss mit unseren Spitälern los?

Das Schweizerische Gesundheitswesen ist im Umbruch. Finanzprobleme, Fachkräftemangel, technologischer Wandel oder neue regulatorische Vorgaben sorgen dafür, dass die Spitallandschaft heute ganz anders aussieht als noch vor wenigen Jahren. Klar ist einzig, dass der Wandel unaufhaltsam weitergeht. Anhand ausgewählter Beispiele zeigen wir auf, wie sich der Wandel im Gesundheitswesen auf das KSU auswirkt, welches aktuell die grossen Baustellen sind und mit welchen Rezepten das KSU auf diese Herausforderungen reagiert.

Referierende:
Fortunat von Planta, Spitaldirektor
Nadine Bissig, Fachverantwortliche Organisationsentwicklung
Sandra Hauger, Leiterin Pflege und Therapie

Zeit: 19.30-20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Empfangshalle KSU
Preis: Der Eintritt ist frei

Adresse

Spitalstrasse 1
Altdorf
6460

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kantonsspital Uri erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kantonsspital Uri senden:

Teilen

Kategorie