24/07/2024
Aloe Vera - Pflanze zum Ende des Monats
Erste Erwähnungen der Aloe Vera finden sich im Jahre 2200 v. Chr. auf sumerischen Tontafeln - ihre ursprüngliche Herkunft ist jedoch nicht bekannt, da sie praktisch von allen Hochkulturen über den Atlas verteilt, erwähnt und verwendet wurde; ob als Pflanze der Unsterblichkeit bei der Einbalsamierung in Ägypten, als wichtiges Begleitmittel bei Kriegszügen der Römer, als Akkupunkturnadel in China, als Einreibung für die Samurai um unverletzlich im Kampf zu sein in Japan oder als göttlichen Brennstoff für die spirituellen Feuerbestattungen in Indien. Später setzte Hildegard von Bingen den Saft der Pflanze als Heilmittel bei Magen- und Darmerkrankungen ein, Pfarrer Kneipp schätzte ihre entgiftende Wirkung in seinen Badekuren - natürlich fand auch Paracelsus den Weg zur Aloe und zum Schluss der Geschichte wurde Sie auch von Rudolf Steiner als Quelle der Lebendigkeit beschrieben.
Die etymologische Herkunft wird den arabischen Ländern zugesprochen; "allohe" bedeutet "glänzend schön". Der Artname Vera bedeutet "echt" oder "wahr". Eine deutsche Übersetzung könnte "Bitterschopf" sein, denn andere Quellen behaupten Aloe bedeute "bitter".
Heute wird die Aloe Vera vor allem bei Sodbrennen, zur Anregung der Darmtätigkeit und als Kosmetikum eingesetzt. Der Bitterschopf gilt auch als Allrounder bei gereizter Haut, Sonnenbrand und kleinen Schürf- oder Schnittwunden. Der Saft wirkt kühlend, beruhigend und reizlindernd.
Übrigens: Mit unseren Produkten der Naturathek kommen Sie auch in den Genuss der Aloe. Probieren Sie gerne unseren After Sun Cooler, den Beinwohlfühlgel, oder den essigsauren Tonerde Gel etc. aus.