18/07/2025
Neues aus der Forschung: Idiopathische Epilepsie beim Hund ist assoziiert mit einer dysbiotischen Darmmikrobiota
Die Mikrobiota des Darms spielt durch ihre Stoffwechselprodukte eine entscheidende Rolle bei der Regulation verschiedener physiologischer und pathologischer Prozesse. Besonders hervorzuheben sind hierbei die kurzkettigen Fettsäuren (SCFA). Sie beeinflussen die Entwicklung des Immunsystems, die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts und die Gehirnfunktionen über die Darm-Hirn-Achse. Ein Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Darmflora, wurde mit neuroinflammatorischen und neurodegenerativen Erkrankungen, einschließlich Epilepsie, in Verbindung gebracht, wie vorausgegangene Untersuchungen von Gernone et al. 2022, De Caro et al. 2019 und Elfers et al. 2024 zeigten.
Bei Hunden wird angenommen, dass die idiopathische Epilepsie von der Zusammensetzung der Darmmikrobiota beeinflusst wird.
Epileptische Hunde zeigten, den Untersuchungen von Silvestrino et al. 2025 zur Folge, eine deutliche Verringerung der bakteriellen Vielfalt im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Darüber hinaus wurde ein Rückgang der SCFA-produzierenden Bakterien, festgestellt, während ein Anstieg von Pathobionten bei epileptischen Hunden beobachtet wurde.
Kurzkettige Fettsäuren, v.a. Butyrat, sind die Hauptmetaboliten der Darmmikroben und werden intensiv beforscht. Im Darm dienen sie der Energieversorgung der Schleimhautzellen und fördern die Integrität der anatomischen Schleimhautbarriere, sowie den Organstoffwechsel einschließlich dem Stoffwechsel des Gehirns. Die Wechselwirkung zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem Gehirn, die als Darm-Hirn-Achse bezeichnet wird, wird durch die von der Mikrobiota produzierten SCFAs moduliert. Sie überwinden die “Sperrzone” zwischen Blutkreislauf und Gehirn, die so genannte Blut-Hirn-Schranke. Auch hier unterstützen SCFAs die Barrierefunktion, reduzieren die Konzentration entzündungsfördernder Botenstoffe im Gehirn und im Liquor und modulieren den Spiegel hemmender Neurotransmitter.
Folglich können sowohl dysfunktionale als auch pathologische Zustände, die die Zusammensetzung und/oder Funktionalität der Mikrobiota verändern das Gehirns des Hundes gefährden und zu neuroinflammatorischen sowie neurodegenerativen Erkrankungen und Epilepsie führen. Als Speziallabor für Kotdiagnostik und Darmgesundheit sind wir gerne Deine Anprechpartner.
Den kompletten Artikel findest Du unter: Idiopathic epilepsy in dogs is associated with dysbiotic faecal microbiota | Animal Microbiome
E-Mail: info@enterosan.de
Telefon: 09708/9100-306
Dein Enterosan®-Team