21/07/2025
Prokrastination – ein sperriges Wort, das wir alle kennen.
Aufschieben. Auf später. Auf irgendwann.
Ob es die Steuererklärung ist, das Aufräumen der Wohnung oder ein schwieriges Gespräch, wir alle kennen das.
Aber warum eigentlich?
Ein Grund kann sein: fehlende Priorität.
Solange eine Aufgabe nicht dringend ist, landet sie oft ganz hinten auf der To-do-Liste.
Wir kennen es aus der Schulzeit: Je näher die Prüfung rückte, desto eher begannen wir zu lernen, manchmal erst in der Nacht davor.
Ein anderer, tiefer liegender Grund: Wir wollen unangenehme Gefühle vermeiden.
Ein lang aufgeschobenes Projekt anpacken, sich bei jemandem entschuldigen oder endlich einen Arzttermin vereinbaren, solche Aufgaben können Unsicherheit, Überforderung oder Unwohlsein auslösen. Stattdessen tun wir lieber etwas, das uns kurzfristig gut fühlen lässt, etwas, das leichtfällt und keinen inneren Widerstand erzeugt.
Prokrastination ist also oft eine Form der Emotionsregulation.
Wir schieben nicht nur Aufgaben auf, wir weichen unangenehmen Gefühlen aus.
Die gute Nachricht:
Du bist damit nicht allein, viele kennen dieses Muster.
Sich dessen bewusst zu werden, ist bereits ein kraftvoller erster Schritt.
Mit Hypnosetherapie kannst du lernen, deine inneren Blockaden zu lösen, deine Emotionen besser zu regulieren und einen gesunden Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln.
Ich begleite dich gerne auf deinem persönlichen Weg.
Melde dich für ein unverbindliches Erstgespräch. Ich freue mich auf dich!
Carole
www.hoehenflug-hypnose.ch
info@hoehenflug-coaching.ch
077/537 01 53