Praxis für Chinesische Medizin & klinische Hypnose

Praxis für Chinesische Medizin & klinische Hypnose Die Praxis für TCM & klin. Hypnose ist auf dem Gelände des Bethesda Spitals in Basel, wo ich v.a. Patienten mit Schmerzen, Trauma und Ängsten behandle.

Da in der Traditionellen Chinesische Medizin die Diagnose die Definition des Behandlungsprinzips ermöglicht - ganz im Gegensatz zur Schulmedizin - ist das Resultat oft erstaunlich, obwohl Patienten oft nicht mehr weiter wissen. In der Kombination mit Entspannungstechniken und klinischen Hypnosetechniken können wir Körper, Geist und Seele schneller zu einer Regeneration anregen, als die meisten Anwendungen.

Was ist Moxa? - Die Frage taucht immer wieder auf. In der TCM gilt: Wärme bewegt Qi (Energie) Blut und Flässigkeiten. Da...
04/10/2017

Was ist Moxa? - Die Frage taucht immer wieder auf.
In der TCM gilt: Wärme bewegt Qi (Energie) Blut und Flässigkeiten.
Das heisst bei allen Arten von Stagnation - was sich in Schmerz äussert - wendet man Wärme an.
Moxa wird ursprünglich aus Beifuss, einer am Wegrand wachsenden Pflanze hergestellt. Sie werden gepresst, gerollt zu stangenförmigen, grossen "Zigarren", die dann angezündet und zum glühen gebracht werden.
Die Wärme, die somit punktgenau auf Nadeln oder Schmerzzentren abgegeben werden kann, wird zur Schmerzreduktion eingesetzt.

Moderne Moxazigarren sind entweder "carbonisiert" - also verkohlt, oder es gibt auch elektrische Varianten. Man kann Moxa auf Nadeln aufsetzen und die Wärme in die Tiefe leiten, dorthin, wo man akupunktiert oder die Wärme in Moxakisten etwas grossflächiger verfügbar machen. Es sind auch chinesische Moxalampen im Einsatz, die die Wärme über eine grössere Fläche abgeben. Insbesondere bei Rücken- oder Nackenbeschwerden hat sich diese Variante bewährt.

Die kalte Jahreszeit naht. Grippale Infekte machen sich bereits jetzt breit. Mein Tipp: Immer Ingwerwurzel zu Hause habe...
04/10/2017

Die kalte Jahreszeit naht. Grippale Infekte machen sich bereits jetzt breit.

Mein Tipp: Immer Ingwerwurzel zu Hause haben sowie mindestens eine frische Zitrone.

Ingwertee:
Wenn man extreme Kältegefühle hat, schüttelt vor Kälte oder sich von innen durchgefroren fühlt: Man nehme einen (beinahe) beliebigen Tee (keine Früchtetees, am ehesten Schwarztee oder Kräutertee) und schneide 3-4 Scheiben Ingwer hinein und lässt ihn mit dem Tee ziehen. Danach herausnehmen, sonst juckt der Hals beim Trinken.

Bei einem "grippalen Anfall" eine halbe Zitrone in eine Tasse heisses Wasser geben, mit Honig süssen.

Wozu verwendet die Chinesische Medizin (TCM) Nadeln? In der TCM bewegt man "Energie", man könnte auch sagen Nervenaktivi...
04/10/2017

Wozu verwendet die Chinesische Medizin (TCM) Nadeln?
In der TCM bewegt man "Energie", man könnte auch sagen Nervenaktivität oder körperliche Regenerationsmechanismen, durch den Einsatz von Nadeln.

Die Nadeln steuern oder regulieren den "Ver"Lauf dieser Energie. Damit werden Stauungen, Schmerzen, Schwellungen aber auch Funktionsstörungen reguliert.
Das Resultat kann sich sehen lassen - Selbst Studien zeigen eine hohe Wirksamkeit der Akupunktur bei Bewegungsapparatstörungen

04/10/2017

Adresse

Basel

Öffnungszeiten

Montag 15:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Chinesische Medizin & klinische Hypnose erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Chinesische Medizin & klinische Hypnose senden:

Teilen

Kategorie