orthoVET

orthoVET Ihre Experten für orthopädische Gesundheit und Schmerztherapie bei Hunden. Unser Ganganalyse System:
(1)

Eine spezialisierte Hundepraxis, von Dr. Patrick Blättler Monnier, für orthopädische Erkrankungen sowie akute und chronische Schmerzpatienten.

Bewegung beeinflusst, wie Gene exprimiert werden, also, ob ein genetisches Risiko sichtbar wird oder nicht.Zu wenig Reiz...
16/11/2025

Bewegung beeinflusst, wie Gene exprimiert werden, also, ob ein genetisches Risiko sichtbar wird oder nicht.

Zu wenig Reiz schwächt Muskulatur und Koordination. Zu viel Reiz schadet Gelenken und Wachstumsfugen.

Entscheidend ist das
• moderate, gleichmässige Belastung
• keine Überforderung durch Sprünge, lange Märsche oder abruptes Spielen
• regelmässig, aber mit Pausen und variierenden Untergründen

Bewegung ist Medizin, aber nur in der richtigen Dosis.

Serie: HD, ED und die Wahrheit über Genetik und Umwelt. Was wirklich zählt im Wachstum bei Welpen. Teil 4

Die genetisch festgelegte Grösse eines Hundes lässt sich nicht verändern, doch WIE schnell er sie erreicht, hängt von de...
15/11/2025

Die genetisch festgelegte Grösse eines Hundes lässt sich nicht verändern, doch WIE schnell er sie erreicht, hängt von der Ernährung (!) und der Belastung ab.

Zu energiereiches Futter oder übermässige Bewegung in der Wachstumsphase führen dazu, dass sich Knochen schneller verlängern, als Muskulatur und Bindegewebe mithalten können. Das Resultat: Instabilität, Überlastung und Fehlstellungen (!)

GEZIELTES, KONTROLLIERTES Wachstum schützt also die Gelenke, nicht das „mehr“ oder das „schneller“.

Thematik WachstumsINTENSITÄT, GewichtsENTWICKLUNG, FütterungsMENGE und BewegungsQUALITÄT.

Serie: HD, ED und die Wahrheit über Genetik und Umwelt. Was wirklich zählt im Wachstum bei Welpen. Teil 3.

Aktuelle Erkenntnisse und Praxiserfahrung zeigen:Der genetische Anteil an HD/ED liegt unter 50%, der Umwelteinfluss über...
14/11/2025

Aktuelle Erkenntnisse und Praxiserfahrung zeigen:
Der genetische Anteil an HD/ED liegt unter 50%, der Umwelteinfluss über 50%.

Das bedeutet, wir können das Risiko aktiv (!!!) beeinflussen, durch gezielte Aufzucht, Bewegung und Ernährung.

Wichtige Umweltfaktoren sind:
•⁠ Wachstumsintensität
•⁠ Bewegungsqualität und Belastung
•⁠ Fütterungsmenge und Energiezufuhr
•⁠ Muskelaufbau und Gewichtsentwicklung

Prävention beginnt also nicht im Genlabor, sondern im Alltag.

Serie: HD, ED und die Wahrheit über Genetik und Umwelt. Was wirklich zählt im Wachstum bei Welpen. Teil 2

14/11/2025

Ab wann darf mein Hund eigentlich am Fahrrad mitlaufen?

Eine wichtige Frage, die uns immer wieder erreicht und auf die es eine klare medizinische Antwort gibt: Erst nachdem die letzte Wachstumsfuge geschlossen ist, darf der Hund belastend am Fahrrad oder beim Joggen mitgeführt werden.

Besonders relevant: Die Knie-Wachstumsfuge ist der limitierende Faktor: sie schließt je nach Rasse und Individuum zwischen dem 10. und 13. Monat. Bei mittelgroßen, sportlichen Rassen empfehlen wir den Start frühestens ab 12 Monaten, bei großen oder schweren Hunderassen eher später.

Wichtig ist auch das Wie: Der Hund sollte langsam an das Training herangeführt und nicht überfordert werden. Viele Verletzungen entstehen nicht durch die Bewegung selbst, sondern durch Stress, Unsicherheit oder Vermeidungshaltungen.

Gewöhnt euren Hund also früh an Umweltreize, Leinenführung & Alltagssituationen, aber wartet mit systematischem Lauftraining, bis das Skelett stabil ist.

13/11/2025

Freilauf oder Leine: Was ist besser für unsere Hunde?

Katrien Lismont von DOGood - Hunde verstehen schickte uns ein Video mit 3 Fragen. Heute Teil 1.

Wir besprechen die Bedeutung von Freilauf und Leinenlaufen für Hunde, wobei wir die Bewegungsfreiheit und die Verwendung eines gut sitzenden Brustgeschirrs betrachten.

Wie wichtig ist es für Hunde, gelegentlich frei laufen zu können, vor allem bei Windhunden.

Danke für eure spannenden Fragen, wir greifen sie gerne in dieser Serie „Eure Fragen“ auf. Wenn du ein Thema hast, dass dich bewegt: schreib uns 😊🙌

Viele glauben, Hüft- oder Ellbogendysplasien seien ausschließlich vererbt.Doch das stimmt nicht. In der Veterinärmedizin...
13/11/2025

Viele glauben, Hüft- oder Ellbogendysplasien seien ausschließlich vererbt.

Doch das stimmt nicht. In der Veterinärmedizin sprechen wir von einem polygenetisch-multifaktoriellen Erbgang, also einer Kombination aus Haupt- und Nebengenen, die sich erst durch Umwelteinflüsse zeigen.

•⁠ ⁠Genetik bestimmt die Anlage
•⁠ ⁠Umwelt entscheidet, ob und wie stark sie zum Ausdruck kommt

Das bedeutet: Nicht das Erbgut allein verursacht HD oder ED, sondern das Zusammenspiel von Genetik, Wachstum, Bewegung und Ernährung.

Serie: HD, ED und die Wahrheit über Genetik und Umwelt. Was wirklich zählt im Wachstum bei Welpen. Teil 1

Nach einer Verletzung oder OP sehen Hunde oft schon nach wenigen Tagen „besser“ aus. Doch Bewegungsmuster normalisieren ...
12/11/2025

Nach einer Verletzung oder OP sehen Hunde oft schon nach wenigen Tagen „besser“ aus.

Doch Bewegungsmuster normalisieren sich nicht automatisch, sie adaptieren.

Eine scheinbar saubere Bewegung kann noch lange asymmetrisch sein, mit ungleicher Belastung, verkürzten Phasen oder veränderter Muskelspannung.

Deshalb ist die Nachkontrolle entscheidend: Rehabilitation endet nicht mit Schmerzfreiheit, sondern mit funktioneller Wiederherstellung.

Wir waren zu Gast bei .com. Gestern Abend live zum Thema Bewegung und Trainingsaufbau des Welpen, HD & ED Genetik im Ver...
12/11/2025

Wir waren zu Gast bei .com. Gestern Abend live zum Thema Bewegung und Trainingsaufbau des Welpen, HD & ED Genetik im Vergleich zur funktionalen Problematik. hundepraxis.com

Der Satz „Welpen sollen sich selbst regulieren“ kursiert überall.Doch Welpen haben kein Körperbewusstsein wie erwachsene...
11/11/2025

Der Satz „Welpen sollen sich selbst regulieren“ kursiert überall.

Doch Welpen haben kein Körperbewusstsein wie erwachsene Hunde, sie testen Grenzen, ohne Ermüdung richtig einzuschätzen.

Gezielte, dosierte Bewegung fördert nicht nur Muskelaufbau, sondern auch neuronale Entwicklung, Gleichgewicht und Körpergefühl. Bewegung ist wichtig, aber Struktur schützt vor Überlastung.

Nicht jede Lahmheit ist sichtbar.Viele Hunde bewegen sich scheinbar normal und kompensieren dennoch über längere Zeit. D...
10/11/2025

Nicht jede Lahmheit ist sichtbar.

Viele Hunde bewegen sich scheinbar normal und kompensieren dennoch über längere Zeit. Die ersten Veränderungen zeigen sich oft im Rhythmus, in der Stützphase oder in der Körperhaltung, lange bevor ein Hinken erkennbar ist.

Das Gangbild verändert sich schleichend: Die Belastung verlagert sich, Muskeln reagieren asymmetrisch, und der Bewegungsfluss wird unruhig. Solche Mikrokompensationen sind häufig die ersten Signale einer beginnenden orthopädischen oder neurologischen Veränderung.

Früherkennung bedeutet hier, feine Unterschiede zu erkennen: visuell, palpatorisch oder kinematisch. Je früher reagiert wird, desto größer die Chance, eine chronische Schmerzspirale zu verhindern.

08/11/2025

Frühzeitiges Röntgen: erkennen, bevor es zu spät ist

In einem Gespräch mit Andrea von Hundetraining im Alstertal ging es um ein Thema, das viele Tierärzte beschäftigt und ebenso viele Halter verunsichert: Warum werden in manchen Praxen Welpen nicht frühzeitig geröntgt?

Dabei zeigt die Erfahrung klar:
Frühe und umfassende Röntgenuntersuchungen sind entscheidend, um Fehlentwicklungen im Bewegungsapparat, vor allem Hüftgelenksdysplasien, rechtzeitig zu erkennen.

Viele dieser Veränderungen beginnen schleichend, lange bevor sie klinisch auffallen.

Ein korrekt durchgeführtes Röntgen ermöglicht, Wachstumsstörungen, Gelenkinkongruenzen oder Fehlstellungen früh zu identifizieren und gezielt zu behandeln.

So lassen sich orthopädische Schäden vermeiden, die später kaum mehr korrigierbar sind.

Bei orthoVET kombinieren wir die radiologische Untersuchung mit dem LupoMove Puppy Programm, das durch das LupoGait Puppy Add-On funktionelle Bewegungsdaten liefert. So entsteht ein ganzheitliches Bild: strukturell und funktionell.

Früherkennung bedeutet nicht, Probleme zu suchen,
sondern Chancen zu nutzen, bevor sie verloren gehen.

Ein Hund hinkt nicht und bewegt sich trotzdem nicht normal.Viele Veränderungen im Bewegungsapparat beginnen mit kleinen,...
08/11/2025

Ein Hund hinkt nicht und bewegt sich trotzdem nicht normal.

Viele Veränderungen im Bewegungsapparat beginnen mit kleinen, funktionellen Anpassungen: einer veränderten Stützphase, einem asymmetrischen Abdruck, einer unauffälligen Drehung in der Hüfte oder Schulter.

Der Körper gleicht aus, verschiebt Lasten, aktiviert Ersatzmuskulatur. So entsteht über Wochen und Monate ein neues Muster: stabil, aber nicht gesund. Diese Kompensation ist anfangs leise, doch sie führt langfristig zu Überlastung, Schmerzen und strukturellen Folgeschäden.

Deshalb ist das Ziel jeder Untersuchung nicht nur, Schmerz zu lokalisieren, sondern das gesamte Bewegungsmuster zu verstehen.

Adresse

Fasanenstrasse 13
Frenkendorf
4402

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
14:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 13:00
15:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
Donnerstag 08:00 - 13:00
Freitag 08:00 - 15:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von orthoVET erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an orthoVET senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram