«santé & entreprise» - gesunde Unternehmen gewinnen
Im Rahmen der Neuen Regionalpolitik von Bund und Kanton Bern und Dank der finanziellen Unterstützung vom beco Berner Wirtschaft (60 % Gesamtkosten) wird das Projekt «santé & entreprise» Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement für Kleinst-, Kleine und Mittlere Unternehmen in der Region Biel-Seeland-Jura bernois a
ls einziges NRP-Projekt mit diesem Thema sowie zweisprachig in der Schweiz im Oktober 2012 gestartet. Die Prävention und Gesundheit in den KKMU soll als Wirtschaftsfaktor erkannt und zur nachhaltigen und ganzeitlichen Entwicklung der Mitarbeitenden und Unternehmen in den Mittelpunkt/Fokus gesetzt werden. Neben der finanziellen Unterstützung durch die kantonalen Behörden ist der Einbezug und die finanzielle Unterstützung der regionalen Wirtschaftspartner, welche direkte und indirekte Nutzniesser des Projekts sein sollen, unerlässlich. Die regionalen Unternehmen sollen einen ideologischen, kommunikativen, moralischen, beispielhaften und finanziellen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts leisten. Projektdauer: 2012-2015
Ausgangslage - Betriebliche Gesundheitsförderung/Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU-Betrieben - Was will "santé&entreprise"
Auf Grund der Betriebsgrösse, personeller Ressourcen, finanziellen Mitteln, anderer Grundhaltung und fehlendem Bewusstsein für die Prävention und Gesundheit im Unternehmen, ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Kleinst- und Kleinunternehmen, aber auch in mittleren Unternehmen, noch wenig verbreitet. Die Herausforderung in der Prävention und der BGF/BGM ist, dass wir Themen und Probleme ansprechen müssen, welche noch nicht oder nicht offensichtlich bestehen. Wir sprechen hier nicht nur von Sport und Fitness oder einzelnen betrieblichen Gesundheitsförderungsmassnahmen wie Pausenfrüchte, Arbeitsplatz-Ergonomie, dem gesetzlich vorgeschriebenen Arbeits- und Gesundheitsschutz oder der kostenlosen Abgabe von Mineralwasser. Sondern von einer längerfristigen und nachhaltigen Unternehmensstrategie mit dem BGF/BGM und einer bewussten Gestaltung der Arbeitsverhältnisse, Ueberprüfung der Prozesse und Kommunikation sowie der Entwicklung der Mitarbeiter-, Führungs- und Unternehmenskultur