Weiße Petra

Weiße Petra Miteinander Füreinander. Keine/r ist Allein. Die Weiße Petra wirkt im öffentlichen Raum mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützend. Theologie.

Die Hauptaufgaben umfassen:
Seelsorge und Beratung:
Ein offenes Ohr für Gespräche und Unterstützung in persönlichen Herausforderungen. Aufbau von Netzwerken:
Die Vermittlung zwischen Hilfsbedürftigen und regionalen Hilfsorganisationen, basierend auf Augenhöhe und gegenseitigem Respekt. Ehrenamtliche Tätigkeit:
Alle Dienste sind kostenlos und für jeden zugänglich, unabhängig von sozialen, ethnischen oder religiösen Hintergründen. Philosophische Grundlage:
Das Leitmotiv „Miteinander Füreinander – Keiner ist allein“ betont die Solidarität und Menschlichkeit. Die Idee hinter der Weißen Petra basiert auf der Verbindung von sozialen, psychologischen und spirituellen Ansätzen, wie es in der Soziotheopsychoethischen Philosophie dargestellt wird. Diese Perspektive umfasst:
Ethische Verantwortung:
Fokus auf den Wert von Empathie, Mitgefühl und sozialer Verantwortung. Spirituelle Reflexion:
Orientierung an universellen Werten wie Frieden, Freiheit und gegenseitiger Unterstützung. Ganzheitlicher Ansatz:
Das Zusammenspiel von sozialen, psychologischen und spirituellen Aspekten im Leben eines Individuums.
§
Die Weiße Petra;
Ein Überblick. Die Weiße Petra ist mehr als ein soziales Projekt. Sie steht für eine Lebensphilosophie, die spirituelle, psychologische, ethische und soziale Dimensionen integriert. Im Zentrum steht die Idee, dass kein Mensch allein ist und dass ein „Miteinander Füreinander“ essenziell für das menschliche Zusammenleben ist. Sie verbindet praktische Hilfeleistungen mit einem philosophisch-spirituellen Fundament, das sich auf universelle Werte wie Mitgefühl, Solidarität und Respekt stützt. Philosophische Grundlage:
Die Soziotheopsychoethische Philosophie, die sie untermauert, ist eine multidimensionale Denkweise. Sie verbindet vier zentrale Elemente:
Soziologie. (Das Soziale)
Fokus:
Zwischenmenschliche Beziehungen und die Bedeutung von Gemeinschaft. Ansatz:
Die Weiße Petra fördert eine Gesellschaft, in der gegenseitige Hilfe selbstverständlich ist. Das Ziel ist, soziale Isolation zu überwinden und marginalisierten Menschen eine Plattform zu geben. Idee:
„Keiner ist allein“
Eine radikale Abkehr von individualistischen Werten hin zu einem kollektivistischen Verständnis von Zusammenhalt. (Das Spirituelle)
Spiritualität ohne Dogma:
Die Weiße Petra wendet sich universellen spirituellen Prinzipien zu, ohne an eine bestimmte Religion gebunden zu sein. Sie fördert Werte wie Liebe, Frieden und Mitgefühl, die in verschiedenen spirituellen Traditionen verankert sind. Symbolik:
Der Name „Weiße Petra“ und die dazugehörigen visuellen Elemente stehen symbolisch für Reinheit, Klarheit und Stabilität. Eigenschaften, die durch spirituelle Reflexion erreicht werden können. Psychologie. (Das Individuum)
Individuelle Bedürfnisse:
Die Weiße Petra bietet eine Plattform, auf der Menschen ihre inneren Konflikte teilen und emotionale Unterstützung finden können. Psychologischer Ansatz:
Empathie und aktives Zuhören werden als Werkzeuge eingesetzt, um den psychischen Zustand der Betroffenen zu verbessern. Ethik. (Das Gute Handeln)
Ethische Grundlage:
Die Weiße Petra ist durchdrungen von einem tiefen moralischen Verantwortungsbewusstsein. Es propagiert, dass jede Handlung im Sinne des Gemeinwohls erfolgen sollte. Philosophische Inspiration:
Ethik wird hier als praktische Lebenskunst verstanden, die sich an der „Goldenen Regel“ orientiert:
„Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.“
Praktische Umsetzung:
Aufgaben und Aktivitäten. Die Weiße Petra verbindet ihre Philosophie mit konkretem Handeln. Die praktische Arbeit lässt sich in folgende Bereiche unterteilen:
Seelsorge und Beratung. Ziel:
Menschen, die in Krisen stecken, zu begleiten und ihnen eine Stimme zu geben. Ansatz:
Niedrigschwellige Gespräche, die von Respekt und Mitgefühl geprägt sind. Wirkung:
Förderung der psychischen Gesundheit und Stärkung des Selbstwertgefühls. Netzwerkaufbau. Vermittlung:
Die Weiße Petra dient als Brücke zwischen Hilfsbedürftigen und Hilfsorganisationen. Partner:
Regionale soziale und karitative Einrichtungen. Ziel:
Nachhaltige Lösungen schaffen, indem Betroffene in bestehende Netzwerke integriert werden. Ehrenamtliche Tätigkeit. Freiwillige Arbeit:
Die Initiative wird ehrenamtlich getragen, die aus Überzeugung engagiert ist. Kostenlosigkeit:
Alle Angebote sind kostenfrei, was die Unabhängigkeit von finanziellen Ressourcen unterstreicht. Philosophie:
Ehrenamt als Ausdruck der Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft. Gesellschaftliche Akzeptanz. Die Weiße Petra ist eine tiefgründige Initiative, die praktische Hilfe mit einer universellen Lebensphilosophie verbindet. Sie erinnert daran, dass kein Mensch allein ist und dass ein Leben in Solidarität und Mitgefühl der Schlüssel zu einer besseren Gesellschaft ist. Die Stärke liegt in der Vielschichtigkeit:
Es adressiert sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Herausforderungen und bietet eine klare Vision für eine harmonischere Welt. Die Weiße Petra ist ein Leuchtfeuer für Menschlichkeit, das in einer oft kalten und anonymen Welt Hoffnung spendet. Namaste.

Adresse

Basel & WWW
Basel
4055

Telefon

+41779770948

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Weiße Petra erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Weiße Petra senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram