Praxis für Tiernaturheilkunde Zürcher Oberland

Praxis für Tiernaturheilkunde Zürcher Oberland Tierheilpraktiker und Veterinäringenieur
Alternativmedizin für Pferde, Hunde, Katzen usw.

10/03/2023
01/04/2022
26/01/2022

Staubiges Heu und was die im Staub enthaltenen Erreger wie Pilzsporen, Milben, Schimmelpilze, Hefen und Keime in der Pferdelunge anrichten.

03/01/2022
02/08/2021

Allgemein0 Das Pferd Akhal-Teke, gilt als das „schönstes Pferd der Welt“, ist eine glänzende Kreatur, die man kaum vergessen kann Von CausevicVeröffentlicht am30. Juli 202130. Juli 2021Lesezeit:-Wörter Alle Pferde sind umwerfend charmante Geschöpfe, aber es gibt eine Rasse mit einem besonde...

24/05/2021

❓ Hast du schon mal von "Zwanghufen" gehört?
Davon spricht man, wenn ein Teil des Hufes "gequetscht", also "eingezwängt" ist. ☝ Das kann einerseits durch äußere Einflüsse passieren (z. B. einen schlechten Beschlag) oder aber vom Huf selbst: wenn zu viel Hornmaterial an den falschen Stellen vorhanden ist (bzw. an anderen Stellen zu wenig Material).

Je nachdem welche Teile des Hufs betroffen sind, unterscheidet man verschiedene Arten von Zwanghufen. Heute möchten wir dir den Unterschied zwischen zwei Arten vorstellen, die häufig für das gleiche Problem gehalten werden:
TRACHTENzwang und BALLENzwang 🤔

Die beiden sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, weil sie beide den hinteren Teil des Hufs betreffen und als Symptom häufig einen gequetschten Strahl mit einer zu tiefen mittleren Strahlfurche produzieren. 😲

Aber die beiden Zwänge haben unterschiedliche Ursachen und müssen daher differenziert betrachtet werden:

1️⃣ *Trachtenzwang*
Hierbei quetschen die Trachten den gesamten hinteren Bereich des Hufs zusammen. Häufig geht dies mit einem Eckstrebenzwang einher, d.h. die Eckstreben drücken zusätzlich in die inneren Strukturen des Hufs. Ursache ist meist zu viel Hufmaterial im Trachtenbereich (d.h. zu hohe Trachten und Eckstreben, die Pferde werden künstlich "hoch" gestellt).

2️⃣ *Ballenzwang*
Bei dieser Form des Zwanghufs wird "nur" der Ballen zusammen gedrückt. Ursache hierfür ist immer eine fehlende Unterstützung des Strahls. Denn: wenn der Strahl als Polster für den Ballenbereich fehlt, klappen die Trachten am Ballen zusammen und quetschen diesen.

💡 Behebung:
In beiden Fällen muss jedenfalls der Zwangsituation gegengesteuert werden, denn sonst entsteht ein Teufelskreis: durch die Quetschung kann der Strahl schlechter nachwachsen und bietet noch weniger Unterstützung bzw. Gegendruck. In den allermeisten Fällen entwickelt sich durch die Verengung zusätzlich Strahlfäule, die dem Strahl noch weiter zusetzt und sogar zu Lahmheit führen kann. 😨

Die Zwangsituation muss daher von mehreren Seiten angegangen werden:
👉 Falls äußere Einflüsse schuld sind, müssen diese natürlich behoben werden.
👉 Falls Strahlfäule vorhanden ist, muss diese parallel behandelt werden.
👉 Im Falle von Trachtenzwang muss die Länge der Trachten und Eckstreben häufig kontrolliert und ggf. gekürzt werden (8-Wochen-Abstände sind hierfür nicht ausreichend!).
👉 In jedem Fall muss der Strahl unterstützt werden, so dass er wieder Bodenkontakt bekommt und einen Gegendruck zu den gequetschten Strukturen bilden kann (d.h. die Trachten bei jedem Schritt wieder auseinander drückt). Das kann über spezielle Einlagen passieren (falls das Pferd beschlagen oder beklebt wird) oder über weiche Bodenverhätnisse (idealerweise Sand), wo der Huf einsinken kann und der Strahl damit automatisch ebenfalls belastet wird.

☝ Natürlich kann es noch weitere, individuelle Faktoren geben - wie immer, wenn es um Hufe geht. Daher ist es wichtig, dass du einen Spezialisten vor Ort hast, der dich bei dieser Problematik kompetent berät. 🤓 Denn wie du siehst, ist eine gute Bearbeitung alleine nicht ausreichend: auch die Haltung und Pflege ist essentiell für die effektive Beseitigung eines Trachten- oder Ballenzwangs. ✔

21/05/2021

Nach getaner Arbeit ist abhängen angesagt

21/05/2021

Meine "Angestellten" voll motiviert bei der Arbeit. Diesmal ein Friese mit Spat hinten links

Hallo zusammen, Der rote Berchdesgardener Naturleckstein neigt sich dem Ende zu und wird leider nicht mehr "produziert"E...
22/04/2021

Hallo zusammen,
Der rote Berchdesgardener Naturleckstein neigt sich dem Ende zu und wird leider nicht mehr "produziert"
Ein paar Kilo sind noch da.
Hab aber Neue
Zum einen der deutsche Ralinger Naturleckstein
Ziemlich weiss wenig Einschlüsse qualitativ sehr hochwertig.
Als Zweites ein Natursalz aus Pakistan. Es ist rosa und vergleichbar mit dem Himalajasalz. Auch qualitativ sehr hochwertig.
Als drittes habe ich auch noch ein Bergkern aus den Karpaten (Ukraine) im Moment habe ich 3 Brocken zu ca 35 kg da. Sie sind aber auch in anderen Größen erhältlich. Im Moment besteht also die Qual der Wahl, zumindest in Deutschland bzw. EU. Bitte bei der Bestellung angeben.
www.tier-heilpraxis-havelland.eu

Adresse

Adetswiler Strasse 47
Bäretswil
8345

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Tiernaturheilkunde Zürcher Oberland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Tiernaturheilkunde Zürcher Oberland senden:

Teilen