physiobern.info

physiobern.info physiobern ist der Kantonalverband Bern von physioswiss. Auf dieser Seite werden aktuelle Informationen gepostet und Veranstaltungen angekündigt.

Physiotherapie ist eine selbständige Disziplin im Bereich der Therapie, die zusammen mit Medizin und Pflege die drei Säulen der Schulmedizin bildet. Sie steigert die Lebensqualität und ist auf die Behebung von körperlichen Funktionsstörungen und Schmerzen ausgerichtet. Physiotherapie kommt in der Therapie, Rehabilitation, Prävention und in der Gesundheitsförderung wie auch in der Palliativbehandlung zur Anwendung. Physiotherapie richtet sich an verunfallte PatientInnen und Menschen mit akuten oder chronischen Erkrankungen, Menschen mit Behinderungen sowie an Gesunde. Physiotherapeutische Leistungen werden von der Krankenkasse vergütet. Die Physiotherapieausbildung schliesst mit einem Bachelor of Science in Physiotherapie ab, mit der Möglichkeit einer weiterführenden Ausbildung zum Master of Science in Physiotherapie. physiobern vertritt die Interessen von 1‘200 selbständig erwerbenden und angestellten PhysiotherapeutInnen im Kanton Bern.

Wow, der Grosse Rat des Kanton Bern hat den dringenden Handlungsbedarf in der Physiotherapie erkannt! Er hat gestern das...
13/03/2024

Wow, der Grosse Rat des Kanton Bern hat den dringenden Handlungsbedarf in der Physiotherapie erkannt! Er hat gestern das Postulat «Tarife der ambulanten Physiotherapie endlich der Teuerung anpassen» von Anita Herren in allen drei Punkten deutlich angenommen und die vom Regierungsrat beantragte Abschreibung abgelehnt.

Das heisst, der Regierungsrat muss nun aufzeigen:
📋 welchen Handlungsspielraum er hat, im Wissen um seine subsidiäre Kompetenz, den Taxpunktwert für die Physiotherapie im Kanton Bern an die Kostenentwicklung der letzten Jahre anzupassen.
📋 welche weiteren Möglichkeiten er hat, um die finanzielle Situation in der Physiotherapie auf kantonaler Ebene zu verbessern (ggf. im Sinne einer Übergangslösung).
📋 wie er sicherstellen will und kann, dass in den kommenden Jahren aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen die Versorgungslücke im Bereich der ambulanten Physiotherapie nicht weiter aufgeht.

Es ist klar, dass die Tarife in der Physiotherapie angepasst werden müssen. Ihre Berechnungsgrundlagen sind 30 Jahre alt, mit den Tarifen von damals können Kosten und Löhne von heute nicht mehr gestemmt werden.

🙏 Danke Anita Herren für den Effort und den Mitunterzeichnerinnen Soder, Plüss, Meret Schindler, , Katja Streiff, Nadja Günthör für das Engagement!

Physioswiss, , , ,

Danke Anita Herren für das Engagement und die deutlichen Worte bei Radio Radio neo1Der Handlungsbedarf im Bereich der Ph...
28/02/2024

Danke Anita Herren für das Engagement und die deutlichen Worte bei Radio Radio neo1

Der Handlungsbedarf im Bereich der Physiotherapie ist von höchster Dringlichkeit. Seit Wochen ist des Thema Physiotarife dank auch national weit oben auf der Agenda, und das zurecht. Ein paar Fakten:

✏ Seit über 25 Jahren ist unser Tarif fast unverändert tief, seine betriebswirtschaftlichen Grundlagen datieren aus den 1990er (!) Jahren. Im Gegensatz dazu sind die Kosten der Praxen massiv gestiegen, nicht zuletzt in den vergangenen Jahren sprunghaft.

✏ Durchschnittlich generiert die Physiotherapie einen Umsatz von ungefähr 60 Franken pro Stunde. Damit müssen sämtliche Kosten gedeckt werden, zum Beispiel für Infrastruktur, Material, Löhne, alles zu heutigen Preisen und nicht zu solchen aus den 1990-er Jahren.

✏ Dazu haben administrative Arbeiten – wie Dokumentation für Versicherungen, Rücksprachen mit zuweisenden Ärztinnen und Ärzten, Überweisungen – stark zugenommen. Sie können aber heute immer noch nicht abgerechnet werden. Rund ein Viertel der Zeit arbeiten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten gratis.

Die Tarifverhandlungen auf nationaler Ebene werden zeitnah kaum spürbare Verbesserungen bringen. Deshalb ist der Kanton gefragt, der verantwortlich ist «für eine ausreichende […] medizinische und pflegerische Versorgung der Bevölkerung» (Art. 41 Abs 1 KV).

Der Regierungsrat macht es sich reichlich einfach, wenn er seine Untätigkeit mit Kompetenzordnung und Tarifautonomie erklärt, ohne dass er ernsthaft bereit ist, seinen Handlungsspielraum zu prüfen und auszuschöpfen. 25 Jahre ohne Tarifanpassungen sind zu lange!

Sibylle Plüss Melanie Gasser Katja Streiff Günthör Nadja Nora Soder Meret Schindler Pierre-Alain Schnegg GSI Bern

Um die Tarife der Physiotherapie ist sich der Bundesrat und die entsprechenden Partner seit langem nicht einig. Ein Vorstoss aus dem Grossen Rat möchte, dass der Kanton Bern die Tarife der Teuerung anpasst.

Ein Blick zurück und ein Blick voraus - die GV 2024 von Physiobern ist der Moment zum Innehalten und Reflektieren.Was ha...
17/01/2024

Ein Blick zurück und ein Blick voraus - die GV 2024 von Physiobern ist der Moment zum Innehalten und Reflektieren.
Was haben wir letztes Jahr erreicht, und was nicht? Wie sind die Ergebnisse der Mitgliederbefragung? Was planen wir für 2024? Wie steht es um die Physiotherapie im Kanton Bern jetzt und in Zukunft?
Wir freuen uns auf den Austausch mit den Mitgliedern, beantworten gerne eure Fragen und stossen beim Apéro mit euch auf die Physiotherapie an.

Und als "Zückerchen" gibt es ein Referat der ausdauerndsten Physiotherapeutin im Kanton: Isabelle Pulver, Siegerin des RAAM 2023 (ja, das Velorennen quer durch die USA...) gibt eine Einblick in ihren Alltag, ihr Training, ihre Motivation und berichtet uns wie sie ihre Ziele erreicht.

Adresse

Sekretariat Physiobern, Thunstrasse 99
Bern
3006

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von physiobern.info erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an physiobern.info senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie