Vsao-asmac

Vsao-asmac Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Vsao-asmac, Medizin und Gesundheit, Bern.
(1)

Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte | Association suisse des médecins-assistant(e)s et chef(fe)s de clinique | Associazione svizzera dei medici assistenti e capiclinica 2020 feiern wir unser 75-jähriges Bestehen: https://vsao.ch/vsao-jubilaeum-2020

En 2020, nous fêtons nos 75 ans d’existence: https://asmac.ch/jubile-asmac-2020

Nel 2020 festeggeremo il nostro 75° anniversario: https://vsao.ch/it/anniversario-asmac-2020

Spätere Visiten können Patientenkontakt stärken und Bürokratie reduzieren 🎉📃Eine Studie aus der Inneren Medizin am CHUV ...
07/08/2025

Spätere Visiten können Patientenkontakt stärken und Bürokratie reduzieren 🎉

📃Eine Studie aus der Inneren Medizin am CHUV in Lausanne zeigt, dass positive Veränderungen im Arbeitsalltag der Ärzt:innen nicht teuer sein müssen. Mit einer Reihe von Anpassungen - Visite um 10:00 statt 09:00, Weiterbildung am Nachmittag statt am Vormittag und gemeinsamen Standards über Berichte und Dokumentation - konnte die Visite verkürzt werden. Der Patientenkontakt blieb dabei gleich, die Zeit für administrative Arbeit konnte reduziert werden. Da die Ärzt:innen am Morgen mehr Zeit hatten, sich auf die Patient:innen vorzubereiten, konnte effizienter und zielgerichteter gearbeitet werden.

Klar, all dies kann nicht überall umgesetzt werden. Aber es zeigt doch: Verbesserungen können umgesetzt werden, von denen Patient:innen und Ärzteschaft beide profitieren!

👉Die ganze Studie ist sehr spannend und kann hier gelesen werden: https://bmjopen.bmj.com/content/15/7/e096650

🤔Wie sieht es in eurer Klinik aus oder habt ihr ähnliche Optimierungen miterlebt?

Zulassung von Ärzt:innen aus dem Ausland verzögert: Gesundheitspersonal muss Mehrarbeit leisten 🤦‍♀️Es ist fast ein Deja...
05/08/2025

Zulassung von Ärzt:innen aus dem Ausland verzögert: Gesundheitspersonal muss Mehrarbeit leisten 🤦‍♀️

Es ist fast ein Deja-Vu: wegen Problemen bei der Digitalisierung und Personalausfällen stauen sich die Gesuche für die Zulassung von Ärzt:innen aus dem Ausland bei der zuständigen Behörde des BAG seit Monaten. Ärzt:innen und Spitäler müssen monatelang warten, bis die Zulassungen erteilt und Stellen angetreten werden können.
Im Dienstplan der einzelnen Stationen bedeutet dies: geplante Stellenprozente fallen weg, da die Ärzt:innen nicht hier arbeiten können. Das bedeutet, dass die Arbeit vom bestehendem Team aus Ärzt:innen und Pflege getragen werden muss. Der Druck auf das Personal erhöht sich in diesen Fällen spürbar. Es gilt, hier dringend Verbesserungen zu schaffen!

Der Veranstaltungskalender des vsao ist online ! 📆🎉Mit dem Kalender erhältst du einen Überblick über alle Workshops, Web...
01/08/2025

Der Veranstaltungskalender des vsao ist online ! 📆🎉

Mit dem Kalender erhältst du einen Überblick über alle Workshops, Webinare und andere Veranstaltungen, die der vsao Schweiz und seine Sektionen durchführen. So verlierst du dich nicht - und kannst dich direkt für die Veranstaltungen anmelden, die dich interessieren.
Falls du Ideen hast für Workshops oder wir verpasst haben, eine Veranstaltung aufzuschalten oder zu verlinken, melde dich bei uns!

Das ist nicht das Einzige, an dem wir in den letzten Monaten gearbeitet haben - stay tuned 👀

👉Zum Kalender: https://vsao.ch/dienstleistungen/vsao-veranstaltungskalender

🔎 SIWF: lange Wartefristen mit FolgenDie Tribune de Genève hat der Ärzteschaft auf den Puls gefühlt. Es zeigt sich, was ...
30/07/2025

🔎 SIWF: lange Wartefristen mit Folgen

Die Tribune de Genève hat der Ärzteschaft auf den Puls gefühlt. Es zeigt sich, was bereits klar war: ein Facharzttitel, der zu spät kommt, kann einen grossen Einfluss auf Karrieren haben. Eine Praxis kann erst spät übernommen, eine Stelle im Ausland nicht angetreten werden oder man hat einen Lohnausfall - das sind reale Folgen, wenn der Titel monatelang auf sich warten lässt.

Die langen Bearbeitungszeiten beim SIWF sind sogar im Nationalrat angekommen. Mittlerweile hat das SIWF bereits Prozesse angepasst und Besserung versprochen. Erste Anzeichen davon sind spürbar, da mehr Titel bearbeitet werden konnten. Trotz allem bleiben die Wartezeiten immer noch deutlich zu hoch und viele Personen warten monatelang auf Ihre Facharzttitel.

📄 Der vsao erwartet weiterhin klare und spürbare Verbesserungen vom SIWF. Auch die Reduktion der Gebühren sind dabei ein Diskussionsthema.

👉 Artikel Tribune de Genève: https://www.tdg.ch/medecins-suisses-bloques-par-un-titre-qui-narrive-pas-657941611695
👉 Medinside Artikel: https://www.medinside.ch/titelstau-beim-siwf-vorstoss-gegen-die-buerokratie-20250729
👉 Zur Motion: https://www.parlament.ch/fr/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20253617

Arbeitsbedingungen am HUG: Verbesserungen sind dringend nötig! ↗️Eine kürzlich vom AMIG, der Genfer Sektion des vsao, du...
25/07/2025

Arbeitsbedingungen am HUG: Verbesserungen sind dringend nötig! ↗️

Eine kürzlich vom AMIG, der Genfer Sektion des vsao, durchgeführte Umfrage unter den Ärzt:innen an den Hôpitaux Universitaires de Genève zeigt die besorgniserregenden Arbeitsbedingungen auf: Zu lange Arbeitszeiten, nicht deklarierte Überstunden, zu wenig oder keine Weiterbildung und keine gute Arbeitskultur.

Mit einem Forderungskatalog macht AMIG Druck und Verbesserungen sowie auch einen GAV. Das Spital verweist auf bereits bestehende Projekte und Massnahmen.

Liebe Spitäler: wenn es um Arbeitsbedingungen geht, zählen Taten und nicht Worte. Wer die Arbeitsbedingungen heute nicht verbessert, wird die Fachkräfte von morgen nicht finden.

👉 Resultate der Umfrage des AMIG: https://amig.ch/category/association/droit-du-travail/
👉 Artikel auf medinside: https://www.medinside.ch/de/arbeitsbedingungen-im-hug-die-alarmglocken-laeuten-20250718
👉 Antwort des HUG: https://www.medinside.ch/de/hug-%C2%ABwir-sind-uns-der-probleme-bewusst%C2%BB-20250723

Studienteilnehmende gesucht: Emotionen von Ärzt:innen 😢 😄 Das Institute of Social & Preventive Medicine (ISPM) der Unive...
24/07/2025

Studienteilnehmende gesucht: Emotionen von Ärzt:innen 😢 😄

Das Institute of Social & Preventive Medicine (ISPM) der Universität Bern führt ein Studienprojekt zum Thema Emotionen von Ärzt:innen durch. Im Rahmen davon soll die Rolle von Emotionen von Ärzt:innen genauer verstanden werden. Diese sind für das Wohlergehen der Ärzt:innen selber, dadurch aber auch für die Behandlung der Patient:innen wichtig.

Dazu werden Medizinstudierende in jeder Phase des Studiums, Assistenzärzt*innen (bis 6 Monate nach Abschluss) und Lehrende aus allen medizinischen Fakultäten der Schweiz für ein Gespräch gesucht. Dieses kann online oder vor Ort stattfinden.

Das Studienteam besteht aus Prof. Sofia C. Zambrano, Prof. Sissel Guttormsen, Prof. Raphaël Bonvin und Anna Lange.

Interessiert? Dann kannst du dich direkt bei Anna Lange melden: anna.lange@unibe.ch.

👉 Mehr Infos zum Studienprojekt: https://www.med-wellbeing.ch/

Forum für ein nachhaltiges Gesundheitswesen - wie kommen wir zur Kreislaufwirtschaft? 🤔 Auch dieses Jahr veranstaltet da...
19/07/2025

Forum für ein nachhaltiges Gesundheitswesen - wie kommen wir zur Kreislaufwirtschaft? 🤔

Auch dieses Jahr veranstaltet das Schweizer Konsortium für nachhaltige Gesundheit und ökologischen Wandel des Gesundheitssystems, dem auch der vsao angehört, ein Forum - diesmal zum Thema Ressourcenverbrauch und Kreislaufwirtschaft. Das Forum findet am 2. September in Bern statt. Es erwarten euch spannende Vorträge und Diskussionen!

Für die Teilnahme werden 3 Credits für die Weiter- und Fortbildung in Allgemeiner Innerer Medizin vergeben.

👉 Mehr Infos und Anmeldung findet ihr auf auf ethich.ch !

Neue vsao Sprechstunde: Dienstpläne richtig verstehen am 20. August! 🗓️ Der Dienstplan ist für Ärzt:innen sehr relevant....
17/07/2025

Neue vsao Sprechstunde: Dienstpläne richtig verstehen am 20. August! 🗓️

Der Dienstplan ist für Ärzt:innen sehr relevant. Doch es ist gar nicht so einfach, den Dienstplan vollständig zu verstehen – es stellt sich nicht zuletzt die Frage, ob dieser korrekt im Sinne des Arbeitsgesetzes erstellt wurde. In diesem Webinar erfahrt Ihr alles über die gesetzlichen Vorgaben und Regelungen rund um Arbeitszeiten, Pausen, Pikettdienste, Überzeit und Nachtarbeit. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Grundlagen und Feinheiten der Dienstplanung zu vermitteln.
Das Webinar findet am Mittwoch 20. August von 17:00 - 18:00 statt - die Teilnahme ist kostenlos! 👀

❗ Auch könnt ihr eure Fragen vorher einschicken und sogar Dienstpläne einsenden - vorher anonymisieren nicht vergessen!

👉 Mehr Infos und zur Anmeldung: https://vsao.ch/events/vsao-sprechstunde-dienstplaene-richtig-verstehen-20-8/

Strukturierte Weiterbildung ist Arbeitszeit ! 🗓️ In den Spitälern und Kliniken ist diese Frage immer wieder ein Thema: i...
16/07/2025

Strukturierte Weiterbildung ist Arbeitszeit ! 🗓️

In den Spitälern und Kliniken ist diese Frage immer wieder ein Thema: ist die strukturierte Weiterbildung Arbeitszeit oder nicht? Die Antwort ist dabei sehr eindeutig: ja, Weiterbildung ist Arbeitszeit. ✅

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ist in der Schweiz für die Aufsicht über den Vollzug des Arbeitsgesetzes zuständig. Bereits 2022 hält dieses in einem Brief an die kantonalen Arbeitsinspektorate fest: «Folglich zählt die zur Weiterbildung aufgewendete Zeit (...) als Arbeitszeit.» Der Brief des SECO ist auf der Website des vsao und auf 42plus4.ch verfügbar.

⚖️ Grundlage dafür ist eine Verordnung zum Arbeitsgesetz. Diese legt fest, dass die auf Grund der beruflichen Tätigkeit notwendige Ausbildungszeit für Weiter- oder Fortbildung als Arbeitszeit gilt. In dieser steht in Art. 13, Abschnitt 4: «4 Muss sich ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin auf Anordnung des Arbeitgebers oder auf Grund seiner bzw. ihrer beruflichen Tätigkeit von Gesetzes wegen weiter- oder fortbilden, dann stellt die dafür aufgewendete Ausbildungszeit Arbeitszeit dar.»

Diese Zeit muss auch in der Arbeitszeiterfassung dokumentiert und in der Einsatzplanung einkalkuliert werden. Das ist auch im Interesse der Arbeitgeber und Spitäler: diese erhalten von den Kantonen Geld für die Weiterbildung und können so nachweisen, dass sie Ihrer Pflicht zur Weiterbildung nachkommen.

👉 Brief des SECO:https://vsao.ch/wp-content/uploads/2022/12/Brief-SECO_Arbeitszeit_ArG_17112022_de.pdf
👉 Verordnung 1 des Arbeitsgesetzes: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2000/243/de
👉42+4-Stunden-Woche: https://vsao.ch/arbeitsbedingungen/42plus4/

🌡️ Der Klimawandel hat längst Auswirkungen auf unsere Gesundheit – und auf die ärztliche Arbeit.Seit 1900 ist die Durchs...
10/07/2025

🌡️ Der Klimawandel hat längst Auswirkungen auf unsere Gesundheit – und auf die ärztliche Arbeit.

Seit 1900 ist die Durchschnittstemperatur in der Schweiz um 2,9 °C gestiegen. Das führt zu häufigeren Hitzewellen, einer verlängerten Pollensaison und einer stärkeren Verbreitung von Zecken und Mücken – mit Krankheiten wie FSME, Borreliose oder Dengue. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder, Schwangere und chronisch Kranke. Die Zahl der Hitzetage könnte sich bis 2050 verdreifachen – und die Zahl der über 80-Jährigen ebenfalls.
Die gesundheitlichen Folgen sind vielfältig – von Kreislaufbelastung bis zu geopolitischen Spannungen mit indirekten Effekten auf das Gesundheitswesen.
Die vsao-Arbeitsgruppe Planetary Health setzt sich dafür ein, dass diese Herausforderungen im Gesundheitswesen sichtbarer werden – und stellt konkrete Informationen und Materialien für Ärzt:innen bereit.

👉 Zum Blick-Artikel: https://www.blick.ch/.../hitze-und-gesundheit-fuer...
👉 vsao & Planetary Health: www.vsao.ch/planetary-health

03/07/2025
Spital Uster führt 42+4 in der Inneren Medizin ein! 🎉 Was in der Chirurgie bereits seit einem Jahr erfolgreich umgesetzt...
03/07/2025

Spital Uster führt 42+4 in der Inneren Medizin ein! 🎉

Was in der Chirurgie bereits seit einem Jahr erfolgreich umgesetzt wird, geschieht nun auch in der Inneren Medizin: das Spital Uster hat am 1. Juli für Assistenzärztinnen und -ärzte im Departement Innere Medizin die 42+4-Stunden-Woche eingeführt. Dies wurde möglich dank schlanken Tagesstrukturen, klaren Übergaben und störungsfreien Zeitfenstern für Administration und Bürokratie. Mit 42+4 werden die Arbeitsbedingungen verbessert und die Weiterbildung gestärkt - während die Versorgungsqualität gleich bleibt.

👉 Zur Medienmitteilung des Spitals: https://www.spitaluster.ch/Ueber-uns/Aktuelles/Beitraege/Aktuelles/2025/Spital-Uster-fuehrt-424-Stundenwoche-auch-in-der-Inneren-Medizin-ein.1271.html

Adresse

Bern

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00

Telefon

+41313504488

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Vsao-asmac erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Vsao-asmac senden:

Teilen