Berlinger TCM

Berlinger TCM Ich verstehe die chinesische Medizin (TCM) traditionell als eine umfassende Unterstützung für die uns anvertrauten Klienten.

05/01/2023

Naturmedizin - eine Glaubensfrage?

Eine erste Antwort ist JA - und NEIN. Warum?

Zuerst NEIN: Weil die Naturmedizin, speziell die TCM, die ich praktiziere, längst wissenschaftlich erforscht wird und es unzählige Studien über deren Wirkung gibt. Als Grundlage für die Versicherungen wichtig sind dabei die EBM-Studien und Publikationen (EBM = evidence-based medicine). Diese überprüfen Behandlungen von gesundheitlichen Problemen auf Nützlichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Ohne signifikante Resultate in solchen Studien, sind Versicherungen meist nicht gewillt, Beiträge an die Behandlungskosten zu leisten. Damit führt eine solche Behandlungsmethode fast automatisch ein Nischendasein. Das heisst aber nicht zwingen, dass sie keinen Nutzen hat - nur ist er (noch?) nicht mit einschlägigen Studien belegt.

Und JA: Weil der geistige Aspekt bei der Lösung oder Verbesserung eines gesundheitlichen Problems eine sehr wichtige Rolle spielt, egal ob man es schul- oder alternativmedizinisch angeht. Er kann die Genesung unterstützen, behindern oder gar verunmöglichen.
Zu den geistigen Aspekten gehören z.B. Fragen wie:
"Will ich gesund werden?"
"Glaube ich daran, gesund zu werden bzw. glaube ich an eine Linderung meiner Beschwerden?"
"Glaube ich, dass die Therapie/dieser Therapeut mir helfen kann?" "Bin ich bereit, meinen Beitrag zu leisten, um das Problem zu lösen?" Das kann von einfachen Übungen bis zu einschneidenden Entscheiden alles sein, je nach Problemstellung.
"Würden eventuelle Handlungen Ängste auslösen?" Oft können anstehende Entscheide Zukunfts- oder gar Existenzängste auslösen.

Aber auch "Will ich wieder gesund werden oder habe ich noch einen Benefit/Nutzen aus meinen Beschwerden?"
Vor allem die letzte Frage ist oft sehr schwierig zu beantworten, da einem der "Nutzen" oft nicht oder nur begrenzt bewusst ist. Auch eine gekannte Situation beizubehalten und nicht einen Schritt ins Ungewisse zu tun, kann ein Nutzen sein.

Der Geist (In der TCM "Shen") spielt eine enorm wichtige, wenn nicht die wichtigste Rolle bei der Lösung gesundheitlicher Probleme. Unterschätzen wir ihn nicht, weder in die eine, noch in die andere Richtung.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein gutes und gesundes Jahr.

29/12/2022

Altersbeschwerden

Ich höre von meinen Kunden, speziell bei körperlichen Gebrechen oft Begründungen wie: " Es ist halt das Alter." oder "Ich bin halt nicht mehr 20." Doch das ist nur die Hälfte, oft sogar der geringere Teil des Problems, weswegen ältere Menschen mich aufsuchen.

Natürlich lässt unsere Kraft und Regenerationsfähigkeit mit der Zeit etwas nach und wir sind körperlich auch etwas weniger schnell. Je nach früherer körperlicher Belastung zeigen sich auch die einen oder anderen Abnutzungserscheinungen.

Viele muskuloskelettale Probleme müssten nicht sein, wenn wir uns ausgeglichen bewegen. Das heisst: nicht zu wenig (viel sitzende Tätigkeit), aber auch zu viel, zu intensive oder zu einseitige Bewegung u/o Belastung. Wir sollten uns auch nicht plötzlich Topleistungen, wie mit zwanzig abverlangen. Das kommt nicht gut (Z.B. Entzündungen von Sehnen und Gelenken, Zerrungen oder gar Kreislaufprobleme).

Eine ausgeglichene, körperliche UND geistige Belastung wäre die Zauberformel. Körperlich sollten wir uns ausgeglichen belasten in den Bereichen Kraft, Ausdauer UND Beweglichkeit.

So liessen sich viele körperliche Probleme wieder lösen oder zumindest verbessern. Nicht alle, denn z.B. eine stark beschädigte Bandscheibe oder ein komplett abgenutztes Gelenk wird nie mehr wie neu (Ich schriebe hier nicht von Operationen). Aber selbst bei irreversiblen Schäden lässt sich oft (nicht immer!) viel mehr lösen oder verbessern, als man üblicherweise denkt.

Und noch ein ganz wichtiger Teil zum Schluss. Es ist sehr wichtig, dass wir aufhören, ab 40/50 jedes körperliche Problem dem Alter zuzuschieben. Denn damit bremsen wir uns selbst mit dem Geist bzw. unserer Einstellung unnötig aus und behindern / begrenzen unsere Vitalität und Regenerationsfähigkeit.

Lassen sie sich das auch von Niemandem einreden. Dieser Fatalismus ist Gift für ein vitales und gesundes Alter. Ich wünsche ihnen allen ein gesundes, vitales und glückliches, langes Leben.

05/10/2022

Work-Life-Balance
In den letzten Jahren begenete mir in zunehmendem Mass das Thema Work-Life-Balance. Kurse, Workshops, Trainings, Therapien dazu schossen wie Pilze aus dem Boden. Fast täglich erscheinen Bücher und Videos zum Thema.
Doch kaum jemand scheint den Titel selbst und die Aussage, die sich darin verbirgt, zu hinterfragen. Sie suggeriert eine Trennung zwischen arbeiten und leben, etwas überspitzt: wenn ich arbeite, lebe ich nicht, wenn ich lebe, arbeite ich nicht.
Natürlich gibt es eine Zeit zum arbeiten und eine zum ruhen. Auch ist klar, dass mit Arbeit meist Erwerbsarbeit gemeint ist.
Das Problem liegt jedoch in der gedanklichen Trennung von Arbeit und Leben. Ich lege mein Leben bei Arbeitsbeginn ab und ziehe es am Feierabend wieder an.
Wenn die Lust aus der Arbeit, oder generell aus dem, was wir gerade tun, verschwindet, haben wir eine Trennung zwischen uns und unserer Tätigkeit geschaffen und wir befinden uns in einer Art Entzug. Das Leben verliert dann seine Fülle, wir befinden uns in einem andauernden Mangelzustand, sind unzufrieden und freudlos. Wir haben uns dann abetrennt vom Leben und suchen ev. Ersatz in exzessiven Freizeitaktivitäten, glauben, dass noch mehr Freizeit das Problem löst. Aber das macht uns nur noch unzufriedener, weil das echte Problem, die Trennung und die Leere, die sie hinterlässt, bleibt.
Dieses Thema ist in unserer ganzen Gesellschaft verankert. Trotzdem können wir einiges tun, um wieder mehr Lust und Freude in Tätigkeiten bringen, die wir "machen müssen", z,B. indem wir die die Situation zunächst einfach akzeptieren, wie sie ist und dass sie so ist. Vielleicht kommen wir dann zum Schluss, dass wir etwas ändern müssen.
Aber kein Weg führt daran vorbei, mit unserem Geist wieder zum Moment zurückzukommen, zu dem, was wir gerade tun und wie wir es tun. Dann entfällt auch die Unterscheidung Work-Life.

23/05/2022

Schönheit 3/3

Hier im dritten Teil möchte ich noch auf eine grundlegende Betrachtungen von innerer und äusserer Schönheit eingehen. Dabei geht es nicht um lokale oder punktuelle "Makel", wie bei der kosmetischen Akupunktur.
Natürlich gibt es Menschen, die nach unseren Massstäben, einem Schönheitsideal entsprechen. Dieses kann von Kultur zu Kultur sehr voneinander abweichen. Diese Form der Schönheit ist meist auch sehr vergänglich und schon nach ein paar Jahren - futsch.
Es gibt auch die Schönheit, die vom Alter unabhängig ist, bei der auch gesundheitliche Probleme oft nur einen bedingten Einfluss haben. Die Menschen strahlen "von Innen heraus". Ihre Augen leuchten (Shen) bis zum Tod. Sie wirken anziehend und man fühlt sich wohl in ihrer Gegenwart, sie beeindrucken uns und sie hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck.
Es ist nur bedingt abhängig davon, welchen Weg diese Menschen gemacht haben, ob sie Schicksalsschläge erlitten haben, oder nicht.
Sie haben einen Weg gefunden, jeder auf seine Art, weise und glücklich zu sein.
Ich denke, diese Art der Schönheit sollten wir anstreben, unabhängig davon, ob wir den einen oder anderen "Makel korigieren". Es ist, in gewisser Weise, das Glück, das unabhängig ist davon, was das Leben für uns bereit hält.
Wir können das nicht einfach machen. Es ist verbunden mit Arbeit und einer inneren Haltung. Diese können wir meist nicht von heute auf morgen ändern. Aber wir können es anstreben.
Und - diese Form der Schönheit ist ansteckend!

23/05/2022

Schönheit und Akuunktur heute 2/3

Wenn wir heute mit der Akupunktur an der Schönheit eines Kunden bzw. einer Kundin arbeiten, müssen wir immer zuerst die Basis betrachten. Das heisst, die Person muss genug Energie und Blut (Qi und Xue) haben. sind diese beiden zu sehr geschwächt, müssen wir diese zuerst unterstützen.
Für ihren Ausdruck sollte sie im Grossen und Ganzen mit sich und der Umgebung zufrieden sein. Doch dazu im dritten Teil mehr.
Ein spezielles Gebiet bei der Arbeit an der Schönheit ist die kosmetische Akupunktur. Zu diesem Thema hat Radha Thambirajah ein wichtiges Standardwerk geschrieben. Einige, häufig verwendete Themen daraus sind: Bauchstraffung (z.B. nach Geburten), Gesichtslifting, Falten unterfüllen, Lidglättung, Busenstraffung. Unterfüllen und Lifting halten nicht dauernd an. Sie müssen periodisch (je nachdem 3-6 Monate) wiederholt werden. Das Resultat ist auch nicht so frappant wie bei chirurgischen Eingriffen oder bei Unterpritzung mit Botox oder Hyaluronsäure. Dafür verfälscht es den Gesichtsausdruck nicht und hat keinerlei Nebenwirkungen.
Doch auch hier ist eine solide energetische Grundlage Voraussetzung. Sonst werden die Resultate nicht zufriedenstellend sein.

23/05/2022

Schönheit 1/3

In der Traditionellen Chinesischen Medizin hatte Schönheit im Altertum keinen wichtigen Platz. Es wird nur an wenigen Stellen der Klassiker darauf verwiesen und dies meist im Zusammenhang mit Gesundheit bzw. mit bestimmten Krankeitssymptomen. Ist der Mensch gesund, so ist die Haut rosig und straff, sie fühlt sich weich und elastisch an. Das Gewebe ist fest und weder zu stark, noch zu wenig gespannt.
Die Haltung ist aufrecht und trotzdem flexibel, der Gang kräftig und beweglich, nicht zu steiff.
Natürlich müssen solche Attribute immer unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht betrachtet werden. Eine junge Ballettänzerin wird sich anders bewegen, wie ein alter Maurer.
Auf einige Krankheitssymptome und deren Auswirkung auf das Aussehen werde ich ein anderes Mal eingehen.
Sehr wichtig bei der Diskussion um Schönheit UND Gesundheit ist der Gesichtsausdruck und speziell die Augen. Ist der Mensch gesund und zufrieden, werden wir sein Gesicht meist als schön empfinden, ohne das genau definieren zu können. Seine Augen werden strahlen und leuchten (Ausdruck des Geistes - Shen), auch ohne Sechser im Lotto.
Allein dieser kurze Überblick zeigt, dass sich Gesundheit (körperlich und geistig) und Schönheit nicht immer trennen lassen. Und doch kann ein schwerkranker Mensch auf uns schön wirken, wenn er mit sich und seinem Weg im Einklang ist. Dazu im dritten Teil mehr.

31/12/2021

Ich werde in meiner Praxis oft zu meiner Haltung betr. Covid-19 gefragt.
Als alter Hase in der TCM erlaube ich mir hier ein paar Gedanken zu diesem Thema zu äussern. Ich fasse diese in eine Frage-Antwortform, wie es es auch mit Kunden erlebe.

"Ich glaube nicht an die Wissenschaft" Das müssen sie auch nicht. Wissenschaft hat nichts mit Glauben zu tun. Wenn ein ernstzunehmender Wissenschaftler etwas harausgefunden/entwickelt/erreicht hat, wird er es erst selbst überprüfen, dann seine Arbeit an ein renommierten Science Journal senden. Vor der Veröffentlichung wird das Ganze noch einmal von Experten angesehen, denn ein Top Journal hat einen Ruf zu verlieren - und das kann sehr schnell gehen. Ist das Ganze erst einmal veröffentlicht, kommt der Härtetest. Andere Wissenschaftler dieses Gebiets, werden die Resultate prüfen und zu reproduzieren versuchen. Fällt es dort durch, hat der Wissenschaftler ein ernstzunehmendes Problem. Wissenschaftliche Resultate sind also keine Glaubensfrage, sondern eine Frage überprüfter Fakten. Auch diese können jedoch umgestossen werden, wenn neue Erkenntnisse vorliegen.

"Ich höre so viele, teils widersprüchliche Aussagen von Wissenschaftlern zu diesem Thema und habe keine Ahnung, was ich jetzt glauben soll." Zugegeben, was Virologen und Epidemiologen in den Medien zum Thema Covid-19 aussagten, war nicht immer glücklich. Teils wurden Interviewteile aber auch bewusst aus dem Zusammenhang herausgeschnitten, um eine möglichst hohe Zuschauer-, Leserquote zu mobilisieren (Wut/Angst). Man muss aber auch sehen, dass Wissenschaft und Wissenschaftler zwei ganz verschiedene Dinge sind. Während die meisten Wissenschaftler äusserst sorgfältig arbeiten, ist bei vereinzelten das Ego grösser als die tatsächlichen Fähigkeiten. Doch gerade diese suchen extrem die Präsenz, speziell in Social Media. Durch den Verstärkerefffekt derer Algorithmen erhalten solche ein mediales Gewicht, das oft im Gegensatz zur Qualität ihrer Aussagen steht. Das Beste ist, sich an ein paar wenige zu halten, die einen bekannten Hintergrund (Uni, Universitätsspital, Forschungsinstitut usw.) haben, zu halten.

"Das Virus wurde künstlich hergestellt." Ich weiss nicht, ob es eine natürliche Mutation, eine irrtümliche oder eine bewusste Freisetzung eines im Labor entwickelten Virus ist. Tatsache ist, dass in besagtem Labor in Wuhan mit verschiedenen Sars-Viren geforscht wurde und wird. Das geschieht jedoch weltweit in verschiedenen Laboren, ist also kein Beweis. Doch hat sich China äusserst unkooperativ gegenüber externen Forschern bei der Suche nach dem Ursprung gezeigt. Zudem wurde der Ausbruch der Krankheit min. 6 Wochen verschwiegen. China leugnet diese Tatsache bis heute. Wie werden die Wahrheit dazu vermutlich nie herausfinden.

"Ich habe Angst vor einer Impfung. Ich habe viel von Impfnebenwirkungen gelesen." Das kann ich gut nachvollziehen. Gehören sie einer Risikogruppe an, ist es sehr zu empfehlen, ihren Arzt dazu zu konsultieren. Allgemein muss man unterscheiden zwischen Impfreaktionen und Impfnebenwirkungen. Impfreaktionen wie Fieber, Schüttelfrost usw. sind recht häufig. Sie sind der Immunantwort des Körpers geschuldet und zwar mühsam, aber nicht negativ zu werten. Gefährliche Reaktionen sind äussert selten und sie treten im Zeitraum wenigen Stunden bis Tagen auf. Impfnebenwirkungen sind bekannt. Sie treten fast ausschliesslich bei Menschen, die einer entsprechenden Risikogruppe angehören auf. Diese Abklärungen gehören in die Hände eines Arztes. Langzeitimpfschäden sind, entgegen vielen Behauptungen, keine bekannt. Ausserdem: Die Gefahren, durch Covid-19 zu sterben oder Langzeitproblme zu erleiden, sind um das Vieltausenfache grösser als die Gefahren einer Impfung.

"Die Impfung ist ungenügend getestet." Sie wurde an viel mehr Menschen getestet als jede Impfung zuvor.

"Die Impfung verändert meine Gene." Das ist Quatsch und entbehrt jeglicher wissenschaftlicher Grundlage. Bei der mRNA-Impfung wird nur das Spikeprotein kopiert und in sog. Nanopartikeln injiziert. Der Körper wird also trainiert, dieses Spikeprotein zu erkennen und das entsprechende Viraus zu vernichten (Leider scheint sich die Omicron-Mutation auch hier etwas verändert zu haben.). Darum wirken die Impfungen etwas weniger gut. Wie das funktioniert, darüber gibt es auf Youtube sehr gute Animationsfilme.

"Mein Immunsystem ist stark. Ich brauche keine Impfung." Kann sein, kann aber auch nicht sein. Das Immunsystem ist unglaublich lebendig. Einmal richtig Stress, eine schlaflose Nacht, einmal Magen-Darmgrippe und das Immunsystem ist massiv geschwächt. Zwar nur kurz, aber dieses Fenster reicht dem Virus vollkommen. Wir wissen auch nicht, wie unser Immunsysten auf ein unbekanntes Virus reagiert. Es kann zu schwach, oder auch zu strak reagieren. Das war vor Allem in den ersten Pandemiemonaten eine häufig Todesursache. Auch ist mitentscheidend für eine allfällige Erkrankung, welcher Virenmenge wir ausgesetzt waren.

Wir sind Gruppenwesen oder Herdentiere. Unsere Verantwortung hört nicht vor unserer Nase auf. Wir sind auch verantwortlich dafür, was wir in die Welt setzen oder verbreiten, d.h. ob wir durch unser Zutun unser Gegenüber einer potentiell tödlichen Krankheit aussetzen oder mindestens zu dessen Weiterverbreitung beitragen.

Es gäbe noch sehr viel zudiesem Thema zu sagen, aber das sollte vorerst reichen.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes und gesundes, neues Jahr.

Menstruationsschmerzen sind als erstes einfach Schmerzen, egal wodurch verursacht, egal warum - es sind Schmerzen. Die e...
05/04/2021

Menstruationsschmerzen sind als erstes einfach Schmerzen, egal wodurch verursacht, egal warum - es sind Schmerzen. Die einzigen zwei Unterschiede sind: Sie sind in wenigen Tagen weg, und - sie kommen wieder. Wichtig scheint mir dabei, dass die Menstruation per se nicht schmerzen muss, ein bisschen ziehen ja - aber nicht schmerzen. In der TCM gilt dies als ein Symptom, dass etwas nicht 100% so ist, wie es sein soll, nicht gravierend, aber auch nicht top. D.h. wir bezeichnen Mens.schmerzen als eine Art Blutstau im Uterus. Auch vor der Mens sollte sich das Blut im Unterbauch minimal bewegen, sonst ergibt es diese üblen Schmerzen. Neben Wärme gibt es einige Möglichkeiten, sich Linderung zu verschaffen.
Hier einige Tipps zur Linderung: Alle beziehen sich auf die häufigste Form der Mens.schmerzen, jene unmittelbar vor der Mens, welche spätestens am zweiten Tag der Menstruation verschwinden.
Alles, was das Blut im Unterbauch sanft bewegt, entweder durch Wärme oder durch sanfte (entspannende!) Bewegung, kann helfen.
Tipp 1: Was oft eine gewisse Linderung bringt, sind Wärmepflaster. Diese aber nicht auf den Bauch, sondern auf den unteren Rücken kleben, etwa auf der Höhe L5/S1 (Übergang Kreuzbein zu untersten Lendenwirbeln). So kann Frau trotzdem arbeiten, wenn die Schmerzen nicht allzu extrem sind. Es gibt verschiedene Wärmepflaster. Die einen geben durch aktivieren an der Luft direkt Wärme ab, andere wirken biochemisch erwärmend, meist auf der Basis von Capsaicin, welches in Chilischoten vorkommt. Probiert aus, welche für euch besser sind. Die Capsaicin-Produkte wärmen stärker und wirken somit stärker durchblutungsfördernd, werden aber, je nach Hauttyp, nicht von allen gut vertragen.
Tipp 2: Er kommt aus dem Qi Gong. Im Stehen oder Liegen beide Hände übereinanderlegen und mit gutem Kontakt, aber ohne Druck langsam auf dem Unterbauch kreisen. Die Richtung ist egal. Wichtig dabei ist, dass die Aufmerksamkeit nicht irgendwo, sondern bei den Händen oder noch besser, durch die Hände hindurch der Bewegung im Unterbauch folgt. Ruhig und langsam streichen.
Tipp 3: Warme bzw. wärmende Getränke. Das wirkt nicht so direkt, aber über einen längeren Zeitraum gesehen sehr wohl. Ein einfaches, bewährtes Rezept, auch zum Aufwärmen in der kalten Jahreszeit, Ingwer"tee": Ca. 10 dünne Scheiben frischen Ingwer schneiden und mit 1lt. Wasser kurz (nur kurz, sonst wird die mobilisierende Wirkung zerstört) aufkochen, in eine Thermoskanne abfüllen und den ganzen Tag über trinken. Er musss heiss oder mindestens richtig warm sein. Man kann ihn mit etwas Zitrone und Honig etwas abschmecken.
Tipp 4: Einige Frauen schwören auf die Einnahme von Magnesium. Ich habe damit keine therapeutische Erfahrung, gebe es aber gerne so weiter. Testet selbst aus, passieren kann nichts. Bei zu hoher Dosierung kann es jedoch zu Durchfall führen.
Zum Schluss noch einige allgemeine Bemerkungen. Die meisten von uns sind (Frauen wie Männer) viel zu sehr im Kopf und viel zu wenig ganz im Körper - und damit auch im Bauch. Dauerstress oder Daueranspannung ist Gift für uns. Diese können, nebst vielem anderem, bei Frauen auch Menstruations-probleme verstärken.
Speziell in der Übergangszeit sollte man auch auf warme Kleidung achten. In dieser Zeit ist man am anfälligsten für alle kälteinduzierten oder durch Kälte verstärkte Probleme.
Und - der Dauerbrenner jedes TCM’lers: Warm, saisongerecht, frisch zubereitet essen und warme Getränke. Nix direkt aus dem Kühlschrank.

03/04/2021

Es gibt einen grossen Unterschied zwischen Akupunktur und Nadeln stechen, wie es heute häufig praktiziert wird. Das Zentrum von Akupunktur ist Intension, Intuition und Interaktion. Das "Gewusst wie und wo" bzw. die solide Kenntnis der praktischen und theoretischen Grundlagen erachte ich als selbstverständlich.
Aber ohne Fühlen und echte Interaktion bleibt eine Behandlung auf dem Niveau des Nadeln Stechens stehen. Der Therapeut / die Therapeutin geht nach Lehrbuch vor, wählt entsprechende Punkte und hofft auf die beschriebene Wirkung. Das hat nichts mit dem Kern der Akupunktur zu tun.
Die intellektuelle Beherrschung der Materie ist zwar eine gute Voraussetzung, aber Akupunktur fängt dort erst an. Ohne Fühlen befindet sich der Therapeut / die Therapeutin im Blindflug und eine Behandlung wird immer auf einer rudimentären Ebene stecken bleiben.
Suchen Sie mit Ihrem Problem eine Fachperson, zu der Sie Vertrauen und bei der Sie ein gutes Gefühl haben, auf.

07/06/2020
NEU: Digitale AngeboteUm Sie trotz den schwierigen Zeiten so gut wie möglich zu unterstützen, kann ich Ihnen folgende Mö...
27/03/2020

NEU: Digitale Angebote

Um Sie trotz den schwierigen Zeiten so gut wie möglich zu unterstützen, kann ich Ihnen folgende Möglichkeiten per sofort anbieten:

• Selbst-Akupressur
(mit Anleitung über Skype oder Zoom)
• Selbstmassage, lösen von Verspannungen, Schmerzen und anderen Blockaden
(mit Anleitung über Skype oder Zoom)
• Beratung und Unterstützung bei Stress, Anspannung, Ängsten usw.
(Telefon, Skype, Zoom)
• Beratung bei allen Problemen gemäss der WHO-Indikationenliste für Akupunktur.
Die Indikationenliste finden Sie weiter unten.
(Telefon, Skype, Zoom)
• Qi Gong mit Anleitung
(Zoom, Skype)
• Coaching bei verschiedenen Problemstellungen

Ist etwas, das Sie benötigen nicht erwähnt, rufen Sie uns an unter:
056 631 06 10.

Skype:
Berlinger TCM

Zoom:
Bei www.zoom.us oder über Microsoft-store, Apple, Android-shop die App herunterladen. Vereinbaren Sie einen Termin.
Die Zugangsdaten erhalten Sie bei meiner Assistentin unter:
056 631 06 10 oder info@berlinger-tcm.ch
Laden Sie sich hier eine Kurzanleitung für die Bedienung von "Zoom" herunter.

Telefon:
(Ausschliesslich für Beratungen)
079 763 40 11

(Ausschliesslich für Termine und Rückfragen)
056 631 06 10
oder info@berlinger-tcm.ch

Tarif:
Minimum: CHF 20.00
(darin sind die ersten 10 min. enthalten)
Pro weitere 5 min. CHF 10.00

Zoom is the leader in modern enterprise video communications, with an easy, reliable cloud platform for video and audio conferencing, chat, and webinars across mobile, desktop, and room systems. Zoom Rooms is the original software-based conference room solution used around the world in board, confer...

26/03/2020

Hier noch ein paar Infos aus der TCM, um gut über die Runden zu kommen. WICHTIG: Alle diese Tips sind KEIN Ersatz für eine medizinische Behandlung, bzw. Massnahmen bei einem Covid-19-Verdachtsfall. Sie können eine Infektion NICHT verhindern. Aber vielleicht können sie euch (neben der Einhaltung aller Hygiene- und Distanzmassnahmen) helfen, etwas besser über die Runden zu kommen:

Antiviral (Virenhemmend) wirkende Pflanzen:
- Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea) davon gibt es verschiedene Präparate, z.B. von Dr. Vogel
- Wurmfarn-Wurzel (Dryopteris)
- Knoblauch (davor flüchten jedoch nicht nur die Viren!)

Lungenstärkend:
- Thymian, Rosmarin, Kampfer, Salbei und Co.
- Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
- Salbei (Salvia officinalis)

In der TCM gilt die Haut als eng verbunden mit der Lunge. Sie bildet mit ihr zusammen die grösste "Aussenfläche" unseres Körpers. In diesen beiden zusammen zirkuliert am meisten Abwehrenergie (Wei Qi). Man könnte es als etwas ähnliches zum westlichen Immunsystem betrachten. Damit dieses stark ist, müssen wir für viel Energie sorgen. Dazu gehört nebst genügend Schlaf, Bewegung an der frischen Luft usw., auch eine gesunde, stärkende Ernährung. Dazu auch ein paar Tips:

Ernährung:
- Warm, ausgewogen, saisonal und abwechslungsreich essen.
- Die Mitte (Magen, Bauchspeicheldrüse) stärkende, wärmende Nahrungsmittel (neutral bis süsslich im Geschmack) sollen die Basis bilden.
- Leichte Schärfe hilft zu wärmen und die Energie (u.a. der Lunge) zu bewegen.
- Also z.B. die süss-scharfe Richtung der chin. Küche.

Das sind ein paar Infos, die ihr ZUSÄTZLICH zu den Anordnungen der Behörden, nutzen könnt. Sie ersetzen KEINE der angeordneten Massnahmen. Aber sie können euch etwas zusätzliche Unterstützung bieten.

25/02/2020

Erderwärmung: Ich betrachte sie hier aus einem sehr traditionellen Ansatz der TCM, dem dynamischen Gleichgewicht von Yin (nährend, kühlend, eher substanziell) und Yang (wärmend, bewegend, eher nicht substanziell). Beispiel Feuer: Das Holz ist die Substanz. Sie bildet die Basis für das Feuer, welches wärmt und bewegt. Legen wir mit bedacht Holz nach, haben wir es lange angemehm warm. Legen wir zuviel Holz nach, wird es heiss und der Holzvorrat ist schnell verbraucht.
In Bezug auf die Erde heisst dies. Wir dürfen durchaus die Ressourcen wie Öl, Gas, Kohle verwenden. Aber dies muss zurückhaltend geschehen. Verheizen/verbrauchen wir zuviel und zu schnell, wird das Yin geschwächt, Die Substanz wird schnell weniger, während Yang, die Hitze, überschiesst.
Ab einem gewissen Ungleichgewicht können sich die beiden Kräfte nicht mehr selbst regulieren und der Yang-Aspekt beginnt den Yin-Aspekt zu verzehren. Es wird unaufhaltsam heisser, windiger, klimatisch turbulenter und unberechenbarer.
Dies geschieht so lange, bis die verfügbare Substanz weitgehend aufgezehrt ist und das Yang-Feuer von selbst, mangels Nahrung erlischt.
Ich vermute, wir sind jetzt am Anfang einer solchen Entwicklung, wo genau kann ich nicht beurteilen und ob diese noch aufzuhalten ist, auch nicht.

01/09/2019

Burnout: Ist ein Problem mit sehr vielen Facetten. Ein paar wichtige davon möchte ich hier erwähnen. Vorab: Es ist selten "gewöhnliche" Überarbeitung. Meist ist die Arbeit nicht wirklich erfüllend. Dazu kommt oft der Zwang zur Dauerpräsenz bzw. zur dauernden Erreichbarkeit, u/o dauernder Druck, speziell in der Arbeitswelt. Manchmal sogar Mobbing. Es gibt zu wenig Ausgleich mit Ruhe- und Entspannungsphasen. Sport bringt keine umfassende Balance.
Zentraler ist jedoch der innere Aspekt: Sich nicht abgrenzen können. Wertvorstellungen, die Körper und Geist ruinieren, und ... Angst, Angst und nochmals Angst. Sich das einzugestehen ist die halbe Miete.
Man befindet sich dann in einem permenenten "Kampf-Flucht-Status" und das hält niemend auf die Dauer aus.

31/08/2019

Wir suchen eine Assistentin für folgende Bereiche:
- Telefonischer Kontakt mit Kunden,
- Termine vergeben, einfache Auskünfte zu den Therapieformen erteilem
- Rücksprache mit uns (chat und telefonisch) betr. Spezialterminen oder schwierigeren Fragen zu Therapien.
- Buchhaltung führen (ohne Abschluss), Daten für Treuhänderin aufbereiten

Die Arbeit ist nicht an einen Arbeitsplatz gebunden. Sie müssen telefonisch während den Bürozeiten dauernd (!) erreichbar sein. Alle 1-2 Wochen erfolgt eine kurze, persönliche Besprechung in der Praxis.

Sie bringen mit:
- Interesse an Alternativmedizin
- Solide Kenntnisse in doppelter Buchhaltung
- Ein offenes Ohr für die Probleme/Krankheiten/Lebenslagen unserer Kunden

Sie sind:
- Versiert im Umgang mit Kunden
- Freundlich, flexibel, verschwiegen
- Interessiert, neues zu lernen und sich in die Bereiche unserer Therapieformen einzuarbeiten.

29/08/2019

Yin und Yang im Ungleichgewicht (1): Wenn das Yang überwiegt, dann gibt es zu viel Hitze, Bewegung, Aktion, Unruhe. Der Yin-Aspekt ist zu kurz oder zu schwach und das System kann sich nicht ausreichend erholen. Konkret heisst das: Wir haben dann zuviel Anspannung, zuviel Arbeit, vielleicht sogar zu viel Bewegung. Wir kommen nicht mehr zur Ruhe, regenerieren nicht mehr genug.
Im Extrem heisst das: Das Yang konsumiert dann das Yin. Das zu grosse Feuer frisst die Substanz (z.B. das Holz). Beim Menschen ist das ein typischer Grund für ein burnout. Bei der Erde heisst das: Erderwärmung, drastische Reduktion der Ressourcen, abschmelzen der Polareises, massive Schwächung der Regenerationskraft.

11/08/2019

Das Prinzip von Yin und Yang. Es ist das Modell von zwei sich ergänzenden (komplementären) Gegensätzen, die zusammen ein Ganzes bilden. Z.B. Tag und Nacht bilden zusammen einen Tag,
Dieses Prinzip heisst Tai Ji, was in etwa "Höchste Wirklichkeit" heisst.
Yin ist dabei der kühlende, nährende Aspekt, Yang der bewegende, wärmende. Bei Menschen ist Yin eher der feminine, Yang eher der maskuline Aspekt.

Adresse

Rechengasse 17
Bremgarten
5620

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 19:00
Dienstag 08:30 - 19:00
Mittwoch 08:30 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00

Telefon

056 631 06 10

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Berlinger TCM erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen