TCM-Pratteln

TCM-Pratteln Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von TCM-Pratteln, Alternative und ganzheitliche Medizin, Hauptstrasse 24, Pratteln.

Die Entmaskulinisierung der Gesellschaft.Die stille Krise der Männer.Was passiert, wenn Männlichkeit schwächer wird – un...
19/04/2025

Die Entmaskulinisierung der Gesellschaft.
Die stille Krise der Männer.
Was passiert, wenn Männlichkeit schwächer wird – und warum das nicht bedeutet, dass sie falsch war.

👉 Lies den Blog: Link im Kommentar

5 Hauptgründe für Kopfschmerzen oder Migräne in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM):1. Stressbedingte Spannung...
07/10/2024

5 Hauptgründe für Kopfschmerzen oder Migräne in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM):

1. Stressbedingte Spannungen: Stress oder aufgestaute Emotionen blockieren den Energiefluss (Qi) im Körper, was zu Spannungskopfschmerzen führt. Diese können oft mit Schwindel oder Reizbarkeit einhergehen.

2. Übermässige Hitze im Körper: Zu viel Hitze, oft durch Wut oder scharfe Nahrung, kann pochende Kopfschmerzen verursachen, besonders an den Schläfen.

3. Mangel an Energie und Blut: Wenn der Körper nicht genug Energie (Qi) oder Blut produziert, kann das den Kopf nicht ausreichend versorgen. Das führt zu anhaltenden, dumpfen Kopfschmerzen und Müdigkeit.

4. Wetterbedingte Einflüsse: Kalter Wind oder Hitze von aussen können den Körper angreifen und Kopfschmerzen auslösen, oft begleitet von Verspannungen im Nacken oder Stirn.

5. Ansammlung von Feuchtigkeit und Schleim: Eine schlechte Verdauung oder zu viel Feuchtigkeit im Körper kann zu einer Blockade führen, was Kopfschmerzen verursacht, oft mit einem Gefühl der Schwere im Kopf.

Warum ich keine allgemeinen Praxistipps gebe:

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist die Ursache für Kopfschmerzen sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab, wie dem energetischen Zustand des Körpers, der Balance von Yin und Yang sowie der Funktionsweise der Organe.
Kopfschmerzen können durch unterschiedliche Disharmoniemuster verursacht werden, wie etwa durch einen Mangel an Energie (Qi), zu viel Hitze, Feuchtigkeit oder Schleim, oder auch durch äussere Einflüsse wie Wind.
Aus diesem Grund ist es wichtig, jeden Menschen als einzigartig zu betrachten und die Behandlung genau auf seine oder ihre spezifische Situation abzustimmen.
Pauschale Tipps könnten in einem Fall helfen, in einem anderen jedoch ungeeignet oder sogar kontraproduktiv sein.
Daher empfehle ich immer eine individuelle Diagnose und Behandlung durch einen erfahrenen TCM-Therapeuten.

Ab sofort können sie ihre Termine in der Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Pratteln rund um die Uhr online...
20/06/2024

Ab sofort können sie ihre Termine in der Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Pratteln rund um die Uhr online buchen! 🕒💻

Egal ob Tag oder Nacht, sie haben 24/7 Zugriff auf ihre Terminvereinbarung.
Keine Wartezeiten, keine Anrufe - einfach und bequem von überall aus.

👉 Jetzt buchen und ihre Flexibilität geniessen:

www.tcm-pratteln.ch

Yin und Yang ist ein zentrales Konzept der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), welches das Universum und das mens...
05/06/2024

Yin und Yang ist ein zentrales Konzept der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), welches das Universum und das menschliche Leben durchdringt und beeinflusst.

Yin steht für das Weibliche, Dunkle, Passive und Kühle,
während Yang das Männliche, Helle, Aktive und Warme repräsentiert.

Beide Prinzipien sind untrennbar miteinander verbunden und bedingen sich gegenseitig.

Die Aufgabe des Menschen besteht darin, sich zwischen diesen Gegensätzen möglichst im Gleichgewicht zu bewegen.

Bedeutung und Ursprung:
In der TCM wird Gesundheit als Gleichgewicht zwischen Yin und Yang verstanden.
Ein Ungleichgewicht führt zu Krankheit und Unwohlsein.
Diese Konzepte stammen aus dem „Huangdi Neijing“ (Der Gelbe Kaiser der inneren Medizin), einem der ältesten und wichtigsten Texte der TCM.

Diagnose und Therapie:
Die TCM-Diagnose analysiert den Zustand von Yin und Yang im Körper.
Symptome wie Müdigkeit und Blässe deuten auf Yin-Mangel hin, während Hitzewallungen und Rötung des Gesichts auf Yang-Mangel hinweisen können.
Ziel der TCM-Behandlung ist mit verschiedenen Methoden das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang wieder herzustellen.

Ernährung und Alltag:
Auch die Ernährung spielt eine Rolle: Yin-fördernde Lebensmittel sind Birnen und Spinat, Yang-fördernde sind Lammfleisch und Ingwer.
Eine ausgewogene Ernährung fördert das innere Gleichgewicht.
Im Alltag hilft regelmässige Bewegung, ausreichend Ruhe und Stressbewältigung, das Yin-Yang-Gleichgewicht zu erhalten.

Schlussfolgerung:
Yin und Yang ist ein essenzielles Prinzip der TCM, das Gesundheit und Krankheit beeinflusst. Der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist das Streben nach Harmonie zwischen diesen beiden Kräften.
Indem man Yin und Yang in seinen Alltag bewusst wird und integriert, kann man Krankheiten vorbeugen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Was ist Traditionelle Chinesische Medizin?Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein über 2000 Jahre altes Heil...
03/06/2024

Was ist Traditionelle Chinesische Medizin?

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein über 2000 Jahre altes Heilsystem aus China, das Körper und Geist als Einheit betrachtet und sowohl vorbeugende als auch heilende Methoden nutzt, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

Die Grundprinzipien der TCM:

- Yin und Yang: Diese zwei gegensätzlichen, aber sich ergänzenden Kräfte bestimmen unser Wohlbefinden. Yin steht für Ruhe und Kälte, Yang für Aktivität und Wärme. Ein Ungleichgewicht führt zu Krankheiten.

- Fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser repräsentieren die verschiedenen Teile und Funktionen des Körpers. Sie helfen, die Beziehungen und Wechselwirkungen im Körper zu verstehen.

- Qi: Qi ist die Lebensenergie, die durch unseren Körper fliesst. Ein freier Fluss von Qi ist entscheidend für die Gesundheit, Blockaden verursachen Schmerzen.

Behandlungsmethoden der TCM:

- Akupunktur: Feine Nadeln werden an bestimmten Punkten des Körpers platziert, um den Energiefluss zu regulieren und das Gleichgewicht wiederherzustellen.

- Phytotherapie (Kräutermedizin): Verschiedene Kräuter werden verwendet, um das innere Gleichgewicht zu unterstützen und Krankheiten zu behandeln. Diese Kräuter werden oft als Tee, Pulver oder Tabletten eingenommen.

- Tuina: Diese spezielle Massageform verbessert den Qi-Fluss und löst Blockaden.

- Qigong: Eine Kombination aus sanften Bewegungen, Atemübungen und Meditation, die das Qi stärkt und den Geist beruhigt.

- Ernährung: Die TCM empfiehlt eine Ernährung, die auf den individuellen Bedürfnissen basiert. Lebensmittel werden als kühlend oder wärmend eingestuft und helfen, das Gleichgewicht im Körper zu fördern oder wiederherzustellen.

Fazit:
Die TCM bietet einen umfassenden Ansatz zur Gesundheitsförderung, der sowohl Vorbeugung als auch Behandlung umfasst. Durch das Streben nach Gleichgewicht zwischen Yin und Yang, den fünf Elementen und einem freien Qi-Fluss soll der Körper und Geist in Harmonie gebracht und das Wohlbefinden gesteigert werden.

Adresse

Hauptstrasse 24
Pratteln
4133

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TCM-Pratteln erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an TCM-Pratteln senden:

Teilen