Frühchen Schweiz

Frühchen Schweiz Frühchen & Neokinder: Infos, gezielte Unterstützung und die Nähe zu anderen Eltern / Fachpersonen

Unser Fest zum Weltfrühgeborenentag letzten Montag war ein besonderer Moment für uns alle. Acht interdisziplinäre Fachst...
20/11/2025

Unser Fest zum Weltfrühgeborenentag letzten Montag war ein besonderer Moment für uns alle. Acht interdisziplinäre Fachstände boten Einblicke, beantworteten Fragen und machten den Austausch zwischen den verschiedenen Berufsgruppen und Eltern möglich.

Besonders eindrücklich waren die fünf Erfahrungsberichte von betroffenen Müttern. Ihre Offenheit und ihre Geschichten haben viele berührt und einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Frühgeburtlichkeit sichtbar zu machen und betroffene Familien zu unterstützen.

Über den ganzen Tag hinweg war spürbar, wie wertvoll die spitalübergreifende und interdisziplinäre Vernetzung ist – und wie viel entsteht, wenn Fachpersonen und Eltern miteinander ins Gespräch kommen.

Wir danken allen herzlich, die diesen Tag vorbereitet, unterstützt oder einfach mit ihrer Präsenz bereichert haben. Ohne euch wäre dieses Fest nicht möglich gewesen.

Ein grosses Danke auch an fürs Festhalten dieser wertvollen Eindrücke und ans für die tolle Unterstützung vom Anlass!

www.fruehchenschweiz.ch

#2025

💜Weltfrühgeborenentag💜 Jedes Jahr erinnern wir am Weltfrühgeborenentag daran, wie wichtig ein starker Start ins Leben is...
17/11/2025

💜Weltfrühgeborenentag💜 Jedes Jahr erinnern wir am Weltfrühgeborenentag daran, wie wichtig ein starker Start ins Leben ist. Frühgeborene und ihre Familien stehen vor besonderen Herausforderungen – aber auch vor unglaublichen Chancen.

Das Bild zeigt, wie weit ein Kind (geboren in der Schwangerschaftswoche 26) kommen kann, wenn es Unterstützung, Verständnis und eine liebevolle Umgebung erhält. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Frühgeborenen diese Chancen bekommen.

Gemeinsam können wir Bewusstsein schaffen, Familien stärken und für eine bessere Zukunft der Kleinsten kämpfen.

Gibt Frühgeborenen einen starken Start – für eine bessere Zukunft.

Teile diesen Beitrag gerne und sensibilisiere mit uns dieses wichtige Thema!

Danke an GFCNI 💜

www.fruehchenschweiz.ch

#2025

Das Marmortinti-Projekt nähert sich langsam dem Finale.Die bildliche Reise von den Anfängen bis heute findest du in dies...
12/11/2025

Das Marmortinti-Projekt nähert sich langsam dem Finale.
Die bildliche Reise von den Anfängen bis heute findest du in diesem Beitrag. Mit viel Herzblut, Kreativität und rund 30 Stunden Handarbeit hat aus einem Block Bardiglio-Marmor den Marmor-Tintenfisch geschaffen.

Nun ist der Marmor-Tinti auf der Suche nach einem Zuhause: Er wird versteigert, und der Erlös kommt unserer Arbeit für die Allerkleinsten zugute. Wir freuen uns auf den Start der Versteigerung am 17. November – dem Weltfrühgeborenentag.

Alle Details und weiteren Informationen folgen bald.
Ein herzliches DANKE an Christoph für seine wertschätzende und engagierte Arbeit für uns und die Allerkleinsten!

www.christoph-schlozer.ch/oktopus-aus-marmor

11/11/2025

Dina Hediger machte den Anfang und gründete die gemeinnützige Organisation. Schon bald war klar: Diese Vision braucht Verstärkung. Das Kernteam mit Sandra, Désirée, Mario und Nadine war schnell komplett. Schritt für Schritt kamen immer mehr Peer-Eltern dazu – Menschen mit Herz, Erfahrung und grossem Engagement.

Bis heute haben wir 90 ehrenamtliche Peer-Eltern eingearbeitet. Sie sind das Herzstück unserer Arbeit – ihre Zeit, ihre Empathie und ihr offenes Ohr schenken betroffenen Familien Halt, Hoffnung und Zuversicht.
Begleitet werden wir von einem wertvollen interdisziplinären Fachexpert*innenteam, das mit grossem Fachwissen an unserer Seite steht.

Gemeinsame Wege – gemeinsame Ziele. Mit diesem Gedanken und einer grossen Portion Wertschätzung – durch die Fondation Sana mit dem Prix Sana 2025 – machen wir uns bereit, mit viel Energie und Dankbarkeit unsere nächsten Ziele zu erreichen.

Herzlichen Dank an alle Begleiter*innen auf unserer Reise – ihr macht unsere Vision lebendig!

www.fruehchenschweiz.ch

Die Fondation Sana zeichnet aussergewöhnliches Engagement im Gesundheitswesen aus. Sie leistet einen wichtigen Beitrag z...
09/11/2025

Die Fondation Sana zeichnet aussergewöhnliches Engagement im Gesundheitswesen aus. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gesundheitswesens und zum Schliessen von Versorgungslücken, indem sie gezielt Menschen, Projekte und Organisationen unterstützt, fördert und auszeichnet. Einmal jährlich verleiht sie den Prix Sana an besonders tatkräftige Persönlichkeiten.

«Es freut mich ausserordentlich, dass wir gestern in Zürich den Prix Sana 2025 entgegennehmen durften. Ohne unser engagiertes Kernteam, unser wundervolles Peer-Team und die Unterstützung unseres Fachexpert*innenteams wäre dies nicht möglich gewesen.» Dina Hediger, Frühchen & Neokinder Schweiz.

«Unsere Preisträgerinnen engagieren sich aus Überzeugung für das Wohl anderer und verändern so Leben. Dieses Jahr vergeben wir den Preis zum vierzehnten Mal und drücken damit unsere Wertschätzung und Anerkennung für aussergewöhnliches Engagement aus. Wir würdigen die Initiative und die Leistung dieser Menschen, die ihre Schicksalsschläge zum Anlass genommen haben, anderen, die in einer ähnlichen Situation sind, zu helfen», betont Rolf Leutert, Präsident des Stiftungsrats.

Wir danken der Fondation Sana und unserem Nominator, Dr. med. Christoph Hamann, herzlich für diese grosse Wertschätzung!

www.fruehchenschweiz.ch

Heute hatten wir die Möglichkeit, unser Projekt Care PartIES an der 2. Globalen Konferenz von Citizen Science for Health...
07/11/2025

Heute hatten wir die Möglichkeit, unser Projekt Care PartIES an der 2. Globalen Konferenz von Citizen Science for Health vorzustellen. In Zusammenarbeit mit der .ch und zehn Elternexpert:innen befasste sich unser Projekt mit der Frage, welche Outcomes in der neonatalen Forschung für Eltern relevant sind, welche Forschungsfragen für sie spannend wären und wie Eltern in die Forschung einbezogen werden möchten.

Das Resultat unseres Projekts sind Leitlinien (Guidelines), die wir gemeinsam erarbeitet haben. Wir hoffen, damit Forscher:innen einen Einblick zu geben, wie sie Eltern in die neonatale Forschung einbeziehen können.

www.fruehchenschweiz.ch unter Fachinfos und Spezialwissen

Gestern haben wir ein für uns persönlich sehr wichtiges Thema aufgegriffen: Die Begleitung von Familien beim Übertritt v...
06/11/2025

Gestern haben wir ein für uns persönlich sehr wichtiges Thema aufgegriffen: Die Begleitung von Familien beim Übertritt von der Neonatologie nach Hause. Gemeinsam mit den richtigen Fachpersonen aus verschiedenen Neonatologien, dem , der , dem Berufsverband der Schweizerischen Still- und Laktationsberaterinnen (BSS) sowie mit der freundlichen inhaltlichen Unterstützung von haben wir viele Handlungsfelder und Umsetzungsmöglichkeiten dazu besprochen.

Wir hoffen, diese in den kommenden Monaten umsetzen zu können, und halten euch gerne auf dem Laufenden – für eine noch bessere Versorgung der Familien auf der Neonatologie und beim Übertritt nach Hause.

Gemeinsame Wege – gemeinsame Ziele!

www.fruehchenschweiz.ch

Solche Geschichten und Nachrichten rühren uns zutiefst: «Ich bin am 15. November 2006 im  zur Welt gekommen – in der 28....
05/11/2025

Solche Geschichten und Nachrichten rühren uns zutiefst: «Ich bin am 15. November 2006 im zur Welt gekommen – in der 28. Schwangerschaftswoche, also fast drei Monate zu früh. Dank einem wunderbaren Team von Ärztinnen, Ärzten und Pflegefachpersonen habe ich es mit viel Glück gesund geschafft.

Heute, fast 19 Jahre später, bin ich eine gesunde junge Frau und angehende Fachfrau Betreuung in einer Kita. Ich bin sehr dankbar für all die Menschen, die sich für Frühgeborene einsetzen, und bewundere euren Einsatz für Aufklärung und Bewusstseinsarbeit zu diesem Thema.»

An alle Eltern, die aktuell in der Neonatologie sind:
Wir freuen uns, wenn euer Kind uns in 19 Jahren eine solche E-Mail schreiben wird. Damit senden wir euch hoffentlich viel Mut, Hoffnung und Energie für diese so schwere Zeit.

Herzlichst
Euer Frühchen & Neokinder Schweiz Team

www.fruehchenschweiz.ch

#

Am 17. November ist Weltfrühgeborenentag.Ein Tag, an dem wir unsere Kleinsten feiern – die Frühgeborenen und kranken Neu...
01/11/2025

Am 17. November ist Weltfrühgeborenentag.
Ein Tag, an dem wir unsere Kleinsten feiern – die Frühgeborenen und kranken Neugeborenen, die mit grosser Stärke ins Leben starten.

Im November möchten wir das Bewusstsein für dieses wichtige, in der Öffentlichkeit noch immer unterrepräsentierte Thema stärken. Dazu haben wir an 19 Spitäler Solidaritätsschlaufen und passende Sensibilisierungsmaterialien versendet, um gemeinsam ein sichtbares Zeichen zu setzen.

Zeige auch du deine Solidarität und trage eine lila Schleife.
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Hoffnung und Bewusstsein.

Nimm eine Schleife, mach ein Foto und teile es gerne mit uns.

www.fruehchenschweiz.ch

Mit freundlicher Unterstützung von

Webinar für Eltern: Resilient trotz FrühgeburtWie und wann sprechen wir mit unserem Kind über die Frühgeburt?Wie können ...
29/10/2025

Webinar für Eltern: Resilient trotz Frühgeburt

Wie und wann sprechen wir mit unserem Kind über die Frühgeburt?
Wie können wir es spielerisch dabei unterstützen, die frühen Erlebnisse zu verarbeiten?

In diesem kostenfreien Webinar gibt lic. phil. Sabine Ihle, Fachpsychologin für Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – und selbst frühgeboren – wertvolle Einblicke und konkrete Anregungen für den Alltag.

Datum: 27. November 2025
Zeit: 20:15–21:15 Uhr
Anmeldung: info@fruehchenschweiz.ch

Ein Abend voller Wissen, Austausch und Verständnis – für Eltern, die ihre Kinder auf ihrem Weg stärken möchten.

www.fruehchenschweiz.ch

Wie entsteht Muttermilch?Im Brustdrüsengewebe befinden sich kleine Milchbläschen (Alveolen) – wahre Milchfabriken. Hier ...
23/10/2025

Wie entsteht Muttermilch?
Im Brustdrüsengewebe befinden sich kleine Milchbläschen (Alveolen) – wahre Milchfabriken. Hier wird die Muttermilch gebildet, gespeichert und bei Bedarf abgegeben. Schon während der Schwangerschaft bereiten sich die Brüste hormonell auf das Stillen vor.

Saugt das Baby an der Brust, ziehen sich die Alveolen zusammen. Die Milchkanäle erweitern sich, und die Milch fliesst zur Brustwarze – dieser natürliche Vorgang wird Milchspendereflex genannt.

Ein faszinierendes Detail: Der Milchspendereflex kann bereits ausgelöst werden, wenn du dein Baby riechst, hörst oder einfach nur an es denkst.

www.fruehchenschweiz.ch

In Zusammenarbeit mit .

Adresse

Bern

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frühchen Schweiz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Frühchen Schweiz senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram