Naturheilkunde Ursina Meyer

Naturheilkunde Ursina Meyer Naturheilpraktikerin in Ausbildung (Fachrichtung TEN)

Das Festtagsschlemmen steht kurz bevor und deshalb möchte ich Dir hier noch drei Tipps mit auf den Weg gehen, wie Du Dei...
22/12/2023

Das Festtagsschlemmen steht kurz bevor und deshalb möchte ich Dir hier noch drei Tipps mit auf den
Weg gehen, wie Du Deinen Blutzuckerspiegel in Schach halten kannst.

Insbesondere der Verzehr von einfachen, kurzkettigen Kohlenhydraten lassen den Blutzuckerspiegel
rasch und hoch ansteigen und rufen so eine ebenfalls schnelle und hohe Insulinantwort des Körpers
hervor. Das Hormon Insulin sorgt dafür, dass die Kohlenhydrate in die Zellen eingeschleust werden
können um dort als Energielieferant zu dienen. Wenn nun aufgrund von einem raschen
Blutzuckeranstieg viel Insulin ausgeschüttet wird, überschiesst das Wegschleusen und wir haben
plötzlich zu wenig Blutzucker im Blut. Die Folge davon: Müdigkeit, Zittrigkeit, Nervosität und vor allem
Heisshunger - wir greifen wieder zu schnellem Zucker und so startet die Blutzuckerspiegel-Achterbahn
ihr auf und ab.

Um dies zu verhindern hier ein paar einfache Tipps:
1. Wenn wir die Weihnachtsguetzli als Dessert einer Mahlzeit zu uns nehmen, ist der Magen
schon gefüllt mit Fetten und Proteinen. Die Kohlenhydrate kommen somit nicht so schnell ins
Blut und der Blutzuckerspiegel steigt folglich nur langsam an.
2. Etwas Essig vor dem Essen bewirkt ebenfalls, dass die Kohlenhydrate verlangsamt ins Blut
kommen. Ein Grund dafür ist, dass die Säure im Essig die Enzymaktivität für die
Kohlenhydratspaltung herabsetzt und so weniger Kohlenhydrate aufs Mal ins Blut resorbiert
werden.
3. Bereits ein kurzer Spaziergang nach dem Essen (es kann natürlich auch andere körperliche
Aktivität sein – wie wär’s mit einem Tanz um den Tannenbaum?) verbessert die postprandiale
Glucoseantwort. Das heisst, dass der Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen wird und sich
in der Folge auch die Insulinausschüttung in Grenzen halten wird.

Tönt alles machbar, oder? Somit steht dem Weihnachtsmahl nichts mehr im Wege! En Guete!



Es gibt unendlich viele gute Gründe, sich an der frischen Luft zu bewegen!Ein kurzer Spaziergang hilft schon nur um den ...
22/02/2022

Es gibt unendlich viele gute Gründe, sich an der frischen Luft zu bewegen!

Ein kurzer Spaziergang hilft schon nur um den Kopf zu verlüften und den Alltag kurz hinter sich zu lassen...

Aber nicht nur das, auch auf körperlicher Ebene passiert etwas und dabei muss es auch gar nicht immer «richtiger Sport» sein! Verschiedene Studien konnten nämlich zeigen, dass ein kurzer Spaziergang nach dem Essen die postprandiale Glucoseantwort verbessern kann. Das heisst, dass der Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen wird und sich in der Folge auch die Insulinausschüttung in Grenzen halten wird.

Ein stabiler, nicht zu stark schwankender Glucose- und Insulinspiegel im Blut ist wichtig in der Prävention von Diabetes, Übergewicht und dem metabolischen Syndrom.

Ein paar Minuten spazieren… das ist doch in den allermeisten Fällen so gut machbar!


16/02/2022

Wusstest Du, dass die AB0-Antigene nicht nur auf Deinen Erythrozyten vorkommen? Sie wurden zwar auf den Erythrozyten ent...
12/02/2022

Wusstest Du, dass die AB0-Antigene nicht nur auf Deinen Erythrozyten vorkommen?
Sie wurden zwar auf den Erythrozyten entdeckt und deshalb sprechen wir von der «Blutgruppe», aber eigentlich ist es viel mehr als das. Bei fast allen Menschen finden wir die spezifischen AB0-Antigene nämlich auch auf den Schleimhautzellen – das heisst, sie kommen in allen Körperflüssigkeiten vor, und eben auch auf der Darmschleimhaut.

Erinnerst Du Dich an meinen letzten Post, in dem ich erwähnt habe, dass Lektine mit der Darmschleimhaut verkleben können? Genau so, wie eine Bluttransfusion der falschen Blutgruppe eine Blutagglutination hervorrufen können, können die falschen Lektine mit Deiner Darmwand verkleben.
Mit den für Dich passenden Lektinen passiert dies jedoch nicht.
Es sind also nicht alle Lektine schlecht für Dich – nur diejenigen, die nicht zu Deinem (Blut)typ passen.

So verträgt Blutgruppe A beispielsweise Sojabohnen besser als Kichererbsen; für Blutgruppe 0 sind Kichererbsen besser als Linsen. Blutgruppe B kann besser mit Kidneybohnen als mit Linsen, und Blutgruppe AB kann gut mit Pintobohnen, weniger gut mit Kidneybohnen.

Kann ich als A-Typ nun keinen Kichererbsenhummus mehr essen? Vielleicht macht es Sinn, öfter mal zu einer Alternative zu greifen (Edamame-Hummus ist beispielsweise auch sehr lecker). Bei der richtigen Zubereitung, d.h. Kichererbsen gut einlegen, und einer gesunden Verdauung darf es aber natürlich auch mal Kichererbsen sein.


Lektine sind Eiweissmoleküle, welche vor allem in pflanzlichen Nahrungsmitteln vorkommen.Sie gehören zu den sekundären P...
04/02/2022

Lektine sind Eiweissmoleküle, welche vor allem in pflanzlichen Nahrungsmitteln vorkommen.
Sie gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen, gelten aber als Antinährstoffe und können Verdauungsprobleme hervorrufen.

Lektine sind sowas wie das Immunsystem der Pflanzen – so à la, wenn ich meinem Fressfeind Bauchschmerzen zufüge, lässt er mich das nächste Mal in Ruhe.

Doch was machen sie in unserem Darm? Mit ihrer Glykokalix binden sie an unsere Darmzellen; sie agglutinieren, und können dann die Epithelmembran im Darm schädigen. Das kann dazu führen, dass die Darmwand für andere Stoffe durchlässiger wird und diese so die Immunzellen in der Darmwand reizen.

Diese immunologische Reaktion wird übrigens mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen, und unterschwelligem Entzündungsgeschehen im Körper in Zusammenhang gebracht!

Wie kannst du dem entgegenwirken? Einerseits ist die richtige Verarbeitung der Produkte wichtig: Die Lektine im Weizenkorn werden zum Beispiel verträglicher, wenn das Brot durch einen Fermentationsprozess ging. Andererseits ist die Agglutination des Lektins an deine Darmwand abhängig von der Art des Lektins und der Beschaffenheit deiner Darmschleimhaut. Das heisst, nicht jeder verträgt die gleichen Lektine gleich gut.

Spannend, oder? In einem nächsten Post erzähl ich dir mehr davon, welche Lektine für dich gut sind!

Die Ernährung stellt einen sehr wichtigen Pfeiler der Naturheilkunde dar. Unser ganzer Körper wird ja quasi aufgebaut au...
28/01/2022

Die Ernährung stellt einen sehr wichtigen Pfeiler der Naturheilkunde dar.
Unser ganzer Körper wird ja quasi aufgebaut aus den Stoffen, die wir dem Körper zuführen (und dem Recycling von vorhandenen Stoffen natürlich, aber die wurden ja auch irgendwann mal zugeführt…).

Ein aufgenommener Nährstoff wird in kleinste Bauteile abgebaut und in völlig neuer Zusammensetzung zu etwas Körpereigenem wieder aufgebaut – pure Alchemie 😉 !

Da ist natürlich entscheidend, dass viel guter «Baustoff» ins System reinkommt! Was wir essen ist da die Grundlage, aber noch entscheidender ist, was der Körper auch wirklich aufnehmen kann. Fehlt es beispielsweise an genügend Magensäure, so können in der Folge wertvolle Proteine nicht richtig abgebaut und dementsprechend nicht aufgenommen werden.

Die Aufnahme, Verarbeitung und der Neuaubau im Körper braucht viel Energie – In der TEN wird deshalb oft vom Verdauungsfeuer gesprochen; Energie = Wärme.
Drum hier 6 einfache Tipps, wie du dein Verdauungsfeuer pflegen und unterstützen kannst:

- Wähle qualitativ hochwertige Lebensmittel
- Lasse dir Zeit beim Kauen – im Speichel sind die ersten abbauenden Enzyme
- Lasse dir Zeit beim Essen – gute Gesellschaft und ohne Ablenkung durchs Handy
- Achte auf eine rhythmische Mahlzeitenverteilung ohne Zwischenmahlzeiten
- Esse wenn immer möglich warm – jetzt in der kalten Jahreszeit auch zum Zmorge
- Überesse dich nicht – à la zu viel Holz aufs Mal erlöscht das Feuer

Wem folgst Du da eigentlich? 10 kurze und knappe Dinge über mich: - Ich liebe es, im Wald an einem Feuer zu sitzen.- Ich...
07/01/2022

Wem folgst Du da eigentlich? 10 kurze und knappe Dinge über mich:
- Ich liebe es, im Wald an einem Feuer zu sitzen.
- Ich habe einen Doktortitel in Sportwissenschaften, meine Forscherkarriere letztes Jahr jedoch an den Nagel gehängt.
- Seit einem Jahr mache ich mit grosser Freude die Ausbildung zur Naturheilpraktikerin an der NHK Zürich.
- Mich interessiert seit Jahren, wie man mit einfachen und natürlichen Mitteln (Bewegung, Ernährung, Heilkräuter etc) die Gesundheit erlangen und erhalten kann.
- Ich versuche grad mit viel Motivation, die Erkenntnisse aus dem derzeitigen Ernährungsunterricht zu Hause umzusetzen – mein 6-jähriger Sohn ist gar nicht begeistert!
- Ich habe jahrelang leidenschaftlich und intensiv in den höchsten Schweizer Ligen Volleyball gespielt.
- Ich träume von einem kleinen Kräutergarten zu Hause, sehe aber jeden Sommer von neuem ein, dass das mit dem grünen Daumen etwas hapert…
- Ich versuche seit ein paar Jahren zyklusbewusst zu leben; gar nicht so einfach in unserer linearen Welt… aber es gibt mir sehr viel Verständnis und Achtsamkeit mir gegenüber.
- Ich liebe es, durch den knisternden Schnee zu gehen – hoffentlich kommt er bald!
- Eine Tasse Kaffee in Ruhe gehört definitiv ganz oben auf meine 1%-Liste – hast Du auch eine? Eine Liste mit kleinen Dingen, die deine aktuelle Situation um 1% angenehmer macht. Immer.

Diese Woche haben wir in der Schule viel über Hormone gelernt. Was mich dabei seit längerem mega fasziniert, ist die Wec...
10/12/2021

Diese Woche haben wir in der Schule viel über Hormone gelernt. Was mich dabei seit längerem mega fasziniert, ist die Wechselwirkung zwischen dem Hormonsystem, dem Nervensystem und dem Immunsystem. Die Psychoneuroimmunologie versucht dieses Zusammenspiel wissenschaftlich zu erklären.

So kann auch erklärt werden, wie Stress auf unser Immunsystem wirkt.
Gerade jetzt in der Weihnachts- und Jahresendzeit ist so manche To-do-Liste besonders lang, das Kind grad krank zu hause, die Kälte draussen ein Stressor für den Körper und die täglichen News in den Medien eine weitere Herausforderung.

Langandauernder Stress lässt unser Cortisol, ein Steroidhormon der Nebenniere, steigen. Cortisol hat eine Vielzahl von "Überlebensmodus"-Funktionen. Unter anderem macht es uns anfälliger für Infekte indem es unser Immunsystem supprimiert.

Tu dir drum etwas Gutes! Es ist aus vielerlei Hinsicht ein schlechter Zeitpunkt, krank zu werden! Zum Beispiel hilft, gut und tief zu atmen: Jede unserer Zelle braucht Sauerstoff für ihren Energiestoffwechsel!


Während die traditionelle chinesische Medizin und Ayurveda bei uns schon recht bekannt sind, ist Vielen nicht bewusst, d...
03/12/2021

Während die traditionelle chinesische Medizin und Ayurveda bei uns schon recht bekannt sind, ist Vielen nicht bewusst, dass auch Europa ein eigenes Medizinsystem hat. Geprägt wurde die TEN unter anderem durch Hippokrates, Galen, Hildegard von Bingen und Paracelsus.

Die TEN lässt sich aber auch wunderbar in die aktuelle Zeit integrieren und stellt damit keineswegs eine verstaubte, überholte Medizin dar. Gerade in Kombination mit dem Wissen der modernen Schulmedizin kann ein Patient ganzheitlich behandelt und in seiner Gesundheit unterstützt werden.

Die TEN stellt ein eigenständiges Medizinsystem dar mit einer eigenen Physiologie und Pathophysiologie, wobei immer der Mensch und die Funktion im Vordergrund stehen und nicht die Krankheit oder das Organ. Im Zentrum steht dabei die Säftelehre mit den vier Säften Sanguis, Phlegma, Chole und Melanchole und den Qualitäten der Wärme, Kälte, Feuchtigkeit und Trockenheit. Gesund ist, wer in seinem Säftegleichgewicht steht. Eine Krankheit ist immer eine Entgleisung dieses inneren Gleichgewichts.

Um ein Säfteungleichgewicht festzustellen, bietet die TEN verschiedene Diagnosemöglichkeiten (Anamnese, Zungen- und Irisdiagnostik, körperliche Untersuchung etc.) . Und dank einer breiten Palette an Therapiemöglichkeiten (Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung, Massagen, Ausleitungsverfahren etc.) versuchen wir, den Menschen als Ganzes in seiner Selbstheilungskraft wieder zu stärken.

Die vergangenen Jahren in der klinischen Forschung habe ich untersucht wie und ob Bewegung und Supplemente auf den Knoch...
24/11/2021

Die vergangenen Jahren in der klinischen Forschung habe ich untersucht wie und ob Bewegung und Supplemente auf den Knochen wirken. Oft habe ich mich dabei gefragt, weshalb Therapie X bei Patient A und B wirkt, aber bei Patient C und D nicht. Statistisch kann man natürlich einige "Störfaktoren" rausrechnen, aber doch bleibt der individuelle Mensch auf der Strecke.

Und genau dies ist ein Punkt, weshalb mich die Naturheilkunde so fasziniert. Es steht der Mensch als Individuum im Fokus und erst dann folgt seine Erkrankung.

Vor etwa einem Jahr habe ich deshalb mit der Ausbildung zur Naturheilpraktikerin (Richtung Traditionelle Europäische Naturheilkunde) begonnen und ich freue mich, Euch hier auf meinem Weg mitzunehmen.

Adresse

Opfikon
8152

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Naturheilkunde Ursina Meyer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen


Andere Medizin & Gesundheit in Opfikon

Alles Anzeigen