Spital Grabs

Spital Grabs Das Spital Grabs ist ein öffentliches Spital für die erweiterte Grundversorgung der Region. Die Geschichte der drei Spitäler reicht jedoch viel weiter zurück.

Über 100 Jahre im Dienste der Gesundheit

Seit 2003 haben die Spitäler Altstätten, Grabs und Walenstadt eine gemeinsame Geschichte, denn in diesem Jahr wurden sie zu einer Spitalregion zusammengeschlossen. Alle drei wurden vor mehr als 100 Jahren als Gemeinde- oder Bezirksspitäler gegründet (Altstätten 1868, Grabs 1907 und Walenstadt 1891). Im Jahr 2003 wurden diese drei traditionsreichen Spitäler

im Rahmen des Strukturprojektes Quadriga zur Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland zusammengefasst und der Sitz der Geschäftsleitung in Rebstein eingerichtet. Die Nutzung von Synergien durch Zentralisierung und Standardisierung began noch im selben Jahr. So wurden bereits 2003 der Pflegedienst zentralisiert und die Abteilungen Hauswirtschaft, Verpflegung, Reinigung, Technik und Wäscherei wurden in den Fachbereich Betrieb & Organisation integriert. Ein Jahr später wurden die Finanzen der drei Spitäler in Rebstein zentralisiert, ebenso die Beschaffung. Die Departementalisierung der medizinischen Bereiche begann 2005 mit der Schaffung des Departements Chirurgie / Orthopädie an den Standorten Grabs und Altstätten. 2008 folgten die Bereiche Radiologie und Anästhesie.

2006 wurde in Altstätten der Betrieb der Frauenklinik eingestellt und ein neues Notfallkonzept eingeführt. Gleichzeitig wurde hier eine geriatrische Abteilung geschaffen. Ein Jahr später wurde in Altstätten die neue Intensivstation eröffnet. In Walenstadt wurde im Jahr 2008 das Angebot durch eine Palliativstation erweitert und 2010 in Altstätten die Memory Clinic in Betrieb genommen. Im Jahr 2012 begann die SR RWS einen Führungs- und Organisationsprozess, der die drei Spitäler nach fast zehn Jahren unter einem gemeinsamen Dach noch enger zusammenführen soll. Dabei wurden in einem zwei Jahre dauernden Entwicklungsprozess medizinische Ressorts für die Bereiche Innere Medizin, Operative Fächer, Medizinische Querschnittfunktionen und Pflege geschaffen. So ist nicht nur eine optimale Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten an allen drei Standorten möglich, sondern auch eine standortübergreifende Nutzung der Ressourcen. Die neue Struktur sieht vor, dass das Unternehmen nun nicht mehr nach den Standorten der drei Spitäler organisiert ist sondern nach Ressorts und Departementen (siehe Organigramm). Mit dieser Struktur hat die SR RWS einen wichtigen Meilenstein gesetzt und ist für die Zukunft strategisch und operationell bestens positioniert, sowohl gegenüber Mitbewerbern in der Schweiz als auch im grenznahen Ausland.

HUCH! Du bist immer noch hier? 😲 Kaum zu glauben – unser neues Unternehmen HOCH Health Ostschweiz besteht nun schon seit...
01/07/2025

HUCH! Du bist immer noch hier? 😲 Kaum zu glauben – unser neues Unternehmen HOCH Health Ostschweiz besteht nun schon seit 6 Monaten! 😍 Wie du vielleicht bemerkt hast, wird dieser Kanal seit Januar deshalb nicht mehr aktiv betrieben und daher in Kürze geschlossen.

👉 Du möchtest weiterhin über Gesundheitsnews, Angebote, Events und Einblicke aus unserem Klinikalltag auf dem Laufenden bleiben? ❗Dann folge uns jetzt auf unserem neuen gemeinsamen Kanal HOCH Health Ostschweiz – dort gibt’s alle News, Geschichten und Einblicke aus den verschiedenen Spitalstandorten. 💚

Bis gleich drüben - wir freuen uns auf dich! 👋

Wir packen unsere Facebook-Koffer und ziehen um! Wir verabschieden uns hier von Ihnen, aber keine Sorge – Sie finden uns...
27/12/2024

Wir packen unsere Facebook-Koffer und ziehen um!

Wir verabschieden uns hier von Ihnen, aber keine Sorge – Sie finden uns ab Januar 2025 auf dem Kanal von HOCH Health Ostschweiz. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Bis bald und danke, dass Sie bis hierher Teil unserer Reise waren!

Frohe Weihnachten! Wir wünschen allen schöne und besinnliche Festtage.
24/12/2024

Frohe Weihnachten! Wir wünschen allen schöne und besinnliche Festtage.

WonneproppenWir gratulieren den Familien und wünschen viel Freude mit dem Nachwuchs. Danke an unsere Fotografin Doris Li...
20/12/2024

Wonneproppen
Wir gratulieren den Familien und wünschen viel Freude mit dem Nachwuchs. Danke an unsere Fotografin Doris Lippuner Humer für die schönen Fotos.

In Bewegung zu bleiben ist wichtig für deine Gesundheit – auch im Winter! Schon 20–30 Minuten Bewegung täglich können he...
18/12/2024

In Bewegung zu bleiben ist wichtig für deine Gesundheit – auch im Winter! Schon 20–30 Minuten Bewegung täglich können helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Unsere Herzinsuffizienzberatung unterstützt Menschen mit chronischer Herzschwäche dabei, Bewegung individuell in Ihren Alltag zu integrieren.

Zudem bietet das CardioFit-Programm in den Spitälern Grabs und Altstätten nach einem Herzinfarkt, einer Herzoperation oder bei chronischer Herzschwäche die perfekte Unterstützung: Es steigert die Leistungsfähigkeit und verbessert spürbar das Wohlbefinden. Mehr Informationen zum Programm finden Sie unter: www.srrws.ch/innere-medizin/kardiologie/

In der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland weihnachtet es! Mit viel Liebe zum Detail wurden die Haupteingänge...
17/12/2024

In der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland weihnachtet es! Mit viel Liebe zum Detail wurden die Haupteingänge, die Empfänge, die Bettenstationen und die Restaurants dekoriert. Zudem werden die Patientinnen und Patienten, die Besucherinnen und Besucher sowie die Mitarbeitenden mit hausgemachtem Weihnachtsgebäck zum Kaffee verwöhnt.

Unser Kanal zieht um – folgen Sie uns zu HOCH Health Ostschweiz!Ab Januar 2025 wird dieser Kanal nicht mehr aktiv betrie...
13/12/2024

Unser Kanal zieht um – folgen Sie uns zu HOCH Health Ostschweiz!

Ab Januar 2025 wird dieser Kanal nicht mehr aktiv betrieben sein. Warum? Weil wir ab dann mit dem Zusammenschluss der Spitalverbunde Kantonsspital St.Gallen, Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland, Spital Linth und Spitalregion Fürstenland Toggenburg zu einem gemeinsamen Unternehmen werden.

Was passiert mit diesem Kanal?
Dieser Kanal wird ab Januar 2025 nicht mehr aktiv betrieben und später gelöscht.

Wo finden Sie uns weiterhin?
Ab Januar finden Sie uns auf dem neuen Kanal von HOCH Health Ostschweiz. Aktuell heisst dieser aber noch «Kantonsspital St.Gallen KSSG» – Sie dürfen diesem natürlich schon jetzt folgen, um auch ja keine Inhalte zu verpassen!

Warum schliessen wir unsere Kanäle zusammen?
Mit dem Zusammenschluss der Spitalverbunde entsteht HOCH Health Ostschweiz. Gemeinsam sind wir die Gesundheitspartnerin der Ostschweiz – das möchten wir auch auf Social Media zeigen.

Was passiert mit den Inhalten aus meiner Region?
Die Inhalte aller Spitalstandorte werden auf dem neuen Kanal abgedeckt.

Folgen Sie schon jetzt dem Kanal Kantonsspital St.Gallen KSSG, damit Sie ab Januar 2025 nichts verpassen!

Das Team der Frauenklinik des Spitals Grabs, unter der Leitung von Chefärztin PD Dr. med. Seraina Schmid, lädt werdende ...
09/12/2024

Das Team der Frauenklinik des Spitals Grabs, unter der Leitung von Chefärztin PD Dr. med. Seraina Schmid, lädt werdende Eltern herzlich zum Geburtsinformationsabend ein. Unsere Hebammen, Ärztinnen und Ärzte sowie das Pflegepersonal beraten Sie zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und der Betreuung des Neugeborenen. Im Anschluss können Sie bei einem Rundgang die Gebärabteilung und die Wochenbettstation besichtigen.

Der Informationsabend findet am Dienstag, 10. Dezember 2024, um 20 Uhr im Vortragssaal des Spitals Grabs statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Informationen zu den öffentlichen Vorträgen: www.srrws.ch/veranstaltungen

«Mein Name ist Marianne und ich bin Quereinsteigerin in der Pflege. Bereits als Jugendliche wollte ich in diesen Beruf e...
29/11/2024

«Mein Name ist Marianne und ich bin Quereinsteigerin in der Pflege. Bereits als Jugendliche wollte ich in diesen Beruf einsteigen, doch das Mindestalter stand damals im Weg. Stattdessen bin ich junge Mama geworden und habe zwei tolle Kinder grossgezogen. Trotzdem hat mich der Traum, Pflegefachfrau zu werden, nie losgelassen. Eine besondere Lebenssituation hat mir schliesslich gezeigt, wie schnell sich alles ändern kann – das war mein Moment, mutig zu sein und meinen Weg in die Pflege zu starten.

Natürlich gab es Herausforderungen: Mit fast 43 Jahren wurde ich manchmal skeptisch beäugt, sowohl von Kolleginnen und Kollegen als auch von der Gesellschaft. Doch schnell merkt man, wie viel wir voneinander lernen können. Besonders schön finde ich den täglichen Kontakt mit Menschen und die Möglichkeit, sie und ihre Angehörigen individuell zu unterstützen. Jeder Mensch ist einzigartig, und genau das macht diesen Beruf so besonders.

Mein Tipp für alle, die überlegen, in die Pflege einzusteigen: Traut euch! Mit Mut und der richtigen Unterstützung könnt ihr euren Traum verwirklichen – ich würde es jederzeit wieder tun.» - Marianne Hutter-Heeb, Pflegefachperson in Ausbildung

Haben auch Sie Interesse, in die Pflege einzusteigen? Dann bewerben Sie sich jetzt für die offenen HFP-Ausbildungsplätze unter: https://bit.ly/49aS2MC

Mittlerweile kennt fast jeder den Begriff „Movember“ – aber wissen Sie auch, wofür er wirklich steht? Movember ist mehr ...
20/11/2024

Mittlerweile kennt fast jeder den Begriff „Movember“ – aber wissen Sie auch, wofür er wirklich steht? Movember ist mehr als nur ein Monat, in dem sich Männer Schnurrbärte wachsen lassen. Die Bewegung wurde 2003 in Australien gegründet und setzt sich weltweit für die Männergesundheit ein und macht auf Gesundheitsprobleme aufmerksam, die Männer betreffen. Ursprünglich lag der Fokus auf Prostata- und Hodenkrebs, doch heute engagiert sich Movember umfassend für Forschung, Prävention und Aufklärung zu verschiedenen Aspekten der Männergesundheit.

Männergesundheit bedeutet auch psychische Gesundheit. Studien haben gezeigt, dass Männer weniger häufig über psychische Belastungen sprechen und weniger oft Unterstützung suchen als Frauen. Im Movember werden Männer also auch dazu ermutigt, über ihre Gefühle und mentalen Herausforderungen zu reden.

Unsere urologischen Spezialistinnen und Spezialisten behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen: Steinleiden, bösartige Tumore an Niere, Blase, Hoden oder Prostata, gutartige Prostatavergrösserungen sowie Entzündungen. Mehr dazu finden Sie unter: www.srrws.ch/kliniken-und-fachbereiche/chirurgie/urologie/

Adresse

Spitalstrasse 44
Grabs
9472

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Spital Grabs erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Spital Grabs senden:

Teilen

Kategorie

Spital Grabs

Über 100 Jahre im Dienste der Gesundheit Das Spital Grabs ist ein öffentliches Spital für die erweiterte Grundversorgung der Region und den stationären Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Frauenklinik und ist Teil der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland. Spezialisierte Leistungen erbringen wir in den Bereichen Schlaganfall, Brustzentrum und Viszeralchirurgie. Dem in den letzten Jahren zu verzeichnenden Trend zur ambulanten Behandlung wird durch die Ambulanzen, dem Ambulatorium, der Tagesklinik sowie dem erweiterten Radiologie-Institut Rechnung getragen. Unsere Aufgabe ist die Aufnahme stationärer und ambulanter PatientInnen zur ärztlichen Diagnose, Behandlung und Pflege sowie die Gewährleistung einer permanenten Notfallversorgung. Zusätzlich haben wir mit KonsiliarärztInnen aus verschiedenen Disziplinen Zusammenarbeitsverträge abgeschlossen. Wir setzen uns deshalb Tag für Tag mit unserem medizinischen Leistungsangebot für Sie ein. Beste Behandlungsmethoden, kompetente Mitarbeitende, eine gute medizintechnische Infrastruktur und ein familiäres Umfeld tragen dazu bei, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen.