Privatklinik Hohenegg

Privatklinik Hohenegg Die Privatklinik Hohenegg gehört zu den führenden Schweizer Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

An einzigartiger Lage über dem Zürichsee schöpfen Patientinnen und Patienten Kraft für einen Neuanfang. Erwachsene Patientinnen und Patienten, die sich in einer persönlichen Krise befinden, schöpfen in der Hohenegg Kraft für einen Neuanfang. Im Zentrum unseres Behandlungskonzeptes steht der Patient, den wir als Experten für die Gestaltung seines Lebens verstehen. Wir sind die
Experten für psychische Gesundung und orientieren uns konsequent an den individuell erarbeiteten Therapiezielen. Die Lage, die wohltuende Umgebung, die prächtigen Gebäude, der gehobene Standard der Zimmer, das sorgfältige kulinarische Angebot und der freundliche Service des Hotellerie-Teams tragen dazu bei, dass sich die Patientinnen und Patienten wohlfühlen. Neben der umfassenden Patientenorientierung ist uns die gute Zusammenarbeit mit den Zuweisern und Nachbehandlern ein besonderes Anliegen. Die Privatklinik Hohenegg misst als eine der wenigen Kliniken die Zuweiserzufriedenheit mit jeder Zuweisung/Nachbehandlung.

🤝 Neues Leitungs-Duo im Schwerpunkt «Burnout und Belastungskrisen»Ab dem 1. September 2025 übernehmen Dr. med. Sebastian...
02/09/2025

🤝 Neues Leitungs-Duo im Schwerpunkt «Burnout und Belastungskrisen»

Ab dem 1. September 2025 übernehmen Dr. med. Sebastian Haas und unsere Leitende Psychologin Dr. biol. hum. Fiona Witte gemeinsam die Leitung dieses wichtigen Fachbereichs.

Fiona Witte ist seit Juli 2020 an der Hohenegg tätig. Als Fachpsychologin für Psychotherapie FSP ist sie Mitglied des Kompetenzteams für Traumabehandlung und bringt umfassende Erfahrung in die Behandlung von Belastungskrisen und Burnout ein.

Geboren in München, studierte sie in Salzburg und München Psychologie und promovierte an der Universität Ulm zum Thema Lebensqualität. Berufliche Stationen führten sie in psychiatrisch-psychotherapeutische Kliniken in Bayern und in die Deutschschweiz. Zudem engagiert sie sich in Weiterbildung und Qualitätsmanagement in Psychiatrien.

Ihre therapeutischen Schwerpunkte liegen in der kognitiven Verhaltenstherapie, Schematherapie und Traumatherapie. Besonders wichtig ist ihr, den Beziehungsaspekt in den Mittelpunkt zu stellen und Methodenvielfalt in der Psychotherapie zu leben. 🙌

👉 Über ihre neue Rolle sagt sie:
«Es ist mir eine Freude, den Schwerpunkt Burnout und Belastungskrisen zusammen mit Sebastian Haas zu leiten. Besonders wichtig ist mir, wissenschaftlich fundierte Therapie mit menschlicher Nähe und Teamarbeit zu verbinden.»

Gemeinsam werden Fiona Witte und Sebastian Haas die Weiterentwicklung des Schwerpunkts gestalten – mit dem Ziel, Selbstmitgefühl, individuelle Stressprotektoren und nachhaltige Resilienz bei unseren Patientinnen und Patienten zu fördern.

👏 Wir wünschen beiden einen guten Start ihrer Zusammenarbeit und viel Erfolg in ihrer neuen gemeinsamen Aufgabe!

👉 Mehr Infos zum Behandlungsschwerpunkt «Burnout & Belastungskrisen»: www.hohenegg.ch/burnout/

Teamarbeit trifft Atemarbeit 🌿💨 In non-verbal basierten Therapien ist die Arbeit mit dem Atem ein zentrales Element. Aus...
25/08/2025

Teamarbeit trifft Atemarbeit 🌿💨

In non-verbal basierten Therapien ist die Arbeit mit dem Atem ein zentrales Element. Aus diesem Grund hat unser Team der Spezialtherapie in einer internen Weiterbildung, unter Leitung der erfahrenen Atemtherapeutin Claudia Roemmel, ihre Kenntnisse vertieft und sich ausgetauscht.

Atemtherapie geht weit über einfache Anleitungen hinaus. Es gibt nicht richtiges oder falsches Atmen. 🫁

In praktischen Wahrnehmungsübungen – wie auf dem Foto, wo Claudia Roemmel mit den Händen am unteren Rücken einer Teilnehmerin die Atembewegung begleitet – wurde erfahrbar, wie kraftvoll und zugleich fein die Wirkung des Atems ist.

Was passiert, wenn wir unsere Verletzlichkeit weder verdrängen noch uns auf Verletzungen fixieren, sondern dazu eine hil...
19/08/2025

Was passiert, wenn wir unsere Verletzlichkeit weder verdrängen noch uns auf Verletzungen fixieren, sondern dazu eine hilfreiche Einstellung suchen?

Prof. em. Dr. med. Daniel Hell zeigt, wie akzeptierte Verletzlichkeit für zwischenmenschliches Vertrauen und psychische Stabilität günstig sein kann – gestützt auf empirische Forschung und grosse klinische Erfahrung.

Verletzlichkeit ist weder Defizit noch Schwäche – sie charakterisiert den Menschen als anthropologische Konstante. Sie gefährdet den Menschen, ermöglicht aber auch Offenheit und Mitgefühl gegenüber Mitmenschen sowie persönliches Wachstum. In seiner Arbeit plädiert Daniel Hell für einen Ansatz, der neurobiologische, psychologische und soziale Dimensionen gleichermassen berücksichtigt – als Gegenentwurf zu einer reduktionistischen Sicht auf den Menschen.

Am 4. September 2025 spricht Daniel Hell im Rahmen des Hohenegger Symposiums über «Akzeptierte Verletzlichkeit als Stärke».
Er wird deutlich machen: Wer seine äussere Verletzlichkeit und seine innere Fragilität nicht verdrängt, sondern als Teil der menschlichen Existenz annimmt, kann Krisen besser überwinden. Er kann mit eigenen Wunden und Brüchen fürsorglicher umgehen, auch weil er nicht beweisen muss, wie stark er ist. Er kann auch authentische Nähe besser zulassen – im persönlichen, therapeutischen und gesellschaftlichen Kontext.

Sein Vortrag kombiniert wissenschaftliche Reflexion mit reicher Praxiserfahrung in der Behandlung von Depression und emotionaler Krisen.
Dabei spricht er besonders diejenigen an, die im Gesundheitswesen, in Psychotherapie, Beratung oder Pflege tätig sind – und alle, die besser verstehen wollen, wie wir in einer fragmentierten und leistungsorientierten Welt zu echter Verbindung zurückfinden können.

📅 Datum: 4. September 2025
📍 Ort: Gasthof zum Löwen, Meilen
🔗 Programm & Anmeldung: www.hohenegg.ch/fortbildungen

Verletzlichkeit – eine Kraftquelle?Am 4. September 2025 dürfen wir im Rahmen unseres Hohenegg-Symposiums Prof. em. Dr. B...
12/08/2025

Verletzlichkeit – eine Kraftquelle?

Am 4. September 2025 dürfen wir im Rahmen unseres Hohenegg-Symposiums Prof. em. Dr. Brigitte Boothe begrüssen – eine der prägenden Stimmen der Psychoanalyse und Psychotherapie im deutschsprachigen Raum.

In ihrem Vortrag «Verletzlichkeit und Narzissmus» beleuchtet sie Zusammenhänge und Unterschiede zwischen gesundem Selbstbewusstsein und pathologischer Selbstwertregulierung.

Mit ihrer Fähigkeit, wissenschaftliche Tiefe und erzählerische Kraft zu verbinden, öffnet sie einen Raum für Erkenntnis und Reflexion – für Fachpersonen ebenso wie für alle, die sich für die seelische Dimension des Menschseins interessieren.

📅 Datum: 4. September 2025
📍 Ort: Gasthof zum Löwen, Meilen
🔗 Programm & Anmeldung: www.hohenegg.ch/fortbildungen/

🫧 Magische Mischung aus Wasser und Seife 🫧  Seifenblasen in diversen Formen und Farben bewegen sich mit der Künstlerin u...
05/08/2025

🫧 Magische Mischung aus Wasser und Seife 🫧

Seifenblasen in diversen Formen und Farben bewegen sich mit der Künstlerin und dem Wind. Unsere Patientinnen und Patienten bestaunten die Show von Lisa Bögli im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe «Kulturpunkt».

Die tanzenden Seifenblasen – die dank dem Regen vor der Show grösser als normal waren – flogen den abendlichen Sonnenstrahlen entgegen und boten ein spezielles Bild, welches das ganze Publikum erfreute. ☀️✨🎵

Als Abschluss des Abends konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Künste mit der Mischung aus Wasser und Seife unter Beweis stellen und die Magie der Seifenblasen selbst erleben. 🫧

📖 🎻 Ungefähr zehnmal pro Jahr findet in der Hohenegg der sogenannte Kulturpunkt statt. Die Anlässe werden von einer kleinen Gruppe an freiwilligen Mitarbeitenden organisiert und begleitet. Die Veranstaltungsreihe bietet kulturelle, musikalische oder informative Abende und richtet sich an unsere stationären Patientinnen und Patienten, sowie an Mitarbeitende.

🙌🏻 Pflege & Verletzlichkeit – ein Highlight des bevorstehenden Hohenegger Symposiums am 4. September 2025Pflegefachperso...
31/07/2025

🙌🏻 Pflege & Verletzlichkeit – ein Highlight des bevorstehenden Hohenegger Symposiums am 4. September 2025

Pflegefachpersonen begleiten unsere Patientinnen und Patienten durch alle Phasen der Behandlung – oft ganz nah dran, oft in sehr verletzlichen Momenten.
Wie geht man professionell mit dieser Nähe um? Und was bedeutet das für die Pflege selbst?

🗨️ Im Podiumsgespräch erzählen:
Daniel Mohr MHA, Pflegedirektor und Corinne Ericsson, Pflegefachfrau HF

🎙️ Moderation: Dr. med. Sebastian Haas, stv. Ärztlicher Direktor

Ein weiteres Highlight:
Vera Brannen, ehemalige Patientin, spricht mit – offen, berührend und mit grossem Mut. 👏

🎫 Noch wenige Plätze verfügbar!

📄 Programm und Anmeldung: www.hohenegg.ch/zuweisung/

22/07/2025

Als Mitglied von The Swiss Leading Hospitals (SLH) setzen wir uns für höchste Standards in der Versorgung ein und folgen der Charta «Exellenz in der Qualität».

📄 Im aktuellen Qualitätsbericht 2025 von The Swiss Leading Hospitals (SLH) erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich Qualität, die der Verband gemeinsam mit seinen 18 Mitgliedern erzielt hat. Der Bericht präsentiert zudem die zentralen Qualitätsschwerpunkte aller Mitglieder und beleuchtet die Herausforderungen, die bei SLH im Fokus stehen.

👉 Zum Qualitätsbericht:
www.hohenegg.ch/wp-content/uploads/2025/07/SLH-Q-Bericht-2025-DE.pdf



The Swiss Leading Hospitals Privatklinik Bethanien Privatklinik Lindberg Klinik Schloss Mammern Kliniken Valens Oberwaid ZURZACH Care

🚴🚴‍♀️ Mit dem Velo zur Arbeit 🚴‍♀️🚴  Im Mai und Juni nahmen Mitarbeitende aus unterschiedlichen Berufsgruppen im Rahmen ...
16/07/2025

🚴🚴‍♀️ Mit dem Velo zur Arbeit 🚴‍♀️🚴

Im Mai und Juni nahmen Mitarbeitende aus unterschiedlichen Berufsgruppen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements an der bike to work Challenge teil.

Während zwei Monaten strampelten die verschiedenen 4er-Teams gemeinsam 7956 Kilometer.

Ein paar sehenswerte Zahlen von der Challenge:
🚲 Meiste Velotage: 38 Tage
🚲 Längste Distanz: 1452 Kilometer
🚲 Höchster Veloanteil: 100 %

Das Team Cucina gewann den internen Wettbewerb mit 89 Velotagen und einer Distanz von 2253.31 Kilometern. Herzlichen Glückwunsch! 🎉

Letzte Woche feierten wir bei Sonnenschein die Leistung aller unserer teilnehmenden Mitarbeitenden mit einem Apéro und einem feinen Müeslimix als Dankeschön für den Einsatz. 👏💐

Digitale Unterstützung für mehr Trainingsqualität 💪📲An unseren Fitnessgeräten finden unsere Patientinnen und Patienten a...
11/07/2025

Digitale Unterstützung für mehr Trainingsqualität 💪📲

An unseren Fitnessgeräten finden unsere Patientinnen und Patienten ab sofort QR-Codes, die direkt zu kurzen, klaren Anleitungsvideos führen – exklusiv für die Hohenegg produziert.

🎥 Die Videos zeigen die korrekte Ausführung der jeweiligen Übung und unterstützen damit ein effektiveres, sichereres Training.
🚀 Gleichzeitig ist dies ein weiterer Schritt hin zu mehr Digitalität und moderner Patienteninformation – ganz im Sinne unserer Qualitätsentwicklung.

Herzlichen Dank an unsere engagierten Sporttherapeutinnen Alexandra Spanke und Gaia Mittermair sowie an die Videoproduzentin Anja Davatz von Smovie für die professionelle Umsetzung. Die Videos sind nicht nur hilfreich, sondern auch richtig schön gemacht!

Eine kleine exklusive Kostprobe gibt’s hier 👇
https://youtu.be/HEpaajSwaZs

💐 Herzlich willkommen, Dr. med. Ursula Haenel MBA Wir freuen uns über unsere neue Leitende Ärztin – eine erfahrene Fachä...
08/07/2025

💐 Herzlich willkommen, Dr. med. Ursula Haenel MBA

Wir freuen uns über unsere neue Leitende Ärztin – eine erfahrene Fachärztin für Psychiatrie mit Schwerpunkten in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und OPD.

Mit Stationen in Klinik, Lehre und eigener Praxis bringt sie fundiertes Wissen und menschliche Nähe in unser Team.

Ursula Haenel verbindet wissenschaftliche Fundierung, klinische Erfahrung und menschliche Nähe auf besondere Weise. 🙌

Zurück ins Leben – trotz Angst 💪Angst kann sich leise anschleichen und laut werden – und oft kämpft man ganz alleine geg...
07/07/2025

Zurück ins Leben – trotz Angst 💪

Angst kann sich leise anschleichen und laut werden – und oft kämpft man ganz alleine gegen sie an. Vielen sieht man es nicht an. Und das, was man selber versucht, hilft meist nur kurz.

In der Privatklinik Hohenegg machen Menschen mit Angsterkrankungen eine ganz andere Erfahrung: Es geht vorwärts. Nachhaltig.

Warum? Weil wir individuell und alltagsnah arbeiten – mit Methoden wie kognitiver Verhaltenstherapie, virtuellen Expositionen, Akzeptanz- und Commitment-Therapie und vor allem: echten Beziehungen zwischen Dir und Deinem Behandlungsteam.

Viele gehen nicht komplett angstfrei nach Hause – aber sie leben wieder. Nehmen teil. Sind zurück.

🎧 Was genau dahintersteckt? Das erzählen Dr. Peter Peiler und Gregor Harbauer im Podcast:
👉 https://hohenegg-podcast.podigee.io/19-angsterkrankungen-was-hilft-wenn-angst-krank-macht

Angst verstehen – und etwas dagegen tun...In der neuen KONTEXT-Ausgabe erfährst du, wie wir Ängste behandeln – mit Gespr...
26/06/2025

Angst verstehen – und etwas dagegen tun...
In der neuen KONTEXT-Ausgabe erfährst du, wie wir Ängste behandeln – mit Gesprächen, Technik und viel Menschlichkeit.
Frau M. erzählt, wie sie Panik, Trauma und ADHS Schritt für Schritt überwunden hat.

Ehrlich, berührend und hoffnungsvoll.
👉 Jetzt lesen!https://www.hohenegg.ch/wp-content/uploads/2025/05/ho_kontext-23_juni_2025_210x297_150dpi.pdf

Adresse

Hohenegg 1
Meilen
8706

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Privatklinik Hohenegg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Privatklinik Hohenegg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram