Gesundheits centrum für Hunde

Gesundheits centrum für Hunde Tierpsychologie Hund Katze Med. Verhaltenstherapie Hydrotherapeutin Hunde Krankengymnastik Therapeutin (Physiotherapie) Hundetrainerin ATN
(1)

17/08/2025
15/08/2025
13/08/2025
13/08/2025
04/08/2025

Kreuzbandrisse gehören zu einer der häufigsten orthopädischen Problemen bei Hunden.

Doch nicht jede Operation ist gleich: Während ältere Verfahren das gerissene Band lediglich mit Fäden oder Implantaten zu ersetzen versuchen, setzt die moderne Orthopädie auf biomechanisch funktionelle Methoden.

Statt das Kreuzband zu „nähen“, also die Struktur direkt zu rekonstruieren, verändern Verfahren wie TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) oder CBLO (CORA Based Leveling Osteotomy) gezielt die Gelenkmechanik. Das Ziel: Die Instabilität wird durch eine neue Statik des Kniegelenks kompensiert, ohne auf ein künstliches Band angewiesen zu sein.

So entstehen dauerhafte, belastbare Lösungen, besonders für sportliche Hunde oder grössere Rassen.

Jede Technik hat ihre Berechtigung, aber die Wahl muss zur Anatomie und zum Aktivitätsniveau des Hundes passen. Genau das analysieren wir gemeinsam mit dir.

Und nach der OP? Beginnt die Reha.

04/08/2025
04/08/2025
30/07/2025

Sonst baut der Körper ab, bevor der Geist bereit ist.

Mit zunehmendem Alter verliert der Körper an Muskelmasse, Gelenkstabilität und Koordination. Nicht nur durch Erkrankungen, sondern vor allem durch Inaktivität. Viele alternde Hunde sind geistig fit, aber körperlich zunehmend eingeschränkt, oft nicht, weil sie „nicht mehr können“, sondern weil sie zu wenig Reize erhalten.

Bewegung ist ein Reiz und dieser Reiz wirkt wie ein Training.
Gezielte, altersgerechte Aktivität kann nicht nur die Muskulatur erhalten, sondern auch die Lebensqualität deutlich verbessern. Wer zu früh schont, riskiert, dass der Körper abbaut, bevor der Hund mental bereit ist, sich zurückzuziehen.

Darum setzen wir auch bei älteren Patienten auf funktionelle Diagnostik und individuelle Bewegungspläne, denn Altern ist kein Grund für Stillstand.

30/07/2025

Und genau deshalb ist Bewegung in dieser Phase so entscheidend.

Wachstum verläuft in Phasen, nicht linear. In Schüben verändern sich Knochenlänge, Muskelspannung, Proportionen und Koordination. Das bedeutet: Der Körper ist zwischendurch immer wieder „aus dem Gleichgewicht“. Genau in diesen Phasen entstehen häufig Bewegungsauffälligkeiten. Nicht, weil etwas kaputt ist, sondern weil sich das Zusammenspiel neu organisieren muss.

Was Welpen in dieser Zeit brauchen, ist keine Überforderung, aber auch kein Stillstand.
Gezielte, koordinativ fordernde Bewegung hilft, Muskeln, Faszien und Gelenkmechanik an das wachsende Skelett anzupassen. Denn nur was gefordert wird, entwickelt sich auch.

Wer das versteht, erkennt: Prävention im Wachstum ist nicht Kontrolle, sondern funktionelle Begleitung.

Adresse

Industriestrasse 44
Inwil
6034

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheits centrum für Hunde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gesundheits centrum für Hunde senden:

Teilen