Physiotherapie Haas - Brunner

Physiotherapie Haas - Brunner allgemeine Physiotherapie und Schwerpunkt Sportphysiotherapie. Zudem Lymphdrainage, Dry Needling & E Aktivitätseinschränkungen des Patienten. Schmerzreduktion.

Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Ziel: Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die der Schmerzfreihet bzw. Für: verunfallte Patienten; Menschen nach Operationen, mit akuten oder chronischen Erkrankungen; Menschen mit Behinderungen; gesunde Menschen

Gebiete: Orthopädie, Rheumatologie, N

eurologie, Innere Medizin, Chirurgie, Sportmedizin, Traumatologie, Onkologie, Pädiatrie

Behandlung: angepasst an anatomischen und physiologischen, motivationale und kognitiven Gegebenheiten des Patienten; aktive und passive Massnahmen. Angebote:
- Sportphysiotherapie
- Lymphdrainage
- MTT= medizinische Trainingstherapie
- Funktionelle Bewegungstherapie
- Taping
- manuelle Therapie
- Massage
- Personal Training
- Narbentherapie
- Fango / Eis
- Elektrotherapie: Compex, Softlaser, Ultraschall
- Ernährungstipps
- Haltungsberatung/ Ergonomie
- Bewegungstherapie/ Gymnastik: auch in Gruppen
- Aquafit
- Beckenbodentraining
- Sturzprophylaxe
- Atemtherapie
- Heimtherapie

16/06/2023
16/06/2023
16/06/2023
26/05/2023

Ein Zusammenhang mit dem Beckenboden der häufig auftritt, aber oft übersehen wird: die Kaumuskulatur!

Viele Menschen beissen die Zähne aufeinander (im wahrsten Sinne des Wortes). Ob am Tag oder in der Nacht. Beim Schlafen ist auch Knirschen ein häufiges Problem.

Die Kaumuskulatur ist die Reflexzone der innersten Beckenbodenschicht. Und die Kaumuskulatur steht wiederum in direkter Verbindung mit der Nackenmuskulatur.

Wenn nun also die Kaumuskeln wegen dem Zähne-zusammen-beissen verspannt ist und der Nacken dadurch oder wegen Haltungsdefiziten/Stress verspannt ist, kann auch der Beckenboden betroffen sein (dann meist verspannt).

Zum Lockern der Kaumuskulatur kannst du immer wieder ein langes Aaaaa machen mit ganz fest geöffnetem Mund.

Und ganz wichtig: die Reflexzonen funktionieren immer in beide Richtungen! Wenn du zum Beispiel ganz dringend zur Toilette musst, kannst du mit der Zunge gegen deinen Gaumen drücken um deinen Beckenboden zu aktivieren🤗

Spürst du den Zusammenhang zwischen deinem Kiefer und deinem Beckenboden?🤔

Wir freuen uns über deinen Kommentar 🤗

26/05/2023

Ich durfte wieder eine ganz wundervolle Frau* bei mir zu Gast haben. Andrea teilt mit uns ihr Wissen über zyklusbasiertes Training.

Wir sprechen über zyklusbasiertes Training, warum das Training bei uns Frauen* nicht gleich funktioniert wie bei Männern*, wie du die einzelnen Zyklusphasen sportlich für dich nutzen kannst, welche Rolle die Ernährung im Zyklus spielt und wie Nahrungsergänzungsmittel unterstützend wirken können.

Wenn du deinen Sport an deinen Zyklus anpassen möchtest, dann lausche in das Gespräch mit Andrea hinein.

Du findest Andrea und ihre wertvolle Arbeit unter

„Wir alle sind so individuell und einzigartig, daher höre immer auf dein Bauchgefühl.“

26/05/2023

Damit der Beckenboden optimal arbeiten kann, ist die Haltung essentiell und zwar von unten bis oben.

Die Brustwirbelsäule sollte aufrecht sein und die Schultern nicht nach vorne "hängen".
Die mittlere Schicht des Beckenbodens hat seine Reflexzone im Bereich zwischen den Schulterblättern. Somit haben wir in diesem Bereich eine direkte Verbindung zum Beckenboden. Probleme an diesen beiden Orten können sich gegenseitig verstärken, aber auch mindern.

Zum Beispiel können bei einem verspannten Beckenboden im Bereich der mittleren Schicht, die Triggerpunkte ums Schulterblatt behandelt werden und auf diese Weise kann der Beckenboden gelöst werden. 💪

Warum ist es so wichtig, dass die Brustwirbelsäule aufrecht ist? Wie wir bereits in vorherigen Posts beschrieben haben, engt eine Krümmung die Atmung ein und der Druck im Bauchraum erhöht sich und die Belastung auf den Beckenboden steigt. Im oberen Bereich gehören dazu auch die Schultern.

Für eine aufrechte Haltung zieht ihr die Schultern nach hinten und die Schulterblätter nach hinten unten (zum BH-Verschluss). Zudem denkt daran, dass der untere Rücken der Boden für das Haus ist und aktiviert dafür den Stabilisationsgürtel.

Steht euer Haus gerade 💪 oder gleicht eure Haltung eher dem schiefen Turm von Pisa 🙈?

03/04/2023

Unser Becken ist der nächste Baustein. Es sollte im Lot ausgerichtet sein, damit die Muskulatur optimal arbeiten kann.
Leider ist es so, dass viele Personen ein Hohlkreuz haben. Dabei kippt das Becken nach vorne und in dieser Position kann die Bauchmuskulatur nicht richtig arbeiten, da sie verlängert ist.

In einer Schwangerschaft zieht das zunehmende Bauchgewicht das Becken ebenfalls nach vorne und die Bauchmuskulatur wird insuffizient. Nach der Geburt sollte die Haltung unbedingt korrigiert werden, damit alles wieder richtig arbeiten kann.

Wenn das Becken nach hinten gekippt ist, kommt es zu einer Stauchung im Bauchraum und die Organe werden nach unten in Richtung Beckenboden gedrückt. Dies kann unter anderem passieren, wenn die hintere Beinmuskulatur/ Gesässmuskulatur verkürzt ist.

Versucht mal euer Becken nach vorne und hinten zu kippen - im Sitzen oder im Stehen. Versucht danach, die Mitte herauszuspüren. Das hin und her bewegen ist eine tolle Lockerungsübung und die Mitte suchen schult die Wahrnehmung.

Im nächsten Post erfahrt ihr, wie ihr von der Muskulatur her das Becken richtig ausrichten könnt.

30/03/2023

Eure Haltung startet bei euren Füssen…

Ein Turm steht nur so stabil wie sein unterster Stein. Genau so ist es auch bei unserem Körper. Deshalb fangen wir bei den Füssen an.

Es ist wichtig, dass der Fuss zwischen Zehenballen und Ferse nicht abflacht oder zu hohl ist. Ihr solltet im Stand mit Euren Fingern locker "darunter" kommen.

Wir haben diverse Muskeln, um das Fussgewölbe aufzurichten bzw. zu stabilisieren. Das Aufrichten funktioniert über eine sogenannte "Verschraubung". So könnt Ihr dies üben:

Übung: sitzend oder stehend mit dem Fuss auf dem Boden. Legt Euch einen Zahnstocher oder ein Zündhölchen unter den Grosszehenballen und aussen unter die Ferse. Nun versucht Ihr, auf beide Orte gleichzeitig zu drücken.

Wichtig: nur mit dem Fuss arbeiten (Knie, Oberschenkel bleiben locker)

Steigerung/Variation: mit beiden Füssen gleichzeitig. Erst im Sitzen und dann im Stehen.

Wiederholungen: 3-5x für je ca. 15 Sekunden Spannung halten. 1-3x über den Tag verteilt.

Achtest Du Dich bereits auf Deine Fussstellung?

30/03/2023

Unsere Füsse sind die Basis für unseren Körper. Auf dieser Basis baut sich unsere Haltung auf und sie tragen uns durch unser Leben.

Über die Faszien sind sie über die Beine mit unserem Rumpf verbunden - also auch mit unserem Beckenboden. Zudem sind die Füsse - wie unter anderem der Beckenboden - horizontal ausgerichtet und auch auf diesem Weg sind die Füsse mit unserem Beckenboden verbunden.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir unseren Füssen Aufmerksamkeit schenken und ihnen etwas Gutes tun.
Nehmt einen Ball und stellt einen Fuss darauf. Rollt eure ganze Fusssohle aus. Wenn ihr einen schmerzhaften Punkt gefunden habt, könnt ihr da auch etwas verharren.

Stellt die Ferse ab und gebt mit dem Vorfuss Druck auf den Ball - ihr könnt da einem Halbkreis folgen.

Diese Übung könnt ihr im Sitzen oder im Stehen machen.
Mit dieser Übung könnt ihr eure Füsse entspannen und habt auch eine entspannende Wirkung auf den Beckenboden.

30/03/2023

In unseren letzten Posts ging es um die Füsse. Wenn wir unseren Körper nun von unten nach oben stabiliseren möchten, kommt als nächstes die Beinachse.

Dabei ist es wichtig, dass die Knie bzw. die Kniescheiben in Richtung Zehen zeigen. Stellt euch vor, die Kniescheibe hat Augen und die sollen immer nach vorne schauen.
Wichtig ist, dass diese gerade/ stabilisierte Beinachse nicht nur im gestreckten Zustand stabil ist, sondern auch im gebeugten. Denn in der Bewegung im Alltag ist das Knie selten gestreckt.

Als Übung könnt ihr euch vor eine Stufe stellen und mit einem Bein hoch gehen. Diese Bewegung sollte in Zeitlupe ausgeführt werden, damit du dein Knie jederzeit korrigieren kannst. Danach das Gleiche beim Runterkommen von der Stufe. Am Besten machst du die Übung vor einem Spiegel, damit du dein Knie siehst. Später solltest du spüren, wo deine Kniescheibe hinzeigt.

Viel Spass beim Ausprobieren!
Wo zeigen eure Kniescheiben-Augen hin?

25/02/2023

Hallo zusammen

Es war lange ruhig bei uns, da wir gerade an vielen spannenden Projekten arbeiten, die wir euch in den nächsten Wochen & Monaten dann endlich vorstellen können 🤩

In der Zwischenzeit durften wir viele neue Gesichter begrüssen und dies möchten wir zum Anlass nehmen, um uns wieder einmal vorzustellen 🤗

Wer steckt denn eigentlich hinter einzigartICH?

Wir sind Anne-Louise und Andrea und sind bereits seit dem Gymnasium befreundet.

Anne-Louise ist Sportphysiotherapeutin, Beckenbodenphysiotherapeutin, Rektusdiastase Spezialistin, Ernährungsberaterin, BeBo-Ausbildnerin in der Schweiz, Pferdeosteopathin und Mama von 3 Wirbelwinden. Gerade bildet sich Anne-Louise in dem hochspannenden Thema „Trauma“ weiter.

Andrea ist Betriebsökonomin, barre concept Instruktorin, zert. BeBo-Kursleiterin & Fachfrau Schwangerschaft & Rückbildung, Ernährungsberaterin i.A. und Mama von 2 Wildfängen. Andrea macht grad eine Weiterbildung zur Hormoncoachin und befasst sich intensiv mit dem Thema Zyklus & zyklisches Training sowie mit dem Thema Darmgesundheit.

einzigartICH ist unser 💜-Projekt, da es uns ein Anliegen ist, Frauengesundheit ganzheitlich zu betrachten. Themen wie Beckenbodenprobleme, Inkontinenz, hormonelle Dysbalancen, usw. sollen kein Tabu mehr sein und Sätze wie “sie haben halt Kinder, das ist jetzt so” hängen uns zum Hals raus.

Denn für (fast) jedes „Problem“ gibt es eine Lösung, wenn frau die richtige Ursache findet und gewillt ist, etwas dafür zu tun💪

Wer bist du & wie geht es deinem Beckenboden gerade? 🤔

Mit viel Beckenbodenliebe 💖
Andrea & Anne-Louise

07/01/2023

Trotz Bauchkrämpfen und Rückenschmerzen eine grosse Sport-Leistung abliefern – das ist der Alltag der Spitzensportlerinnen. Blick sprach mit zwei Experten und Tennis-Star Belinda Bencic, wie im Einklang mit dem Menstruationszyklus trainiert werden kann.

25/12/2022

Adresse

Binningen

Öffnungszeiten

Montag 09:30 - 14:00
Mittwoch 09:00 - 12:30
Freitag 09:00 - 12:30

Telefon

+41764026426

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie Haas - Brunner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie Haas - Brunner senden:

Teilen

Kategorie