13/07/2021
Immuntherapie von Krebs gilt als weltweiter naturwissenschaftlicher Durchbruch
Im Jahr 2013 wurde diese Immuntherapie von Krebs als weltweiter naturwissenschaftlicher Durchbruch gefeiert. Die Erkenntnis, dass Krebs unter der Beeinflussung des Immunsystems steht, hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten langsam durchgesetzt. Zu dieser Erkenntnis hat auch die Entdeckung von Dendritischen Zellen und vor allem die Möglichkeit, diese im Labor manipulieren zu können, sehr viel beigetragen.
Dendritische Zellen sind immunregulatorische Zellen, die den Einsatz von sogenannten Killerzellen koordinieren, indem sie diese entweder untätig halten oder aktivieren. Das Ziel eines Angriffs gegen zum Beispiel Virus- oder Tumorerkennungssubstanzen wird durch Dendritische Zellen vorgegeben.
Im Falle von Krebs ist es möglich, durch die Anwendung von gereizten (=gereiften) Dendritischen Zellen das Immunsystem eines Patienten gezielt gegen seinen Tumor zu mobilisieren. Dies wurde weltweit im Rahmen von klinischen Studien bereits erfolgreich an Tausenden von Patienten mit zum Beispiel Hautmelanom, Nierenzellkarzinom, Prostatakarzinom, Brustkrebs oder auch Gehirntumoren gezeigt. Die Impfung führt in vielen Fällen zur Rückbildung der Tumore und häufig zu einer deutlichen Verzögerung beim Fortschreiten bis hin zum Stillstand einer Krebserkrankung. Vor allem in frühen Krebsstadien, wie eben nach Entdeckung eines Tumors, der noch keine Metastasen gesetzt hat, sind Immuntherapien erfolgreich, da der Aufbau einer gezielten Immunantwort gegen den Tumor das Entstehen von Metastasen verhindern kann. Dennoch lohnt sich eine natürliche Uimmuntherapie mit dendritischgen Zellen immer auch im fortgeschrittenen Stadium.
Immunotherapy of cancer hailed as global scientific breakthrough.
In 2013, this immunotherapy of cancer was hailed as a worldwide scientific breakthrough. The realisation that cancer is under the influence of the immune system has slowly gained acceptance over the last 2 decades. The discovery of dendritic cells and, above all, the possibility of manipulating them in the laboratory has contributed a great deal to this realisation.
Dendritic cells are immunoregulatory cells that coordinate the use of so-called killer cells by either keeping them inactive or activating them. The target of an attack against, for example, viral or tumour recognition substances is determined by dendritic cells.
In the case of cancer, it is possible to mobilise a patient's immune system specifically against his tumour by using stimulated (= matured) dendritic cells. This has already been successfully demonstrated worldwide in clinical studies on thousands of patients with, for example, skin melanoma, renal cell carcinoma, prostate carcinoma or even brain tumours. In many cases, the vaccination leads to the regression of the tumours and often to a significant delay in the progression of the cancer or even to its cessation. Especially in early stages of cancer, such as after the discovery of a tumour that has not yet metastasised, immunotherapies are successful because the development of a targeted immune response against the tumour can prevent the development of metastases. Nevertheless, a natural ubiquitous therapy with dendritic cells is always worthwhile even in advanced stages.