LiVe - for your horse

LiVe - for your horse -for your horse bietet Osteopathie und Physiotherapie für Pferde, Dressurunterricht, therapeutischen Beritt, sowie Kurse und Vorträge an.

Dieser Sommer hat mir wieder gezeigt, wie wichtig Pausen sind.Abstand. Gedanken ordnen. Nicht alles muss immer „weiter“ ...
25/07/2025

Dieser Sommer hat mir wieder gezeigt, wie wichtig Pausen sind.

Abstand. Gedanken ordnen.
Nicht alles muss immer „weiter“ gehen.

✨ Jetzt bin ich zurück – mit frischem Kopf & viel Lust auf Neues, inspiriert und voller Elan.

💬 Und ihr?
Was habt ihr diesen Sommer über euch, euer Pferd oder das Reiten gelernt?

Lass es mich in den Kommentaren wissen – ich bin gespannt!

🌿 Ein Atemzug kann alles verändern.Es gibt Momente, da braucht ein Pferd einfach Ruhe – jetzt.Seit ein paar Wochen habe ...
04/07/2025

🌿 Ein Atemzug kann alles verändern.
Es gibt Momente, da braucht ein Pferd einfach Ruhe – jetzt.

Seit ein paar Wochen habe ich ein neues kleines Hilfsmittel im Stall.
🌿 Eine Mischung aus ätherischen Ölen,
🌿 auf die Nüstern gerollt – sanft, natürlich, dopingfrei.

Der Effekt?
Tiefe Atmung. Weichere Augen. Ein Loslassen in wenigen Atemzügen.

Besonders bei stressanfälligen Pferden, z. B. vor dem Tierarzt, im Hänger, auf dem Turnier oder beim Anreiten junger Pferde – kann das den entscheidenden Unterschied machen.

Ich hätte nicht gedacht, dass so etwas so viel bewirken kann.

💬 Noch ist es ganz neu bei mir – aber bald könnt ihr es über mich beziehen.

Neugierig, was genau drin steckt?
Oder wie ich es anwende?
Schreib mir „Zen“ in die Kommentare oder per DM –
dann erzähl ich dir gern mehr.

🌊 Abkühlung, bitte!30 Grad & strahlende Sonne – da weiß mein Pferd ganz genau, was gut tut.💦 Planschen, Traben durchs Wa...
02/07/2025

🌊 Abkühlung, bitte!
30 Grad & strahlende Sonne – da weiß mein Pferd ganz genau, was gut tut.

💦 Planschen, Traben durchs Wasser –
ein bisschen Spass haben, einfach genießen...

Für mich mehr als Spaß:
☑️ sanfte Abkühlung
☑️ gelenkschonende Bewegung
☑️ pure Lebensfreude

Gerade bei dieser Hitze ist das eine perfekte Alternative zu intensiven Einheiten.

💡 Wasserarbeit kann übrigens auch Verspannungen lösen & Muskulatur fördern – wenn man’s klug nutzt.

👉 Reitest du im Sommer anders?
Oder hat dein Pferd auch einen Lieblingssee oder -Fluss?

Erzähl’s mir in den Kommentaren – oder tagg jemanden, der das auch lieben würde!

Genau so ist es! Toll geschrieben und auf den Punkt gebracht... https://www.facebook.com/share/p/16qgXHAW3Y/
28/06/2025

Genau so ist es! Toll geschrieben und auf den Punkt gebracht...
https://www.facebook.com/share/p/16qgXHAW3Y/

Warum ich Pferde nicht desensibilisiere
Es ist der Wunsch nach Sicherheit – und er hat viele Namen:
Desensibilisierung, Schrecktraining, Aussacken oder Spooky Training.
Im Kern geht es immer darum, dem Pferd möglichst viele Reize zu präsentieren –
mit dem Ziel, dass es sie nicht mehr fürchtet.
Doch genau hier beginnt der entscheidende Unterschied.
Das Wort allein sagt es schon:
Desensibilisierung – die Abwesenheit von Sensibilität.
Was für die einen ein Trainingserfolg ist,
ist für die anderen der stille Verlust von Lebendigkeit.
Ein Pferd, das nicht mehr scheut,
ist nicht zwangsläufig eines, das Vertrauen gefunden hat.
Manchmal ist es einfach nur eines, das resigniert hat.
Ein Pferd, das gelernt hat, auszuhalten, stillzustehen, abzuschalten.
Wenn man es damit übertreibt, wird das Lebendige stumm, das Feine stumpf, das Zarte hart. Im Grunde geht es bei der Desensibilisierung darum, dem Fluchttier Pferd seinen natürlichen Impuls abzutrainieren, vor dem Unbekannten zu fliehen.
Natürlich ist es legitim, einem Pferd beibringen zu wollen, nicht bei jeder Kleinigkeit panisch zu reagieren. Doch muss man es deshalb desensibilisieren?
Wir brauchen keine Pferde, die alles ertragen. Denn im Ertragen steckt eine leise, aber deutliche Botschaft:
„Ich halte es aus – obwohl es sich nicht gut anfühlt.“
„Ich füge mich – weil ich keine Wahl habe.“
Das ist kein Lernen. Und das ist auch kein Vertrauen. Das ist innerer Rückzug aus Gehorsam.
Ein Pferd, das wirklich lernt, dass es keine Angst haben muss,
zeigt Interesse. Es schaltet nicht ab. Es lässt Dinge nicht einfach über sich ergehen. Es atmet anders, schaut dich an – wirklich – mit wachen, offenen Augen.
Es setzt sich mit seiner Umwelt auseinander.
Es steht nicht einfach nur da mit gehängtem Kopf und halb geschlossenen Augen. Denn das wäre keine Entspannung, sondern Resignation. Der Unterschied ist gewaltig – vor allem für das Pferd.
Ein Pferd, das mental durchlässig ist, bleibt gelassener. Nicht, weil es „alles kennt“ –
sondern weil es vertraut. Weil es in sich ruht. So ein Pferd kann fremden Dingen begegnen,
ohne dass sein Nervensystem sofort Alarm schlägt.
Nicht, weil es stumpf gemacht wurde – sondern weil es sich selbst vertraut und uns.
Weil es nicht unterdrücken, sondern verarbeiten darf.
Gelassenheit ist kein Zufall. Und sie ist schon gar kein „Wegtrainieren“ von Angst.
Sie ist das Ergebnis von echter innerer Stärke. Von Selbst-Bewusstsein –
im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Pferd, das frei von Sorge ist,
kann sich entspannter in der Welt zurechtfinden.
Denn Sorge und Angst sind keine guten Lehrer. Ein solches Pferd hat vielleicht nicht alles gesehen – aber es weiß, wie es mit Neuem umgehen kann: Neugierig. Offen. Locker.
Und genau deshalb bleibt es ruhig,
selbst wenn draußen mal etwas flattert.
Der Haken an der Desensibilisierung?
Du kannst dein Pferd nicht auf alles vorbereiten, was ihm da draußen begegnen könnte. Nicht auf jeden flatternden Schatten. Nicht auf jedes ungewohnte Geräusch. Nicht auf jede plötzliche Bewegung. Heute ist es der Mensch mit Regenschirm. Morgen der Holzstapel mit flatternder Plane.
Und genau das ist das Problem:
Wenn der Fokus nur darauf liegt, Reize „wegzutrainieren“, vergisst man das Entscheidende:Wahre Sicherheit kommt nicht von außen. Sie kommt von innen. Von innerer Gelassenheit.
Ein Pferd, das innerlich ruhig ist, muss nicht jede Mülltonne kennen. Nicht jeden Ball, Kinderwagen oder Regenschirm. Denn es hat gelernt, mit dem Unbekannten umzugehen.
Darum geht es:
Nicht um ein Pferd, das „alles erträgt“,
sondern um ein Pferd, das innerlich stabil ist.
Klar. Durchlässig. Präsent, gelassen.
Eines, das auf neue Eindrücke nicht mit Panik,
sondern mit Verarbeitung reagiert.
Wenn die Psyche stark ist, wird die Welt weniger bedrohlich.
Dann ist Gelassenheit kein Produkt von endlosem Reiztraining,
sondern das natürliche Ergebnis von innerer Ordnung.
Wie immer:
Ganz im Sinne des Pferdes.

🐴 „I can always stop. Tomorrow is another day.“Du willst weiterkommen. Dein Ziel ist klar.Aber der Weg dahin?Nicht immer...
25/06/2025

🐴 „I can always stop. Tomorrow is another day.“

Du willst weiterkommen. Dein Ziel ist klar.
Aber der Weg dahin?
Nicht immer linear.

🧠 Manche Einheiten fühlen sich großartig an.
Andere einfach... zäh.

Und gerade dann hilft dieser Satz:

„I can always stop. Tomorrow is a new day.“

Du darfst aufhören.
Du darfst neu ansetzen.
Du darfst sagen: Heute war nicht unser Tag – aber wir bleiben dran.

Fortschritt entsteht nicht durch Druck, sondern durch Konstanz, Geduld & Gefühl.

💬 Wann hast du das letzte Mal entschieden, bewusst nicht weiterzumachen?

Erzähl mir davon – in den Kommentaren oder per DM.
Vielleicht braucht genau jemand da draußen diesen Gedanken heute auch.

Die meisten von euch kennen mich über meine Arbeit mit Pferden – mit meinen Händen, meinem Blick, meinem Gefühl.Jetzt ko...
17/06/2025

Die meisten von euch kennen mich über meine Arbeit mit Pferden – mit meinen Händen, meinem Blick, meinem Gefühl.

Jetzt kommt ein kleiner neuer Schritt dazu.

Zum ersten Mal teile ich nicht nur mein Wissen und meine Zeit –
sondern bald auch ein Produkt, das ich persönlich sinnvoll finde.

Etwas, das die Arbeit mit dem Pferd unterstützt.
Etwas, das hilft, Ruhe und Losgelassenheit zu bringen.

Ich bin ehrlich: Der Gedanke, etwas zu verkaufen, war für mich ungewohnt.
Aber: Ich mag nichts „verkaufen“, was ich nicht auch selbst mit Überzeugung nutze.

Bald mehr dazu – ich freu mich drauf, das mit euch zu teilen. ✨

💬 Was hilft deinem Pferd, wirklich loszulassen?

Nach einem etwas holprigen Start in die Saison konnte ich Brilliant Barnay S gestern wieder richtig abholen - er blieb l...
15/06/2025

Nach einem etwas holprigen Start in die Saison konnte ich Brilliant Barnay S gestern wieder richtig abholen - er blieb locker und fokussiert.

Es gelang uns ein harmonisches Programm – locker, mit feiner Verbindung und einem wirklich guten Gefühl im Viereck. Natürlich noch mit jeder Menge Luft nach oben - er ist ja schliesslich erst 7 Jahre alt...

💫 Das Resultat: über 65 % und ein toller 6. Rang – unsere erste Klassierung in der M!

Ich bin unglaublich stolz auf ihn – und dankbar für diesen sensiblen, leistungsbereiten Partner.

☀️☀️ plötzlich ist er da, der Sommer ☀️☀️Letzte Woche noch Pulli, heute am liebsten Bikini 👙– der Temperaturwechsel ist ...
12/06/2025

☀️☀️ plötzlich ist er da, der Sommer ☀️☀️

Letzte Woche noch Pulli, heute am liebsten Bikini 👙– der Temperaturwechsel ist heftig.

Für unsere Pferde bedeutet das: umstellen, anpassen, langsam reinkommen.

🐴 Pferde sind hitzeresistent – aber nicht spontan.
Gerade nach einer kühleren Phase brauchen sie ein bisschen Hilfe, um mit der Hitze klarzukommen.

💡 Was du als Besitzer:in jetzt tun kannst:

✔️ Trainingszeiten anpassen: Frühmorgens oder spätabends ist es für Pferd & Mensch angenehmer.

✔️ Wasser checken: Tränken regelmäßig kontrollieren, evtl. zusätzlich Eimer bereitstellen.

✔️ Schatten sichern: Ob auf der Weide oder im Paddock – Rückzugsmöglichkeiten bieten.

✔️ Bewegung locker gestalten: Vielleicht heute mal spazieren gehen statt reiten.

✔️ Abschwitzen erleichtern: duschen, ev. Ventilatoren im Stall installieren .

✔️ Elektrolyte ergänzen, wenn viel geschwitzt wird.

✨ Und vor allem:
Beobachten. Atmung, Verhalten, Hautgefühl – dein Pferd zeigt dir, wie es ihm geht.

📩 Du willst wissen, was für dein Pferd im Umgang mit Hitze besonders wichtig ist? Schreib mir gern!

Heute kein Training, keine Ziele, kein Plan. Nur Pferde.Diese Momente erinnern mich daran, warum ich das alles mache.Nic...
08/06/2025

Heute kein Training, keine Ziele, kein Plan. Nur Pferde.

Diese Momente erinnern mich daran, warum ich das alles mache.
Nicht für Schleifen. Nicht für Leistung.

Sondern für genau diese Momente - um meinen Pferden beim Glücklichsein zuzuschauen.

Mehr braucht’s heute nicht. 🥰

  – heute geht es um die SelbsthaltungSelbsthaltung ist nicht, wenn dein Pferd „den Kopf dort hinhält, wo er hin soll".S...
06/06/2025

– heute geht es um die Selbsthaltung

Selbsthaltung ist nicht, wenn dein Pferd „den Kopf dort hinhält, wo er hin soll".

Selbsthaltung ist, wenn es aus eigener Balance läuft –
ohne dass du „halten“, „treiben“ oder stützen musst.

💡 Das sieht man. Und das fühlt man.

☑️ Oberlinie rundet sich
☑️ Rücken schwingt
☑️ Bewegungen werden rhythmisch
☑️ Du sitzt – und wirst mitgenommen

👉 Selbsthaltung entsteht nicht durch Form – sondern durch Losgelassenheit, Kraft und Klarheit.

Wie viel darf dein Pferd beim Reiten heute selbst entscheiden?

Still war’s hier – und das war okay.Ganz ehrlich? Ich hatte einfach keine Lust.Nicht auf Content, nicht auf Algorithmen,...
05/06/2025

Still war’s hier – und das war okay.

Ganz ehrlich? Ich hatte einfach keine Lust.

Nicht auf Content, nicht auf Algorithmen, nicht auf „sollte mal wieder“.

Ich war mit meinen Pferden beschäftigt. Mit Kundinnen. Mit Turnieren. Mit Leben.

Und ich glaube, das ist okay.

✨ Social Media darf nicht lauter sein als das, was wirklich zählt:
– echte Pferdemomente
– ehrliche Arbeit
– tiefe Verbindung

Danke, dass ihr trotzdem noch da seid.

💬 Seid ihr gerade auch eher offline unterwegs? Oder inspiriert euch der Frühling neu?

Entspannung zeigt sich nicht nur im Rücken – sondern auch im Maul.💡 Zeichen echter Entspannung:– Kauen ohne Widerstand– ...
08/05/2025

Entspannung zeigt sich nicht nur im Rücken – sondern auch im Maul.

💡 Zeichen echter Entspannung:
– Kauen ohne Widerstand
– Leicht geöffneter Unterkiefer
– Zunge locker im Maul

➡️ Blockierter Kiefer = blockierter Körper.

Der Kiefer ist der Dreh- und Angelpunkt des Pferdes.

Übermäßige Spannung im Maul wirkt sich direkt auf den gesamten Bewegungsapparat aus – von der Genicklinie bis tief in den Rücken und die Hinterhand.

👉 Deshalb sind regelmäßige Zahnkontrollen kein Luxus, sondern Basisarbeit für Gesundheit und Losgelassenheit.

Dein Pferd kaut viel beim Reiten? Das kann ein gutes Zeichen sein – oder ein Hilferuf. Frag mich gern, wenn du unsicher bist!

Adresse

Basel

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LiVe - for your horse erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an LiVe - for your horse senden:

Teilen

Kategorie