Susanne Neubauer beyouranimal - Tiershiatsu Trust Technique

  • Home
  • Susanne Neubauer beyouranimal - Tiershiatsu Trust Technique

Susanne Neubauer beyouranimal - Tiershiatsu Trust Technique Nachdem ich als Tierkommunikatorin und Tiershiatsu-Therapeutin begonnen habe, mit Menschen und Tieren zu arbeiten, ist mir die Trust Technique® begegnet.

Ich bin Susanne Neubauer, be your animal *** be yourself, ich will dir helfen, mit deinem Tier und dir selbst ein ehrliches, tiefverbindendes und gesundes Leben zu leben. Sie ist für mich eine beeindruckende Technik, mit der die Verbindung zwischen Mensch und Tier komplett neu und unwahrscheinlich tief erlebt werden kann. Ich interessiere mich sehr, was wir Menschen von Tieren lernen können. Dies

erlebe ich nicht nur praktisch, sondern untersuche es auch theoretisch, indem ich mich mit verschiedenen Heiltherapien und Coaching-Ansätzen beschäftige. Als Lektorin und Kunstwissenschaftlerin bringe ich verschiedene Wissensformen zusammen. Wichtig ist mir jedoch die persönliche Begegnung mit Menschen und Tieren, was sich daraus ‚zeigen‘ darf und was letzlich ‚zur Heilung‘ bereit ist. Als Naturtherapeutin arbeite ich mit Schlangen-Enzymen, Ernährung, Aroma- und Phytotherapien.

Wenn ich eine Museumsdirektorin wäre ....Das erste Museum, das ich mit meiner Hündin besuchen konnte steht in München. E...
16/08/2025

Wenn ich eine Museumsdirektorin wäre ....

Das erste Museum, das ich mit meiner Hündin besuchen konnte steht in München. Es stellte mir einen Hundebuggy zur Verfügung und die Wärter sagten, dass sich die Hunde oft besser benehmen würden als die Kinder ... 😉 Das ist eine nette und vielleicht sogar überfällige Geste der Besucherbetreuung. In „meinem“ Museum würde ich das auch anbieten.

Es ist das relativ neue Sudetendeutsche Museum in München. Ich habe über die Flucht meines Vaters recherchiert, als er damals 11 Jahre alt war und zu Fuss 500 km gen Westen laufen musste. Ich habe schon viel darüber gelernt, warum ich so bin, wie ich bin. Es ist heilend, über die eigenen Wurzeln zu forschen. Auch gab es zwei Bücher über Mythen und Sagen, die musste ich mir gleich kaufen.

Was in der Schweiz nicht so präsent ist, ist bei den Deutschen ein Rucksack, der über Generationen vererbt wird. Wenn wir uns damit beschäftigen, geht es uns besser und damit auch unseren Tieren.

Sich selber genug sein… wie friedlich wäre dann die Welt!
15/08/2025

Sich selber genug sein… wie friedlich wäre dann die Welt!

Für Pferde gibt es nichts, was sie sich mehr wünschen, als in Ruhe und Frieden mit ihrer Herde zu leben. Sport und Erfolg sind ihnen fremd. Werden ihnen vom Menschen, der immer mehr, besser, schneller will, aufgezwungen.

Pferde sind höchst vielwahrnehmende Wesen und brauchen weder Bespassung, Unterhaltung noch Leistung.

Pferde sind sich selber genug. Pferde mögen die Stille und die Harmonie. Konkurrenzideen oder Wettbewerbe existieren in ihrer Welt nicht.

Hengste beschützen ihre Stuten. Nicht weil sie besser sein oder über Andere siegen wollen. Sondern um des Überleben der Herde Willen.

Leitstuten führen ihre Herde an sichere Ruheplätze und zu ergiebigen Wiesen. Nicht weil sie dominieren oder erfolgreich sein wollen. Dafür dass die Familie gut leben kann.

Pferde leben ihre Bestimmung, wenn wir sie lassen. Eine Bestimmung, die von Natur gegeben und nicht von menschlichen Bedürftigkeiten bestimmt ist.

Mögen wir Menschen immer leichter Pferde (und alle Lebewesen) so sein lassen wie sie sind, statt sie so haben zu wollen, wie wir sie uns wünschen. Denn dann brauchen wir weder Erfolge noch Siege. Dann sind wir uns wie die Pferde selber genug.

Im Tempo des Tieres ... und in unserem Tempo! Meist sind die Tempi nicht gleich, manchmal aber doch! Dann machen wir uns...
18/07/2025

Im Tempo des Tieres ... und in unserem Tempo! Meist sind die Tempi nicht gleich, manchmal aber doch! Dann machen wir uns auf, den nächstgeösseren Schritt hinaus in die weite Welt zu tun. Leo schnurrt, wenn er das Geschirr anhat. Obwohl er sich noch daran gewöhnen muss 😊 Was für ein wunderbarer, spezieller Kater ♥️

Öko öko öko Ja, nur Öko für uns und unsere Tiere In Endingen/AG kann man das beste Katzenstreu in der Schweiz kaufen. Ic...
14/07/2025

Öko öko öko
Ja, nur Öko für uns und unsere Tiere

In Endingen/AG kann man das beste Katzenstreu in der Schweiz kaufen. Ich habe es gekauft und getestet und es ist eine ganz persönliche Empfehlung (ich bekomme dafür auch nichts).

Unterstützt die Kleinbetriebe!

Und nimmt das gesunde natürliche Streu (aus Holz) und nicht das synthetische. Eure Katzen werden es Euch danken.
Infos: Web-Bestellungen und Abholung mit 25 % (!) im Direktverkauf vor Ort:

https://oekokatzenstreu.ch/

13/07/2025

Trusted Cooperation - das sagt die KI dazu:

"Die 'Trust Technique' ist ein achtsamer Ansatz, der von James French und Shelley French entwickelt wurde und sich auf den Aufbau von Vertrauen und Verbindung zwischen Mensch und Tier sowie innerhalb der Beziehung zwischen Mensch und Tier konzentriert. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung eines friedlichen und vertrauensvollen Umfelds, indem der Fokus auf Achtsamkeit und Präsenz statt auf Kontrolle oder Dominanz liegt. Diese Technik zielt darauf ab, Probleme zu lösen, die Kommunikation zu verbessern und die Zusammenarbeit durch ein gemeinsames Gefühl des Friedens und des Abbaus von Ängsten zu fördern."

Gute Zusammenfassung aus all den Texten, die es bereits online über die Trust Technique gibt! Viele fragen sich aber - wie komme zum vertrauensvollen Umfeld?

Die Trusted Cooperation ist das "Ende" eines Prozesses, es ist die "Stufe 3" der Trust Technique, es ist der Moment, wo alles "natürlich" passiert - und gemeinsam.

Das Krallenfeilen war ein Punkt, an dem ich und wir sehr viel lernen mussten. Meine Hündin hat die Pfoten immer zurückgezogen, ich bekam Stress, weil die Wolfskralle immer länger wurde. Es gab einen Moment, da kamen bei mir auch die Tränen. Das war ein "Turning Point" - ein Moment des AUFGEBENS. Der Moment war aber wichtig, denn im AUFGEBEN sind wir im Hier und Jetzt. Wir stehen quasi n***t vor den Tatsachen. Ab diesem Moment ging es besser.

Heute kann ich die Wolfskralle auch mit dem elektrischen Krallenschleifer kürzen. Alle 3-4 Tagen machen wir das und es wird zur Routine. Die optimale Länge müssen wir erst noch erreichen. Zu lange habe ICH dieses Thema herausgeschoben.

Wer sich dafür interessiert, hier ist ein interessanter Artikel zur Länge und wie wichtig kurze Krallen für den Bewegungsapparat sind. Und auch WIE bzw. in welchem Winkel die Krallen gefeilt werden sollen:
https://www.tierarzt-pattenham.de/2023/04/06/das-sind-doch-nur-krallen-teil-iii-von-iii-zu-lange-krallen/

Navigator Rucksack von TravelCat ist angekommen. Super Qualität. Für Katzen und kleine Hunde. Neu in Originalverpackung ...
25/06/2025

Navigator Rucksack von TravelCat ist angekommen. Super Qualität. Für Katzen und kleine Hunde. Neu in Originalverpackung CHF 150
46 x 24.5 x 39 cm

Zentrale Fragen zur SterbebegleitungTeilnehmende stellen Fragen - Einblick in den Kurs Systemische und resonanzbasierte ...
24/06/2025

Zentrale Fragen zur Sterbebegleitung

Teilnehmende stellen Fragen - Einblick in den Kurs Systemische und resonanzbasierte Tierkommunikation (mit Aufstellungen und einem Einblick in die Sterbebegleitung), Kientalerhof 30.5.-1.6.2025

Den Teilnehmenden wurde die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Fragen zum Thema Sterben und Sterbebegleitung zu formulieren. Ich bin nach dem Kurs auf einige Punkte eingegangen.

Wie sehe ich Schmerzen und Leid in einem Tier?

Schmerzen sind oft nicht wirklich zu erkennen, wenn sie nicht wirklich stark sind. Starke Schmerzen zeigen sich in Apathie, Zurückgezogenheit, dem «Schmerzgesicht», der Verweigerung der Nahrungsaufnahme. Es ist sehr wichtig, Schmerzen zu erkennen und auch zu behandeln. Wenngleich ich denke, dass auch Tiere wie wir Menschen zu einem gewissen Grad körperliche Schmerzen aushalten können. Bei der holistischen Sterbebegleitung spielt das Schmerzmanagement eine wichtige Rolle und sollte durch einen Tierarzt oder einer Tierärztin begleitet werden. Es gibt «Pain Scores», die auch illustriert und auf das jeweilige Tier angepasst sind.[1]

Wann braucht es eine aktive Unterstützung von mir, wann soll ich einen Arzt beiziehen?

Bei akuten Krankheitsfällen natürlich sofort, bei chronischen Krankheiten empfiehlt es sich, ein Protokoll zu führen, in dem Verhaltensänderungen, Essverhalten und wie abgesetzt wird, notiert werden. Bei chronischen Krankheiten scheint es mir wichtig, nicht in einen Aktivismus zu verfallen, sondern in achtsamer Ruhe das Tier zu begleiten. Erst in achtsamer Ruhe merken wir, was das Tier braucht. Im Falle einer holistischen Sterbebegleitung ist es ratsam, eine erfahrene und ausgebildete «End of Life Doula» an der Seite zu haben sowie einen Tierarzt/eine Tierärztin, die in diesen Prozessen zumindest informiert sind (v.a. in Bezug auf Schmerzmanagement). Es ist besser, sich früh genug darüber zu informieren.

Trauerarbeit beim Tod eines Tieres und die Konfrontation von Glaubenssätzen, wie gehe ich damit um?

Es kann vorkommen, dass das Umfeld auf den eigenen Schmerz über den Verlust des eigenen Tieres nicht verständnisvoll reagiert. Es fallen dann Sätze wie, «hol’ dir am besten bald einen neuen Hund», «sterben müssen wir alle», oder «das war doch nur ein Tier.» Hier rate ich, sich zu überlegen, wer denn die eigene Trauer verstehen könnte und ob es die Möglichkeit gibt, mit jemandem über den Verlust zu sprechen. Nach Francis Weller, einem Psychologen und Spezialisten in Trauerarbeit, sollte der Ausdruck von Trauer in einem Dialog mit anderen Menschen stattfinden – idealerweise. Durch das Zuhören alleine, dass ohne Bewertung stattfinden, kann diese Trauer gemildert werden. Er sagt auch – Trauer ist ein Zeichen von Liebe. Sie gehören zusammen und müssen – sollten – gar nicht verschwinden. Es ist Teil unseres Wesens.

Der plötzliche Verlust eines Tieres vs. der längere Weg bis zum Tod (z.B. bei Krebs) – wie gehe ich damit um?

Beide Verluste benötigen verschiedene, aber dann auch wieder die gleichen Erkenntnisse für einen friedvollen Umgang. Der plötzliche Tod kommt als Schock und es besteht keine Zeit, sich darauf vorzubereiten. Wir wissen aber, dass es diesen unerwarteten Tod gibt, bei Mensch und bei Tier. Ist ein Tier chronisch krank, bedeutet die Zeit bis zum Tod oftmals eine Zeit, die sehr anspruchsvoll sein kann. Denn das Tier braucht ggf. spezielle Behandlungen, sein Körper verändert sich, was für Mensch und Tier ein Prozess ist, der zuerst angenommen werden muss. Es kommen Kosten auf und vielleicht ist auch das ein belastendes Thema. Phasen der Erschöpfung, der vorweggenommenen Trauer, auch der Ruhe in Zeiten der Stagnation folgen im Wechsel. In allen diesen Momenten ist es sehr wichtig, Selbstfürsorge zu betreiben und Menschen zu suchen, die wertfrei unterstützen. Ein krankes Tier bis zum Lebensende zu begleiten, ist alleine fast nicht möglich, denn gerade in der letzten Phase bedeutet dies, wie beim Menschen, eine ununterbrochene Präsenz. Was macht das mit dem Betreuenden? Es ist eine bereichernde Erfahrung, wenn wir unsere eigenen Gefühle, die unweigerlich aufkommen, in Wärme anerkennen und diese als Geschenk einer Veränderung ansehen. Die Aufgabe ist, unsere eigene Angst und die Erschöpfung mit uns und unseren Helfern abzufedern, damit das Tier nicht den Eindruck bekommt, es muss sich noch um uns kümmern. Das ist in meiner Erfahrung die grösste Herausforderung für Menschen.

Wie gehe ich mit der Verantwortung um, schwierige Entscheidungen treffen zu müssen, wie bspw. ein Tier gehen zu lassen?

Wir Menschen sind verantwortlich für unsere Tiere, die in unserer menschlichen Welt leben. Das gilt bis zum Lebensende. Falls ein natürlicher Tod nicht möglich ist, dann müssen wir auch den Entscheid für eine Euthanasie treffen, wenn es im Sinne und entsprechend des körperlichen Zustandes des Tieres angezeigt ist. Falls möglich, dazu rate ich immer, sollte sich der Mensch für diesen Entscheid Zeit nehmen. Es gibt Situationen, in denen die Zeit nicht da ist, z.B. wenn das Tier zu ersticken droht. Oft ist die Zeit aber da. Lass dich nicht durch einen Tierarzt drängen, ein guter Tierarzt wird das nicht machen. Auch hier, wenn du in einer inneren Ruhe bist, kannst du den Moment besser spüren. Dazu braucht es vorweg Übung in Achtsamkeit, um in einer angespannten Situation in diesen Moment der Verbindung mit sich selbst gehen zu können. Das ist eines der schwierigsten Aufgaben für uns Menschen.
Was ist meins – was ist das Tier? Wo sehe ich die eigenen Wunden Punkte?

Die eigenen wunden Punkte selbst zu sehen, ist (fast) nicht möglich. Deswegen ist es ja ein wunder Punkt. In unserer Gesellschaft herrscht der Glaube, wie können alles selbst entscheiden und bewältigen – «Das mache ich mit mir aus». Das ist ein sehr unmenschlicher Gedanke. Wir sind soziale Wesen und die wunden Punkte werden von der Gemeinschaft gepflegt und geheilt. Wenn du deine eigenen wunden Punkte kennenlernen willst, empfehle ich den Dialog mit einem Gegenüber. Auch in der Tierkommunikation kann es vorkommen, dass eine vermeintliche Aussage des Tieres nicht vom Tier stammt, sondern dass der wunde Punkt spricht. Ich empfehle dann sehr gut hinzuhören, welche Qualität (Charakter) diese Aussage hat – ist es stimmig, dass mein Tier eine solche Aussage in dieser Art und Weise formuliert? Diese Gegenfrage kann zur Unterscheidung helfen.

Wie erkenne ich, dass ein Tier gehen möchte?

Ja, es ist so, dass Tiere länger irdisch bleiben, weil sie merken, dass der Mensch noch nicht bereit ist, loszulassen. Wir erkennen es, wenn wir sehen, dass sich die Lebensenergie, das Chi, in den Körper zurückzieht. Dies ist in den Augen erkennbar. Der Blick richtet sich langsam nach innen. Das Tier ist apathisch und zeigt wenig oder keine Reaktionen mehr. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht mehr wahrnimmt. Ganz das Gegenteil! Die Sinne sind noch voll da. Wenn wir Menschen uns das tote Tier vorstellen und dies von einem friedlichen Gefühl begleitet wird, dann ist der Moment da, wo das Tier gehen möchte. Es ist ein grosses Geschenk an das Tier, wenn es seinen letzten Lebensmoment selbst bestimmen kann.

Was sind die Merkmale eines Sterbeprozesses? Welche Phase braucht was?

Die Sterbephasen sind nach der Lehre der TCM und der indotibetanischen Lehre beschrieben worden, sind aber auch wieder individuell, vor allem was die Dauer der Phasen betrifft. Wie in meinem letzten Blog-Artikel beschrieben, schlägt Rosina Sonnenschmidt verschiedene Lichtfarben vor, um zu begleiten. Auch gibt es homöopathische Mittel, die unterstützend sind, vor allem in der sog. Feuer-Phase. Es können auch ätherische Öle sein, ein wichtiges Kapitel sind Berührungen. In diesem Punkt finde ich es wichtig, die Präferenzen des eigenen Tieres schon vorher zu kennen. Es sollte im Sterbeprozess nicht durch für es unnötige Rituale, die zwar für den Menschen wichtig sind, nicht aber für das Tier, gestört werden. Auch sollten Berührungen, wenn überhaupt sehr achtsam stattfinden, da sie das Tier im Irdischen halten.

Ich danke den Teilnehmenden für die Präsenz und Mitarbeit. 🙏

Dies ist der zweite Artikel zum Thema Sterbebegleitung, weitere werden folgen.

Willst du weitere Artikel nicht verpassen? Dann abonniere meinen Newsletter auf www.beyouranimal.com

Weitere Kurse am Kientalerhof werden folgen - im Frühling 2026 ein 2tägier Kurs in Tierkommunikation und Sterbebegleitung sowie im Herbst 2025 in Tierachtsamkeit lernen.

Hast du Fragen? Dann schreibe mir eine persönliche Nachricht.

Quellen:

[1] Helsinki Chronic Pain Index: The second English translation of the HCPI: http://www.vetmed.helsinki.fi/english/ animalpain/hcpi/HCPI_E2.pdf; Canine Brief Pain Inventory: https://www.vet.upenn.edu/docs/default-source/VCIC/canine-bpi.pdf?sfvrsn=6fd20eba_0; Glasgow Composite Pain Scale:http://www.isvra.org/PDF/SF-GCPS%20eng%20owner.pdf

[1] https://vetmedbiosci.colostate.edu/vth/wp-content/uploads/sites/7/2020/12/canine-pain-scale.pdf;https://www.the-pac.co.uk/wp-content/uploads/2020/03/Acute-Pain-Assessment-Scale-For-Dogs-HAG210-1.pdf



Bild: Image from Alexa by Pixabay

Exklusiv für meine Kund:innenCooles Geschirr in recyceltem PET von Cafide (Spanien)1xgelb: Grösse S (Hals 22-37 cm; Brus...
20/06/2025

Exklusiv für meine Kund:innen

Cooles Geschirr in recyceltem PET von Cafide (Spanien)

1x
gelb: Grösse S (Hals 22-37 cm; Brust 31-40 cm) CHF 24
passende Leine gelb 120 cm CHF 16

1x
weiss: Grösse M (Hals 28-41 cm; Brust 38-52 cm) CHF 24
passende Leine weiss 120 cm CHF 16

Habe das Geschirr getestet und es sieht einfach ziemlich cool aus!
an Lager.

Wander-Rucksack für Tiere Navigator von Travel Cat - für Hund und Katzen, auch geeignet für die Flugkabine, bis 10 kg

Grösse 46 x 24.5 x 39 cm
Als Rucksack und Tragetasche verwendbar.
CHF 150

exkl. Porto oder Abholung in Brugg/AG möglich.
An Lager

Ich liebe schöne und qualitative gute Produkte, die auch Designqualität haben. Alle Produkte sind natürlich NEU. Auf Anfrage mache ich auch eine Sammelbestellung für weitere Geschirre, Halsbänder und Leinen von Cafide.

Bitte meldet Euch via PN bei mir.

Meine Trust Technique-Kollegin Mia Trigg in Australien hat über ein wichtiges Thema einen Blog-Artikel geschrieben. Nebs...
13/06/2025

Meine Trust Technique-Kollegin Mia Trigg in Australien hat über ein wichtiges Thema einen Blog-Artikel geschrieben. Nebst dem Aussehen, das Ausschlag für einen Hund ist, ist es auch den Wunsch, "beschützt" zu sein oder sogar "einen starken Kerl an der Seite" zu wollen. Weiteres Problem: die Zucht für bestimmte Aufgaben (inkl. Therapiehunde) "produziert" immer Hunde, die NICHT geeignet sind (bei Rennpferden genauso), was ist mit ihnen?

Your dog, your protector?

Family members? Guardians? Can they be both? I interviewed an expert to find the answer.

Was personal or home security a criterion when choosing your dog? – A little while ago, a poll I did here on FB revealed that most chose their canine family member for companionship. Although some appreciate the added bonus of their pooch’s barking to announce visitors or their appearance working as a natural deterrent.

However, over the years I've been contacted by people looking for help with their out-of-control young dog that they got as a puppy from a working dog line with the purpose of protecting the family. Usually such a dog has already bitten someone and is unmanageable to walk.

Such situations always deeply affect me, sometimes even disturb me. The ignorance, the good intentions, the lack of understanding, the belief in false myths ... they all add up to a dog becoming a hazard ... a dog on the line of losing their life.

In my new blog article I explore this topic with Eki Arifovic who has trained and handled attack as well as detection dogs worldwide. He's been in active war zones. Worked for military police, police and other security departments and private organisations. He's a certified dog trainer and has extensive knowledge on dog behaviour.

It's a fascinating and informative read I recommend for anyone who loves dogs.

https://unhurried.com.au/your-dog-your-protector/

Enjoy, share and leave your thoughts as a comment!

Schokoladen-RechnerWer hat es nicht schon erlebt? Der Hund hat Schokolade gefressen! Um eine Vorstellung zu haben, ob es...
13/06/2025

Schokoladen-Rechner

Wer hat es nicht schon erlebt? Der Hund hat Schokolade gefressen! Um eine Vorstellung zu haben, ob es toxisch bis wirklich toxisch (=tödlich durch Herzstillstand) ist, gibt es einen Schokoladen-Rechner, von dem ich erst gestern gehört habe. Da mir das Wohl unserer Hunde wichtig ist - hier ist diese wichtige Quelle. Bitte abspeichern! Und noch besser: Hunde von giftigen Substanzen fern halten.

https://www.tierarztpraxis-in-halle.de/schoko.html

Foto: Fabiano_Pimentel/Pixbay

Nach 8 Jahren Emmi-pet 1.0 nun auf Emmi-pet 2.0 umgestiegenZahnpflege unserer Hunde ist so wichtig! Gemäss der TCM ist j...
17/02/2025

Nach 8 Jahren Emmi-pet 1.0 nun auf Emmi-pet 2.0 umgestiegen

Zahnpflege unserer Hunde ist so wichtig! Gemäss der TCM ist jeder Zahn mit einem Organ verbunden. So stehen die grossen Backenzähne mit Magen, Bauchspeicheldrüse und Dickdarm in Verbindung. Nebst Akupressur oder Akupunktur empfehle ich die regelmässige Reinigung mit der Emmi-pet. Mit Ultraschall wird nicht nur Belag entfernt, sondern auch Bakterien eliminiert und folglich Zahnfleischentzündungen vorgebeugt. Es wird empfohlen, pro Zahn 10 Sekunden drauf zu bleiben und die Zahnbürste nicht zu bewegen (insgesamt 3-10 Minuten). Bei der 1.0 waren es laaange 30 Sekunden.... Ein erster Test sagt mir, gut, auf die 2.0 umgestiegen zu sein 👍

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Susanne Neubauer beyouranimal - Tiershiatsu Trust Technique posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share