25/11/2025
Und sie haben recht! Die Fakten:
• Sattmacher: Die komplexen Kohlenhydrate ebenso wie die Ballaststoffe und die Stärke in Bananen machen satt.
• Magenschutz: Bananen enthalten den Pflanzenstoff Leukocyanidin, der die Dicke der Magenschleimhaut fördert.
• Anti-Aging-Komplex: Eine Banane enthält 25% der empfohlenen Dosis an Antioxidantien, die freie Radikale absorbieren, und bremsen so den Alterungsprozess der Zellen.
• Bluthochdruckmittel: Bananen enthalten fast 20% des Tagesbedarfs an Kalium, das gegen Bluthochdruck wirkt und das Schlaganfallrisiko verringert.
• Geringeres Diabetesrisiko: Der Verzehr von Bananen zweimal pro Woche senkt nachweislich das Diabetesrisiko um 20%. Grund dafür ist der hohe Gehalt an Ballaststoffen und Antioxidantien.
• Sport-Food: Die kohlenhydratreiche Frucht liefert die nötige Energie für den Workout; nach dem Training sorgt der Kaliumgehalt für weniger Krämpfe.
• Stress-Killer: Der Gehalt an Magnesium, Kalium, Vitamin B6 und Tryptophan hilft, Stress abzubauen.
• Verdauungsförderung: Die unlöslichen Ballaststoffe wirken gegen, Verstopfung, die löslichen Ballaststoffe sorgen für eine gute Stuhlkonsistenz.
• Vorbeugung gegen Anämie: Bananen liefern Vitamin C, das die Eisenaufnahme fördert.
• Weniger Morgenübelkeit: Die in Bananen enthaltenen Kohlenhydrate und Vitamin B6 helfen dabei, die Übelkeit während der Schwangerschaft zu begrenzen.
Menschen, die an Migräne leiden oder aufgrund einer Nierenerkrankung in Behandlung sind, sollten allerdings keine Bananen essen.
Quelle: Sonderausgabe Santé Magazine, Oktober 2025