14/11/2025
👂 Was bedeutet eigentlich „Neuro-Hörtherapie nach Tomatis/AULOS, Audio-Psycho-Phonologie? Teil 2
Die folgende Erklärung beschreibt denselben Zusammenhang einmal ausführlicher und einmal in vereinfachter Form – je nachdem, wie tief Sie einsteigen möchten:
🎧 Wenn wir hören, geschieht viel mehr als „Ton trifft Ohr“
Über das Ohr erreicht Klang nicht nur das Hörzentrum, sondern wirkt weit in unser gesamtes Nervensystem hinein:
Er stimuliert das Gleichgewichtssystem, das limbische System (Emotionen) und den präfrontalen Cortex, der für Konzentration und Aufmerksamkeit zuständig ist.
Auch die erste und zweite Hörrinde werden aktiviert – nur so können wir Sprache überhaupt verstehen und fein unterscheiden, etwa zwischen „heiss“ und „Geiss“.
Zwischen den Hörarealen bestehen zudem enge Verbindungen zur Motorik, insbesondere über das Broca-Areal (Sprachmotorik und Aussprache) und das Wernicke-Areal (Sprachverständnis).
Das bedeutet: Hören, Verstehen und Sprechen sind auf neurologischer Ebene tief miteinander verknüpft.
Deshalb kann gezieltes Hören helfen bei:
🌀 Konzentrationsproblemen
💬 Sprachverzögerungen
💭 Ängsten oder innerer Unruhe
🎶 Tinnitus und Hörstörungen
🎧Wenn wir hören, geschieht viel mehr als „Ton trifft Ohr“.
Über das Ohr erreicht Klang unser Gleichgewichtssystem, das limbische System (Emotionen) und den präfrontalen Cortex (Konzentration).
Deshalb kann gezieltes Hören helfen bei:
🌀 Konzentrationsproblemen
💬 Sprachverzögerungen
💭 Ängsten oder Unruhe
🎶 Tinnitus und Hörstörungen
👉 In den nächsten Posts zeige ich dir, wie das genau funktioniert.
💚 Wenn dich das Thema anspricht, teile den Beitrag gern, damit mehr Menschen verstehen, was hinter dieser besonderen Methode steckt.
Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag
Bild: Gerd Altmann