Reittherapie Harmonie

Reittherapie Harmonie Reittherapie ist eine tiergestützte, körper- und erlebnisorientiere Behandlung.

Die Selbstheilungskräfte des Klienten werden unterstützt, indem in der Beziehungsaufnahme und -gestaltung mit dem Pferd das Selbstwertgefühl gestärkt wird.

Spiegelfunktion der PferdePferde können die Körpersprache des Gegenübers - egal ob Artgenosse oder Mensch - direkt deute...
29/01/2023

Spiegelfunktion der Pferde

Pferde können die Körpersprache des Gegenübers - egal ob Artgenosse oder Mensch - direkt deuten. Sie sind in der Lage, Stimmungen direkt zu erkennen und sofort darauf zu reagieren. Begründet wird dies in der Charakteristik als Flucht- und Beutetier. Dieser Instinkt ist in freier Wildbahn überlebenswichtig. Ist der Mensch entspannt, so ist auch das Pferd gelassen. Sind wir nervös, ist auch das Pferd unruhig. Dadurch geben uns die Pferde immer eine ehrliche und direkte Rückmeldung auf unser Verhalten. Man kann ihnen bezugnehmend auf unsere innere Gefühlslage nichts vormachen. Diese Spiegelfunktion hat in der Reittherapie einen wertvollen Stellenwert. Sie kann gezielt eingesetzt werden, um dem Klienten ihre innere wie auch äussere Haltung aufzuzeigen.

Therapeuten-Netzwerk
In meiner täglichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Störungs...
26/01/2023

Therapeuten-Netzwerk

In meiner täglichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Störungsbildern, ist es für mich essenziell mich mit anderen Therapeuten auszutauschen. Der Austausch dient dazu, sich neue Inputs zu holen oder sich bei Schwierigkeiten Hilfe zu suchen. Gleiches gilt für meine Klienten – die sich weiterentwickeln wollen oder noch eine andere Therapieform suchen. 

Deshalb habe ich mir ein Therapeuten-Netzwerk aufgebaut. Schau doch auf meiner Homepage www.reittherapie-harmonie.ch unter Therapeuten-Netzwerk nach. Mit den aufgeführten Therapeuten führe ich eine enge Zusammenarbeit und empfehle sie gerne von Herzen weiter.

Thema Progressive Muskelentspannung (PME)Die Progressive Muskelentspannung wurde von Edmund Jacobson im Jahr 1929 entwic...
22/01/2023

Thema Progressive Muskelentspannung (PME)
Die Progressive Muskelentspannung wurde von Edmund Jacobson im Jahr 1929 entwickelt. Das Entspannungsverfahren zielt darauf ab durch Veränderung körperlicher Funktionen auf psychische Vorgänge Einfluss zu nehmen. Es geht darum, zu fühlen wie sich bestimmte Teile des Körpers anfühlen, wenn sie entspannt bzw. angespannt sind. Dadurch werden wir sensibler für Anzeichen von Anspannung und können diesen entgegenwirken. Es ist eine Methode, die einfach durchzuführen und zu erlernen ist. Regelmässiges Üben wirkt einer erhöhten Erregung entgegen, führt zu einer dauerhaften Senkung des Erregungsniveaus und somit zur Verringerung der Tendenz auf neue Reize mit Angst zu reagieren. Bei der PME werden einzelne Muskelpartien zunächst angespannt, ein paar Atemzüge in Spannung gehalten, losgelassen und entspannt. Dabei soll nachgespürt werden, wie die Spannung aus dem entsprechenden Körperteil weicht und sich dieser entspannt. Dieser Vorgang der An-/Entspannung wird pro Muskelpartie zwei bis dreimal wiederholt. Zum Schluss sollte man sich mit einigen bewussten tiefen Atemzügen und langsamen Bewegungen der kleinen, dann der großen Körpergelenke wieder in einen aktivierten Zustand zurückholen. Bei regelmässigem Üben von PME reicht es am Ende aus, die jeweiligen Körperpartien nur durch den gedanklichen Impuls zum Loslassen anzuregen und in einen tiefen Entspannungszustand zu versetzen.

Kennst du die progressive Muskelentspannung? Und hast du es selber auch schon gemacht?

Thema EntspannungsverfahrenEntspannungsverfahren dienen dazu körperliche und geistige Anspannung zu verringern. Alle Ent...
15/01/2023

Thema Entspannungsverfahren
Entspannungsverfahren dienen dazu körperliche und geistige Anspannung zu verringern. Alle Entspannungsverfahren zielen durch häufige Wiederholungen der Entspannungsreaktion auf eine Stabilisierung im Zentralennervensystem ab. Je länger man übt, desto schneller und leichter kann man es abrufen. Aktuelle Spannungszustände können oft schnell gelöst werden und chronische Zustände reduzieren sich. Man beeinflusst seine Gedanken und seinen Körper und stärkt damit das Selbstbewusstsein, die Selbstkontrolle und -wirksamkeit. Entspannungsverfahren eigenen sich oft als Zusatzmassnahme bei psychischen und körperlichen Störungen/Krankheiten. Zu den bekanntesten Entspannungsverfahren gehören: autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Meditation, Yoga, Qigong uvm. Meine persönlich liebste Übung ist die progressive Muskelentspannung. Was ist eure liebste Entspannungsübung?

Thema Entspannung«Die beste Zeit zu sich selbst zu kommen – ist JETZT»

Körperliche Zeichen der Entspannung sind: verrin...
10/01/2023

Thema Entspannung
«Die beste Zeit zu sich selbst zu kommen – ist JETZT»


Körperliche Zeichen der Entspannung sind: verringerter Muskeltonus, verlangsamte Herzfrequenz, tiefer Blutdruck etc. Auf psychologischer Ebene wird Entspannung mit Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden erklärt. Die Konzentrationsfähigkeit und körperliche Wahrnehmung sind verbessert. Entspannung ist ein entscheidendes Element für meine Klienten in der Reittherapie. Dafür gibt es verschiedene Entspannungsverfahren – die ich euch gerne in meinen nächsten Postings näherbringen werde. Ich entspanne am liebsten im Stall bei meinen Pferden. Wie entspannt ihr am besten?

Thema Einsatz des TherapiepferdesFür die Gesunderhaltung des Pferdes ist es wichtig während des therapeutischen Einsatze...
08/01/2023

Thema Einsatz des Therapiepferdes
Für die Gesunderhaltung des Pferdes ist es wichtig während des therapeutischen Einsatzes die Befindlichkeiten des Pferdes im Auge zu behalten. Alle meine Therapiepferde haben einen geregelten und durchdachten Trainings- und Einsatzplan. Vor jeder Einheit prüfe ich das Wohlbefinden des Pferdes. Hinzu kommt neben dem Therapieeinsatz abwechslungsreiches Training und der Ausgleich. So werden die Pferde regelmässig gymnastiziert oder gehen auf einen gemütlichen Ausritt ins Gelände. Das sogenannte Schrecktraining respektive Gewöhnen an Materialien erfolgt laufend. Zudem haben die Pferde mindestens zwei Tage pro Woche, an denen keine Reittherapie stattfindet. Jedes Pferd hat unter dem Jahr eine längere Therapiepause.

Thema Ausbildung TherapiepferdGrundstein in der Arbeit mit Pferden und insbesondere in der Ausbildung von Therapiepferde...
05/01/2023

Thema Ausbildung Therapiepferd
Grundstein in der Arbeit mit Pferden und insbesondere in der Ausbildung von Therapiepferden ist Vertrauen. Man muss dem Pferd Ruhe, Respekt, Sicherheit und Dominanz vermitteln. Das Pferd sollte den Menschen als ranghöheren Partner akzeptieren. Eine solide reiterliche Grundausbildung muss jedes Therapiepferd vorweisen können. Dies ist wichtig, damit das Pferd ausbalanciert läuft und trotz Reiter rückenschonend läuft. Zur Ausbildung eines Therapiepferdes zählen Arbeit an der Longe, Langzügel, Freiarbeit, Führtraining und Leitseilarbeit. Das Pferd soll auf feine Kommandos reagieren. Weitere Trainingsinhalte sind Auf- und Absteigen in unterschiedlichen Situationen, Gewöhnung an die Therapietreppe und Materialien. Zudem muss die Desensibilisierung von unterschiedlichen Verhaltensweisen der Klienten, wie Schreien trainiert werden. Auch die Konzentration des Pferdes muss ständig beachtet werden – diese ist abhängig von Alter und Ausbildungsstand. Der Einbau von Pausen sowie Abwechslung spielt eine tragende Rolle. Zur fortlaufenden Ausbildung zählt die regelmässige Gymnastizierung des Pferdes wie auch das Vorbereiten auf neue Aufgaben.

Thema TherapiepferdVorneweg: DAS Therapiepferd gibt es nicht. Das individuelle Verhalten und die Charaktereigenschaften ...
20/12/2022

Thema Therapiepferd
Vorneweg: DAS Therapiepferd gibt es nicht. Das individuelle Verhalten und die Charaktereigenschaften des Pferdes sind entscheiden, ob es schlussendlich ein Therapiepferd wird. Alle Therapiepferde sollten grundlegend menschenfreundlich, zugänglich und nicht aggressiv sein. Schlechte Erfahrungen mit Menschen sollten sie nicht gemacht haben, sondern ihnen vertrauen. Das Interesse am Menschen wie auch die Freude an der Arbeit ist Voraussetzung. Toleranz von körperlicher Nähe ist unabdingbar. In der Therapie sind insbesondere sehr ruhige Pferde, die nicht schreckhaft sind, wünschenswert. Für gewisse Klienten eignen sich auch Pferde, die sehr sensibel sind und dem Menschen sein Verhalten widerspiegelt. In der Reittherapie werden Pferde aller Rassen und Grössen eingesetzt. Jedoch gibt es sicherlich Rassen, die für den Einsatz besser geeignet sind. Pferde ab ungefähr fünf Jahren sind für die Therapie einsetzbar. Während der gesamten therapeutischen Arbeit ist immer auf das Wohl des Pferdes zu achten.

Ich bin stolz, so tolle Pferde an meiner Seite zu haben und ihnen voll und ganz vertrauen kann.

18/12/2022

Thema Bewegungsübertragung

Die vom Pferd übertragenen mehrdimensionalen Schwingungsimpulse sind für den Menschen gangtypisch. Das bedeutet, dass der Pferderücken im Schritt ein Bewegungsmuster überträgt das den Gangbewegungen mit zwei gesunden Beinen entspricht. Diese Bewegungsübertragungen führen zu einer neuromotorischen Stimulation des Klienten. Der Muskeltonus wird reguliert, das Gleichgewicht und die Rumpfbalance geschult und die Aufrichtung der Wirbelsäule gefördert. Es werden dabei alle Muskeln des menschlichen Bewegungsapparates bewegt. Die gleichzeitige Durchwärmung der Muskeln durch die Pferdewärme führt zu einer Entspannung verkrampfter Muskeln.

13/12/2022

Thema Ruheverhalten von Pferden
Wusstet Ihr das Pferde im Stehen und Liegen Ruhen können?
Pferde ruhen in mehreren kurzen Abschnitten von insgesamt ca. fünf bis neun Stunden pro Tag. Im Stehen können Pferde ausschliesslich Dösen. Dabei können sie verschiedene Muskelpartien durch eine passive Fixierung der Gliedmassen entspannen. Im Liegen schlafen Pferde auch. Man unterscheidet das Schlafen in Bauchlage mit aufgestütztem Kopf und das Schlafen in Seitenlage. Beide Formen sind wichtig. Jedoch gelangen Pferde ausschliesslich in Seitenlage auch in die REM-Phase, die für Erholung, Gesundheit und das psychische Wohlbefinden besonders wichtig ist. Um abzuliegen, benötigen Pferde geeignete Liegeplätze. Sie bevorzugen trockene, griffige Böden – um schnell wieder aufstehen zu können. Eine gute Übersicht ist ebenfalls wichtig – so schlafen Pferde oft auf Anhöhen oder anderen Plätzen mit guter Sicht aber nie an abgeschlossenen und übersichtlichen Orten. 

Bailey bevorzugt es in unserem Zelt zu schlafen, Mira ruht entweder im Stall im Einstreu oder ebenfalls im Zelt. Enriko döst ausschliesslich auf der Weide.

Thema Rangordnung Innerhalb des Herdenverbandes ist die Rangordnung klar organisiert. In freier Wildbahn ist der Leithen...
12/12/2022

Thema Rangordnung

Innerhalb des Herdenverbandes ist die Rangordnung klar organisiert. In freier Wildbahn ist der Leithengst das ranghöchste Tier. Durch die klare Organisation werden ständige Kämpfe wie auch das Verletzungsrisiko somit vermieden. Für die Festlegung der Rangordnung sind unter anderem physische Faktoren entscheidend. Dazu gehören das Alter, Geschlecht, Grösse, Gewicht wie auch die körperliche Verfassung. Auch psychische Elemente wie die Erfahrung, das Selbstbewusstsein und die Reaktionsfähigkeit spielen bei der Rangordnung eine wichtige Rolle. Letztendlich ist der Charakter entscheidend für das Ranggefüge. In freier Wildbahn wird die Rangordnung mittels Kämpfe bestimmt. Die Rangordnung ist auch entscheidend bei der Futteraufnahme, so kommen ranghöhere Pferde zuerst ans Futter. Die soziale Hemmung beschreibt das Weichen von einem ranghöheren, drohenden Tier.

04/12/2022

Thema Herdentier

Pferde sind Herdentiere. Als Flucht- und Beutetier ist der Herdenverband zum frühzeitigen Erkennen eines Raubtiers notwendig. Zum Erhalt dieses Herdenverbandes wie auch zur innerartlichen Kommunikation wurde ein komplexes Sozialverhalten und ein fein abgestimmtes Kommunikationssystem entwickelt. Pferde präferieren meist Paarbeziehungen, die rangordnungsübergreifend ist. Freundschaften festigen sich durch soziale Interaktionen wie soziale Fellpflege oder soziales Spielen. Innerhalb einer Herde gibt es eine relativ feste Rangordnung. Mehr über die Festlegung der Rangordnung erfahrt ihr im nächsten Post.

Vorstellung Stall Enriko, Mira und Bailey leben zusammen in einem Offenstall. Die Gruppenhaltung ist wichtig, um den soz...
01/12/2022

Vorstellung Stall

Enriko, Mira und Bailey leben zusammen in einem Offenstall. Die Gruppenhaltung ist wichtig, um den sozialen Kontakt unter den Artgenossen zu pflegen. Mit dieser Haltungsform sind sie Tag und Nacht an der frischen Luft und können sich frei bewegen. Die angrenzenden Weiden sind praktisch das ganze Jahr offen, so dass die Pferde frei entscheiden können, ob sie sich im Stall aufhalten wollen oder für einen Snack auf die Weide gehen. Im Stall haben sie den ganzen Tag Raufutter, in Form von Heu zur freien Verfügung. Zudem haben die Pferde im Stall Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten, was für die psychische Gesunderhaltung wichtig ist. ̈tzteintervention

Vorstellung Therapieort Der Stall befindet sich in Hausen am Albis. Genauer gesagt auf dem Mittelalbis im zentralen Teil...
29/11/2022

Vorstellung Therapieort

Der Stall befindet sich in Hausen am Albis. Genauer gesagt auf dem Mittelalbis im zentralen Teil der Albiskette. Umgeben von Wiesen und Wäldern, ist es der perfekte Ort, um zur Ruhe zu kommen. Die Aussicht vom Stall ist atemberaubend mit Blick auf den Zugersee, die Rigi, den Pilatus und ferner in die Schweizer Alpen. Der Stall verfügt über einen Reitplatz, wo wir unter freiem Himmel arbeiten können. Zudem verfügen wir über ein kleines Reiterstübli.

Thema NahrungWusstet ihr, dass Pferde zwischen 12 und 18 Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt sind? Der ...
28/11/2022

Thema Nahrung

Wusstet ihr, dass Pferde zwischen 12 und 18 Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt sind? Der kleine Magen und das eher störanfällige Verdauungssystem, ist auf eine ständige Futteraufnahme ausgelegt. Fresspausen von mehr als 4 Stunden führen zu Darmbeschwerden, können aber auf psychische Folgen haben, wie Verhaltensauffälligkeiten.

Pferde sind Pflanzenfresser. Sie nehmen energiearme, rohfaserreiche Nahrung in Form verschiedener Gräser auf. Das Beenden der Nahrungsaufnahme erfolgt durch die Ermüdung der Kaumuskulatur. Pferde nehmen ihre Nahrung direkt vom Boden auf, wobei sie sich langsam fortbewegen. Auch fressen Pferde oft gemeinsam.

Wer steckt hinter der Reittherapie Harmonie?Meine Lehre schloss ich im Jahr 2012 bei einem Versicherungsbroker als Kauff...
26/11/2022

Wer steckt hinter der Reittherapie Harmonie?
Meine Lehre schloss ich im Jahr 2012 bei einem Versicherungsbroker als Kauffrau ab. Seit meinem Abschluss war ich in verschiedenen Abteilungen in der Versicherungsbranche tätig. Nach dem Abschluss der Berufsmaturität studierte ich fünf Semester Wirtschaftsrecht. Doch schnell stellte ich fest, dass ich eine andere Berufung habe, etwas bewirken und Menschen helfen möchte. Die Arbeit mit Mensch und Tier erfüllt mich sehr. Daher entschied ich mich für die Ausbildung als Reittherapeutin. Durch verschiedene Praktika konnte ich mir das Wissen für eine kompetente Reittherapeutin aneignen. Im 2020 begann ich mit der Ausbildung zur Reittherapeutin am Institut für Pferdegestützte Therapie (IPTh). Der Abschluss ist im Jahr 2022 vorgesehen.

Weshalb Pferde? Die Pferde begleiten mich bereits mein ganzes Leben. Als kleines Mädchen begann ich mit dem Reiten. Die Faszination für diese Lebewesen liess mich nicht mehr los. Wöchentlich fuhr ich zur Reitstunde und absolvierte im Alter von zehn Jahren das Reitbrevet. Als ich im Jahr 2018 Enriko, mein Seelenpferd, gekauft habe, erfüllte ich mir meinen Lebenstraum vom eigenen Pferd.

Ich beschreibe mich als hilfsbereit, aufgestellt, gutmütig und offen. Ich bin eine gute Zuhörerin und sehr einfühlsam.

MIRA ❤️Mira kam im November 2021 neu zu mir. Ihre "Karriere" als Therapiepferd beginnt gerade -eine erste Grundausbildun...
21/11/2022

MIRA ❤️

Mira kam im November 2021 neu zu mir. Ihre "Karriere" als Therapiepferd beginnt gerade -
eine erste Grundausbildung hat sie durchlaufen.
Schnell zeigte sich Mira als ruhiges und gutmütiges Pferd. Sie macht fast alles mit, hat
jedoch auch ihren eigenen Kopf.

BAILEY ❤️Der Hauptakteur der Reittherapie ist das Deutsche Reitpony. Bailey ist vielseitig einsetzbar, ob beim Ausreiten...
21/11/2022

BAILEY ❤️

Der Hauptakteur der Reittherapie ist das Deutsche Reitpony. Bailey ist vielseitig einsetzbar, ob beim Ausreiten, Springen, Kutschfahren, Zirkuslektionen oder auch im Busch. Im Umgang ist er gutmütig, liebevoll, aufgeweckt und sehr vorsichtig. Dadurch ist Bailey auch ein passender Partner für die Kleinen.
Für ein Leckerli macht er alles.

Adresse

Hausen Am Albis

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Reittherapie Harmonie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie