Laufstil einfach besser laufen

Laufstil einfach besser laufen Ihre Meisterwerkstatt für aufgeweckte aktive Füsse und Daumen
Fussorthopädie Sensomotorische Fuss

Ihre Meisterwerkstatt für aufgeweckte aktive Füsse und Daumen
Fussorthopädie Sensomotorische Fusseinlage
Handorthopädie bei Rhizarthrose
Rhizortes einziger zertifizierter Betrieb in der Schweiz
Termine jederzeit möglich, einfach die Terminbuchung auf der Webseite benutzen oder anrufen

Die Faszien der seitlichen Linie: Deine Stabilitäts-BodyguardsHeute landen wir an der Seite des Körpers.Also dort, wo Fa...
24/11/2025

Die Faszien der seitlichen Linie: Deine Stabilitäts-Bodyguards

Heute landen wir an der Seite des Körpers.

Also dort, wo Faszien sich gerne verschränken wie gelangweilte Türsteher.
Wenn diese seitliche Linie fest ist, fühlt es sich an, als hätte man eine Jeans an, die man eigentlich schon vor drei Jahren aussortieren wollte.

Die seitlichen Faszien beeinflussen Beinachse, Hüfte und Rumpf.
Also eigentlich alles.

Mini Übung: Seitneigung Deluxe
Arm über den Kopf.
Lang zur Seite lehnen wie ein Grashalm im Wind.
Der ganze Körper wird länger.
5 ruhige Atemzüge.
Andere Seite.
Fertig.

Die Oberschenkel: Der Highway der FaszienWeiter geht’s zur Oberschenkel-Front.Die Faszien dort sind wie eine Schnellstra...
22/11/2025

Die Oberschenkel: Der Highway der Faszien

Weiter geht’s zur Oberschenkel-Front.
Die Faszien dort sind wie eine Schnellstraße zwischen Knie und Becken.
Wenn sie geschmeidig sind, geht alles fließend.

Wenn sie verklebt sind, fühlt sich Gehen an wie mit angezogener Handbremse.

Viele merken das erst, wenn sie versuchen, einen Schritt länger zu machen und plötzlich klemmt’s vorne im Hüftbeuger.

Mini Übung: 20-Sekunden-Schulter-Kick
Steh gerade.
Greif deinen Fuß und zieh die Ferse Richtung Po.
Jetzt das Knie nicht zur Seite flüchten lassen.
Leicht nach vorne kippen.
Und lächeln. Es hilft.

Die Faszien an den Waden: Der geheime Fahrstuhl nach obenHeute fahren wir mit unserer Faszienreise hoch zur Wade.Sie ist...
21/11/2025

Die Faszien an den Waden: Der geheime Fahrstuhl nach oben

Heute fahren wir mit unserer Faszienreise hoch zur Wade.

Sie ist wie der übermotivierte Kollege, der immer zu viel übernimmt.
Wenn andere Muskeln faulenzen, springt die Wade ein. Immer.

Gehen wir viel?
Melden sich die Waden.
Gehen wir wenig?
Melden sie sich auch.

Sie sind einfach… kommunikativ.

Wenn die Wadenfaszien fest werden, verliert der ganze Schritt seine Leichtigkeit.
Der Körper bewegt sich dann wie ein alter Drucker: er funktioniert, aber alles ruckelt.

Mini Übung: Wand-Leaning Stretch
Stell dich mit beiden Händen an die Wand.
Ein Bein nach hinten, die Ferse bleibt unten.
Sanft nach vorne lehnen.
20 Sekunden.
Und bitte nicht die Zähne zusammenbeißen. Atmen hilft.

Heute widme ich mich einem anderen Thema :Post 1  Die Faszienreise startet: Vom großen Zeh zum großen GanzenWillkommen a...
20/11/2025

Heute widme ich mich einem anderen Thema :

Post 1 Die Faszienreise startet: Vom großen Zeh zum großen Ganzen

Willkommen auf der Faszienreise.
Heute geht’s am Startbahnhof los: den Füßen.

Unsere Fußfaszien sind wie neugierige Sensoren. Sie scannen den Boden, melden jede Unebenheit und sagen deinem Nervensystem: „Hey, da bewegt sich was, bleib wach!“

Wenn sie steif werden, ist es so, als würde man mit dicken Filzpantoffeln durchs Leben gehen.
Nichts spüren, alles dämpfen.

Mini Übung: Zehen-Fächer
Stell dich barfuß hin.
Mach die Zehen breit wie ein Pfau sein Rad.
Halte 5 Sekunden.
Löse.
Mach’s nochmal.

Du wirst lachen: das ist anspruchsvoller als es aussieht.
Mehr Gefühl → besserer Stand → besseres Gehen.: Start der Faszienreise

„Deine Faszienreise beginnt dort, wo alles startet: am großen Zeh.“

GehfehlerNr. 6 Fehlende Rumpfspannung (Hohlkreuz oder Rundrücken)Viele Menschen gehen nicht „neutral“, sondern entwederm...
19/11/2025

GehfehlerNr. 6 Fehlende Rumpfspannung (Hohlkreuz oder Rundrücken)

Viele Menschen gehen nicht „neutral“, sondern entweder
mit einem Hohlkreuz (zu viel Lordose) oder mit einem Rundrücken (eingesackt, Brustkorb fällt ein).

Beides verändert jeden einzelnen Schritt und hat direkt Auswirkungen auf Füße, Knie und Hüfte.

Was passiert bei einem Hohlkreuz?
Becken kippt nach vorne
Die Hüftbeuger bleiben ständig unter Spannung
Der Bauch schaltet ab – der Rücken übernimmt die ganze Arbeit
Schritte werden kurz und unruhig
Das Fußgewölbe knickt leichter ein
Der Körper „bremst“ bei jedem Schritt
Das System arbeitet im Stressmodus, nicht im Bewegungsfluss.

Was passiert beim Rundrücken?
Brustkorb fällt zusammen
Die Atembewegung wird klein
Die Armbewegung blockiert und damit die Geh-Dynamik
Die Hüfte wird steif
Der Schritt wird flach und schwer
Die Füße setzen härter auf
Das ganze Gangbild wirkt „nach unten gezogen“.

Warum fehlt die Rumpfspannung?
Oft durch:
langes Sitzen
schwache tiefe Bauchmuskeln
fehlende Hüftextension
geringe Brustkorbmobilität
schlechte Atemmechanik
Gewohnheiten („Arme hinten, Brust raus“, „Schultern nach innen“)
Der Rumpf ist der „Stabilisator“ der Gehbewegung.

Wenn er nicht arbeitet, müssen die Füße kompensieren, oft bis zur Schmerzgrenze.

Die häufigsten Gehfehler und wie du sie korrigierst FehlerNr. 5: Starre Zehen, keine aktive FußführungViele Menschen bew...
18/11/2025

Die häufigsten Gehfehler und wie du sie korrigierst

FehlerNr. 5: Starre Zehen, keine aktive Fußführung

Viele Menschen bewegen die Zehen beim Gehen kaum.
Die Zehen sollen eigentlich mitlenken, ausgleichen und führen.

Was passiert bei starren Zehen?
– weniger Balance
– weniger Stabilität
– weniger Reaktion
besonders sichtbar auf unebenem Boden!

Mini-Übung:
„Zehenwackeln“ im Stand:
H**e nur die Großzehe, dann nur die vier kleinen.
Langsam, bewusst.
1 Minute reicht.

Geht es nicht von alleine, ruhig die Hände am Anfang zur Unterstützung nehmen

Die häufigsten Gehfehler und wie du sie korrigierstGehfehler 4: Nach innen kippende KnieWarum kippen Knie beim Gehen nac...
17/11/2025

Die häufigsten Gehfehler und wie du sie korrigierst

Gehfehler 4: Nach innen kippende Knie

Warum kippen Knie beim Gehen nach innen und wie kannst du es sofort verbessern?

Viele Menschen merken es gar nicht:
Bei jedem Schritt fällt das Knie leicht nach innen.
Das sieht nur nach einem „kleinen Schönheitsfehler“ aus, ist aber ein echtes Stabilitätsproblem.

Folgen dieser Valgus-Kette:
der Fuß knickt ein
das Knie rotiert nach innen
die Hüfte verliert Spannung
der untere Rücken kompensiert
Schmerzen an Knie, Hüfte oder Achillessehne können entstehen

Die Ursache sitzt oft nicht im Knie, sondern in der Hüft- und Fußstabilität.
Wenn der Fuß kein Fundament gibt, oder die Hüfte nicht führt, sucht sich das Knie den „leichtesten Weg“: nach innen.

Mini-Übung: Mini-Monster Walk
(60 Sekunden sofort spürbar)
1️⃣ Mini-Band oberhalb der Knie platzieren.
2️⃣ In leichter Kniebeuge stehen.
3️⃣ Knie aktiv nach außen drücken, das ist die Hüftstabilität!
4️⃣ 10 kleine Schritte nach rechts, 10 nach links.
5️⃣ Danach ein paar Schritte gehen → du fühlst sofort die neue Stabilität.

Die häufigsten Gehfehler  und wie du sie korrigierstFehler Nr. 3: Zu kurze Schritte, kein HüftschwungViele gehen mit „Mi...
16/11/2025

Die häufigsten Gehfehler und wie du sie korrigierst

Fehler Nr. 3: Zu kurze Schritte, kein Hüftschwung

Viele gehen mit „Minischritten“.

Dadurch arbeitet weder die Hüfte noch die Faszienkette richtig.
Der Gang wirkt steif, manchmal sogar „älter“ als nötig.

Warum passiert das?
– Unsicherheit
– Verspannter Hüftbeuger
– Mangelnde Beckenbewegung
– Fehlende Arm-Pendelbewegung

Mini-Übung:
Geh ein paar Schritte bewusst mit etwas mehr Hüftlänge; nicht schneller, nur länger.
Lass die Arme locker mitschwingen.
Spür die Weite in der Vorder- und Rückseite.

Die häufigsten Gehfehler und wie du sie korrigierstFehler Nr. 2: Das „Einknicken“, medialer KollapsWenn der Fuß nach inn...
15/11/2025

Die häufigsten Gehfehler und wie du sie korrigierst

Fehler Nr. 2: Das „Einknicken“, medialer Kollaps

Wenn der Fuß nach innen kippt, rotiert das Knie mit → und die Hüfte verliert Führung.

Ein Klassiker bei müden, gestressten oder schlecht trainierten Füßen.

Warum ist das wichtig?
Das Einknicken ist kein reiner Fußfehler.
Es ist ein Koordinationsproblem der ganzen Kette.

Mini-Übung:
Stell dich vor den Spiegel.
Mach eine Mini-Kniebeuge.
Achte darauf, dass Knie und zweite Zehe in einer Linie bleiben.
5–8 Wiederholungen, bewusst, langsam, stabil.

14/11/2025

Die häufigsten Gehfehler und wie du sie korrigierst

Fehler Nr. 1: Der „Sitzfuß“ zu wenig Abrollen

Viele Menschen rollen nicht mehr über den Großzehenballen ab, sondern „sitzen“ regelrecht in der Ferse.

Das macht den Gang schwer, laut und ineffektiv.
Warum passiert das?
– Zu starre Schuhe
– Wenig Großzehenkraft
– Unsichere Wahrnehmung im Vorfuß

Mini-Übung:
Stell dich barfuß hin und verlagere dein Gewicht minimal (!) in den Vorfuß, bis du spürst: der Großzehenballen hat Kontakt.
Mach dann 10 kleine Schritte auf der Stelle.

Spürst du, wie der Körper „leichter“ wird?

Sicher gehen, durch Training, das ansprichtSensomotorische Einlagen oder Blackroll-Übungen sind keine „Stützen“, sondern...
13/11/2025

Sicher gehen, durch Training, das anspricht

Sensomotorische Einlagen oder Blackroll-Übungen sind keine „Stützen“, sondern Kommunikationshilfen fürs Nervensystem.

Sie fördern Stabilität, weil sie das Gehirn aktivieren, nicht, weil sie etwas fixieren.

Eine Kundin berichtet: „Seit ich regelmäßig die sensomotorischen Einlagen trage und auf der Blackroll Mini trainiere, knicke ich beim Wandern nicht mehr um.“

Das zeigt: Stabilität entsteht durch gezielte Reize, nicht durch Einengung.

Mini-Übung:
Rolle täglich 1 Minute mit der Blackroll Mini unter der Fußsohle, langsam, bewusst, spürend.

Danach: barfuß aufstehen, fühlst du den Unterschied?

Blackroll Mini und Blackroll Flow unterscheiden sich nur durch die Rillen. Die Rillen nach zusätzlich noch etwas Vibration beim drüber rollen.

Stabilität ist Bewegung, nicht StillstandViele glauben, Stabilität heißt „nicht wackeln“.Tatsächlich ist Stabilität das ...
12/11/2025

Stabilität ist Bewegung, nicht Stillstand

Viele glauben, Stabilität heißt „nicht wackeln“.
Tatsächlich ist Stabilität das intelligente Wackeln: das ständige Mikro-Ausgleichen, das dich sicher macht.

Kinder auf einem Spielplatz sind Meister der Stabilität, sie balancieren, klettern, springen.
Ihr System lernt permanent aus Bewegung.

Mini-Übung:
Schließ die Augen im Stehen.
Spür, wie du leicht schwankst.
Das ist kein Kontrollverlust, dass ist dein Gehirn, das dich stabil hält.

Adresse

Breite 11
Altstätten
9450

Öffnungszeiten

Donnerstag 15:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 12:00

Telefon

+41762292903

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Laufstil einfach besser laufen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram