
04/10/2017
Was ist Moxa? - Die Frage taucht immer wieder auf.
In der TCM gilt: Wärme bewegt Qi (Energie) Blut und Flässigkeiten.
Das heisst bei allen Arten von Stagnation - was sich in Schmerz äussert - wendet man Wärme an.
Moxa wird ursprünglich aus Beifuss, einer am Wegrand wachsenden Pflanze hergestellt. Sie werden gepresst, gerollt zu stangenförmigen, grossen "Zigarren", die dann angezündet und zum glühen gebracht werden.
Die Wärme, die somit punktgenau auf Nadeln oder Schmerzzentren abgegeben werden kann, wird zur Schmerzreduktion eingesetzt.
Moderne Moxazigarren sind entweder "carbonisiert" - also verkohlt, oder es gibt auch elektrische Varianten. Man kann Moxa auf Nadeln aufsetzen und die Wärme in die Tiefe leiten, dorthin, wo man akupunktiert oder die Wärme in Moxakisten etwas grossflächiger verfügbar machen. Es sind auch chinesische Moxalampen im Einsatz, die die Wärme über eine grössere Fläche abgeben. Insbesondere bei Rücken- oder Nackenbeschwerden hat sich diese Variante bewährt.