Marrow Switzerland

Marrow Switzerland Marrow engagiert sich mit Medizinstudenten für die Förderung der Blutstammzellspende in der Schwei

Für unzählige Menschen mit einer Erkrankung des Blut- oder Immunsystems ist eine Transplantation von Stammzellen die letzte Hoffung auf Heilung. Leider ist es sehr schwierig, passende Spender zu finden, wenn nicht glücklicherweise ein Familienmitglied vorhanden ist, welches den selben Bluttyp hat. Es ist daher dringend nötig, ein Register zu führen, in welchem möglichst viele potentielle Spender eingetragen sind, sodass für die Erkrankten leichter ein "Match" gefunden werden kann. In der Schweiz sind gerade einmal 0,35% der Bevölkerung als Spender registriert. Das Projekt Marrow hat zum Ziel, potentielle Neuspender auf die Blutstammzellspende aufmerksam zu machen, sie umfassend zu informieren und schliesslich als Spender zu registrieren. So hilft Marrow den über 700 Patienten, welche in der Schweiz jährlich an Leukämie oder anderen schweren Immundefekten erkranken, wobei ihnen eine solche Blutstammzellspende das Leben retten kann. Deshalb will das Projekt Marrow potentielle Spender für die Blutstammzellspende sensiblisieren, umfassend darüber informieren und schliesslich auch direkt für das internationale Spenderregister registrieren. Dies geschieht in erster Linie über Informations- und Aktionstage an den Schweizer Universitäten. Dazu setzt das Projekt auf eine enge Zusammenarbeit mit Swiss Blood Stem Cells (SBSC), der Schweizerischen Vereinigung Blutstammzellen-Transplantierter (SVBST) und den regionalen Blutspendediensten des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Der Fokus des Projekts liegt darauf, Neuspender zu registrieren und die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam zu machen. Vorbild dafür ist das Gründerprojekt Marrow UK, welches in Grossbritannien 25% der jährlichen Neuregistrierungen vornimmt. Ein weiteres Ziel ist es, das Projekt in allen grossen Universitätsstädten zu etablieren und eine gewisse Kontinuität und Routine für die Aktionen zu erarbeiten. In der Laufzeit des Projekts konnte Marrow einige Erfolge verzeichnen. So wurden durch das Projekt bisher über 2000 Registrationen vorgenommen, was ca. 5.5% des Schweizer Spenderregisters entspricht. Das Projekt läuft bereits routiniert in Basel, Bern, Lausanne und Zürich, und Genf und Fribourg haben vor kurzem jeweils ihre Team aufgebaut. Dazu konnten wir eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den SBSC und der SVBST aufbauen, und es werden regelmässig gemeinsame und koordinierte Aktionen durchgeführt. Für diese Leistungen wurde Marrow im Frühling 2013 den swimsa Best Project Award verliehen.

---

Pour de nombreuses personnes souffrant de maladies du système sanguin ou immunitaire, la transplantation de cellules souches du sang est le dernier espoir de guérison. Malheureusement, dans certains cas le patient est incompatible avec les membres de sa famille. Dans cette situation, il est indispensable de trouver un donneur non apparenté. La probabilité de compatibilité parfaite entre deux personnes aléatoires est très faible. Il est donc essentiel de disposer d'un registre comportant un nombre considérable de donneurs inscrits, afin de trouver facilement un donneur compatible pour ces personnes malades. En Suisse, la proportion de donneurs potentiels ne s'élève qu'à 0,35%. Le projet Marrow a pour but d'attirer l'attention des nouveaux donneurs potentiels sur le don de cellules souches du sang, de les informer et finalement de les enregistrer en tant que donneurs. Ainsi Marrow a la possibilité d'aider en Suisse plus de 700 patients qui souffrent chaque année d'une leucémie ou d'une autre maladie grave du système immunitaire nécessitant un don de cellules souches du sang pour les sauver. Pour atteindre ces objectifs, le projet utilise différents moyens. Premièrement, nous avons mis en place des stands dans les différentes universités suisses où nous sensibilisons de nouveaux donneurs potentiels au don de cellules souches du sang et les informons de façon complète et détaillée. Nous y procédons également à l'enregistrement des personnes intéressées dans le registre international des donneurs de cellules souches du sang. Le projet repose aussi sur une étroite collaboration avec Swiss Blood Stem Cells (SBSC), l'association suisse des transplantés de cellules souches du sang (SVBST) et les services régionaux de la Croix Rouge Suisse (CRS). Le but principal du projet est d'enregistrer de nouveaux donneurs et d'informer la population sur ce sujet. En tant que référence, le projet Marrow en Angleterre a augmenté de 25% le nombre de nouveaux donneurs inscrits annuellement au registre. Une second objectif est d'établir le projet dans toutes les grandes universités suisses et d'assurer une continuité et une routine des actions. Depuis sa création, Marrow suisse a permis l'enregistrement de plus que 2000 nouveaux donneurs, ce qui représente env. 5.5% du registre suisse. Le projet est définitivement implanté dans les universités de Bâle, Berne, Lausanne et Zürich tandis que Genève et Fribourg ont fondé chacun un Team local depuis peu. De plus, l'excellente collaboration avec la SBSC et la SVBST permet une coordination et un soutien mutuel des évènements. Pour tout ces succès, Marrow a été honoré avec le swimsa Best Project Award en printemps 2013.

Are you good with numbers? Do you like doing work in the background and being involved in important decisions? Then appl...
25/03/2021

Are you good with numbers? Do you like doing work in the background and being involved in important decisions?
Then apply for the job as treasurer of Marrow Switzerland! 🧡💰
Includes: account management, budget planning, annual billing, management of the compensation fund
For further questions or if you want to send in your application, please contact: finance@marrow.ch

Are you a fun and creative spirit? Do you want to represent Marrow Switzerland on social media? If you‘re interested in ...
24/03/2021

Are you a fun and creative spirit? Do you want to represent Marrow Switzerland on social media? If you‘re interested in social media, marketing and designing new merch articles this job is perfect for you! Applications in teams of two people are more than welcome as well. 🙌🏻🧡
Includes: website and social media administration, coordination and creation of merchandise articles, overseeing and implementing the corporate identity of Marrow Switzerland 🧡
For further information or if you want to send in your application please contact: marketing@marrow.ch

Can you keep a cool head and keep track of things even in challenging situations? Take the next step and apply for the p...
23/03/2021

Can you keep a cool head and keep track of things even in challenging situations?
Take the next step and apply for the position as president of Marrow Switzerland! 🧡
Includes: external representation, coordination within the national executive board, maintenance of contact with local Marrow sections and partners. 🤝
For further information contact: marrow@swimsa.ch

Would you like to assist the Marrow sections in organizing fundraising and registry events? Do you like to organize get-...
22/03/2021

Would you like to assist the Marrow sections in organizing fundraising and registry events? Do you like to organize get-togethers to keep in touch with your fellow Marrowers all over Switzerland? In that case, Event Coordinator is the right position for you! There are no boundaries when it comes to your creativity! 🎨 🎉
For further information contact: fundraising@marrow.ch
We are looking forward to your application! 🧡

Got a talent for organization and administrative work? Wanna be the brain of a national project? Prove it and apply for ...
20/03/2021

Got a talent for organization and administrative work? Wanna be the brain of a national project? Prove it and apply for the position as General Secretary of Marrow Switzerland!
Includes: keeping meeting minutes, reminding the executive board of important deadlines, contacting the local sections as well as keeping the bylaws up to date ✔️
We are looking forward to your application! 🧡
For further information contact: secretary@marrow.ch

Im Laufe des zweiten Jahres seines Medizinstudiums wurde Patrick Mitglied von Marrow und lies sich als Stammzellspender ...
27/02/2021

Im Laufe des zweiten Jahres seines Medizinstudiums wurde Patrick Mitglied von Marrow und lies sich als Stammzellspender registrieren. „Ich konnte mir damals noch nicht vorstellen, bereits 3 Jahre später zweimal Stammzellen gespendet zu haben.“, erzählt uns Patrick. Etwa ein Jahr nach seiner Registrierung wurde er dann bereits von der kontaktiert und für eine Spende angefragt. „Voll Vorfreude jemandem in grosser Not mit meiner Blutstammzellspende helfen zu können, sagte ich sofort zu.“, sagt Patrick.
Seine Spende konnte wie auch bei Marina peripher durchgeführt werden, er brauchte also keine Narkose. Allerdings musste sich auch Patrick Wachstumsfaktoren spritzen, um eine Lösung der Stammzellen aus dem Knochenmark zu ermöglichen. Die Wachstumsfaktoren lösten bei ihm, im Gegensatz zu Marina, leider einen grippeähnlichen Zustand aus, der als Nebenwirkung auftreten kann. Am Tag der Spende begab sich Patrick ins ; seine Spende dauerte etwa 4 Stunden.
Für Patrick war dies nicht die letzte Stammzellspende, denn bereits ein Jahr nach der ersten durfte er nochmals für den gleichen Empfänger spenden. „Es ist ein so geringer Aufwand für uns gesunde Menschen und gleichzeitig potentiell lebensrettend für eine fremde, kranke Person.“, so Patricks abschliessende Worte.
Auch Patricks Geschichte findet ihr in voller Länge auf unserer Website www.marrow.ch.
Wir sind somit am Ende unserer Reihe angelangt und freuen uns, dass wir diese Beiträge mit euch teilen konnten.
Falls du selbst noch nicht registriert bist und gerne ein Lebensretter sein willst, kannst du dich jederzeit auf www.blutstammzellspende.ch registrieren.
Bei Fragen bezüglich der Stammzellspende und Registrierung könnt ihr uns jederzeit gerne kontaktieren. 🧡

„Sobald ich 18 Jahre alt war, registrierte ich mich als Blutstammzellspenderin“, erzählt uns Marina. Nur wenige Monate n...
26/02/2021

„Sobald ich 18 Jahre alt war, registrierte ich mich als Blutstammzellspenderin“, erzählt uns Marina. Nur wenige Monate nach ihrer Registrierung wurde sie dann auch schon für eine Spende kontaktiert. Es fanden viele Abklärungen statt, um die Kompatibilität von Marinas Stammzellen mit denen des Empfängers zu sichern. „Um sich auf die periphere Stammzellspende vorzubereiten, nimmt man während den fünf Tagen vor der Spende sogenannte Wachstumsfaktoren zu sich“. Diese Wachstumsfaktoren können zu Nebenwirkungen wie z.B. Gliederschmerzen führen, von denen Marina jedoch zum Glück verschont blieb. Und auch nach der Spende hatte sie keinerlei Beschwerden und konnte bereits am nächsten Tag die Schule wieder besuchen. Als sie dann mit ihrem Studium begann, wurde sie Mitglied bei und konnte sich somit weiterhin der Stammzellspende widmen und viele tolle Leute kennenlernen. Dafür ist Marina heute sehr dankbar.
Marinas Geschichte in voller Länge findet ihr auf unserer Website www.marrow.ch. Bei Fragen rund um die Blutstammzellspende und Registrierung könnt ihr uns jederzeit gerne kontaktieren. 🧡

„Der 19. November 2015 und der 9. Januar 2020 sind für mich meine beiden grossen Daten. Sozusagen meine Geburtstage Numm...
24/02/2021

„Der 19. November 2015 und der 9. Januar 2020 sind für mich meine beiden grossen Daten. Sozusagen meine Geburtstage Nummer 2 und 3. An diesen Tagen erhielt ich jeweils eine Stammzellspende“, erzählt der Basler Medizinstudent Rémy, der 2015 zum ersten Mal die Diagnose Leukämie bekam. Es folgte ein Wettlauf gegen die Krankheit: viele Chemoblöcke, Komplikationen der Therapie, Verlegung auf die Intensivstation und schliesslich die Vorbereitung auf die Stammzellspende. Zu dieser Zeit fühlte Rémy sich sehr schwach. Nach seiner ersten Transplantation erholte er sich dennoch gut.
Wenige Jahre später folgte dann leider ein Rezidiv, Rémy musste erneut ins Spital und bekam am 9. Januar 2020 seine zweite Stammzellspende. „Ich musste mich zwar wieder zurück ins Leben kämpfen, durfte jedoch im Februar 2020 das Spital endlich verlassen. Heute bin ich selbst überrascht, wie gut es mir sieben Monate nach meiner intensiven Behandlung geht. Ich stehe wieder mitten im Leben, kann wieder meinen Hobbys nachgehen und die Zeit mit meinen Liebsten geniessen.“, berichtete uns Rémy im August 2020.
Rémys Geschichte in voller Länge findet ihr auf unserer Website www.marrow.ch.
Bei Fragen rund um die Stammzellenspende und Registrierung könnt ihr uns jederzeit gerne kontaktieren. 🧡

Ende Mai 2014, als dieses Bild aufgenommen wurde, befand Fabienne sich im Unispital Zürich. Sie hatte sich ein paar Mona...
23/02/2021

Ende Mai 2014, als dieses Bild aufgenommen wurde, befand Fabienne sich im Unispital Zürich. Sie hatte sich ein paar Monate zuvor als potentielle Stammzellspenderin registriert. Ihre Stammzellen wurden aufgrund der Art der Erkrankung des Empfängers nicht peripher sondern zentral entnommen. Somit musste Fabienne eine Nacht im Spital bleiben, da die zentrale Entnahme von Stammzellen aus dem Beckenkamm erfolgt und einer Vollnarkose bedarf. 4 Tage nach der Spende fuhr Fabienne jedoch schon wieder Velo und ging ihrem normalen Alltag nach. 🙌🏻🔝
„Ein Leben schenken zu können empfinde ich als persönliche Bereicherung“ erzählt Fabienne. Auch sie würde trotz des Zeitaufwands jederzeit wieder spenden, um einem Menschen neue Hoffnung auf Leben zu schenken.
Fabiennes Geschichte in voller Länge findet ihr auf unserer Website www.marrow.ch. Bei Fragen zur Stammzellenspende oder Registrierung als Spender könnt ihr uns jederzeit gerne kontaktieren! 🧡

Next week we will be sharing 5 moving stories about blood stem cell donations😇🙌🏻🧡 we are really looking forward to this ...
21/02/2021

Next week we will be sharing 5 moving stories about blood stem cell donations😇🙌🏻🧡 we are really looking forward to this „week of superheroes“ and are happy to share these stories with you guys 😇 Stay tuned!

19/09/2020

Zurück im Leben dank einer Blutstammzellspende – ehemalige Patientinnen und Patienten bedanken sich. ❤️


Auch du willst Leben retten? Registriere dich jetzt als Stammzellenspender 🧡 www.blutstammzellspende.ch

19/09/2020

Wer an Leukämie erkrankt für den ist die Blutstammzellspende oft die letzte Hoffnung. Aber für einen Viertel der Erkrankten wird nicht rechtzeitig eine passende Spende gefunden. 😔

So kannst du helfen 👉 www.blutstammzellspende.ch/tagdertat

14/09/2020

Have a wonderful start into the new semester, everyone! 🧡

12/09/2020
Entdecke das neue Gesicht unserer Partnerin Blutspende SRK Schweiz! 🤩
19/05/2020

Entdecke das neue Gesicht unserer Partnerin Blutspende SRK Schweiz! 🤩

Das Schweizer Register für Blutstammzellspender braucht mehr Männer!
Du fragst dich, warum? Hier ein paar Gründe:

👉 Junge Männer sind aus medizinischen Gründen ideale Spender. Deshalb wollen wir gerade sie motivieren, sich als Blutstammzellspender zu registrieren. Bei Frauen bilden sich aufgrund von Schwangerschaften und Geburten spezifische Antikörper, die für die Frauen selber keinerlei Konsequenzen haben, jedoch bei den immunsupprimierten Patienten zu Reaktionen führen können. Trotzdem sind natürlich auch Frauen als Spenderinnen willkommen und gewünscht.

👉 Zur Zeit ist das Verhältnis von Frauen zu Männern im Register 65% zu 35%. Unser Ziel ist es, dieses Verhältnis auszugleichen. Dabei zählen wir auch die Unterstützung der Frauen und wünschen uns, dass sie Männer im idealen Alter motivieren.

👉 Jetzt registrieren und Hoffnung schenken:

🔗 https://www.blutstammzellspende.ch/de/blutstammzellspender-werden/online-registrierung

Some days ago we visited our fellow Marrower Mirjam (from ) while she was donating her blood stem cells 😇 she was pretty...
08/03/2020

Some days ago we visited our fellow Marrower Mirjam (from ) while she was donating her blood stem cells 😇 she was pretty relaxed, as you can see🧘‍♀️. Her donation was done peripherically, which means that she didn‘t need an operation. The stem cells were collected from her peripheral blood. She had to stay in hospital for a day. Thank you Mirjam for being a hero & sharing your blood stem cell donation with us! 🎗
NB: you do not normally need a central vene catheter for the peripheral donation. Mirjam just needed one because in her case it was quite difficult to get the needed amount of blood through a normal venepunction 🩸

The executive board of Marrow Switzerland wishes you a merry christmas & all the best for the upcoming year 2020. We‘re ...
24/12/2019

The executive board of Marrow Switzerland wishes you a merry christmas & all the best for the upcoming year 2020. We‘re sending lots of Marrow-Love out there to all of you guys 😇🧡 have a joyful holyday 🎄🌟

Have you recently gratuated from university and are missing Marrow already?As an alumna/alumnus you can receive Marrow n...
18/11/2019

Have you recently gratuated from university and are missing Marrow already?

As an alumna/alumnus you can receive Marrow news, participate in Marrow events and even organize a registration or fundraising event. How much time you spend on Marrow is totally up to you.

Please fill in the google form and forward it to all your Marrow Alumni contacts and encourage them to register.

Thank you for your involvement!

Lots of Marrow love

Adresse

Bern
3001

Webseite

http://www.sbsc.ch/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Marrow Switzerland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Marrow Switzerland senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram