26/03/2025
🍃 Craniosacral Therapie🍃
Tatsächlich haben mehr Menschen einen zu festen Beckenboden als einen zu schwachen.
Wie äussert sich ein verspannter Beckenboden?
👉Schmerzen im Beckenbereich: Verspannungen im Beckenboden können Schmerzen im Bereich des Unterbauchs oder des Beckens verursachen. Das sind meist so diffuse Schmerzen, die wir nicht so richtig zuordnen und lokalisieren können.
👉Probleme beim Wasserlassen: Ein verspannter Beckenboden kann dazu führen, dass der Urinstrahl schwächer wird oder du das Gefühl hast, deine Blase nicht vollständig entleeren zu können. Oder die Entleerung ist nur mit Pressen möglich.
👉Verstopfung: Ein verspannter Beckenboden kann Probleme mit der Verdauung verursachen, einschließlich Verstopfung oder Schmerzen beim Stuhlgang. Auch hier wieder das Gefühl des Pressen müssen.
👉Unkontrollierter Harnverlust: Nochmal zum Thema Blase und Schließmuskeln. Die Beckenbodenmuskulatur beinhaltet unter anderem die Schliessmuskeln des Blasenausgangs und des Afters. Durch Spannung und Entspannung der Muskeln ist es uns möglich, Urin oder Stuhl bewusst zurückzuhalten und zu lösen. Ist der Beckenboden verspannt, sind Symptome wie Inkontinenz eine häufige Folge, da die Muskeln nicht mehr so gut kontrollierbar sind.
👉Schmerzen beim S€x: Verspannungen im Beckenboden können Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs verursachen oder das Eindringen erschweren, schmerzhaft oder ganz unmöglich machen.
👉Schwierigkeiten beim bewussten Anspannen & Entspannen. Manche haben beim Beckenbodentraining das Gefühl, ihren Beckenboden gar nicht bewusst bewegen zu können. Da die Beckenbodenmuskulatur schon permanent angespannt ist, ist ein weiteres Anspannen kaum möglich, denn ein eh schon verkürzter Muskel kann schwer noch weiter verkürzt werden. Daher fühlt es sich so an, als würde beim Anspannen und Entspannen nichts passieren.
👉Atmung: Ein verspannter Beckenboden kann nicht mehr effektiv an der Atmung mitwirken. Die Folge ist eine recht flache Atmung, die sich hauptsächlich oben im Brustkorb abspielt. Eine gute Mobilität des Zwerchfells sind aber für eine gute Beckenbodenfunktion essenziell.
👉Anspannung im restlichen Körper: der Beckenboden ist mit vielen Bereichen unseres Körpers verbunden. Menschen mit verspanntem Beckenboden zeigen auf häufig Verspannungen im Kiefer oder zwischen den Augenbrauen. Das kann als Zähneknirschen in der Nacht oder tagsüber wahrgenommen werden oder mit der Schwierigkeit, Ober - und Unterkiefer zu öffnen. Der Bereich zwischen den Augenbrauen wird bei erhöhter Spannung als "Zornesfalte" sichtbar. Weitere Regionen sind Bauch & Po: Viele Menschen neigen dazu, oft den Bauch einzuziehen oder den Po anzuspannen.
Was steckt dahinter?
👉ein angeborenes schwaches Bindegewebe
👉Übergewicht
👉Überbeanspruchung der Beckenbodenmuskulatur – etwa durch schweres Heben
👉chronischer Husten oder Asthma
👉eine Schwangerschaft
👉die Geburt eines Kindes
👉hormonelle Umstellungen infolge der Wechseljahre
👉operative Eingriffe
👉bei Männern: eine Vergrösserung der Prostata
Was kannst du tun?
👉eine Cranio buchen😉
👉Beckenbodentraining
👉Spazierengehen
👉mässiges Joggen oder Walken
👉Yoga oder Pilates
👉warme Sitzbäder oder Yoni Steaming
Hast du Fragen oder möchtest du eine Sitzung buchen? Dann melde dich für deinen Termin.
Herzlich
Corinne Brönnimann
Krankenkasse anerkannt.
Termin buchen unter www.corinnebroennimann.ch/kontakt