18/10/2024
Information betreffend Betriebsstörungen aufgrund der ungenügenden Erzeugung von Warm-wasser durch die von der Bion Bauhaus AG gelieferte Wärmepumpe «Swissheat Titan SW450/6»
Geschätzte Kundinnen und Kunden
In jüngster Zeit wurden unsere Mitarbeiter wiederholt auf zu kalte Wassertemperaturen in unserem Fitness- und Wellnesscenter angesprochen. Wir bedauern dies ausserordentlich und versuchen seit Jahren, die zugrundeliegende Ursache zu beheben. Nachfolgend möchten wir Sie über die Hintergründe der Betriebsstörungen und unsere Versuche, diese zu beheben, informieren.
2012: Einbau der «Swissheat Titan SW450/6» durch die Bion Bauhaus AG
Verantwortlich für die mangelhafte Wärmeleistung ist die durch die Bion Bauhaus AG geliefert und installierte Wärmepumpe «Swissheat Titan SW450/6» (nachfolgend nur die «Wärmepumpe»), über welche die Fitness Insel AG mit der Bion Bauhaus AG am 7. Juni 2012 einen Werkvertrag im Wert von deutlich über einer viertel Million Franken abgeschlossen hat. Die Wärmepumpe wurde Ende 2012 in Betrieb genommen.
Folgende Parteien waren an der Planung, Vergabe und Montage beteiligt:
- Bion Bauhaus AG, Bionstrasse 4, 9015 St. Gallen (Lieferung und Montage der Wärmepumpe)
zunächst durch Kurt Vogt, anschliessend 2023 durch Stefan Reisp übernommen;
- IEP Ingenieure AG, vertreten durch Peter Forrer, Bionstrasse 4, 9015 St. Gallen (Projektleitung / Planung bei der Erstellung des Wellness- und Fitnesszentrums)
- Thomas Hinder AG, Gallusstrasse 63, 9500 Wil (Bauleitung bei der Erstellung des Wellness- und Fitnesszentrums)
- Fürer AG (vormals Fürer Installationen AG), Haltelhusstrasse 3, 9402 Mörschwil (Übernahme von Teilen der Leistungen der IEP Ingenieure AG) und Ausführung
Bereits anlässlich der Montage und Inbetriebnahme der Wärmepumpe wurde nicht fachmännisch vorgegangen. Dies zeigt sich bspw. daran, dass für ein komplexes und teures Projekt mutmasslich keine Inbetriebnahmeprüfung durchgeführt wurde. Trotz mehrfacher Aufforderung hat keine der am Projekt beteiligten Parteien bis heute eine auch nur rudimentäre Protokollierung der Inbetriebnahme vorgelegt, was Zweifel daran weckt, ob überhaupt Prüfungen und Tests durchgeführt wurden.
2012 bis 2023: Eine sich laufend verlängernde Liste von Mängeln
Die mangelhafte Montage und Inbetriebnahme äusserte sich in zahllosen Mängeln, wovon nachfolgend nur einige wenige aufgezählt werden:
- 2013: Abfall einer Schlauchverbindung; Austritt mehrere 1000 Liter Wasser innert Sekunden; keine Fehlermeldung trotz Druckverlusts
- 2018: Ständiges ein- und ausschalten des Kompressors 2, Temperaturabfall
- Bis Januar 2019: Ausfall von drei der sechs verbauten Kompressoren weit vor Ablauf ihrer Lebensdauer
- 2021: Ausfall der Wärmepumpenanlage im Januar, obwohl keine Fehlermeldung angezeigt wurde – Verdacht, dass Fehlermeldungen in der Anlagesteuerung unterdrückt werden; Ausfall von zwei redundanter Antriebe der Doppelumwälzpumpe gleichzeitig;
- bis 2021: Die Bion Bauhaus AG nimmt wiederholt Eingriffe in der Anlage vor, ohne diese jeweils im Wartungsheft zu dokumentieren (Verstoss gegen Ziff. 3.5 Abs. 3 Anhang 2.10 der ChemRVV)
- 2022: Mehrere Gutachten durch renommierte Fachpersonen bestätigen zahlreiche Mängel der Wärmepumpe, welche den Rahmen dieses Informationsschreiben bei Weitem sprengen würden, und stellten fest, dass die Wärmepumpe die vertraglich vereinbarten Leistungswerte massiv verfehlt
Gutachten zhaw vom 10. Mai 2022;
Sicherheitsbericht der NSBIV AG vom 24. Oktober 2022;
Untersuchungsbericht der Frigo-Consulting AG vom 12. Oktober 2022).
- 2023: Im Januar 2023 Ausfall eines vierten Kompressors; Kompressor weist Spuren einer Überhitzung auf.
2022: Feststellung, dass der Fitness Insel die notwendigen Grundlagen für eine Ermittlung der Fehlerursache fehlt
Der Fitness Insel AG wird von zahlreichen, unabhängig voneinander kontaktierten Experten mitgeteilt, dass es ihr an der notwendigen Projektdokumentation und Zugängen fehlt, um die Fehlerursachen ermitteln zu können. Die zahlreichen bisherigen Massnahmen konnten entsprechend nur die Symptome behandeln, aber nicht die wohl grundlegenden Mängel in der Steuerung der Wärmepumpe. Hierfür benötigt die Fitness Insel AG die vollständige Projektdokumentation und namentlich den Zugang zur Steuerung über den Priva Supervisor Code und die Projektdatenbank.
Entsprechend forderte die Fitness Insel AG die Bion Bauhaus AG – damals geleitet von Kurt Vogt und seinem Mitarbeiter Daniel Brändle – mit Anwaltsschreiben vom 8. April 2022 auf, ihr Zugang zur Steuerung der Wärmepumpe zu verschaffen. Kurt Vogt bzw. die Bion Bauhaus AG bietet der Fitness Insel AG darauf den Priva Supervisor Code an, verlangt aber im Gegenzug eine vollständige Enthaftungserklärung. Das Vorgehen verstärkt den bereits sehr konkreten Verdacht, dass bisher Mängel in der Steuerung arglistig verschwiegen wurden.
2022: Einleitung eines Gerichtsverfahrens auf Herausgabe der für die Wartung, den sicheren Betrieb und die Fehlerevaluation notwendigen Projektdaten und Zugänge
Aufgrund der Verweigerungshaltung von Kurt Vogt leitet die Fitness Insel AG vor Handelsgericht St. Gallen mit Klage vom 3. Juni 2022 ein Verfahren auf Herausgabe der für die Wartung, den sicheren Betrieb und die Fehlerevaluation notwendigen Projektdaten und Zugänge ein. Die beantragten vorsorglichen Massnahmen werden mit der Begründung abgelehnt, dass bei einer Dringlichkeit früher ein Verfahren eingeleitet worden wäre. Seither wurden zahlreiche Mängel dokumentiert und dem Handelsgericht angezeigt, welche laufend die Dringlichkeit demonstrieren.
2023 bis heute: Das Verfahren zieht sich in die Länge
Bis heute ist trotz aller zur Wahrung des Betriebs und der Zufriedenheit veranlassten Bemühungen und der in Kauf genommenen Kosten für Gutachten, Klageschriften, Reparaturen etc. kein Urteil ergangen.
Am 22. August 2024 erstattete der Gerichtsgutachter von Amstein + Walthert AG schliesslich ein Gutachten, in welchem klar festgehalten wurde, dass die Fitness Insel AG mit den von Bion Bauhaus AG gelieferten Projektdokumentation und Zugängen die Wärmepumpe weder sinnvoll gewartet, noch Fehlfunktionen evaluiert und behoben werden können:
2024: Bion Bauhaus AG versucht das Verfahren weiterhin zu verzögern.
Trotz des klaren Befunds im Gutachten der Amstein + Walthert AG verweigert die Bion Bauhaus AG bis heute die Herausgabe der für die Wartung und die Fehlerevaluation notwendigen Projektunterlagen und Zugänge.
Dabei hat sich auch unter der neuen Führung der Bion Bauhaus AG durch Stefan Reisp (auch in der Geschäftsleitung der Heim AG), welcher die Gesellschaft von Kurt Vogt übernommen hat, nichts geändert. Für die Fitness Insel AG ist das Verhalten dieser Personen unverständlich – für diese wäre es ein Leichtes bzw. mit wenigen Klicks verbunden, die notwendigen Projektunterlagen und Zugänge zur Verfügung zu stellen. Das Verhalten der Beteiligten Personen setzt unseres Erachtens ein sehr grosses Fragezeichen hinter deren Geschäftsgebahren.
Die Situation ist für uns und unsere Mitarbeiter eine sehr grosse Belastung – wir würden gerne für das bestmögliche Erlebnis unserer Kunden sorgen. Hierfür haben wir betreffend die Wärmepumpenanlage bereits mehrere hunderttausend Franken investiert, um auf allen möglichen Wegen einen ordentlichen Betrieb sicherzustellen. Ohne einen baldigen Gerichtsentscheid oder ein Einlenken der Verantwortlichen der Bion Bauhaus AG sind wir jedoch auf ein verzweifeltes Beheben von Symptomen reduziert.
Wenn Sie betreffend die Wärmepumpensituation Fragen haben, können Sie sich gerne an:
Stefan Reisp, Stefan.Reisp@heim-ag.ch, Tel: 052 369 70 90
Kurt Vogt kurt.vogt@vogtgroup.ch, Tel: 071 314 06 55
Bion Bauhaus AG, Bionstrasse 4, 9015 St. Gallen
wenden und sich die Märchenstunde anhören.
Falls Sie die Gerichtsunterlagen inkl. Gutachten einsehen wollen, können Sie sich an Fabian.Moeckli@Fitness-Island.ch wenden. Wir haben keine Geheimnisse zu verstecken, im Gegensatz zur Bionbauhaus AG.
Danke für Ihr Verständnis!