Weiße Petra

Weiße Petra Miteinander Füreinander. Keine/r ist Allein. Die Weiße Petra wirkt im öffentlichen Raum mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützend. Theologie.

Die Hauptaufgaben umfassen:
Seelsorge und Beratung:
Ein offenes Ohr für Gespräche und Unterstützung in persönlichen Herausforderungen. Aufbau von Netzwerken:
Die Vermittlung zwischen Hilfsbedürftigen und regionalen Hilfsorganisationen, basierend auf Augenhöhe und gegenseitigem Respekt. Ehrenamtliche Tätigkeit:
Alle Dienste sind kostenlos und für jeden zugänglich, unabhängig von sozialen, ethnisc

hen oder religiösen Hintergründen. Philosophische Grundlage:
Das Leitmotiv „Miteinander Füreinander – Keiner ist allein“ betont die Solidarität und Menschlichkeit. Die Idee hinter der Weißen Petra basiert auf der Verbindung von sozialen, psychologischen und spirituellen Ansätzen, wie es in der Soziotheopsychoethischen Philosophie dargestellt wird. Diese Perspektive umfasst:
Ethische Verantwortung:
Fokus auf den Wert von Empathie, Mitgefühl und sozialer Verantwortung. Spirituelle Reflexion:
Orientierung an universellen Werten wie Frieden, Freiheit und gegenseitiger Unterstützung. Ganzheitlicher Ansatz:
Das Zusammenspiel von sozialen, psychologischen und spirituellen Aspekten im Leben eines Individuums.
§
Die Weiße Petra;
Ein Überblick. Die Weiße Petra ist mehr als ein soziales Projekt. Sie steht für eine Lebensphilosophie, die spirituelle, psychologische, ethische und soziale Dimensionen integriert. Im Zentrum steht die Idee, dass kein Mensch allein ist und dass ein „Miteinander Füreinander“ essenziell für das menschliche Zusammenleben ist. Sie verbindet praktische Hilfeleistungen mit einem philosophisch-spirituellen Fundament, das sich auf universelle Werte wie Mitgefühl, Solidarität und Respekt stützt. Philosophische Grundlage:
Die Soziotheopsychoethische Philosophie, die sie untermauert, ist eine multidimensionale Denkweise. Sie verbindet vier zentrale Elemente:
Soziologie. (Das Soziale)
Fokus:
Zwischenmenschliche Beziehungen und die Bedeutung von Gemeinschaft. Ansatz:
Die Weiße Petra fördert eine Gesellschaft, in der gegenseitige Hilfe selbstverständlich ist. Das Ziel ist, soziale Isolation zu überwinden und marginalisierten Menschen eine Plattform zu geben. Idee:
„Keiner ist allein“
Eine radikale Abkehr von individualistischen Werten hin zu einem kollektivistischen Verständnis von Zusammenhalt. (Das Spirituelle)
Spiritualität ohne Dogma:
Die Weiße Petra wendet sich universellen spirituellen Prinzipien zu, ohne an eine bestimmte Religion gebunden zu sein. Sie fördert Werte wie Liebe, Frieden und Mitgefühl, die in verschiedenen spirituellen Traditionen verankert sind. Symbolik:
Der Name „Weiße Petra“ und die dazugehörigen visuellen Elemente stehen symbolisch für Reinheit, Klarheit und Stabilität. Eigenschaften, die durch spirituelle Reflexion erreicht werden können. Psychologie. (Das Individuum)
Individuelle Bedürfnisse:
Die Weiße Petra bietet eine Plattform, auf der Menschen ihre inneren Konflikte teilen und emotionale Unterstützung finden können. Psychologischer Ansatz:
Empathie und aktives Zuhören werden als Werkzeuge eingesetzt, um den psychischen Zustand der Betroffenen zu verbessern. Ethik. (Das Gute Handeln)
Ethische Grundlage:
Die Weiße Petra ist durchdrungen von einem tiefen moralischen Verantwortungsbewusstsein. Es propagiert, dass jede Handlung im Sinne des Gemeinwohls erfolgen sollte. Philosophische Inspiration:
Ethik wird hier als praktische Lebenskunst verstanden, die sich an der „Goldenen Regel“ orientiert:
„Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.“
Praktische Umsetzung:
Aufgaben und Aktivitäten. Die Weiße Petra verbindet ihre Philosophie mit konkretem Handeln. Die praktische Arbeit lässt sich in folgende Bereiche unterteilen:
Seelsorge und Beratung. Ziel:
Menschen, die in Krisen stecken, zu begleiten und ihnen eine Stimme zu geben. Ansatz:
Niedrigschwellige Gespräche, die von Respekt und Mitgefühl geprägt sind. Wirkung:
Förderung der psychischen Gesundheit und Stärkung des Selbstwertgefühls. Netzwerkaufbau. Vermittlung:
Die Weiße Petra dient als Brücke zwischen Hilfsbedürftigen und Hilfsorganisationen. Partner:
Regionale soziale und karitative Einrichtungen. Ziel:
Nachhaltige Lösungen schaffen, indem Betroffene in bestehende Netzwerke integriert werden. Ehrenamtliche Tätigkeit. Freiwillige Arbeit:
Die Initiative wird ehrenamtlich getragen, die aus Überzeugung engagiert ist. Kostenlosigkeit:
Alle Angebote sind kostenfrei, was die Unabhängigkeit von finanziellen Ressourcen unterstreicht. Philosophie:
Ehrenamt als Ausdruck der Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft. Gesellschaftliche Akzeptanz. Die Weiße Petra ist eine tiefgründige Initiative, die praktische Hilfe mit einer universellen Lebensphilosophie verbindet. Sie erinnert daran, dass kein Mensch allein ist und dass ein Leben in Solidarität und Mitgefühl der Schlüssel zu einer besseren Gesellschaft ist. Die Stärke liegt in der Vielschichtigkeit:
Es adressiert sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Herausforderungen und bietet eine klare Vision für eine harmonischere Welt. Die Weiße Petra ist ein Leuchtfeuer für Menschlichkeit, das in einer oft kalten und anonymen Welt Hoffnung spendet. Namaste.

🤍🕊️📰💯📰🕊️🤍
02/05/2025

🤍🕊️📰💯📰🕊️🤍

In unserer Arbeit ist es nicht nur körperlicher Hunger, dem wir begegnen. Häufig sind es seelische Belastungen, die fast noch schwerer wiegen. Gesamtleiterin Friederike Rass spricht in ihrer Kolumne in der aktuellen Sieber Ziitig über die Wichtigkeit des Teilens und der gegenseitigen Rücksichtnahme. Die ganze Kolumne findet ihr unter https://www.swsieber.ch/sieber-ziitig/01/2025/waswirhaben.

25/01/2025

Manifest.

Die Weiße Petra.
Eine Bewegung für Mitmenschlichkeit, Bewusstsein und Gemeinschaft
§
Präambel:
Ein Ruf zur Menschlichkeit.
In einer Zeit, die von Spaltung, Unsicherheit und sozialer Isolation geprägt ist, erhebt sich "Die Weiße Petra" als Leuchtfeuer der Hoffnung und des Zusammenhalts. Wir sind mehr als ein Verein, mehr als eine Initiative. Wir sind eine Bewegung, die für alle Menschen da ist, unabhängig von Herkunft, Status oder Glauben.
Unsere Mission ist es, Räume der Begegnung und des Austauschs zu schaffen, in denen sich jeder Mensch angenommen, gehört und unterstützt fühlen kann. Wir glauben, dass wahre Veränderung im Miteinander geschieht, im gemeinsamen Handeln und im respektvollen Umgang miteinander.
§
Unsere Vision:
Ein Raum für alle.
Wir streben nach einer Gesellschaft, in der Mitmenschlichkeit kein Ideal, sondern gelebte Realität ist.
Eine Welt, in der niemand allein gelassen wird.
Eine Welt, in der jeder Mensch eine Stimme hat.
Eine Welt, in der Solidarität stärker ist als Vorurteile.
§
Unsere Grundwerte:
1. Miteinander Füreinander:
Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft. Niemand sollte das Gefühl haben, allein zu sein.
2. Hilfe zur Selbsthilfe:
Wir unterstützen Menschen dabei, ihre eigene Stärke und Würde wiederzuentdecken.
3. Offenheit und Respekt:
Unsere Bewegung kennt keine Grenzen. Weder kulturelle noch soziale oder religiöse.
4. Ehrenamtlichkeit:
Unsere Arbeit ist freiwillig und kostenlos. Unser Antrieb ist Mitgefühl, nicht Profit.
5. Unabhängigkeit:
Wir stehen weder politischen noch religiösen Institutionen nahe. Unsere einzige "Ideologie" ist Menschlichkeit.
§
Unsere Mission in der Praxis
1. Soziale Unterstützung:
Wir bieten Orientierungshilfe, Beistand und praktische Begleitung für Menschen in prekären Lebenssituationen. Dazu gehören:
Vermittlung von Kontakten zu Hilfsorganisationen und Netzwerken.
Persönliche Gespräche und Seelsorge, jederzeit und diskret.
Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen.
§
2. Plattform der Stimme:
Für viele Menschen ist das Gefühl, nicht gehört zu werden, eine große Belastung. Die Weiße Petra schafft Räume, in denen:
Geschichten geteilt werden können.
Meinungen respektvoll ausgetauscht werden.
Menschen wieder das Gefühl bekommen, dass ihre Stimme zählt.
§
3. Bewusstseinsbildung:
Wir regen zur Reflexion und zum Nachdenken an, über uns selbst, unsere Werte und unsere Gesellschaft.
Dazu gehören:
Philosophische Gespräche und Workshops.
Geschriebene und gesprochene Geschichten, die inspirieren und ermutigen.
§
Die Förderung von Resilienz und Achtsamkeit.
4. Religiöse Gemeinschaft ohne Dogma:
Die Weiße Petra ist kein Verein und keine Kirche. Sie ist ein Raum, in dem Menschen spirituelle und philosophische Fragen erforschen können, ohne sich an starre Strukturen gebunden zu fühlen.
§
Unsere Struktur:
Gemeinschaft statt Hierarchie
1. Offene Plattform:
Unsere Bewegung lebt von der Beteiligung aller. Jeder, der etwas beitragen möchte, ist willkommen. Ob durch Zeit, Wissen, Geschichten oder praktische Hilfe.
2. Transparenz:
Wir arbeiten offen und ohne versteckte Agenden. Jeder soll wissen, wie und warum wir handeln.
3. Lokal verankert, global verbunden:
Wir wirken vor Ort. In Basel und darüber hinaus, und vernetzen uns mit anderen Initiativen weltweit, um voneinander zu lernen und gemeinsam mehr zu erreichen.
§
Ein Aufruf:
Mitmachen und Mitgestalten.
Wir laden dich ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Gemeinsam können wir eine Welt gestalten, die von Mitgefühl und Solidarität geprägt ist.
§
So kannst du mitmachen:
1. Engagiere dich persönlich:
Hilf bei unseren Projekten oder biete deine Fähigkeiten an.
2. Teile deine Geschichte:
Deine Erfahrungen können andere inspirieren und stärken.
3. Verbreite unsere Botschaft:
Teile unsere Inhalte, um mehr Menschen zu erreichen.
§
Unsere Plattformen:
Facebook, Instagram & YouTube:
Für den Austausch und inspirierende Inhalte.
WhatsApp:
Für direkte Kommunikation und Unterstützung.
Vor Ort in Basel:
Für persönliche Gespräche und praktische Hilfe.
§
Warnung:
Den Wert der Werte erkennen.
Es ist essenziell, den Unterschied zwischen Beruf und Berufung zu verstehen. Berufung ist nicht nur eine Aufgabe.
Sie ist ein Ruf, eine innere Verpflichtung, die aus tiefer Überzeugung kommt.
Unsere Ethik:
Kein sozialer Status darf missbraucht werden.
Jede Handlung soll der Gemeinschaft dienen und nicht dem Ego.
Die wahre Größe zeigt sich in Bescheidenheit und Dienst an anderen.
§
Ein Manifest des Lichts:
Jetzt erst recht!
Wir glauben, dass jeder Mensch das Potenzial hat, Licht in die Dunkelheit zu bringen. Sei es durch ein freundliches Wort, eine helfende Hand oder einfach durch Zuhören.
Die Weiße Petra steht für eine einfache, aber mächtige Wahrheit:
"Was ist, ist. Was nicht wirklich erscheint, verschwindet wieder. Was bleibt, ist die Verbindung zwischen uns."
Gemeinsam können wir die Welt verändern. NICHT durch große Worte, sondern durch kleine, aber beständige Taten.
Miteinander Füreinander.
Jetzt erst recht.
§
Oskar Josef Gnädinger.
Wutzelchen.
Geisterpirat.[Gp@]
Weiße Petra.
Namaste
🤍📜🖤

Address

Basel & WWW

4055

Telephone

+41779770948

Website

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Weiße Petra posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Weiße Petra:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share