17/05/2024
-> Muskelkater, medizinisch auch als verzögerte Muskelkaterschmerzen oder „Delayed Onset Muscle Soreness“ (DOMS) bekannt, tritt typischerweise 12 bis 24 Stunden nach ungewohnter oder besonders intensiver körperlicher Aktivität auf.
-> Die Symptome können bis zu 72 Stunden oder länger andauern, abhängig von der Intensität und der Art der Belastung sowie der individuellen Erholungsfähigkeit.
-> Der Muskelkater entsteht durch Mikrorisse in den Muskelfasern, die während der Belastung auftreten, besonders wenn die Muskeln auf eine Weise beansprucht werden, an die sie nicht gewöhnt sind. Beispiele hierfür sind intensive Kraftübungen, die Einführung neuer Bewegungsabläufe oder eine deutliche Steigerung der Trainingsintensität oder -dauer.
-> Der Körper reagiert auf diese Mikroschäden mit einem Entzündungsprozess, der zu Schmerzen, Steifheit und einer reduzierten Muskelfunktion führt. Dies ist ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses und trägt zur Anpassung und Stärkung der Muskulatur bei.
-> Um Muskelkater zu managen und die Erholung zu beschleunigen, können folgende Massnahmen hilfreich sein:
🧘🏻♀️Aktive Erholung: Leichte Bewegung kann die Durchblutung fördern und zur Linderung der Symptome beitragen.
🙆🏼♀️ Dehnung: Sanftes Dehnen kann helfen, die Muskeln zu entspannen und die Steifigkeit zu reduzieren.
💦 Ausreichende Hydratation: Trinke viel Flüssigkeit, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen während des Trainings auszugleichen und die Muskelheilung zu unterstützen.
🥣 Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist, unterstützt den Reparaturprozess der Muskeln.
🔥 Wärmeanwendungen: Wärme kann die Muskelentspannung fördern. -> Calopads Tiefenwärme fördert die Regeneration und hilft, rasch wieder volle Leistung erbringen zu können.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein angemessener Grad an Muskelkater normal und ein Zeichen dafür ist, dass der Körper auf das Training reagiert und sich anpasst.