Universitätsspital Basel

Universitätsspital Basel Das Universitätsspital Basel gehört zu den führenden Spitälern der Schweiz und ist das Zentrumsspital
(401)

Das Universitätsspital Basel gehört zu den führenden Spitälern der Schweiz und ist das Zentrumsspital der Region Nordwestschweiz.

21/11/2025

Drei Mythen über Prostatakrebs – und was wirklich dahintersteckt. 🔍💬

Rund um Prostatakrebs kursieren viele Halbwahrheiten. Zeit, aufzuräumen: Unser Oberarzt Dr. Christian Engesser aus der Urologie erklärt, was stimmt – und was nicht.

Mythos 1: Die Untersuchung ist unangenehm.
Falsch. Prostata-Vorsorgeuntersuchungen – inklusive PSA-Test – sind schnell, unkompliziert und deutlich weniger unangenehm, als viele denken. Und sie können entscheidend sein, um Prostatakrebs früh zu erkennen. 💡

Mythos 2: Radfahren ist schlecht für die Prostata.
Keine Sorge 🚴‍♂️ – es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Radfahren der Prostata schadet oder das Risiko für Prostatakrebs erhöht. Lediglich der PSA-Wert kann dadurch erhöht werden. Bewegung bleibt gesund!

Mythos 3: Häufiger S*x schützt vor Prostatakrebs.
Ein klar gesicherter Zusammenhang besteht nicht. Wichtig bleibt die Vorsorge.

👉 Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht von Mythen verunsichern. Setzen Sie auf verlässliche Informationen und nutzen Sie die Möglichkeiten der Früherkennung.

Mehr zur Vorsorge finden Sie hier:
unispital-basel.ch/urologie/angebot/prostatakrebsvorsorge

Gut betreut durch die Nacht 🌙 Wenn andere schlafen, ist Sebastian Fortmeier von der Hausnachtwache zur Stelle. Ob Verleg...
20/11/2025

Gut betreut durch die Nacht 🌙

Wenn andere schlafen, ist Sebastian Fortmeier von der Hausnachtwache zur Stelle. Ob Verlegungen oder Pflegeeinsätze – das Team, bestehend aus diplomierten Pflegefachpersonen und Pflegehilfen unterstützt die Stationen flexibel und zuverlässig.

«Ich war schon immer ein Nachtmensch», erzählt Herr Fortmeier. Seinen Ausgleich findet er in der Natur, beim Segeln oder in Norwegen. ⛵

🖥️ Mehr über die Hausnachtwache und Sebastian Fortmeier erfahren Sie in der Gazzetta online: https://brnw.ch/21wXFhn

19/11/2025

𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗘𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻 𝗮𝗺 𝗨𝗻𝗶𝘀𝗽𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗕𝗮𝘀𝗲𝗹? 👀💙

«Was macht deine Mama eigentlich den ganzen Tag im Spital?» – Genau dieser Frage ging unser -Nachwuchs am Zukunftstag nach. 🎥🗣

Für einen Nachmittag hatten wir Unterstützung in unserer Social-Media-Crew: Fünf Kinder interviewten und filmten sich gegenseitig – über die Berufe ihrer Eltern, ihren Alltag im Spital und darüber, was sie selbst am spannendsten finden. Ein erfrischender Blick auf unser USB, direkt durch Kinderaugen. ✨

Pankreaskrebs: Basler Expertise setzt neue weltweite Massstäbe 🔭Forschende des Universitätsspitals Basel und der Claruni...
18/11/2025

Pankreaskrebs: Basler Expertise setzt neue weltweite Massstäbe 🔭

Forschende des Universitätsspitals Basel und der Clarunis haben erstmals internationale Referenzwerte zur totalen Pankreasentfernung definiert – einem der anspruchsvollsten chirurgischen Eingriffe überhaupt. Die grosse Vergleichsstudie mit 25 führenden Zentren, darunter die Mayo Clinic und das Johns Hopkins Hospital, liefert wegweisende Daten für bessere Behandlungsstandards weltweit.

➡️ Hier geht es zur vollständigen Medienmitteilung: https://www.unispital-basel.ch/newscenter/medienmitteilungen/13-11-2025

World Antimicrobial Resistance Awareness Week 2025: Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen 🌍💊 Diese Woche steht weltweit...
17/11/2025

World Antimicrobial Resistance Awareness Week 2025: Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen 🌍💊

Diese Woche steht weltweit im Zeichen einer unsichtbaren, aber wachsenden Bedrohung: antimikrobielle Resistenzen (AMR).

Am Universitätsspital Basel ist der verantwortungsvolle Umgang mit Antibiotika tägliche Praxis. Mit unserem Antimicrobial Stewardship Programm (ASP) sorgen interdisziplinäre Teams dafür, dass Antibiotika gezielt, wirksam und verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Davon konnte sich auch BAG-Direktorin Anne Lévy bei ihrem Besuch vor zwei Wochen ein Bild machen. Expert*innen veranschaulichten bei einem Rundgang, welche Methoden zur Desinfektion und Infektprävention sowie -kontrolle eingesetzt werden. Neben der klinischen Praxis forscht das USB im nationalen Forschungsschwerpunkt «AntiResist» an neuen Therapieformen und Antibiotika, um der Bedrohung durch Resistenzen langfristig zu begegnen.

📺 Neugierig, wie das Universitätsspital Basel im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen mit Startups zusammenarbeitet? Die Sendung «Next in Business» bei Sat.1 gibt spannende Einblicke:

Ausstrahlung: 26.11 | Wiederholungen: 27.11. und 09.01

🏆 1. Platz bei den Inspiration Days: Patientenbegleitung im NotfallzentrumDas Projekt «Patientenbegleitung» ist heute ei...
14/11/2025

🏆 1. Platz bei den Inspiration Days: Patientenbegleitung im Notfallzentrum

Das Projekt «Patientenbegleitung» ist heute ein fester Bestandteil unseres Notfallzentrums und nicht mehr wegzudenken.

Ziel ist es, Menschen im Foyer eine verlässliche Ansprechperson zu bieten, die mit Zeit, Ruhe und Empathie auf Patient*innen und Angehörige eingeht. Die Patientenbegleitung sorgt für emotionale Unterstützung, beantwortet Fragen, spendet Trost und entlastet gleichzeitig spürbar das Pflege- und Ärzteteam.

Das Ergebnis: Mehr Sicherheit – und vor allem das Gefühl, gesehen und begleitet zu werden.

Für dieses Engagement wurde das Projekt mit dem 1. Platz bei den Inspiration Days von der Walkerproject AG ausgezeichnet.🥇

Herzliche Gratulation an Sabrina Laule (Leitung Patientenpfad/Koordination im Notfallzentrum), Rocio Mueller Garrido (Teamleitung MTE/Anmeldung), Kathrin Matheis (Klinikleitung Pflege Notfallzentrum) und Sarah Bass (HR Beraterin) zu dieser Auszeichnung. 👏💙

«Herr Spitaldirektor, haben Sie einen Bugatti?» 🏎️ Heute war es wieder so weit: Der  -Nachwuchs hatte das Sagen! 🗣📢Sogar...
13/11/2025

«Herr Spitaldirektor, haben Sie einen Bugatti?» 🏎️

Heute war es wieder so weit: Der -Nachwuchs hatte das Sagen! 🗣📢
Sogar unser Spitaldirektor Dr. med. Rakesh Padiyath musste sich ihrem Kreuzverhör stellen. 😉

Am Nationalen Zukunftstag öffnete das Unispital Basel seine Türen und hiess rund 150 Kinder unserer Mitarbeitenden herzlich willkommen. 🤗

In über 20 verschiedenen Berufseinblicken konnten unsere jungen Gäste entdecken, wie abwechslungsreich das Arbeiten bei uns im Spital ist. Die Einblicke reichten von Spitalpharmazie, Anästhesie und OP über Labormedizin, verschiedene Kliniken, Kommunikation & Medien, Architektur, Digitalisierung & ICT bis hin zur Spezialreinigung und vielem mehr.

Zur Stärkung gab es mittags feine Penne Bolognese und eine erfrischende Glacé, genau das Richtige nach einem Vormittag voller Entdeckungen. 🍝🍦

Am Ende des ereignisreichen Tages gingen alle Kinder mit vielen spannenden Geschichten, neuen Erlebnissen und vielleicht sogar ersten Berufswünschen wieder nach Hause.

Ein grosses Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf den Zukunftstag 2026! 🙏

Übrigens: Unser Spitaldirektor fährt einen Hyundai. 🚗💨😉

11/11/2025

Keine Symptome? Kein Grund zu warten. Vorsorge rettet Leben! 🎗️ 

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern und zeigt oft keine Symptome. Genau deshalb zählt Vorsorge. Ab 50 Jahren empfiehlt das Universitätsspital Basel einen regelmäßigen Check per Blutuntersuchung. Mehr Infos auf unserer Website.

Neue kathetergestützte Mitralklappentherapie am Universitären Herzzentrum Basel eingeführt Am Universitären Herzzentrum ...
10/11/2025

Neue kathetergestützte Mitralklappentherapie am Universitären Herzzentrum Basel eingeführt

Am Universitären Herzzentrum Basel wurde erstmals eine neuartige Mitralklappenersatztherapie über die Leistenvene durchgeführt. Das minimalinvasive Verfahren ermöglicht den vollständigen Ersatz der Mitralklappe über einen venösen Zugang – ohne einen chirurgischen Eingriff am offenen Herzen. 🫀

Angewendet wird die Methode bei Patientinnen und Patienten mit relevanter, symptomatischer Mitralklappeninsuffizienz, für die bisher keine geeigneten minimalinvasiven Optionen bestanden. Der erste Patient hat den Eingriff gut überstanden – und inzwischen konnte sogar ein weiterer Eingriff durchgeführt werden.

Das Team der Kardiologie bietet bereits seit März ein vergleichbares Verfahren für die Trikuspidalklappe an und markiert damit einen weiteren Fortschritt auf dem Weg zu individuell angepassten und besonders schonenden Herzklappentherapien.

Wir gratulieren dem Team zu diesem Erfolg. 💚

PD. Dr. Thomas Nestelberger, Dr. Gianmarco Balestra, Prof. Beat Kaufmann, Prof. Christoph Kaiser, Dr. Dominik Dees (von links nach rechts)

Tag der Radiologie | 8. November 2025 Am Tag der Radiologie erinnern wir an die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wil...
08/11/2025

Tag der Radiologie | 8. November 2025

Am Tag der Radiologie erinnern wir an die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen (1895) – eine bahnbrechende Entdeckung, welche die Medizin veränderte.

Eine Erfolgsgeschichte:
Kürzlich konnte der stellvertretende Leiter der interventionellen Radiologie, PD Dr. Adrian Kobe, gemeinsam mit seinem Team einen äusserst schmerzhaften Knochentumor im 2. Halswirbel eines 6-Jährigen erfolgreich mittels Radiofrequenzablation behandeln – einem hochmodernen, minimalinvasiven Verfahren, das dank präziser Bildgebung gesteuert wird.
Noch vor wenigen Jahren wäre eine solche Behandlung mit erheblichen Risiken verbunden gewesen. Dank des Fortschritts in der Radiologie war der Patient bereits am nächsten Tag schmerzfrei! ✨

👉 Weitere spannende Einblicke in die Radiologie und Nuklearmedizin finden Sie hier: https://brnw.ch/21wXjmz

Seltene Eierstocktumoren – Was macht sie anders? Seltene Tumoren des Eierstocks unterscheiden sich deutlich von den häuf...
07/11/2025

Seltene Eierstocktumoren – Was macht sie anders?

Seltene Tumoren des Eierstocks unterscheiden sich deutlich von den häufigeren Formen. Deshalb ist eine individuell angepasste Therapie besonders wichtig, um die bestmögliche Prognose zu erzielen.

📢 Erfahren Sie mehr in unserer Vortragsreihe «Mehr Wissen» mit Prof. Viola Heinzelmann, Chefärztin der Frauenklinik. In ihrem Vortrag wird sie auf folgende Themen eingehen:
• Wie sich seltene Eierstocktumoren von anderen unterscheiden
• Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt
• Warum die richtige Therapie entscheidend für die Prognose ist

📅 13. November 2025, 19.30 Uhr
📍 Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung (ZLF), Hebelstrasse 20, Kleiner Hörsaal
🎫 Eintritt frei – Anmeldung nicht erforderlich

Das vollständige Programm der Vortragsreihe «Mehr Wissen» finden Sie hier: https://brnw.ch/21wXhm7

Jubiläumssymposium: 10 Jahre Basisseminar Praxisentwicklung und Gründung des Netzwerks Personzentrierte Praxis Schweiz 💡...
06/11/2025

Jubiläumssymposium: 10 Jahre Basisseminar Praxisentwicklung und Gründung des Netzwerks Personzentrierte Praxis Schweiz

💡Praxisentwicklung bedeutet, Pflege kontinuierlich zu verbessern – indem Wissen und Methoden systematisch eingesetzt werden, um eine personzentrierte Versorgung zu ermöglichen.

Das Seminar richtet sich an Fachpersonen im Gesundheitswesen, die Praxisentwicklung aktiv gestalten, Veränderungsprozesse begleiten und eine evidenzbasierte, personzentrierte Praxis fördern möchten.

Mehr über das Netzwerk Personzentrierte Praxis Schweiz: https://brnw.ch/21wXgnA

Freuen Sie sich auf:
✨ Keynotes von Dr. Irena Anna Frei und Prof. Hanna Mayer
✨ Posterdialoge mit Fachpersonen aus dem Netzwerk PzP-CH
✨ Podiumsdiskussion, moderiert von Hermann Anja
✨ Networking und Apéro

📅 14. November 2025, 13.30–17.00 Uhr
📍 Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung (ZLF), Hebelstrasse 10

Die Teilnahme ist kostenlos – Melden Sie sich bis zum 10. November 2025 an.

Mehr Infos und Anmeldung: https://brnw.ch/21wXgnz

Adresse

Spitalstrasse 21
Basel
4031

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsspital Basel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Mehr wissen. Alles geben.

Das Universitätsspital Basel gehört zu den führenden medizinischen Zentren der Schweiz mit hohem international anerkanntem Standard. Die Ärztinnen, Ärzte und Pflegenden sorgen rund um die Uhr auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit modernster medizintechnischer Ausstattung für das Wohlergehen, die Sicherheit und die Genesung der Patientinnen und Patienten. Das Universitätsspital Basel steht für beste medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung.

Die enge Zusammenarbeit des Universitätsspitals Basel mit der ältesten Universität der Schweiz und den global führenden Life Science-Unternehmen in Basel garantiert interdisziplinäre Behandlungskonzepte und Innovationen in allen medizinischen Fachrichtungen auf höchstem Niveau. Dieser Wissenstransfer kommt in ausgeprägtem Masse auch der Lehre und Forschung sowie der Aus- und Weiterbildung zu Gute.