Beat Hug

Beat Hug Ich bin Experte für Lösungen, egal ob im alternativ- oder komplementär medizinischen Bereich; bei mir bekommen Sie passende Vorschläge.

22/11/2025

Ich gebe alles, oder ich lasse es.
Wenn ein Tier mit Schmerzen oder Blockaden zu mir kommt, reicht „ein bisschen unterstützen“ nicht.
Genau das bekommst du bei mir.

Oft steckt mehr dahinter als das sichtbare Symptom.
Lahmheit? Nicht nur das Gelenk.
Verspannung? Nicht nur ein Muskel.
Ich prüfe: Wie arbeitet das ganze System zusammen – Faszien, Organe, Nervensystem. Erst wenn alles abgestimmt ist, kann Entlastung entstehen.

💡 Mein Anspruch an mich: 120 % Einsatz für einen stimmigen Plan alles, was sinnvoll ist, nichts, was unnötig belastet.

📬 Willst du, dass jemand ganz genau hinschaut und mit dir einen Weg sucht, der passt?

Speichere den Beitrag, schick ihn weiter oder melde dich direkt. Ich begleite dich – mit Fachblick und einem Plan, der sich an deinem Tier orientiert, nicht am Schema.

19/11/2025

Hier geht es nicht um „sehen und gesehen werden“.

Hier geht es darum, ob DU und dein Hund heil nach Hause kommt.

Schwarze Jacke. Hund ohne Licht. Dunkle Strasse, schlecht Sicht
Ein Auto. Eine Sekunde zu spät.
So schnell wird aus Routine ein Drama.

Viele achten auf Bewegung, Gelenke, Ernährung.
Aber in dieser Jahreszeit ist Sichtbarkeit eines der wichtigsten „Therapietools“, die du überhaupt hast.
Ein Unfall belastet dein ganzes Umfeld!

Dann nützt es dich auch nichts,  wenn ich später mit NST, die prduzierten Spannungsmuster wieder löse.

💡 Darauf solltest du achten:
• Du trägst reflektierende Kleidung oder Leuchtband
• Dein Hund hat aktiv Licht (Brustgeschirr oder Halsband nicht nur reflektierend)
• Kontrolliere Batterien regelmässig
• Auch im Wald: Licht hilft dir, Bewegungen früher zu erkennen

Was du heute siehst, musst du morgen nicht therapieren.

Wenn du willst, dass jemand mit Fachblick draufschaut – ich bin da.

👉 Kennst du jemanden, der im Dunkeln dunkel unterwegs ist? 

Markiere diese Person!

18/11/2025

Ich sitze im Auto und meine Einschätzungen werden von allen Möglichen Leuten kommentiert, nicht direkt und immer mit einem ABER!

Alle meinen es gut.

Tante schwört auf Hausmittel,
der Nachbar auf den Geheimtipp vom Züchter,
die Freundin auf das Forum.

Am Schluss hast du fünf Wege vor dir und keinen Plan, welchen du gehen sollst.

Mein Fazit aus der Praxis:
Zu viele Ratschläge verwirren. Du brauchst klare Kriterien, nicht mehr Stimmen.

Wofür ist der Tipp gedacht. Passt er zu deinem Tier, zu Alter, Gewicht, Alltag. Gibt es ein Ziel, das du messen kannst.

So mache ich es mit Halterinnen und Haltern: 1 Ziel, 1 Quelle, 1 Plan. Zwei Wochen testen, Beobachtung notieren, dann entscheiden. Das bringt Ruhe in den Kopf und Klarheit ins Handeln.

Provokant, aber ehrlich, suchst du Bestätigung oder Lösung. Schon erlebt?

Was hilft dir am besten, schreib mir deine Einschätzung!

17/11/2025

“Es liegt nicht an der Arznei. Es liegt an der Basis.”

Manchmal machst du alles, was Sinn macht.
Behandlung stimmt.
Futter stimmt.
Bewegung stimmt.
Und trotzdem bleibt ein Hund auf dem gleichen Punkt stehen.

Das passiert nicht „einfach so“.
Der Körper arbeitet trotzdem kommt er nicht durch, hier wirken Heilhindernisse.

Typisch:

Ruhe
Ein Hund braucht tiefe Erholung. Kein Dauerstress. Kein dauerndes Wachsein. Ohne echte Ruhe regeneriert das ganze System nicht.

Bewegung
Gezielte Bewegung, nicht nur Gassi. Muskeln aktivieren. Gelenke mobilisieren. Ohne Reiz passt sich der Körper nicht an. Mit zu viel Belastung kippt er ins Defizit.

Fütterung
Ausgewogen, bedarfsdeckend, individuell. Zu viel Protein, zu wenig Mineralien, falsche Fettsäuren, belastende Zusätze. Der Stoffwechsel muss arbeiten können, sonst staut es sich.

Freiheit und Regulation
Ein Hund braucht Momente, in denen er Hund sein darf. Schnüffeln. Tempo wählen. Entscheiden. Wenn er ständig im Muster des Menschen läuft, steigt Stress und Anspannung.

Zusammenfassend: Ein Heilhindernis ist etwas, das zwischen dem Heilimpuls (Therapie/Arzneimittel) und der Heilreaktion (Besserung des Patienten) steht und vom Therapeuten identifiziert und vom Halter beseitigt werden muss, um eine Heilung zu ermöglichen.

und hier brauchst du den Chef und nicht ein “Dienst nach Vorschrift”
melde dich bei mir!

15/11/2025

Im Gespräch mit der Nachbarin entschieden sie sich, „etwas Natürliches“ zu probieren.
Eine Pflanze, von der man überall liest, wie gut sie sein soll.

Dann nahm die Sache eine Eigendynamik.

Der Gedanke: nützt es nichts, schadet es nichts hält sich in diesen Themen erstaunlich fest.

Und genau hier liegt der Punkt:
Nicht die Dosis macht das Gift.
Sondern die Empfindlichkeit des Systems, das es verarbeiten muss.

Wenn ein Körper am Limit ist, reicht ein kleiner Reiz, um ihn zu überfordern.
Das sehe ich in der Praxis oft. Nicht aus bösem Willen. Sondern aus Unsicherheit und Hoffnung.

Wenn du wissen willst, wie belastbar dein Tier im Moment ist oder ob ein Mittel überhaupt passt:

Damit du entscheiden kannst und es nicht versuchen musst.

13/11/2025

Ich bin entsetzt.

Gestern bekam ich eine Sprachnachricht von einer, jetzt ehemaligen Kundin.
Sie erzählte, dass sie gemeinsam mit der Nachbarin eine Pflanze am Hund ausprobiert hat.
Ist ja natürlich und man liest soviel Gutes!

Was danach passierte, ist heftig:
Der Hund bekam massiven Durchfall.
Dann versagten die Hinterbeine.
Er lag da gelähmt, apathisch, völlig entkräftet.

Jetzt braucht es Wochen, bis er sich erholt.
Tierarzt. Physio. Geduld. Und hoffentlich keine bleibenden Schäden.

Ich sage es klar:
Natürlich ist nicht automatisch sicher.
Pflanzen können stark wirken und auch schaden, wenn man sie falsch einsetzt.

Bevor du etwas ausprobierst:
✅ Frag jemanden, der sich damit auskennt.
✅ Beobachte jede Reaktion genau.
✅ Und gib nichts „auf gut Glück“.

Ich arbeite täglich mit Naturheilmitteln.
Aber gezielt, mit Fachblick nicht auf Verdacht.

Wenn du wissen willst, was deinem Tier wirklich hilft,
dann meld dich.
Ich zeig dir, wie du Natur einsetzen kannst, ohne Risiko

10/11/2025

Ausnahmsweise habe ich heute eine Halterin zum Röntgen geschickt.
Weil ich nicht ausschliessen konnte, dass etwas im Gelenk defekt ist. Und weil eine Therapie nur dann Sinn macht, wenn wir wissen, worauf wir zielen. und diese muss dann angepasst werden können.

Und dann passiert genau das, womit ich ganz schlecht umgehen kann!
Noch bevor die Bilder da sind, spricht der Tierarzt von OP, von Eingriffen, von allem Möglichen.
Druck, bevor wir überhaupt eine Grundlage haben.

Ich frage mich jedes Mal:
Was bringt diese Angstmacherei? Wem nützt das? Dem Kunden sicher nicht. Dem Tier noch weniger.

Was machen wir Menschen unter Druck? Wir entscheiden falsch. Wir suchen Sicherheit, die keine ist. Und das spüren die Tiere sofort.

Darum meine Devise: erst sehen, sauber abklären und keine Angst in die Köpfe setzen. Angst führt selten zu guten Entscheidungen, Klarheit schon.

Und jetzt die Frage, die mir grad im Kopf hängt:
Warum reden wir so gern über Therapien, bevor wir überhaupt wissen, was los ist?

Schreib mir deine Einschätzung.

08/11/2025

Viele Halter merken gar nicht, wie stark das Futter den Körpergeruch ihres Hundes beeinflusst.
Der typische nasse Hundegeruch kommt nicht vom Fell, sondern von Stoffwechsel und Talg. Wenn die Zusammensetzung des Futters nicht auf den Hund passt, zeigt sich das auch in der Nase. 

Spannend ist: Ändert man die Zusammensetzung im Napf, verändert sich der Geruch meist innerhalb weniger Tage. 

In meiner Praxis erlebe ich das regelmässig – und die meisten staunen, wie neutral ein Hund eigentlich riechen kann.

Verstehst du Kortison,  sonst gibt es hier eine Übersetzung Körper - Kortison - Körper
07/11/2025

Verstehst du Kortison, sonst gibt es hier eine Übersetzung
Körper - Kortison - Körper

Kortison hilft, wenn Entzündungen stark sind – aber es fordert den Körper.Erfahre, welche Nebenwirkungen beim Hund auftreten können, worauf du achten solltest und wie Naturheilkunde gezielt unterstützt.

06/11/2025

Heute wieder gehört: „Hätte ich doch früher etwas gemacht.“

Der Satz der Kundin hängt nach, dabei ist das nicht das Wichtigste! Man muss es angehen, wenn es aufplopp. Etwas heute bereuen was man hätte tun können, nützt niemanden etwas,

Er trifft jedes Mal.
Nicht, weil jemand etwas falsch macht, Sondern weil wir Menschen oft warten, bis es eng wird.

Nur: Bereuen bringt niemanden weiter.
Wichtig ist, dass du es angehst, sobald es aufploppt.

Nicht erst, wenn es drückt.Ein leiser Gedanke.
Ein Gefühl, dass etwas nicht rund läuft.
Und dann kommt der Alltag. Termine. Hund läuft ja noch.
Und zack. Monate vorbei.

Nur: Der Körper arbeitet in dieser Zeit weiter.
Er passt an. Er kompensiert.
Und genau das macht es später zäher.

Darum mein Tipp: Wenn du zweimal darüber nachdenkst, ist es Zeit zu handeln.
Nicht hektisch. Sondern gezielt. Ruhig. Mit Plan.

Kennst du das auch.
Meld dich. Erzähl mir, was bei dir grad im Kopf ist.
Ich zeige dir, was jetzt Sinn macht und wie du starten kannst.

04/11/2025

Langzeit-Kortison kann sinnvoll oder auch Nötig sein.

Es nimmt Druck aus dem System, wenn Entzündungen stark sind und der Körper Ruhe braucht.
Gleichzeitig belastet es.
Je länger du es gibst, desto mehr gerät der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht.

Typisch sind mehr Durst, Hunger und Gewicht. Muskeln bauen ab, die Haut wird dünner, Infekte treten leichter auf. Auch die Leber und der Blutzucker können steigen. 

Manche Tiere werden unruhiger oder sind reizbar.

Darum schaust du bei einer Dauertherapie genau hin:
ein Plan für Fütterung,
Bewegung ensprechend anpassen und weiteren Stress vermeiden.

Du schützt die Verdauung, stärkst Muskeln, sorgst für gute Erholung.

Kortison ist kein „einfach geben und laufen lassen“. Du begleitest es bewusst. So bleibt dein Tier stabil und du nutzt die Wirkung ohne unnötige Nachteile.

Wenn du Unterstützung brauchst, melde dich. 

Ich zeige dir, worauf du bei deinem Tier achten solltest und wie du ihn parallel stärkst, oder stabil haltest.

03/11/2025

Ich habe das Wochenende genutzt, um tiefer in die Harnsaure Diathese und Heilhindernisse einzutauchen. Klingt trocken, ist aber entscheidend, wenn du verstehen willst, warum ein Tier trotz guter Versorgung nicht vorankommt.

Harnsäure klingt komplex. In der Praxis heisst es: Der Körper reguliert nur, wenn die Wege frei sind. Stauen sich Altlasten oder blockieren Stoffwechselprozesse, stockt die Regeneration. Dann reichen gute Ernährung und Behandlung nicht.

Heilhindernisse sind Faktoren, die den Körper ausbremsen. Zum Beispiel:
Ruhe
Bewegung
Fütterung
Freiheit im Alltag

Stimmen diese Grundlagen nicht, kommt es zu einer kurzen Verbesserung, aber es verändert sich nicht stabil. Für mich heisst das: Ich prüfe künftig noch systematischer, was den Körper bremst und löse zuerst dort an.

Im Video erzähle ich dir, was ich dazu mitgenommen habe und wie ich das in der Praxis anwende.

Adresse

Kasereiweg 12
Häggenschwil
9312

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Beat Hug erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram