Eilert-Akademie Schweiz - The Science of Emotions

Eilert-Akademie Schweiz - The Science of Emotions Werde Experte für Emotionen in Coaching und Training: die Eilert-Akademie bietet dir das Know-How dafür. Mehr Infos unter www.eilert-akademie.ch.

14/07/2020

Beim Höflichkeitslächeln bleiben die Augenfältchen weg – das ist ein Problem beim Maskentragen. Die fehlende Mimik führt zu Stress.

12/06/2020

"Verglichen mit Mimik und Gestik nehmen wir wahrscheinlich weniger bewusst wahr, was wir mit unseren Füßen und Beinen machen. Dennoch fehlt bis heute der wissenschaftliche Beleg dafür, dass »die Füße der ehrlichste Teil der Körpersprache sind«. Trotz nicht vorhandener Forschungsergebnisse behaupten das aber immer wieder viele Buchautoren [...]", fasst Dirk W. Eilert in seiner Mimikresonanz-Profibox "Körpersprache entschlüsseln & verstehen" zusammen.

"Der aktuelle Stand der Körpersprache- und Gehirnforschung spricht gegen den verbreiteten Fuß-Bein-Mythos:
🔹 Unsere mimische Muskulatur ist direkt mit dem limbischen System im Gehirn verdrahtet und zeigt deshalb die wahren Emotionen eines Menschen sehr verlässlich und unwillentlich an (Hwang & Matsumoto, 2016, S. 258). Auch die Muskulatur, welche Kopf- und Schulterbewegungen sowie die Körperhaltung steuert, reagiert durch die spezielle und sehr direkte neuronale Verschaltung besonders empfänglich auf emotionalen Regungen. Das Fuß- und Beinverhalten wird hingegen – genau wie die Bewegungen der Hände – über verzweigte Nervengeflechte gesteuert und reagiert deshalb nur schwach auf Emotionen ([z.B.] Givens, 2015; [...]).
🔹 In den Schläfenlappen unseres Gehirns ist ein eigener Bereich auf Gesichtserkennung spezialisiert (Kanwisher, McDermott, & Chun, 1997) [...]. Für die Füße und Beine gibt es hingegen kein spezielles Gehirnareal. Ihre Signale werden deshalb langsamer als die der Mimik verarbeitet, wenn wir sie wahrnehmen. Unser Gehirn »macht« nichts, was keinen Sinn hat, also wichtig für unser Überleben ist. Daran können Sie erkennen: Die Evolution hat die nonverbalen Zeichen der Füße bisher als nicht besonders wichtig eingestuft.
Auch wenn das Fuß- und Beinverhalten weniger bedeutsam ist, als viele populäre Körperspracheratgeber meinen, enthüllt es dennoch Spannendes über das subjektive Statusempfinden und das Arousal [= der psychophysische Erregungszustand] einer Person."
Was der Öffnungsgrad der Beine über das Statusempfinden eines Menschen verraten kann, das zeigt Dirk Eilert in seiner Profibox: https://www.junfermann.de/titel/koerpersprache-entschluesseln-und-verstehen/1135
_____________________________________
Quellen:
• Givens, D. B. (2015). Nonverbal Neurology: How the Brain Encodes and Decodes Wordless Signs, Signals, and Cues. In A. Kostić & D. Chadee (Eds.), The Social Psychology of Nonverbal Communication (pp. 9-30). London: Palgrave Macmillan UK.
• Hwang, H. C., & Matsumoto, D. (2016). Facial Expressions. In D. Matsumoto, H. C. Hwang, & M. G. Frank (Eds.), APA Handbook of Nonverbal Communication (pp. 257-287). Washington, DC: American Psychological Association.
• Kanwisher, N., McDermott, J., & Chun, M. M. (1997). The fusiform face area: a module in human extrastriate cortex specialized for face perception. Journal of Neuroscience, 17(11), 4302-4311.

27/05/2020

Trotz Maske erkennbar😷: Das schräge Hochziehen der Augenbrauen-Innenseiten ist ein zuverlässiger und kulturübergreifender Hinweis auf Trauer! 😢
Außerdem signalisiert das schräge Hochziehen der Augenbrauen-Innenseiten eine höhere Hilfsbereitschaft.
Studien haben gezeigt, dass Hunde ihren berühmten Hundeblick ganz bewusst einsetzen, um ihr Frauchen oder Herrchen zu beeinflussen. 🐶

Mehr dazu in der Mimikresonanz-Profibox!

26/05/2020

🎉 Herzlichen Glückwunsch an die neuen emTrace-Coaches und von Herzen danke an die Assistenten für die Unterstützung in den Kleingruppen. ❤️ Möchtest du auch emTrace-Coach werden? Die nächste emTrace-Webucation findet vom 04.-07. Juni statt. Genieße die emTrace-Ausbildung bei dir zu Hause 🛋🥰 und erweitere gleichzeitig deine Emotionscoaching-Kompetenz im digitalen Raum. 👨‍💻 Denn digitale Coachingkompetenz ist die Antwort auf die Herausforderungen der aktuellen Zeit und die Anforderungen der Klienten in einer globalen wie vernetzten Welt. In der emTrace-Webucation lernst du mit Freude 😁 und Spaß 🤩 sowie interaktiven Kleingruppen-Übungen 👥 nicht nur wie du integratives Emotionscoaching im Präsenzcoaching gekonnt einsetzt, sondern auch wie du es im digitalen Raum nutzen kannst, um so deine Klienten auch aus der Ferne begleiten zu können. Aktuelle Termine unter www.eilert-akademie.de.

25/05/2020

Vier wundervolle Seminartage liegen hinter mir, in denen ich unendlich viel lernen durfte. Mein Wunsch noch gezielter Ressourcen aktivieren und den Coachee in seinem Prozess zu mehr Selbstwirksamkeit unterstützen zu können ist nun voll erfüllt.
emTrace ist ein derart wirkungsvoller Prozess und dabei mit einer Leichtigkeit durchzuführen, die mich nachhaltig beeindruckt hat.
Vielen, herzlichen Dank an das gesamte Team der Eilert-Akademie - The Science of Emotions !!!

30/04/2020

emTrace goes online!
Erfolgreicher Tag 1 ✅
Gerade in diesen schwierigen Zeiten sind wir umso dankbarer uns mit euch gemeinsam dieser neuen Herausforderungen zu stellen und zeitgleich die Chancen des digitalen Raumes zu nutzen! 🤩
——————————————————

21/04/2020

Mimik sei die Bühne unserer Emotionen, sagt Dirk Eilert, Körpersprachen-Experte, auf WDR 2. Gerade das Lächeln sei in der täglichen Kommunikation wichtig. Wenn wir eine Schutzmaske tragen, sei unser Lächeln aber nicht mehr sichtbar - das müssten wir durch nonverbale Signale ausgleichen.

07/02/2020
07/02/2020
07/02/2020

Adresse

Baden

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Eilert-Akademie Schweiz - The Science of Emotions erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Eilert-Akademie Schweiz - The Science of Emotions senden:

Teilen